1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Signaturtext in schwarz

    • Drachen
    • 16. April 2016 um 11:39

    Hallo,

    Zitat von tempuser

    Je nachdem welchen Email Client der Empfänger verwendet

    So ist es!

    Man hat als Absender nur sehr bedingt Einfluss, wie eine E-Mail beim Empfänger dargestellt wird, weshalb man die Energie lieber in gute inhaltliche Strukturierung investieren sollte als in Schriftfarben oder -größen. Eine Leerzeile schafft neue Absätze, eine Aufzählung bleibt je nach Zeilenlänge auch gut erkennbar erhalten, weniger oft wird eine Nummerierung benötigt - damit kommt man meistens aus.

    Soll unbedingt ein bestimmtes Layout beim Empänger ankommen (z.B. bei einer Rechnung), schickt man eine PDF-Datei.

    MfG
    Drachen

  • Absender aus Header exportieren

    • Drachen
    • 16. April 2016 um 11:29
    Zitat von OliverH.

    eMails mit Absender-Adressen aus diesem Adressbuch grundsätzlich ablehnen

    Hallo OliverH.,

    ich finde es gut, dass du eine für dich funktionierende Lösung gefunden hast, und danke für die Beschreibung deines Lösungsweges. :thumbsup:

    Nur der Vollständgkeit bzw. begrifflichen Unterscheidung halber möchte ich anmerken, dass du auf dem Client (Thunderbird) keinen Mailempfang ablehnen kannst, denn der Mailserver hat die Mail ja bereits angenommen. Die Spammail wurde damit bereits in dein Postfach zugestellt und der Mailclient holt sie nur irgendwann dort ab (POP) oder wird über über die neue Mail im Postfach informiert (IMAP) - für eine Ablehnung ist es dann bereits zu spät. Für das Ablehnen (als Verweigern überhaupt der Annahme der Mail) ist allein der Mailserver zuständig, wobei GMX leider tatsächlich die Möglichkeiten der Blacklist kastriert hat (ich hatte früher auch knapp zwei Dutzend Länderdomains dort drauf, beginnend mit *@*.ar und *@*.be bis hin zu *@*.ua und *@*.ws).

    Beim Client kannst du bestenfalls eine Mail ungelesen in den Papierkorb verschieben lassen und damit nicht mehr zu Gesicht bekommen, möglicherweise bietet das AddOn auch die Option der direkten oder vollständigen Löschung und somit das "Überspringen" des Papierkorbs.

    MfG
    Drachen

  • Nach Migration von XP auf Win7 Ordner mit alten Mails weg3

    • Drachen
    • 12. April 2016 um 21:20
    Zitat von foxjoff

    die Mails von 2015 in einen separaten Ordner gepackt

    Hallo,

    ergänzend zu muzels wichtiger Frage noch eine von mir: wie genau muss man sich denn das mit dem separaten Ordner vorstellen, d.h. wie und wo hast du diesen angelegt?

    MfG
    Drachen

  • Umzug / Migration von Thunderbird portable zur Installationsversion von Thunderbird

    • Drachen
    • 12. April 2016 um 21:16
    Zitat von Dreifels

    Sauberer geht keine Installation, als die portable

    Hallo,

    da eine portable Version überhaupt nicht installiert wird, ist deine Aussage ziemlich unsinnig. Und die Begründung für eine Installation hast du ja selber schon gebracht mit deinem anderen Thread: portable Versionen sind oft nicht ordertlich im System integriert. Auch der Umzug auch andere Rechner ist nicht nur mit portablen Versionen leicht, gerade der Thunderbird bietet eine saubere Trennung von Programm und Nutzerdaten (Profil), weswegen beim TB der Umzug recht einfach ist.

    Es gibt durchaus gute Gründe für portable Versionen, bei dauerhafter Nutzung gerade auf einem stationären PC sind die aber kaum noch vorhanden. Portabel ist prima im Sinne des Erfinders, also ein Programm z.B. von einem Stick mal eben auf einem fast beliebigen Rechner ausführen zu können und natürlich auch beim Testen eines Programmes, da man die portable Version bei Nichtgefallen i.d.R. wirklich rückstandfrei entfernen kann durch simples Löschen des entsprechenden Ordners.

