1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Icon "Bibliothek" aus Symbolleiste verschwunden!?

    • Drachen
    • 25. Juli 2022 um 15:06

    .... evtl. mit dem Firefox verwechselt, bei dem es solch ein Icon gibt?
    Hab keinen TB hier im Büro und kann momentan nicht bei diesem nachsehen, aber wenn Mapenzi kein solches Icon beim TB kennt ....

  • Backup von 32 auf 64 Bit? mit MozBackup

    • Drachen
    • 23. Juli 2022 um 21:24
    Zitat von Tanger

    und danach den gesamten Profilordner einfach in den selben pfad schieben und dann TB einfach starten, ist das korrekt?"

    .... den ganzen Anwendungsordner "Thunderbird" sogar, siehe oben in Beitrag #4.

    Bitte den Ordner kopieren und auf dem neuen Rechner einfügen, bevor du den TB auf dem neuen Rechner das erste mal startest.

  • Backup von 32 auf 64 Bit? mit MozBackup

    • Drachen
    • 22. Juli 2022 um 08:30

    An sich funktioniert(e) so ein Umstieg noch einfacher:

    - TB-Versionsnummer auf dem alten Computer nachsehen, also welche v91 denn genau?

    - TB-Anwendungsordner inkl. Profilordner (*) vom alten Computer kopieren, und zwar den Ordner %AppData%\Thunderbird\ samt allen Inhalten.

    - auf dem neuen Computer nach %Appdata% navigieren und dort den zuvor kopierten Ordner Thunderbird einfügen

    - TB 64Bit vorzugsweise derselben Versionsnummer oder nur geringfügig neuer installieren, d.h. neu V91.11.0 statt auf dem alten Computer V91.10.0 ist unkritisch

    TB starten und prüfen.

    Wenn an den neueren TB-Versionen keine gravierenden Änderungen vorgenommen wurden, ist diese seit vielen jahren bewährte Methode die m.W. einfachste und bei präziser Abarbeitung der wenigen Schritte auch die reibungsloseste..


    MfG

    Drachen


    *) Wenn man natürlich zuvor am Profil gebastelt und das ganze Profil oder auch nur Teile davon ausgelagert hat (Ordnerpfade verbogen), werden diese Teile sowohl bei meiner Vorgehensweise als auch bei der umständlicheren und leider auch sehr allgemein und ungenau beschriebenen Vorgehensweise des Vorpsters fehlen.


    PS: K.A. Was der Werbelink auf dieses Hekasoft-Tool soll, denn TB-Profile konnte man schon immer mit Bordmitteln kopieren und sichern.

  • Unerwünschte Mailabsender nach dem @Zeichen sperren - Junk oder Spam

    • Drachen
    • 22. Juli 2022 um 08:10
    Zitat von jamo2

    Die Filterei läuft sich immer mehr tot. Auch wenn man in TB versucht, die von bestimmten Absender Domains kommenden Mails zu filtern, erzeugt man fast immer neue Probleme ... das Einrichten von Filtern in TB ist ziemlich umständlich und zeitraubend.

    Mal davon abgesehen, dass das Thema bereits erledigt war und wir hier nun wirklich OT werden: ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn man mit Filtern gegen Spam vorheben will, muss und wird man scheitern, aber ansonsten sind die Filter fix eingerichtet und arbeiten prima. Und neue Probleme erzeugt man nur, wenn man die Filterkriterien schlecht überlegt hat, also zuviel filtert oder wenn damit sehr komplexe Sortierungen erledigen will und die Reihenfolge nicht passt.

    Zitat von jamo2

    Auch die Junk Filter sind eigentlich Zensur der übelsten Art.

    Sorry: das ist mal totaler Quatsch. Mach dich mal schlau, was "Zensur" konkret bedeutet, denn du operierst hier offenbar mit den dümunüberlegtesten aller Stammtischparolen.

    Zitat von jamo2

    Wir experimentieren jetzt mit gezielter Selektion und anschließender doppelter Filterung.

    Du hast sowas schon zuvor in einem anderen Thread angerissen, aber ich verstehe es noch immer nicht.

