1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Abrufen funktioniert nicht mehr

    • Drachen
    • 16. Februar 2019 um 18:46
    Zitat von rekem

    ist es sinnvoll Thunderbird mit dem PC zu starten ?

    Das hängt von deinen Anforderungen und deinem Arbeitsstil ab: Ich persönlich starte so wenig wie möglich automatisch mit dem PC, andere Leute hingegen haben da ganz andere Bedürfnisse und Vorlieben und Einstellungen.

    MfG

    Drachen

  • Signature Switch: Einfügeort für Signatur festlegen

    • Drachen
    • 15. Februar 2019 um 19:58

    Hallo Chrischan,

    ganz genau so ist dein Problem ohnehin nicht, denn nach über 13 Monaten ist es ja eine andere Programmversion.

    Zudem riet Slengfe dem Threadstarter Anfang 2018, es mal mit einem neuen Profil zu testen. Das gilt dann auch für dich, aber augenscheinlich hast du das noch nicht probiert.

    MfG

    Drachen

  • Abrufen funktioniert nicht mehr

    • Drachen
    • 15. Februar 2019 um 19:44

    Hallo rekem,

    danke für deine Mühe.

    Die Bilder helfen zumindest ein kleines Stückchen weiter: Oben gibt es zwei Konten (rekem und GMX) und der Eintrag mit dem kleinen Computersymbolchen links daneben, den du mit einem schwarzen Balken "anonymisiert" hast, sind letztlich nur die Lokalen Ordner. Die haben keinerlei Bezug zu irgendeinem Server und folgerichtig siehst du ja auch auf dem ersten Bild, dass es zu dem Konto keine Servereinstellungen gibt.

    Dein "Unterkonto" ist also der bzw, sind die Lokalen Ordner. K.A. was man da genau arbeitet, denn die sind ausschließlich lokal.

    Man kann nun raten, dass du mit deinem rekem-Konto Mails abrufts und per Filter in die Lokalen Ordner kopierst.

    Deine Beschreibung aus dem Startposting wird dadurch aber nur zu einem kleinen Teil verständlich: Mit dem IMAP-Konto 'rekem' schaust du also in das Postfach und löscht auch Spam dort raus. Soweit, sogut, daran ist nichts ungewöhnlich.

    Aber wo genau drückst du dann auf Abrufen? Im GMX-Konto? Ist das dann also POP3-Konto eingerichtet und sortiert die Mails per Filter in die Lokalen Ordner?

    Möglicherweise bist du mit der Beschriftung und Schwärzung verrutscht? Denn die Lokalen Ordner haben wir alle, k.A. warum man die schwärzen sollte.

    Es bleibt alles sehr rätselhaft, nicht nur die Verwendung sehr willkürlicher Begriffe, tut mir wirklich leid.

    MfG

    Drachen

  • Adressen werden nicht mehr mit Google synchronisiert

    • Drachen
    • 14. Februar 2019 um 09:35

    Hallo frank_thl,

    ich kann mich Ruhezone nur anschließen: Synchronisation funktioniert mit vielen Providern dank CalDAV und CardDAV reibungslos, selbstredend auch mit Android-Geräten. Der Thunderbird kann das, wenngleich auch nur mit etwas Nachhilfe durch ein Add-On.

    Ich nutze so eine Konstellation für Termine und Kontakte, die zwischen zwei Win10-Computern (Thunderbird mit Cardbook), einem iPad (kann CalDAV und CardDAV von Haus aus), einem Android-Smartphone (App DAVx5, früher DAVdroid) und einem guten halben Dutzend verschiedener "Linuxe" (Thunderbird mit CardBook).

    Dass ich nebenbei nicht sämtliche Kontaktdaten und Mails frei Haus an Google weitergebe, ist ein erfreulicher Nebeneffekt, war aber bei mir nicht das primäre Ziel. Das Google-Konto, ohne das man praktisch kein Android-Gerät in Betrieb nehmen kann (wenn man nicht selber sehr fortgeschritten ist und LineageOS instalieren kann oder fachkundige Helfer dafür hat), habe ich ohnehin nie für Mails genutzt.