    Freundliche Grüße und einen schönen Abend
    Drachen

  • Sicherung von E-Mails

    • Drachen
    • 7. April 2016 um 20:22

    Hallo,

    kleine Ergänzung: sichere am besten den Ordner 'C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\' und nicht nur seine Unter-Unterordner, denn der enthält die profiles.ini, welche wiederum den Eintrag auf den richtigen xxxxxxxx.default-Ordner enthält.

    MfG
    Drachen

  • Problem beim E-Mail-Empfang

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 20:33

    Hallo,

    der zeitliche Zusammenhang zwischen der Virenscanner-Aktion und deinem Mailproblem ist mehr als offensichtlich. Nebenbei wird hier erkennbar, dass dein Konto als POP3-Konto angelegt ist, auch wenn du diese wichtige Information unterschlagen hattest.

    Die Auflösung des Rätsels ist einfach, dein Virenscanner hat am 10.03. deine Postfachdatei zerstört (oder in Quarantäne gestellt, was aus Sicht des TB dasselbe ist). Später abgerufene Mail sind von der destruktiven Aktion nicht betroffen und daher normal vorhanden und lesbar. Von den alten Mails erfolgt nur die Anzeige des Absenders und Betreffs, da sie noch in der Indexdatei zu finden sind. Wenn du den Index erneuerst, ist auch das erledigt.

    Für die Zukunft ergeben sich zwei Konsequenzen:
    - Posteingang immer zeitnah aufräumen, gelesene Mails kann und sollte man in andere Ordner sortieren (so wie die Papierpost auch nicht dauerhaft im Briefkasten (= Posteingang) gelagert wird)
    - der Virenscanner darf das E-Mail-Profil bestenfalls scannen, aber definitiv niemals säubern, in Quarantäne stellen, löschen oder sonstwie anfassen oder ändern!

    Du kannst verseuchte Anhänge (die Mails selber sind es nämlich nie) ggf. manuell löschen, gern auch die ganze (Spam?)Mail mit dem Anhang. Durchs Löschen wird eine Mail vorerst nicht physisch gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt. Erst wenn du einen Postfachordner im Thunderbird (per Rechtsklick auf den Ordnernamen) komprimierst, werden alle als gelöscht markierte E-Mails tatsächlich entfrnt und die Postfachdatei wird dadurch kleiner (komrimiert).

    MfG
    Drachen

  • E-mails werden auf dem S4 mini nicht gelöscht

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 20:06

    Hallo,

    du hast am PC vermutlich eingestelt, dass die Mails beim Abruf nicht vom Server gelöscht werden sollen. Dies würde zumindest dein ersten Teil deiner Beschreibung erklären:
    Wenn du per POP3-Protokoll mit dem PC die Mails abholst, wird lokal auf deinem PC eine Kopie erzeugt. Standardmäßig würde die Mail nach erfolgreichem Abruf vom Server gelöscht, dies hast du wohl geändert und deswegen findet dein S4mini die Mail noch, auch wenn du die Kopie (!) auf deinem PC löscht.

    Den zweiten Teil deiner Beschriebung kann ich nicht nachvollziehen oder erklären, denn wenn du bei IMAP die Mail (auch dem S4mini) löscht, so wird sie eigentlich auch auf dem Server gelöscht und der PC dürfte sie nicht mehr finden und erhalten, wenn er zu einem späteren Zeitpunkt nach Mails schaut.

    IMAP ist eine Art Fernbedienung, ein Abbild des Servers, dabei hast du i.d.R. keine Mails lokal auf dem Computer oder wie bei dir Smartphone. Du schaust nur direkt auf dem Server nach und Aktionen wie Löschen werden auch als Befehl an den Server geschickt und dort bearbeitet.

    MfG
    Drachen

  • Wie Konten-Einstellung für mehrere Konten synchron ändern? Ansicht?