    Zitat von jamo2

    Aber das geht nur mit einer lokalen Installation von Thunderbird. Wir sind dabei zu experimentieren, ob es nicht möglich ist, die TB Daten auf eine Cloud zu legen, wo sie dann von beliebig vielen Rechnern parallel bearbeitet werden können.

    Wenn du mit den "TB-Daten" nur die Mails meinst, wäre IMAP das passende Stichwort; das funktioniert seit Jahren.

    Aber du meinst wohl eher das Profil und dort - dem Kontext des Threads nach - u.a. die eingericheteten Filter. Ich fürchte, dass das nicht klappen wird; es gab hier schon einige Berichte, dass der TB schon zickig wid, wenn sein Profil nur im lokalen LAN legt, z.B. auf einem NAS. Andere haben keine Probleme damit, ich habe bisher noch keinen Thread o.ä. gesehen, der sich mit den verschiedenen Konfigurationen dafür befasst. In einem NAS-Forum wurde lediglich mal eher nebenbei angerissen, dass es Unterschiede mit u.a. den Zugriffsrechten gibt, wenn man per UNC oder SMB oder was-weiß-ich zugreift.

    Bei Cloud dürften hier auch Signallaufzeiten o.ä. negativ reinknallen. Andererseits kommen ja nun doch allmählich mal wirklich schnellere Internetanschlüsse und so ein Cloud-Versuch mag dann wirklich interessant werden.

    Sofern das ganze Profil online liegen soll, wird der Vorteil aber gering bleiben, weil wohl bislang kein paralleler Zugriff mehrerer Clients auf ein Profil möglich ist bzw. dies wieder zu eigenen Problemen führt.

    Ich drücke euch dennoch die Daumen und wenn es irgendwann halbwegs klappt, kannst du ja vielleicht mal das "Setting", die Stolpersteine und Lösungen in einem eigenen Thread skizzieren, also was schließlich funktioniert und was nicht.

  • Gesendet-Ordner verschwunden bei 2 von 4 Mailkonten. Help!

    • Drachen
    • 21. Juli 2022 um 19:49

    Hallo,

    ganz ganz sicher IMAP?

    Denn ...

    Zitat von intothematrix

    Versendete Emails über Thunderbird tauchen NICHT im Webmailer auf (sei aber normal, sagt Hosteurope?)

    ... liest sich wie POP3 und nur dafür wäre es auch normal, denn beim Zugriff per POP-Protokoll greift der Client nur auf den Posteingang zu und sonst auf keine weiteren Ordner. Bei IMAP hingegen liegen standardmäßig keine Mails lokal, sondern der Mailclient funkktioniert wie eine Art Fernbedienung für den Server, gibt deine Aktionen und Anweisungen an den Server weiter und zeigt schließlich die Ergebnisse bzw. den (geänderten) Stand auf dem Server an. Und normalerweise - also standardmäßig - wird dabei stets eine Kopie gesendeter Mails auf den Server abgelegt.

    Irritierend finde ich, dass bei dir offenbar zwischen "Sent" und "Gesendete Objekte" unterschieden wird. Ersteres ist häufig der sozusagen "technische" Name auf dem Server, Letzteres der Anzeigename im Mailclient. Also eine Übersetzung in die gewählte Anzeigesprache, in diesem Fall die deutschsprachige Bezeichnung.

    Schau bitte mal per Browser auf dem Server nach, ob da womöglich früher wirklich mal beide Ordner angelegt wurden. Andernfalls mag der eine der beiden lokal statt auf dem Server liegen ...

  • Probleme mit TB und Speicher

    • Drachen
    • 21. Juli 2022 um 19:40
    Zitat von Uwe-T

    ... ist nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar

    Und? Wieviel RAM ist verbaut? Wieviel davon ist belegt?

    Das Ganze passiert unter welchem Betriebssystem?

    Zitat von Uwe-T

    ich glaube, der Edge verursacht diese Probleme.

    Wie ist die Speicherbelegung, während Edge läuft? Und wie ändert sie sich, wenn Edge beendet wird?

    Zitat von Uwe-T

    Habt Ihr auch so Probleme ?