    MfG

    Drachen

  • Abrufen funktioniert nicht mehr

    • Drachen
    • 14. Februar 2019 um 08:32

    Hallo rekem,

    ich fürchte auch, dass du deine sehr individuellen Begriffe "Oberkonto" und "Unterkonto" in allgemein verständliche Aussagen übersetzen musst. Ich lehne mich mal sehr weit aus dem Fenster und rate, dass du dasselbe GMX-Konto einmal als IMAP-Konto und einmal als POP-Konto angelegt hast, aber das ist ausdrücklich sehr spekulativ. Kannst du das bestätigen? Wenn nicht, was meinst du wirklich?

    Immerhin kann man die wenig sinnvolle Formulierung "schaut in den Provider" halbwegs sinnvoll deuten als "schaut in das Postfach auf dem Server des Providers" ;-)

    Nebenbei könntest du dann auch noch die Programmversion nachschlagen, denn "aktuelle Version" ist leider zu ungenau - niemand weiß schließlich, welche Quellen du konsultierst und welche Informationen du hast, welche Version du also für die gerade aktuelle hälst und verwendest.

    MfG

    Drachen

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • Drachen
    • 10. Februar 2019 um 13:20

    Hallo,

    Zitat von mailhenk

    Wenn ich alles offline fertig rekonstruiert habe, mein Konto als IMAP eingerichtet ist und ich dann online gehe: Übernimmt jetzt der Server dann allles aus TB?

    Das wird so nicht klappen. Wenn du online gehst, synchronisiert sich Thunderbird mit dem IMAP-Server und übernimmt dessen Ordnung.

    Nicht mit irgendwelchen Servern verbunden und daher nicht vom Synchronisieren betroffen sind nur die "Lokalen Ordner" des Thunderbirds.

    MfG

    Drachen

  • Übersetzung

    • Drachen
    • 8. Februar 2019 um 18:37

    Kleiner Vermittlungsversuch:

    Zitat von IF-HX

    Weshalb sind Sie so unhöflich?

    Ich habe imo eine ordentliche Frage gestellt. Mit Anrede und Grußformel.

    Ihre letzte Frage: „Geht es Dir darum, welche Personen das Programm übersetzen?“

    Meine Antwort: „Ja, genau."

    Hallo IF-HX,

    deine Antwort konnte sich aber ebenso gut auf den ersten Teil von Thunders Antwort beziehen: "Mhhh, vielleicht habe aber auch Dich missverstanden."

    Du erkennst nun hoffentlich, dass deine Antwort tatsächlich zu knapp war, und kannst Thunders Reaktion verstehen.

    Seine Reaktion ist daher völlig verständlich.

    Auf den Rest gehe ich bewusst nicht ein, das dürfte sich nun von selbst ergeben.

    MfG

    Drachen

  • Filter auf verschiedene Ordner mit unterschiedlicher Vor-/Nach-Junk Erkennung funktionieren nicht

    • Drachen
    • 7. Februar 2019 um 14:51
    Zitat von ThunderMi
    Zitat von Drachen

    Nochmal: Du kannst verhindern, dass gewollte Newsletter als Junk markiert werden.

    Dann sei einfach so nett und schreib wie...

    Whitelist?

    Das wäre eine Möglichkeit. Du kannst wie bereits in #3 erwähnt auch die Absender zum Adressbuch hinzufügen (ich meine, dass man einstellen kann, dass das dann wie Whitelist wirkt, habe aber keinen TB hier im Büro) oder den Filter entsprechend trainieren. Viele Wege führen zu dem Ziel, dass erwünschte und gewollte Newsletter nicht als Junk markiert und behandelt werden.

    MfG

    Drachen

  • Filter auf verschiedene Ordner mit unterschiedlicher Vor-/Nach-Junk Erkennung funktionieren nicht

    • Drachen
    • 6. Februar 2019 um 21:40
    Zitat von ThunderMi

    a) Ich möchte nicht alle Mails nach Junk-Erkennung filtern, weil die gewollten Newsletter dann als Junk markiert und deren Inhalte gesperrt sind.