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 19:48

    Hallo,

    dass es bezüglich Datenschutz völlig unwichtig und egal ist, ob deine Mails nur ein paar Minuten bis zum nächsten Abruf per POP3 auf dem Server liegen oder dank IMAP Tage oder Monate dort verbleiben und dass dein benannter Grund gegen IMAP daher absolut und vollständig irrelevant ist, haben dir die anderen Helfer ja bereits erklärt.

    Auch ich kenne keine Möglichkeit, quasi alle oder zumindest mehrere ausgewählte Konten auf einen Rutsch einheitlich zu ändern, ganz offensichtlich ist der Bedarf für solch eine Option doch sehr, sehr gering.
    Mit etwas Handarbeit kannst du aber zumindest einige Einstellungen vergleichweise einfach erledigen, je nach gewünschtem Ergebnis u.a. den Ablageordner für gesendete Mails.

    Ansatzpunkt ist die Datei prefs.js. Das Anlegen von Sicherheitskopien (jeweils mit neuem Namen) und sehr sorgfältiges Arbeiten sind hier Pflicht, denn die prefs.js ist nicht dafür gedacht, von Hand darin herum zu wurschteln. Die Kommentarzeilen ganz am Anfang der Datei weisen völlig zu recht auf diesen Fakt hin. Es ist aber eine simple Textdatei, mit Sachkenntnis und gebührender Vorsicht kann man daher durchaus hier und da ein klein wenig eingreifen.

    Du wirst in der Datei für jedes Konto und ggf. auch für jeden angelegten Alias jedes Kontos eine ID finden (laufende Nummer der ID nachfolgend durch xxx ersetzt) und zu dieser ID jeweils ein bis 2 Dutzend Zeilen. Relevant ist jetzt die Zeile
    user_pref("mail.identity.idxxx.fcc_folder", "mailbox://1234567890@http://pop.gmx.net/Sent");

    Im Beispiel geht es also um ein GMX-Konto, welches per POP abgerufen wird - und gesendete Mails sollen im standardmäßig erzeugten Ordner 'Sent' abgelegt bzw. dort hin kopiert werden. Ich bin mir sicher - ohne dass ich dies ausprobiert hätte, da ich deine Anforderungen nicht teile - dass du beispielsweise für 2 oder 3 deiner Konten von Hand mit Bordmitteln den gewünschten Pfad in den Lokalen Ordnern angeben kannst und dass diese besagte Zeile dann im hinteren Zeile jeweils identisch aussieht. Schau einfach mal nach (und lege eine weitere Sicherheitskopie der prefs.js an). Liege ich richtig, sollte es dann eigentlich ein Leichtes sein, (bei beendetem TB!) allen weiteren Zeilen mit dem Wert (oder der Variable?) fcc_folder diesen vorgefundenen Inhalt zuzuweisen. Natürlich mit einem Konto testen, bevor du richtig los legst - und zwischendurch an die nächste Sicherheitskopie denken.

    Für eine Handvoll bis ca. 2 Dutzend Konten lohnt sich der Aufwand wohl kaum, aber wenn du das nicht manuell über die dafür vorgesehenen Dialogfelder etc. erledigen willst, ist höchstwahrscheinlich eine deutlich größere Anzahl von Konten im Spiel.

    MfG
    Drachen

  • sehr viele Aliasse für IMAP-Konto automatisch einrichten

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 19:15

    Hallo,

    serverseitig wüsste ich sowieso nicht, wie ich so viele Aliase automatisiert anlegen könnte, meinem Eindruck nach hast du aber ohnehin ein Problem mit der client-seitigen Einrichtung im Thunderbird.

    Ein Tool dafür kenne ich auch nicht, aber ich weiß immerhin, wie ich es mit einem vertretbaren Aufwand an Bastelarbeit hinkriege, ohne mich pro Alias durch die TB-Dialoge zu wühlen.
    Bei einer Handvoll ginge das selbstredend locker mit den Bordmitteln, bei ca. 2 Dutzend würde ich es noch manuell durch Bearbeitung der prefs.js machen - und selbstverständlich unbedingt sowohl vorher als auch nach jedem relevanten Schritt eine Kopie davon erzeugen (und eine Kopie des ganzen Profiles außerdem).