    Nein. Auch nicht mit Plenken ;-) :-P

    PS: Hallo und willkommen, Uwe-T :-)

  • Als Junk markierte Mails automatisch in Junk-Ordner verschieben

    • Drachen
    • 21. Juli 2022 um 14:52
    Zitat von RSoutside

    Es heißt aber, dass der TB-Spamfilter aus dem Inhalt des Junk-Ordners lernt, was Spam ist. Oder lernt er auch aus dem Spamverdacht-Ordner (wenn entsprechende Mails als Junk markiert werden)?

    Er lernt meines Wissens nicht aus dem Inhalt beliebiger Ordner, sondern durch Markierung von Spam als Solchen. Nach und nach kann er das dann selber immer besser und markiert von sich aus.

    Zitat von RSoutside

    Das sind schon zwei Ordner

    Wo kommt der zweite denn her? ich habe diverse Mailkonten bei verschiedenen Anbietern und wirklich nirgends zwei solcher Ordner. Hast du diesen zweiten Ordner für dein GMX-Postfach manuell angelegt oder war dies ein anderer Mailclient, der ebenfalls zugreift?

    M.E. solltest du das "konsolidieren" - also nur dem vom Anbieter selbst angelegten Ordner (Spamverdacht) nutzen und den zweiten Ordner in der ersten Stufe nicht mehr verwenden - und nach einer gewissen Wartezeit, wenn minimal einen Monat lang nichts Neues mehr dort auftaucht und auch sonst "nichts und niemand" mehr darauf zuzugreifen scheint, dann entfernen.


    Zitat von RSoutside

    Wenn ich eine Mail im Posteingang als Junk markiere, wird die auch automatisch in den Junk-Ordner des entsprechenden Kontos verschoben.

    Ändere das Verschiebe-Ziel zum Spamverdacht-Ordner bzw. definiere diesen im TB als Junk-Ordner. Fertig. Dann hast du den ganzen Müll an einem einzigen Fleck.

    Zitat von RSoutside

    Das geschieht halt nur nicht, wenn ich eine Mail im Spamverdacht-Ordner als Junk markiere. Diese muss ich dann manuell verschieben. Oder muss ich das gar nicht?

    Musst du nicht. Wozu auch. Die Mail liegt ja bereits im Müll-Ordner. Und da dieser vom Anbieter kommt, kannst du den vermutlich auch nicht entfernen, daher schau nach, wo der andere herkommt, und eliminiere möglichst diesen.

    Mails von einem Junk-Ordner in einen anderen Junk-Ordner zu schieben ergibt für mich irgendwie so üüüberhaupt keinen Sinn ;-)

    Zitat von dErzOnk

    Übrigens ist es nicht so praktisch wenn mehrere Filter gleichzeitig arbeiten, ein richtiger sollte reichen damit es eben nicht dazu kommt das Mails im Spamverdachtsordner liegen die aber als solches nicht behandelt werden und sprich angelernt werden.

    Dem stimme ich völlig zu - an sich.

    Denn ich habs vor ein paar Monaten probiert, wollte der reinen Lehre folgen und habe den GMX-Filter abgestellt.

    So ganz befriedigend war die Filterleistung von TB trotz "jahrelangem Training" dann aber doch nicht, ganz speziell Mails mit einem langen Buchstaben-/Ziffern-/Zeichensalat als Absender hat er in keinem einzigen Fall erkannt, markiert und verschoben. Unbefriedigend.

    Nebenbei habe ich bemerkt, dass auch die blacklist bei GMX nicht mehr ordentlich funktioniert, alles in allem klappt es dann doch wieder deutlich besser mit der Kombination der GMX-Filter zusammen mit dem TB-Junk-Filter. Ich kann mit dem Kompromiss leben.

  • Als Junk markierte Mails automatisch in Junk-Ordner verschieben

    • Drachen
    • 21. Juli 2022 um 12:59
    Zitat von RSoutside

    Ist es also nicht möglich, Mails aus dem Spamverdacht-Ordner nach Junk-Markierung automatisch in den Junk-Ordner zu verschieben?

    Aus dem Spamverdacht-Ordner in den Junk-Ordner? Ist das nicht derselbe Ordner? Der Name ist m.E. sekundär, denn es geht ja um das Prinzip an sich. Insofern wäre Spamverdacht ja bereits der passende Ordner ....

