1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Version 102.0.1 und 0.2 sind unbrauchbar

    • Drachen
    • 12. Juli 2022 um 15:18
    Zitat von BlackHoleSun

    die hier letzte normal funktionierende Version ist 102.0 - die beiden Versionen danach sind unbrauchbar

    Ich bin eher irritiert über deine Beobachtung: mehrheitlich wurde die 102.0 nämlich ziemlich verdammt und die nachgereichten *.01 sowie *.02 gelten als Behebungen von Teilproblemen der offenbar einigermaßen verkorksten Version. Aber soweit hier und da zu lesen ist, wurden noch nicht alle Probleme der 102.0 behoben.

    Ob eine Version 102.0.3 das leistet oder erst eine V102.1.x oder gar eine V102.2.x, bleibt abzuwarten.

    Auf meinem Notebook werkelt noch die V91.11.0, mit der V102.x warte ich lieber noch etwas und kann daher keine eigenen Horrormeldungen Fehlerberichte beisteuern. :-) ;-)

  • 2 von 3 Konten werden in Thunderbird nicht abgerufen

    • Drachen
    • 12. Juli 2022 um 14:22
    Zitat von Rafko

    Aber würde das antivir nicht das abrufen generell unterbinden?

    Nicht zwingend, denn es gibt ja je nach Konfiguration des Servers des Postfachanbieters verschiedene Ports und Authentifizierungsmöglichkeiten.

    Welchen Servernamen und Port nutzt du denn bei/für GMX?

    Tippfehler in der Mailadresse (Anmeldenamen) kannst du ausschließen?

    Bei GMX per Browser mal im Webmailer nachgesehen, ob Abruf per Mailclient (noch) aktiviert ist?

    Zitat von Rafko

    Und vorher ging es in der Kombi auch immer (bestimmt schon 15 Jahre)

    ... na aber mit Sicherheit nicht. Zur Kombi gehört auch das Betriebssystem und dein aktuell genutztes gibt es kaum die Hälfte der Zeit.

    Dass zudem auch diese Virenscanner regelmäßig aktualisiert werden, schrieb ja dErzOnk bereits - und dabei spielen die Hersteller ggf auch am Funktionsumfang oder den Funktionen an sich.

    (Wenn dir kein ganz konkreter und tatsächlich benötigter oder gewünschter Mehrwert bei/von Avira einfällt, schmeiß es runter.)

    Schließlich erhält auch der Mailclient immer wieder Aktualisierungen - eine Kombination aus drei jeweils variablen Bestandteilen ergibt auch ein sich ständig änderndes Gesamtergebnis - wenn es dennoch meistens funktionierte, ist das gut und fast schon erstaunlich :)

  • Mails landen in SPAM-Ordner und werden sofort gelöscht, OBWOHL SPAM-Filter/-Behandlung abgeschaltet

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 21:07

    … du lässt „legitime und benötigte Mails“ dreißig Tage im Spam-Ordner liegen und hast (seit Jahren?) nicht bemerkt, dass Mails dort automatisch aufgeräumt werden?

  • Mails landen in SPAM-Ordner und werden sofort gelöscht, OBWOHL SPAM-Filter/-Behandlung abgeschaltet

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 18:24

    Hallo Kuk Kattoo,

    manche Frage könnte man 1:1 zurückgeben, so auch „Was soll das?“ (nur ohne multiple Satzzeichen, sind ja schließlich keine Rudeltiere ;))

    Du lieferst nämlich kaum Details ….

    Welche anderen Mailclients spielen denn noch mit?

    Virenscanner oder so im Spiel?

    Du schreibst irgendwas Diffuses von wegen abgeschalteter Spam-Behandlung - was meinst du damit?

    Sind die Mails noch im Konto, wenn du mal per Browser nachsiehst, ohne den TB zu starten?

    Deiner Beschreibung nach ist keineswegs gesichert, dass diese Support-Mails(s)

    a) vom TB überhaupt in den Spam-Ordner verschoben wurde(n) und

    b) vom TB gelöscht wurden.

    zu a) konntest du erkennen, ob dieses „Flämmchen“ gesetzt war, wie es der Junkfilter des TB tut?

    Zu b): Du hast immerhin als einziges Detail IMAP erwähnt. Dabei schaut der Client beim Start (und später zyklisch) auf dem Server nach und ruft den Stand (jedes abonnierten Ordners) ab. Er synchronisiert sich mit dem Server und zeigt nun den aktualisierten Stand an.