    Nochmal: Du kannst verhindern, dass gewollte Newsletter als Junk markiert werden.

    Zitat von ThunderMi

    c) Ich möchte nicht auf Junk-Mails antworten,

    Dann mach das nicht und fertig. Schließlich kann dich niemand dazu zwingen.

    Zitat von ThunderMi

    e) Ich möchte aktuell nicht an zentraler Stelle aussortieren, denn ich rufe nur den Posteingang ab (POP).

    Das verstehe ich nicht.

    MfG

    Drachen

  • Filter auf verschiedene Ordner mit unterschiedlicher Vor-/Nach-Junk Erkennung funktionieren nicht

    • Drachen
    • 2. Februar 2019 um 17:39

    Hallo,

    ich verstehe das Anliegen leider nicht ganz, speziell deinen ersten Wunsch:

    Zitat von ThunderMi

    1. Filter: Ausführung vor Junk-Erkennung im Posteingang (ausfiltern gewollter Newsletter)

    Wenn es um ausdrücklich gewollte Newsletter geht, dann sind diese doch ohnehin kein Junk (ggf. Absender ins Adressbuch aufnehmen oder den Junkfilter trainieren, dass dies kein Junk ist) und können problemlos auch nach der Junk-Erkennung in andere Ordner geschoben werden. Problem gelöst.

    Ich schiebe auch einen erklecklichen Teil an Mails regelbasiert automatisch in diverse Ordner, auch wenn das keine Newsletter sind, und um ein Verschieben vor oder nach dem Junk-Filter musste ich mir bisher noch niemals Gedanken machen.

    -

    Streng genommen sehe ich auch in deinem zweiten Wunsch noch nicht durch, was du da wirklich erreichen willst:

    Zitat von ThunderMi

    2. Filter: Ausführung nach Junk-Erkennung im Junk-Ordner (ausfiltern ungewollter E-Mails, die immer wieder kommen)

    Auch dein formuliertes Ziel hilft mir da nicht weiter, denn auch wiederholter Müll von bekannten Absendern ist geradezu klassischer Junk. Im Prinzip deute ich das so, dass du eine sehr eigene, ganz private Definition von Junk hast und umsetzen willst, indem du nur Mails unbekannter Absender und "noch nicht von dir (!) klassifizierte Mails" als Junk anerkennst.

    Wenn es (wiederkehrende) ungewollte Mails sind, kannst du sie doch auch als Junk behandeln (denn genau das sind sie). Oder du kannst die Absender serverseitig bei GMX auf die Blacklist setzen, zwanzig oder dreißig passen auf die Liste. Und wenn sie von deutschen Anbietern kommen, kannst du diese sogar anschrieben und Einstellung fordern bzw. Löschung deiner Mailadresse aus deren Systemen. Das mache ich sogar recht häufig und mit Erfolg - habe einen ziemlich häufigen Nachnamen und einige Namensvetter, die immer diese kleinen Ziffern oder zusätzlichen Buchstaben ihrer eigenen Mailadressen vergessen, welche diese von meiner unterscheiden.

    Ansonsten wären das völlig normale Filter á la "Wenn Absender XYZ und Betreff ABCDE dann verschiebe in Papierkorb". Du scheinst sie ja bereits erfolgreich zu nutzen, insofern ist doch alles gut ... ?

    MfG

    Drachen

  • pdf-Anhänge von empfangenen mails nicht sichtbar

    • Drachen
    • 2. Februar 2019 um 13:01

    Hallo Cordula,

    das hatte ich jüngst auch, festgestellt bei einem meiner IMAP-Konten. Scheint etwas mit dem Anzeigemodus von Mails zu tun zu haben:

    - Anzeigen als reiner Text - Anhänge wurden nicht in der Mailliste angezeigt.

    - Anzeige von HTML - Büroklammerchen für Anhänge wurden angezeigt.

    Ich meine, ich hatte den Mittelweg mit dem vereinfachten HTML gewählt. Kann leider gerade nicht nachsehen, habe auf den anderen Rechner im Moment keinen Zugriff.