    Zumindest aus dem Posteingang verschiebt "mein" TB die Mails automatisch in den (GMX-)Spamverdacht-Ordner, sofern ich welche manuell als Junk markiere. Lediglich die seitens GMX bereits dorthin verschobenen Mails markiere ich im TB meist nochmal zusätzlich als Junk, nicht um sie erneut zu verschieben, sondern damit auch der TB-Junkfilter lernt und durchrutschende ähnliche Mails dann selbstständig erkennt und verschiebt.

  • automatisches Löschen älterer Mail verhindern

    • Drachen
    • 15. Juli 2022 um 11:08

    Hallo Gerd,

    leider fehlen wichtige Informationen, so dass man raten und mutmaßen muss. Aber versuchen wir es mal:

    Zitat von ge17+

    ... auf meinen Thunderbirdinstallationen (portabel) auf Ubuntu und Win7 nach ca. 10 Tagen die Mail's gelöscht ...

    Swohl unter Ubuntu als auch unter Win7, möglicherweise sogar zeitgleich? Das könnte (!) dafür sprechen, dass du für den Abruf jeweils das IMAP-Protokoll eingestellt hast und verwendest. Dabei zeigt der Mailclient (hier also Thunderbird) lediglich den Stand auf dem Server an.

    Für die Löschung kämen in diesem Fall also entweder entsprechende Einstellungen auf dem Mailserver des nicht erwähnten Anbieters selbst infrage oder der Abruf inklusive Löschung mit einem weiteren Mailclient.

    Wenn du POP3 nutzt, dann müsstest du hingegen die Ordnereinstellungen in beiden Thunderbirds durchsehen, ob du da ggf. irgendwann mal eine Löschung nach ca. 10 Tagen eingestellt hattest.

    Zitat von ge17+

    Außerdem arbeitet ich auf einem anderen System mit einer ziemlich alten Opera-Version. Glücklicherweise sind dort die NAchrichten erhalten.

    Und da hätten wir auch schon einen weiteren Mailclient: Schau bitte nach, nach welchem Protokoll dieser alte Opera deine Mails abruft, ich tippe mal vorsichtig auf POP3. Wenn dem so ist, wäre dieser Abruf eventuell ursächlich für die Löschung auf dem Server, denn standardmäßig werden beim Abruf per POP3 neue Mails aus dem Posteingang abgerufen und dann auf dem Server gelöscht.

    Nebenbei kämen auch Tablet-Computer oder Smartphone noch infrage, da musst du deine Geräte mal durchsehen.

    Wie auch immer: von allein löschen sich die Mails nicht, der Thunderbird tut das auch nicht. Fernen sind ca. 10 Tage auch keine halbwegs übliche Frist von Mailanbietern, selbst für Spam oder gelöschte Mails ist da m.E. meist eine Aufbewahrungs- oder Löschfrist von zumindest 30 Tagen üblich.


    Unabhängig vom aktuellen Problem nehme ich mal an, dass auch das Betriebssystem des "ziemlich alten" Operas hoffnungslos veraltet und unsicher ist, wenn dein mutmaßliches Win7-Hauptsystem noch mit einem seinerseits auch schon veralteten und mangels weiterer Sicherheitsupdates seit 2,5 Jahren als unsicher und potentiell infiziert betrachtet werden muss. Ich kann dir nur freundlich raten, diese Systeme auf einen (halbwegs!) aktuellen Stand zu bringen.

    MfG

    Drachen

  • Thunderbird auf neuen Rechner übertragen klappt nicht

    • Drachen
    • 14. Juli 2022 um 16:04
    Zitat von Crazy-Chris

    1. Thunderbird deinstallieren

    2. Im Explorer %appdata% eingeben, und dort das Verzeichnis "Thunderbird" komplett löschen

    3. Von der Datensicherung des altes PCs ebenfalls ins alte Appdata-Verzeichnis gehen, dort den kompletten "Thunderbird" Ordner holen und auf den neuen PC kopieren

    4. Thunderbird wieder installieren (gleiche Versionen wie auf dem alten PC)

    Gleiche Version oder nur geringfügig neuer als auf dem alten PC ist sinnvoll.