    In dieser Datei finden sich u.a. Zeilen wie folgende:

    Code
    user_pref("mail.account.account3.identities", "id02,id0201,id0202,id0203,id8,id9");
    user_pref("mail.account.account3.server", "server3");
    user_pref("mail.account.account4.identities", "id03");
    user_pref("mail.account.account4.server", "server4");
    user_pref("mail.account.account5.identities", "id04");
    user_pref("mail.account.account5.server", "server5");

    Die Aliase bzw. resultierenden IDs werden standardmäßig einfach durchnumeriert. Das fand ich unübersichtlich und habe es anfangs noch manuell angepasst (daher id0201 und id0202), später habe ich mir die Mühe nicht mehr gemacht und daher kamen dann die id8 und id9 im Ausschnitt. Nebenbei zeigt das aber immerhin, dass die Nummerierung der IDs durchaus vierstellig werden kann, was für deine 450 Aliase also locker ausreicht. Sehr wahrscheinlich gehen auch 5 und noch mehr Stellen, aber ich hatte keinen Anlass, dies zu testen.

    Zu jeder Identität finden sich weiter unten in der prefs.js eine Reihe weiterer Einträge:

    Code
    user_pref("mail.identity.id02.archive_enabled", false);
    user_pref("mail.identity.id02.archive_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Archives");
    user_pref("mail.identity.id02.attachPgpKey", false);
    user_pref("mail.identity.id02.attach_signature", false);
    user_pref("mail.identity.id02.attach_vcard", false);
    user_pref("mail.identity.id02.autoEncryptDrafts", true);
    user_pref("mail.identity.id02.compose_html", false);
    user_pref("mail.identity.id02.defaultEncryptionPolicy", 0);
    user_pref("mail.identity.id02.defaultSigningPolicy", 0);
    user_pref("mail.identity.id02.doBcc", false);
    user_pref("mail.identity.id02.doBccList", "");
    user_pref("mail.identity.id02.draft_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Drafts");
    user_pref("mail.identity.id02.drafts_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id02.enablePgp", true);
    user_pref("mail.identity.id02.encryptionpolicy", 0);
    user_pref("mail.identity.id02.escapedVCard", "null");
    user_pref("mail.identity.id02.fcc_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Sent");
    user_pref("mail.identity.id02.fcc_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id02.fullName", "Anzeigename für Alias 1");
    user_pref("mail.identity.id02.htmlSigFormat", false);
    user_pref("mail.identity.id02.reply_on_top", 0);
    user_pref("mail.identity.id02.sig_on_reply", false);
    user_pref("mail.identity.id02.sign_mail", false);
    user_pref("mail.identity.id02.smtpServer", "smtp2");
    user_pref("mail.identity.id02.stationery_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Templates");
    user_pref("mail.identity.id02.tmpl_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id02.useremail", "aliasadresse1@gmx.de");
    user_pref("mail.identity.id02.valid", true);
    user_pref("mail.identity.id0201.archive_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Archives");
    user_pref("mail.identity.id0201.compose_html", false);
    user_pref("mail.identity.id0201.doBcc", false);
    user_pref("mail.identity.id0201.draft_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Drafts");
    user_pref("mail.identity.id0201.drafts_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id0201.encryption_cert_name", "");
    user_pref("mail.identity.id0201.encryptionpolicy", 0);
    user_pref("mail.identity.id0201.escapedVCard", "");
    user_pref("mail.identity.id0201.fcc_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Sent");
    user_pref("mail.identity.id0201.fcc_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id0201.fullName", "Anzeigename für Alias 2");
    user_pref("mail.identity.id0201.organization", "");
    user_pref("mail.identity.id0201.reply_on_top", 1);
    user_pref("mail.identity.id0201.reply_to", "");
    user_pref("mail.identity.id0201.sign_mail", false);
    user_pref("mail.identity.id0201.signing_cert_name", "");
    user_pref("mail.identity.id0201.smtpServer", "smtp2");
    user_pref("mail.identity.id0201.stationery_folder", "mailbox://1234567890@pop.gmx.de/Templates");
    user_pref("mail.identity.id0201.tmpl_folder_picker_mode", "0");
    user_pref("mail.identity.id0201.useremail", "aliasadresse2@gmx.de");
    user_pref("mail.identity.id0201.valid", true);
    Alles anzeigen