    Wenn als die fragliche Mail bereits anderweitig gelöscht wurde, würde es passen, dass der TB sie noch kurz anzeigt (da sie beim vorherigen/letzten Sync noch in dem Ordner lag), aber nachdem der TB vom Server „erfahren hat“, dass die Mails inzwischen nicht mehr dort liegt, zeigt er sie auch nicht mehr an.

    So oder so wirst du wohl genauer nachforschen und mehr Details liefern müssen, wenn das keine Glaskugel-Raterei werden soll :-/

  • Problem bei Umbenennung von Ordnern mit Groß/Kleinschreibung

    • Drachen
    • 11. Juli 2022 um 18:00
    Zitat von Kniefisel

    Again what learned!

    englisch for runaways - oder denglisch für Davongelaufene :-D

  • Kalenderproblem

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:30
    Zitat von ESABIENE

    Windows 10, Wiederherstellung, Thunderbird neu installiert, Version 102.01, Emails komplett vorhanden, Kalendereinträge weg?!

    War das eine Frage oder eine Information?

    Langweile BITTE NICHT mit relevanten Details: "Wiederherstellung" sagt ja wirklich ALLES. Oder halt auch nicht.

    Mal im Ernst: Was genau hast du auf welche Weise wiederhergestellt? Aus welcher Quelle und auf welche Weise?

    Geht es um lokale Kalender oder hast du externe Kalender eingebunden? Wenn Letzteres, auf welche Weise?

  • K-9 vs TypeMail, BlueMail usw. .

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:25
    Zitat von jamo2

    Die wahre Ursache für dieses Problem, liegt aber bei den völlig rückständigen und verblödeten Menschen. die für die Justiz arbeiten.

    Dann müsstest du ja der Justizminister sein. Der Bundesjustizminister. Mindestens!

    _____

    Sorry dafür, aber bei der unsäglich dummen Steilvorlage ... sprachlich geradeso auf Mittelschulniveau, inhaltlich noch weit darunter, dazu u.a. (!) die oben zitierte, völlig haltlose wie pauschale Verurteilung einer wirklich sehr großen Personengruppe, welche überdies zum allergrößten Teil nichts mit dem Passwortproblem zu tun hat .... wie soll man da nicht sarkastisch reagieren und einen Spiegel herauskramen.

  • kein GMX-Abruf mit Spamihilator möglich, Meldung: "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen"

    • Drachen
    • 9. Juli 2022 um 14:16
    Zitat von KlausK99

    Da diese Meldung von Thunderbird kommt, hatte ich gehofft, dass ich hier richtig bin.

    Wie gesagt bin ich laange weg von solchen Progrämmchen, aber ich erinnere mich noch, dass ich den Mailclient anpassen musste, nachdem ich "meinen" damaligen Spam-Checker installiert hatte. Das hast du vermutlich getan? Oder noch nicht?

    Und was dein Zitat betrifft: woher stammt das überhaupt und wie alt ist es?

    Diese Meldung des TB bezüglich der Sicherheits-Ausnahmeregel könnte und dürfte vermutlich sogar dem Avast-Virenscanner gelten und nicht dem Spamhidingenskirchen. Lässt du den Avast Mails prüfen und auch die verschlüsselte Anfrage? Genau danach sieht die Meldung nämlich aus.

    Hast du dir das bemängelte Zertifikat mal angesehen? Dürfte von Avast stammen.

    Überlege einfach, welchen echten konkreten Mehrwert du dir von Avast gegenüber dem in WIn10 eingebauten und nach Meinung sehr vieler verschiedener unabhängiger Quellen völlig gleichwertigen Virenscanner "Defender" versprichst. Wenn dabei mehr als nur "ich habe Avast früher auch genutzt" herauskommt, installiere oder importiere das Zertifikat und der Mailabruf geht wieder.