    Wenn die aber schon drauf war, ist das De-installieren unnötig, es muss vor deinen Schritten 2. bis 4. lediglich der TB beendet werden, sofern er gestartet war.

  • Thunderbird startet nicht mehr

    • Drachen
    • 13. Juli 2022 um 08:40
    Zitat von Silicon

    Kümmere mich ja nur sehr ungern um den ganzen "Systemkram" und wenn dann immer nur alle paar Monate/Jahre.

    Ganz ohne Häme oder Zeigefinger gemeint: suche dir jemanden (m/w/d), der sich regelmäßiger damit befasst und hoffentlich deutlich mehr Ahnung hat und zu dem du das nötige Vertrauen hast.

    Lass dir dabei auch stets erklären, wonach er schaut und was er ggf. ändert und mit welchem Ziel. Wichtige Änderungen notieren/dokumentieren.

    Bei Änderungen, Problemchen und abseits davon nur zur Wartung und einer frischen Datensicherung ("Backup") bzw. Kontrolle derselben einmal jährlich rufst du an und der Helfer kommt ein paar Tage später vorbei, vielleicht auch gleich am nächsten Abend.

    M.E. ist das eine Win-Win-Win-Situation: Du bist entlastet, dein System sollte "runder" laufen, stets halbwegs aktuell und frei von unnützen Tools und Malware sein und dein erfahrener Helfer bekommt einen kleinen Obolus - ob das ein Zehner oder eine Flasche Wein ist oder eine spendiertes Steak beim gemeinsamen Grillabend, hängt sicher von eurer Vertrautheit ab :-)

    Windows ist schon sehr, sehr lange kein System mehr, welches durch unerfahrene Endanwender mal eben nebenbei administrierbar ist, auch wenn Microsoft und/oder zahlreiche Wiederverkäufer das lange Zeit so behauptet und beworben haben ("Auspacken und loslegen"). Ein "stand alone"-System funktioniert dabei sogar normalerweise unauffällig "out of the box", auch wenn ich persönlich die Standardkonfiguration schon "sub-optimal" finde. Aber sobald man zwei Rechner vernetzen will, den Drucker nicht gerade per USB anbindet und nach und nach noch das eine oder andere Extra haben möchte (Smarthome, NAS, Pi-Hole, ....), vielleicht auch nur den Postfachanbieter oder Internetprovider wechseln will, kommt man mit dem "Auspacken und Einschalten"-Wissen praktisch immer an die Grenzen der eigenen Kenntnisse, ganz besonders, wenn man sich eh nur selten damit befasst und dies auch ungern.

  • 2 von 3 Konten werden in Thunderbird nicht abgerufen

    • Drachen
    • 12. Juli 2022 um 15:29

    Danke.

    GMX-IMAP ist auf meinem (Win10-) Notebook identisch eingestellt, TB-Version aktuell 91.11.0. Funktioniert.

    Neustart des ganzen Rechners nach Entfernung von Avira hast du sicher bereits erledigt.

    Also weiter mit der Fehlersuche.

    Was für ein Router ist im EInsatz? Hab hier ab und zu gelesen, dass man in den Telekom-Routern für manche Mailprovider erst die Serveradressen freigeben oder eintragen müsse, aber da sollte ja nicht GMX betreffen.

    Zitat von Rafko

    mit den Apps auf dem Iphone gibt es auch keine Probleme.

    Hm - kannst du mal prüfen, ob das iPhone wirklich auch über dein WLAN und deinen Router abruft, indem du mal testweise doe Mobilen Daten o.ä. auf dem iPhone deaktivierst (oder die SIM-Karte rausnimmst, wenn es keine eSIM is und du dafür nicht erst eine Hülle mühsam runterfummeln musst)?

    Wenn das gute Stück nämlich per Mobilfunk abruft, weiß du noch immer nicht, ob das Mailabrufproblem am Computer (Win10) oder am Thunderbird oder am Router liegt.

    Die Serverdaten im iPhone werden ja vermutlich ohnehin denen im TB entsprechen, das kannst du für alle Fälle aber auch noch vergleichen.