    Die erste ID (hier id02) entspreicht der Adresse, mit welcher das Konto im TB angelegt wurde, für sie gibt es Zeilen, die bei den nachträglich hinzugefügten Aliasen nicht auftauchen, im Gegenzug habe ich auch beim Alias (hier id0201) Zeilen entdeckt, die am Anfang nicht vorkommen. In Calc/Excel oder sicher auch in Writer/Word kann man die für jede ID angelegten "Blöcke" sicherlich nebeneinander auflisten und so die Unterschiede leicht finden. Wenn man sie erkannt hat, sollte es mit vergleichweise wenig Arbeit möglich sein, weitere solcher Abschnitte zu erzeugen und einzufügen, ggf. kann man mit einem Dateivergleichstools dann auch die Unterschiede anzeigen lassen.
    Die Unterschiede bei allen weiteren Aliasen dürften sich letztlich auf jeweils zwei Zeilen beschränken, nämlich ....id1234.fullname für ein anzuzeigenden Klarnamen sowie ....id1234.useremail mit der eigentlichen Mailadresse.

    In jedem Fall würde ich zuerst mal ca. 2 bis 5 mit Bordmitteln anlegen (jeweils neue Sicherheitskopie der prefs.js anlegen) und dann in Ruhe die von TB erzeugten Einträge analysieren und vergleichen, dann nach dem ermittelten Schema mal zwei oder drei Aliase direkt durch Editieren der prefs.js einbauen (das Ergänzen der neuen IDs in der ersten Zeile im ersten Codeblock nicht vergessen!) - und immer wieder testen.

    Wenn die Methode funktioniert, kannst du dich an größere Brocken wagen. Da ich keine Ahnung habe, wie der TB auf die zu erwartende drastisch anschwellende prefs.js-Datei reagiert, würde ich auch dann nicht alle restlichen Aliase auf einen Streich dazu fügen, sondern nach jedem erfolgreichen Test um sagen wir 50 Aliase erhöhen. Möglicherweise macht der TB irgendwann die Grätsche, weil die prefs-Datei zu groß oder aber die Zeile user_pref("mail.account.account3.identities", "id02,id0201,id0202,id0203,id8,id9, ...."); zu lang wird, aber dank deiner brav nach jedem Schritt angelegter Sicherungen kannst du ja quasi beliebig weit zurück gehen. :)

    Das Ganze ist sicher eher Frickelei als professionell, aber es wäre zumindest ein möglicher Weg, sofern nicht noch jemand ein Tool benennen oder verlinken kann, welches dem TB viele Aliase mit wenig Aufwand beibringt. Und vielleicht baut auch jemand mit obigen hoffentlich hilfreichen Angaben ein Script, welches sozusagen den "feststehenden" Teil der Zeilen für jeden Alias mit den wenigen tatsächlich jeweils abweichenden Zeilen (Mailadresse und-/oder Anzeigename) in der Manier eines Serienbriefes "verheiratet", so dass man den entstehenden Textblock nur noch in die prefs.js hinein kopieren muss (auch hier nicht die Zeile vergessen, wo alle Aliase bzw, Identitäten für einen Account aufgelistet werden!).

    MfG
    Drachen

  • Keine Profilerkennung - Umzug von Win nach Linux - Backup nur des Profilordners

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 11:49
    Zitat von kurugh

    nur alten Profilordner aus Win 7 gesichert

    Hallo,

    ergänzende Überlegung: welchen konkreten Ordner hast du denn gesichert? Ab und zu passiert es, dass Anwender nur den für einen Umzug irrelevanten Ordner 'C:\Users\<username>\AppData\Local\Thunderbird\' sichern anstatt des tatsächlich relevanten Ordners 'C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\'.