    MfG

    Drachen

  • Ein lokaler Ordner ist verschwunden

    • Drachen
    • 27. Januar 2019 um 21:07

    Ergänzend: Konzentriere dich auf die Mails mit Anhang, das wird ja vermutlich nur eine Teilmenge der erwähnten 654 Mails in dem Ordner sein. Dort wiederum kannst du zuerst nach ausführbaren Anhängen suchen und (dann) nach Word-Dateien o.ä., dann Exceldateien, PDF-Dateien und ZIp-Dteien usw.

    Wenn beispielsweise Word beim Öffnen solcher .doc/.docx-Dateien irgendwelche Makros ausführen will (du wirst ja sicherlich nicht die Makrosicherheit komplett heruntergefahren haben) und der Absender dies nicht explizit angekündigt und begründet hat, hast du den Übeltäter vielleicht schon. Um so einen Verdacht zu verifizieren, speichere eine Kopie des Anhangs in einen neuen leeren Order deiner Festplatte ab und lasse den Anhang dort vom Virenscanner untersuchen (für neue Mails siehe den im Link von graba beschriebenen Weg) - das funktioniert natürlich auch mit eventuell gefundenen ausführbaren Dateien unter den Mailanhängen.

    MfG

    Drachen

  • Einzelnes Konto vom autom. Empfang aussschliessen

    • Drachen
    • 27. Januar 2019 um 15:43

    Hallo,

    du könntest einfach in den Einstellungen für das betreffende Postfach bei den Servereinstellungen die beiden Häkchen bei "Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen" sowie direkt darunter bei "Alle x Minuten auf neue Nachrichten prüfen" entfernen.

    Das dritte Häkchen bei "Neue Nachrichten automatisch herunterladen" (bei POP-Konten) bzw. "Bei Eingang neuer Nachrichten auf Server sofort benachrichtigen (bei IMAP-Konten) ist dann irrelevant, denn ohne Prüfung weiß der TB ja ohnehin nicht, ob überhaupt neue Nachrichten vorliegen ...

    Das Postfach bleibt dann in der Liste und ist quasi sein eigenes Archiv.


    Ergänzend (interessant eher für die Archiv-Frage) kannst du auch eine Ordnerstruktur in den Lokalen Ordnern anlegen und die Mails aus dem deaktivierten Postfach nach und nach dorthin kopieren. Mach genug Stichproben, um dich vom Erfolg der Kopiererei zu überzeugen.

    Nachdem du nun noch für alle Fälle das ganze TB-Profil an einen anderen ort kopiert hasu (Sicherheitskopie/Backup), kannst du das Konto löschen.

    MfG

    Drachen


    Nachtrag: da war Road-Runner einige Sekunden schneller, wie ich nach dem Abschicken sah - miep-miep :)

  • imap.web.de wiederhertstellen imap.de Backup

    • Drachen
    • 25. Januar 2019 um 19:25

    Hallo ullibremen,

    bei dem kurzen oberen Teil deines Beitrages ist es dir gelungen, alle relevanten Details wegzulassen und auch die aus gutem Grund gestellten Fragen zu entfernen. Ich jedenfalls werde aus der Beschreibung nicht schlau. Du hast irgendwelche Ordner gelöscht - aha.

    Zum zweiten Teil: lieb gemeint, aber Thunderbird-Entwickler lesen hier nicht mit. Das ist ein in privater Initiative von Thunder betriebenes „Anwender helfen Anwendern“-Forum. Und zur Komprimierung hat dir graba ja bereits einen informativen Link gegeben.

    Thunderbird löscht meines Erachtens von sich aus keine Mail - aber ich nutze den schon so viele Jahre, dass ich die Grundeinstellungen längst vergessen habe.

    MfG

    Drachen

  • besser Master Passwort zurücksetzen als Dateien löschen!

    • Drachen
    • 25. Januar 2019 um 19:11

    Hallo nochmal,

    ich hatte leider nicht gesehen, dass der Startbeitrag schon aus 2010 stammt, sorry. Zudem ist das Unterforum auch nicht gerade zu deinem Problem passend, weshalb sich evtl. weniger Helfer hierher „verirren“.