  • Version 102.0.1 und 0.2 sind unbrauchbar

    • Drachen
    • 12. Juli 2022 um 15:18
    Zitat von BlackHoleSun

    die hier letzte normal funktionierende Version ist 102.0 - die beiden Versionen danach sind unbrauchbar

    Ich bin eher irritiert über deine Beobachtung: mehrheitlich wurde die 102.0 nämlich ziemlich verdammt und die nachgereichten *.01 sowie *.02 gelten als Behebungen von Teilproblemen der offenbar einigermaßen verkorksten Version. Aber soweit hier und da zu lesen ist, wurden noch nicht alle Probleme der 102.0 behoben.

    Ob eine Version 102.0.3 das leistet oder erst eine V102.1.x oder gar eine V102.2.x, bleibt abzuwarten.

    Auf meinem Notebook werkelt noch die V91.11.0, mit der V102.x warte ich lieber noch etwas und kann daher keine eigenen Horrormeldungen Fehlerberichte beisteuern. :-) ;-)

  • 2 von 3 Konten werden in Thunderbird nicht abgerufen

    • Drachen
    • 12. Juli 2022 um 14:22
    Zitat von Rafko

    Aber würde das antivir nicht das abrufen generell unterbinden?

    Nicht zwingend, denn es gibt ja je nach Konfiguration des Servers des Postfachanbieters verschiedene Ports und Authentifizierungsmöglichkeiten.

    Welchen Servernamen und Port nutzt du denn bei/für GMX?

    Tippfehler in der Mailadresse (Anmeldenamen) kannst du ausschließen?

    Bei GMX per Browser mal im Webmailer nachgesehen, ob Abruf per Mailclient (noch) aktiviert ist?

    Zitat von Rafko

    Und vorher ging es in der Kombi auch immer (bestimmt schon 15 Jahre)

    ... na aber mit Sicherheit nicht. Zur Kombi gehört auch das Betriebssystem und dein aktuell genutztes gibt es kaum die Hälfte der Zeit.

    Dass zudem auch diese Virenscanner regelmäßig aktualisiert werden, schrieb ja dErzOnk bereits - und dabei spielen die Hersteller ggf auch am Funktionsumfang oder den Funktionen an sich.

    (Wenn dir kein ganz konkreter und tatsächlich benötigter oder gewünschter Mehrwert bei/von Avira einfällt, schmeiß es runter.)

    Schließlich erhält auch der Mailclient immer wieder Aktualisierungen - eine Kombination aus drei jeweils variablen Bestandteilen ergibt auch ein sich ständig änderndes Gesamtergebnis - wenn es dennoch meistens funktionierte, ist das gut und fast schon erstaunlich :)

  • Mails landen in SPAM-Ordner und werden sofort gelöscht, OBWOHL SPAM-Filter/-Behandlung abgeschaltet

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 21:07

    … du lässt „legitime und benötigte Mails“ dreißig Tage im Spam-Ordner liegen und hast (seit Jahren?) nicht bemerkt, dass Mails dort automatisch aufgeräumt werden?

  • Mails landen in SPAM-Ordner und werden sofort gelöscht, OBWOHL SPAM-Filter/-Behandlung abgeschaltet

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 18:24

    Hallo Kuk Kattoo,

    manche Frage könnte man 1:1 zurückgeben, so auch „Was soll das?“ (nur ohne multiple Satzzeichen, sind ja schließlich keine Rudeltiere ;))

    Du lieferst nämlich kaum Details ….

    Welche anderen Mailclients spielen denn noch mit?

    Virenscanner oder so im Spiel?

    Du schreibst irgendwas Diffuses von wegen abgeschalteter Spam-Behandlung - was meinst du damit?

    Sind die Mails noch im Konto, wenn du mal per Browser nachsiehst, ohne den TB zu starten?

    Deiner Beschreibung nach ist keineswegs gesichert, dass diese Support-Mails(s)

    a) vom TB überhaupt in den Spam-Ordner verschoben wurde(n) und

    b) vom TB gelöscht wurden.

    zu a) konntest du erkennen, ob dieses „Flämmchen“ gesetzt war, wie es der Junkfilter des TB tut?