    Ich mag falsch liegen, aber ohne genaue Infos ist es halt viel Glaskugel-Lesen :-(

  • Probleme mit Ordnerstruktur ; ISP datenbank löschen

    • Drachen
    • 8. Juli 2022 um 18:49
    Zitat von Hausmeister FA

    Ich kenne das Problem mit Kaspersky

    Überlege dir zuerst, ob es unter Win10 tatsächlich noch ein separater Virenscanner (und Firewall) sein soll bzw. welchen ganz konkreten und echten Mehrwert du dir davon versprichst. (Es gibt durchaus wenige gute Gründe mit ganz speziellen Zielen, aber ich nehme mal an, dass deine anders liegen oder wirklich nur "Gewohnheit" lauten.)

    Ob es dann ausgerechnet Kaspersky sein soll und weshalb, wäre erst die zweite oder gar dritte Frage.

    Zitat von Hausmeister FA

    glaube aber das es durch die derzeitigen Ereignisse aufgebläht wird

    Das BSI neigt eigentlich nicht zum "Aufblähen", das wirfst dann wohl eher du in einen Topf mit anderen russischen Themen.

    Zitat von Hausmeister FA

    ... benutze ich schon mindestens 12 Jahre ...

    Entschuldige, aber das ist nun wirklich nicht einmal der Hauch eines validen Grundes, denn damals war auch ein ganz anderes Betriebssystem mit anderen Eigenschaften "drunter". Mit Win10 sind die Notwendigkeiten ganz anders als mit Windows XP oder Windows 7.

    In grauer Vorzeit hab ich auch solche Tools verwendet und sie waren auch nötig(er), da Windows damals von Haus aus quasi "unbewaffnet" und offen wie ein Scheunentor war. Und weitere Jahre vorher kam ich doch tatsächlich ohne Firewall und Virenscanner aus ... was früher mal gut war oder sinnvoll, muss es heute längst nicht mehr sein und ist es häufig auch nicht mehr.

    Ich habe auch ewig Kugelmäuse benutzt und meine Tastaturen hatten PS/2-Stecker (davor sog. DIN-Stecker) und damit gabs auch keine Probleme, aber die Entwicklung geht weiter und man muss schon (auch selbst!)kritisch ab und zu alte Gewohnheiten hinterfragen, ob sie zur veränderten Technik und veränderten Prozessen passen.

    Aber genug der Ausflüge, du wolltest nachsehen, wo genau deine Archive eigentlich liegen und ob du sie umziehen/kopieren musst beim Wechsel zu einem anderen Mailprovider ;-)

  • Anhänge mehrerer Nachrichten gleichzeitig speichern

    • Drachen
    • 8. Juli 2022 um 16:23

    Hallo Pinguin, mir ist keine solche Möglichkeit bekannt.

    Mehrere Anhänge einer Nachricht geht ggf., aber Anhänge aus mehreren Nachrichten auf einmal wüsste ich nicht.

  • Anmeldung auf dem Server mit Benutzernamen fehlgeschlagen

    • Drachen
    • 8. Juli 2022 um 13:51
    Zitat von muzel

    Natürlich könnte man auch mal testen, was mit (tatsächlich!) deaktivierter Firewall passiert.

    Im Falle KIS mag das sogar was bringen, mit der i.d.R. (!) völlig ausreichend onboard-Firewall wäre das aber allerhöchstwahrscheinlich nicht nötig.

    Ich würde ja auch mal prüfen, ob sich KIS aktualisiert hat oder ob MS bei sich irgendwas geändert hat.

    Am seit Jahren nicht aktualisierten TB dürfte es ja kaum liegen.

  • kein GMX-Abruf mit Spamihilator möglich, Meldung: "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen"

    • Drachen
    • 8. Juli 2022 um 13:41

    Hallo,

    da ich seit sehr vielen Jahren von solchen Tools weg bin, nur unter Vorbehalt: Müsstest du die Frage nicht in einem Spamihilator-Forum stellen? Denn der greift ja auf GMX zu und beim TB musste du vermutlich (!) dann deine Mail auf der localhost-Adresse abrufen.

    MfG

    Drachen

  • 32bit-Version ersetzen durch 64bit-Version (91.11.0 bzw. 102.0)

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 14:14
    Zitat von Veteran

    Auch hier gilt: Das Neue ist nicht automatisch das Bessere!

    Ja und? Dieser Aspekt wurde doch von

    Zitat von Drachen

    Das Bessere ist des Guten Feind.

    überhaupt nicht berührt!?!?!