    Zum Entfernen des Masterpassworts gab es erst diese Woche zwei aktuelle Threads.

    Zum Kontopasswort: bei T-Online gibt es ein Passwort für die Anmeldung am Webinterface sowie ein davon unabhängiges weiteres Passwort für den Zugriff mit Mailclients wie Thunderbird. Welches von beiden hast du denn geändert?

    Dass der Passwortfinder deine Mailpasswörter nicht findet, ist doch gut - denn das Masterpasswort soll ja schließlich deine Mailkontenpasswörter schützen und zumindest das funktioniert immerhin.

    MfG

    Drachen

  • Kann meinen alten Profilordner nicht in neuen Laptop übertragen

    • Drachen
    • 24. Januar 2019 um 19:19

    Hallo Happl,

    wenn du den alten Thunderbirdordner komplett aus bzw. nach %Appdata% kopiert hast Inkl.Profilordner und profiles.ini), dann kann doch gar kein (anderes) Standardprofil genutzt werden. Ich vermute mal, dass dir ein Irrtum bei den Zielordnern unterlaufen ist.

    MfG

    Drachen

  • besser Master Passwort zurücksetzen als Dateien löschen!

    • Drachen
    • 24. Januar 2019 um 14:01

    hallo Tempo_plus,

    hast du denn auch die Anleitung aus dem Startbeitrag dieses Threads ausprobiert?

    MfG

    Drachen


    PS: hast du denn auch das Passwort deines möglicherweise betroffenen Mailkontos geändert? Das Thunderbird-Masterpasswort hat damit nämlich wenig bis nichts zu tun.

    PPS: Die Version des Thunderbirds solltest du alternativ auch in Windows in der Liste instalierter Programme/Apps finden.

  • Große Datei-Anhänge lassen sich seit Version 60 nicht versenden

    • Drachen
    • 24. Januar 2019 um 13:02

    Hallo Carina,

    offensichtlich spielen da auch immer individuelle Faktoren rein. Es ist jedenfalls nicht die Regel, dass bei Updates bestehende Einstellungen verändert oder gar gesperrt bzw. behindert (?) werden. Andernfalls würde man das hier im Forum sehr schnell merken. Damit ist auch der Eindruck bezüglich Verschlechterung oder gar "erheblicher" Verschlechterung sehr, sehr subjektiv. Dass dennoch nicht jede Veränderung gut ist, da wird dir aber kaum jemand widersprechen :-)

    Da ich selber nur sehr selten größere Anhänge versende und dies in den letzten Monaten zumindest mit keinem meiner IMAP-Konten gemacht habe, kann ich dir hier leider nicht weiterhelfen. In einem anderen Thread wurde jüngst ein Zusammenhang mit der Internetanbindung dignostiziert (weil mehr Upload-Rate den Transfer auf den Server beschleunigt und dieser damit vor dem Timeout, welcher als Ursache vermutet wurde, abgeschlossen wird, den finde ich aber nicht mehr.

    MfG

    Drachen

  • Große Datei-Anhänge lassen sich seit Version 60 nicht versenden

    • Drachen
    • 18. Januar 2019 um 14:00

    Hallo Carina

    Zitat von Carina49

    Nachdem ich heute WIEDER das Problem hatte, dass die E-Mail zwar an Kunden raus, aber nicht im Ordner "Gesendet" gespeichert werden konnte, angeblich Serverproblem!


    Ich habe jetzt unter POP 3 bei "Speicherplatz" Nachrichten nicht herunterladen, die größer sind als ..... KB, hier habe ich jetzt 2000 KB eingesetzt. REICHT DAS AUS? Ich habe manchen Anhang mit ca. 26 ff MB, müsste ich hier die Zahl erhöhen?

    das Eine - gesendete (!) Mail auf den Server kopieren - hat leider mit dem Anderen - empfangene (!) Mail bzw. deren Anhang/Anhänge vom Server laden - nichts zu tun.

    MfG

    Drachen

  • Datensicherheit im Netz – Einführung in die Informationssicherheit

    • Drachen
    • 18. Januar 2019 um 13:29

    Danke graba, schaue ich mir heute Abend mal an :-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™