    MfG
    Drachen

  • Konto mit Aliassen: Nur ausgewählte Aliasse / Alias-Adressen abrufen

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 11:23

    Hallo,

    noch eine Idee, sofern bluwin.ch überhapt serverseitige Filter unterstützt: wenn du direkt auf dem Server einen Unterordner anlegen und deine Mails an diesen speziellen Alias per serverseitigem Filter dort hin verschiebst, können sie beim POP-Abruf durch den Thunderbird weder abgeholt noch vom Server gelöscht werden, da der POP-Abruf nur den Posteingang betrifft. Unter Umständen ist solch ein serverseitiger Filter ja einfacher anzulegen und später leichter nachvollziehbar als mehrere Filter im TB.

    MfG
    Drachen

  • Ihr Profil "Thunderbird" kann nicht geladen werden. Es ist möglicherweise nicht vorhanden oder ein Zugriff ist nicht möglich.

    • Drachen
    • 12. März 2016 um 11:11
    Zitat von Fred990

    habe das so gemacht: Den Ordner Profile bei Admin entnommen.
    dann unter User den bisherigen Profil - Ordner entnommen und den Admin Profil - Ordner hier eingefügt.

    Hallo,

    je nach verwendetem Dateisytem wäre noch zu klären, ob die dieses recht vage formulierte "Entnehmen" und das Einfügen als Kopieren & Einfügen gemacht hast oder ob du den Profilordner einfach nur verschoben hast. Beim Verschieben nimmt der Ordner seine bisherigen Berechtigungen mit und der User hat keine Berechtigungen; beim Kopieren hingegen erbt die Kopie die Berechtigungen ihrer neuen "Heimat" und die sind im Roaming-Pfad ja i.d.R. korrekt.

    Dass du auch die profiles.ini auf deinen neuen Pfad anpassen musst, schrieb dir ja bereits Thunder.

    MfG
    Drachen

  • von Alias e-mail Adresse Email schicken

    • Drachen
    • 18. Dezember 2015 um 12:08

    Hallo,

    deine kurze Beschreibung klingt nach den Schritten, welche man direkt m Thunderbird ausführt. Eine Antwortadresse muss man da übrigens nicht unbedingt angeben.

    Du hast aber diese Alias-Adresse zuvor auch (per Webbrowser) direkt auf dem Google-Server in deinem Postfach aktiviert/eingerichtet?
    Da ich bei Google kein Konto habe, kenne ich die dort nötige Vorgehensweise und die Möglichkeiten leider nicht.

    MfG
    Drachen

  • von Alias e-mail Adresse Email schicken

    • Drachen
    • 12. Dezember 2015 um 11:42

    Hallo,

    wie ganz genau hast du denn deine Alias-Adresse eingerichtet? Irgendwas lief dabei vermutlich schief.

    Und die ausdrücklich erwünschten Informationen fehlen leider vollständig

    Zitat

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Alles anzeigen

    (neueste Version reicht da nicht, denn weder weiß heute jemand, welche Version du für die aktuellste hälst, noch ist später für andere Hilfesuchende erkennbar, mit welcher Version das Probem bestand und (hoffentlich) behoben wurde)

    MfG
    Drachen

  • Zeitüberschreitung der Verbindung

    • Drachen
    • 12. Dezember 2015 um 11:32

    Hallo,

    ergänzend zu Peters Detailfragen und Lösungsvorschlägen:
    was für ein Router wird denn verwendet? Einige Telekom-Router haben nur eine recht kurze Liste zugelassener Mailserver, ggf. wäre dort der Zugriff auf den GMX-Mailserver noch separat zu erlauben.

    Peter: GMX verlangt zumindest bisher noch keine explizite Freischaltung für POP3 oder IMAP, aber womöglich kommt das ja noch.

    MfG
    Drachen

  • In Thunderbird komplett keine Internetverbindung mehr möglich

    • Drachen
    • 15. November 2015 um 20:27

    Hallo Susanne,

    du kannst es wohl nicht lassen, oder wie soll ich diesen neuerlichen, frei erfundenen Vorwurf deuten?