    Im Moment scheinst du ein klein wenig auf der ideologischen Schiene festgefahren ;-)

  • Probleme mit Ordnerstruktur ; ISP datenbank löschen

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 14:12
    Zitat von Hausmeister FA

    Dann müsste ich im lokalen Ordner auch für die vorhandenen Archive neue Ordner anlegen?

    Wenn diese Archive auf dem Server des umzustellenden oder abzulösenden IMAP-Kontos liegen, kommst du nicht darum herum, sie woanders neu anzulegen und deine Mails zu kopieren. Wenn sie hingegen bereits lokal auf deinem Rechner - also ausdrücklich nicht innerhalb der IMAP-Ordnerstruktur! - liegen, ist nichts zu tun.

  • "Verschieben in" erweitern

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 09:16

    Hallo Micha,

    Zitat von micha110

    ich nutze TB in der aktuellen Version.

    Kannst du die Version noch genauer benennen? Einerseits weiß kein Mensch, welche Informationsquellen du nutzt und welche Version du für die aktuelle hälst, andererseits gibt es eigentlich fast immer mehrere aktuelle Versionen, da es verschiedene Entwicklungszweige gibt; momentan m.W. hätten wir da die Version 91.11.0, die 102.0.1 sowie als reine Entwickler, Beta oder Nightly etc. noch je eine aktuelle 103.x und 104.x

    Hier gibt es ein paar "Cracks" beim Anpassen des TB, aber da sich auch die Befehlssyntax ab und zu ändert, ist eine konkrete Versionsbezeichnung wirklich nötig.

    Danke vorab :-)

    Drachen

  • 1&1 Spamfilter & Thunderbird & K-9 Mail

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 09:11

    Ich bin überrascht. Ich las nämlich gerade erst dieser Tage im Zuge der Bekanntgabe, dass aus K9 nach und nach der mobile Thunderbird werden wird, dass K9 gar keinen Spamfilter habe.

    Entweder gab es hier also bereits eine neue Weiterentwicklung und K9 hat das gerade erst gelernt, oder es kommen andere Programme infrage.

    Lief der TB daheim denn zu der Zeit? hast du auf dem einen oder dem anderen System Zusatztools, Spam-washer oder wie imemr sie gerade heißen?

  • 32bit-Version ersetzen durch 64bit-Version (91.11.0 bzw. 102.0)

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 09:07

    Stümmt, UNIX ist beinahe unkaputtbar ^^

    Aber soooo viel Anderes, Betriebssysteme wie Dienstprogramme (kennt noch jemand "Power"), Textprogramme wie WordStar oder WordPerfect, Präsentationsprogramme wie das bereits erwähnte Harvard Graphics, IDE wie die von Borland, ja sogar einst populäre und geradezu dominante Mediaplayer wie WinAmp sind in der Versenkung verschwunden und fristen nur noch ein Nischendasein .... bis auf einige Kommandozeilenbefehle von UNIX und natürlich Netzwerkgrundlagen (TCP-IP, DHCP, DNS usw.) ist nahezu das komplette IT-Wissen aus den Siebzigern, das damals Neue aus den Achtzigern, auch fast alles ach so revolutionär Neue aus den Neunzigern (bis auf HTML-Basics und CSS vielleicht) und teils auch das seinerzeit ganz frische neue Wissen aus den Nuller-Jahren weitgehend für die Tonne und nicht mehr anwendbar. Sogar diverse, einst etablierte Fachmagazine und vielleicht gar Verlage von damals sind weg und vergessen, auch das Umfeld ist also von diesem wirklich raschen und noch andauernden stetigen Wandel betroffen. UNIX hingegen lebt. :-)

    Wer ebenfalls schon drei oder mehr Jahrzehnte dabei ist, kann die Liste sicherlich sehr problemlos viel länger machen :-D

    Alles toll zu seiner Zeit und fast immer konnte damit echte Probleme lösen, aber die Entwicklung geht weiter. "Never touch a running system" war an sich schon immer ein dummer Spruch und wer den nicht nur als Ausrede für Update-Faulheit versteht, sondern wirklich, wirklich ernst nimmt, sollte einfach schauen, wie weit sie/er zurückgehen kann in der Zeit zu einem damals gut laufenden System: Petroleumlampen? gespannte Därme statt Glasscheiben? Vieh im Erdgeschoss als lebendie Heizung für die Wohnräume im Obergeschoss? ... alles "well running systems" zu ihrer Zeit :-D ;-) 8)

    Hier mal ein Angebot für einen sehr viel besseren Spruch:

    Das Bessere ist des Guten Feind.