    Zu b): Du hast immerhin als einziges Detail IMAP erwähnt. Dabei schaut der Client beim Start (und später zyklisch) auf dem Server nach und ruft den Stand (jedes abonnierten Ordners) ab. Er synchronisiert sich mit dem Server und zeigt nun den aktualisierten Stand an.

    Wenn als die fragliche Mail bereits anderweitig gelöscht wurde, würde es passen, dass der TB sie noch kurz anzeigt (da sie beim vorherigen/letzten Sync noch in dem Ordner lag), aber nachdem der TB vom Server „erfahren hat“, dass die Mails inzwischen nicht mehr dort liegt, zeigt er sie auch nicht mehr an.

    So oder so wirst du wohl genauer nachforschen und mehr Details liefern müssen, wenn das keine Glaskugel-Raterei werden soll :-/

  • Problem bei Umbenennung von Ordnern mit Groß/Kleinschreibung

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 18:00
    Zitat von Kniefisel

    Again what learned!

    englisch for runaways - oder denglisch für Davongelaufene :-D

  • Kalenderproblem

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:30
    Zitat von ESABIENE

    Windows 10, Wiederherstellung, Thunderbird neu installiert, Version 102.01, Emails komplett vorhanden, Kalendereinträge weg?!

    War das eine Frage oder eine Information?

    Langweile BITTE NICHT mit relevanten Details: "Wiederherstellung" sagt ja wirklich ALLES. Oder halt auch nicht.

    Mal im Ernst: Was genau hast du auf welche Weise wiederhergestellt? Aus welcher Quelle und auf welche Weise?

    Geht es um lokale Kalender oder hast du externe Kalender eingebunden? Wenn Letzteres, auf welche Weise?

  • K-9 vs TypeMail, BlueMail usw. .

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:25
    Zitat von jamo2

    Die wahre Ursache für dieses Problem, liegt aber bei den völlig rückständigen und verblödeten Menschen. die für die Justiz arbeiten.

    Dann müsstest du ja der Justizminister sein. Der Bundesjustizminister. Mindestens!

    _____

    Sorry dafür, aber bei der unsäglich dummen Steilvorlage ... sprachlich geradeso auf Mittelschulniveau, inhaltlich noch weit darunter, dazu u.a. (!) die oben zitierte, völlig haltlose wie pauschale Verurteilung einer wirklich sehr großen Personengruppe, welche überdies zum allergrößten Teil nichts mit dem Passwortproblem zu tun hat .... wie soll man da nicht sarkastisch reagieren und einen Spiegel herauskramen.

  • kein GMX-Abruf mit Spamihilator möglich, Meldung: "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen"

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:16
    Zitat von KlausK99

    Da diese Meldung von Thunderbird kommt, hatte ich gehofft, dass ich hier richtig bin.

    Wie gesagt bin ich laange weg von solchen Progrämmchen, aber ich erinnere mich noch, dass ich den Mailclient anpassen musste, nachdem ich "meinen" damaligen Spam-Checker installiert hatte. Das hast du vermutlich getan? Oder noch nicht?

    Und was dein Zitat betrifft: woher stammt das überhaupt und wie alt ist es?

    Diese Meldung des TB bezüglich der Sicherheits-Ausnahmeregel könnte und dürfte vermutlich sogar dem Avast-Virenscanner gelten und nicht dem Spamhidingenskirchen. Lässt du den Avast Mails prüfen und auch die verschlüsselte Anfrage? Genau danach sieht die Meldung nämlich aus.

    Hast du dir das bemängelte Zertifikat mal angesehen? Dürfte von Avast stammen.

    Überlege einfach, welchen echten konkreten Mehrwert du dir von Avast gegenüber dem in WIn10 eingebauten und nach Meinung sehr vieler verschiedener unabhängiger Quellen völlig gleichwertigen Virenscanner "Defender" versprichst. Wenn dabei mehr als nur "ich habe Avast früher auch genutzt" herauskommt, installiere oder importiere das Zertifikat und der Mailabruf geht wieder.

    Ich mag falsch liegen, aber ohne genaue Infos ist es halt viel Glaskugel-Lesen :-(

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™