    Zitat von SusiTux

    Was aber soll dann dieses erneute, persönlich werdende Posting?

    Was bitte ist denn daran "persönlich werdend", wenn ich feststelle, dass wir ein gegenseitiges Akzeptanzproblem in diesem Thread haben? Das ist schließlich eine unbestreitbare Tatsache, ebenso übrigens wie deine wiederholte (!) Unterstellung, ich hätte mich im Ton vergriffen, oder deine pauschal abwertende Behauptung, die den ganzen Zinnober erst auslöste.

    Bitte lasse es doch einfach mal bleiben, ständig von dir auf mich zu schließen und Sachverhalte willkürlich zu verdrehen! Ich bot dir lediglich an, bei Bedarf unsere kleine Meinungsverschiedenheit direkt zu klären, statt das Forum weiter damit zu behelligen. Mit Kontaktsuche das nun wirklich nichts zu tun und dein "zu so jemanden" war ja auch wieder das unnötig provokante Gegenteil einer sachlichen Reaktion!

    Zitat von SusiTux

    Sofern Du zu einem Thema inhaltlich nichts beitragen möchtest, dann lass es doch bitte einfach sein - wenn nicht mir, dann doch vielleicht diesem Forum zuliebe.

    Ich lege dir hiermit nahe, deinen eigenen sehr guten Ratschlag endlich mal zu befolgen, statt ständig neues Öl ins Feuer zu gießen!

    Freundliche Grüße
    Drachen

  • Begrenzte Anzahl von Emails herunterlaen

    • Drachen
    • 15. November 2015 um 17:58

    Hallo,

    die IMAP-Einstellungen des TB bieten auch an, das Herunterladen (für das lokale Bereithalten) auf eine bestimmte Anzahl von Tagen rückwirkend zu beschränken, dies sollte deine Anforderung praktisch punktgenau erfüllen. Zusätzlich kann man noch nach Maximalgröße filtern. Somit nimmst du nur einen limitierten Datenbestand offline mit, den du auch zur Verfügung hast, wenn mal gerade kein Netz da ist - im Urlaub kommt das schonmal vor :)

    Für den normalen Betrieb auf dem oft stationären Computer zuhause bei i.d.R. stabiler Internetanbindung ist dieses lokale Bereithalten nicht sonderlich sinnvoll, wie Peter Lehmann oft genug erwähnt, da stimme ich ihm völlig zu.

    MfG
    Drachen

  • nach jahrelanger nutzung verlangt thunderbird plötzlich ein passwort

    • Drachen
    • 15. November 2015 um 17:17

    Hallo Simon,

    Zitat von SimonSicro

    Ich werde ihm gleich mal ein Masterpasswort geben

    mit einem Masterpasswort sicherst du aber wirklich nur die Anmeldedaten der eingerichteten Mailkonten im Thunderbird, mit dem Mailabruf an sich hat es nichts zu tun.
    Siehe auch https://support.mozilla.org/de/kb/master-passwort

    MfG
    Drachen

  • Mails aus Unterordnern von Uni-Mailserver werden nicht runtergeladen | Mails lassen sich nicht archivieren

    • Drachen
    • 15. November 2015 um 17:05

    Hallo,

    Zitat von GulliJumper

    die ich auf dem Uniserver in den letzten Jahren in Ordnern abgelegt hab

    hast du diese Ordner den auch in deinem Thunderbird abonniert? Von Haus aus zeigt die der TB erstmal nur die üblichen Ordner an, auf dem Server selbst erstellte Ordner kennt er anfangs nicht.

    MfG
    Drachen

  • In Thunderbird komplett keine Internetverbindung mehr möglich

    • Drachen
    • 15. November 2015 um 16:49

    Hallo Susi und danke für deine Rückmeldung,

    weiterhin finde ich deine Darstellung und leider auch dein neuerliches Auftreten in diesem Thread (!) ebenso gründlich daneben wie du meine. Aber ich bin nicht streitsüchtig und würde das Ganze deswegen einfach gern abhaken. Solltest du das anders sehen, schreibe mich bitte direkt an.

    cu
    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™