    :D

  • Nach automatischem Update auf 91.11.0 sind die Ordner nicht mehr sichtbar , ansonsten funktionieren die Konten alle noch

    • Drachen
    • 7. Juli 2022 um 08:48
    Zitat von Veteran

    Ob, und wie weit die Änderungen für einen selbst wichtig sind, muß jeder für sich entscheiden …

    Völlig korrekt.

    In der Liste fehlen jedoch auch die fortlaufend eingepflegten Fixes für zwischenzeitlich gefundene Sicherheitslücken ... und selbst wenn man enige entfallene oder kaputte "Features" im individuellen Einzelfall tatsächlich benötigt und vermissen würde, ist doch eine v60.9 wirklich arg alt. Ich vermute, dass der TO diese einfach noch herumliegen hatte, ihre Verwendung also einfach nur sehr bequem war.

    Die 68 und 78 als Zwischenstationen vor der 91 (die aktuelle 102 lasse ich mal außen vor) oder wie erwähnt eine v91 mit frischen Profil hätten es in diesem konkreten Fall allerhöchstwahrscheinlich auch getan, denn der Threadstarter bekam "seine" Probleme ja erst beim Update auf 91.11. Mangels gegenteiliger Aussage nehme ich an, dass vorher die 91.10 reibunglos lief und es hier wirklich nicht um entfallene Features ging, so dass

    "Man sollte sich nicht von der Gleichung: 'Neu = Besser' blenden lassen, sondern genau hinschauen ..."

    im konkreten Kontext nicht so recht passen will und wohl eher auch allgemein für spätere Leser und Hilfesuchende gedacht war (?).


    Zitat von Veteran

    Sollte dir die Abkürzung 'z. B.' nicht geläufig sein

    Sorry: das war nun echt kindisch. Du greifst tief in die Theoriekiste mit deinem Verweis au entfallene Featueres und dies zweifelsfrei sehr einseitig, das "z.B." ist in dem Kontext kein adäquater Ersatz für eine exemplarische Aufzählung von Nachteilen und Vorteilen durch die Wahl älterer Versionen, wenn die kurze Liste von Beispielen eben wirklich nur eine Seite beleuchtet.

  • Probleme mit Ordnerstruktur ; ISP datenbank löschen

    • Drachen
    • 6. Juli 2022 um 19:53
    Zitat von Hausmeister FA

    Das größere Problem ist jedoch, dass meine alten Mails dann, wenn vielleicht auch durch Thunderbird übertragbar, nicht mehr mit dem richtigen Empfangsdatum angezeigt werden.

    Wenn du sie nach und nach in die Lokalen Ordner kopierst (was sollten sie auch in einem neuen Postfach bei einem anderen Provider, sofern du keinen Zugriff von verschiedenen Clients auf diese Mails benötigst), sollten das jeweilige Empfangsdatum eigentlich unverändert bleiben.

    Nur wenn du sie weiterleitest, kommt natürlich ein neues Datum ins Spiel.

  • Nach automatischem Update auf 91.11.0 sind die Ordner nicht mehr sichtbar , ansonsten funktionieren die Konten alle noch

    • Drachen
    • 6. Juli 2022 um 19:20

    Hm, eine fast drei Jahre alte Version und diese auch noch portabel. Das ist keine Lösung, oder ein (schon sehr, sehr weit abschweifender) Work-Around. :-/

    Ich hätte ja eher die 91.10.0 oder auch die 91.11.0 mit nagelneuem Profil (wie u.a. von Susi geraten) genommen, aber nun isses halt so.

    Zitat von Caesar13

    leider ließ sich auch durch rückspielen einer Datensicherung

    Ohne Quatsch und ohne Häme: Wenn nun wieder läuft, würde ich gleich mal eine Datensicherung und auch dringend ein Restore testen. Aus der Ferne sehen wir nicht, ob du die falschen Ordner oder nur einen Teil in deiner Datensicherung drin hattest oder diese "eh" kaputt war von Anfang an - oder ob es ein Problem bei der Wiederherstellung gab. Aber wie du nun lernen musstest, nutzt die beste Datensicherung nichts, wenn man daraus keine saubere Wiederherstellung schafft.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™