1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Gesamtes TB auf einen neuen Rechner umziehen

    • Drachen
    • 26. August 2014 um 17:57

    hallo wernerr,

    Zitat von "wernerr"

    Thunderbird-Version: vermute 31.0; wo findet man bitte in TB die Hilfe?


    Im gleichnamigen Menü. Dieses wiederum je nach Version .... ;)
    Da du scheinbar die Menüzeile ausgeblendet hat, bitte die Alt-Taste drücken, dann wird die Leiste temporär eingeblendet. Dort findest du auch das Menü "Hilfe" und dort den Punkt "Über Thunderbird".

    Zitat von "wernerr"

    3. Im Beitrag „Profile verwalten“ steht im Inhaltsverzeichnis unter Pkt. 7 „Mit Thunderbird (TB) auf einen neuen Rechner umziehen“ in Abschnitt 2. und 3.:
    „ Bevor Sie Thunderbird auf dem neuen Rechner installieren, kopieren Sie den ganzen Anwendungsordner Thunderbird über einen Datenträger an den gleichen Platz auf dem neuen Rechner ...“.
    Wie ist das gemeint: „...über einen Datenträger...“ und
    „...an den gleichen Platz auf dem neuen Rechner...“?
    Welcher Platz ist da bitte gemeint? Verstehe diese Formulierungen nicht. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.


    Da die Pfade je nach Betriebssystem anders heißen, wird dir ein Bild wohl nur bedingt helfen. Lesen schon eher, z.B.: https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…_gespeichert.3F

    Zitat von "wernerr"

    4. Wie sind Anwendungsordner und Profilordner definiert?


    Damit dürfte wohl gemeint sein, dass bei Thunderbird (und Firefox ebenso) die Daten des Programmes von den Daten des Benutzers strikt getrennt werden. Deine Einstellungen (zu Mailservern, Abrufmethoden, Kennwörter, usw.) und deine E-Mails sind Bestandteil deines Profils und werden nicht dort abgespeichert, wo das eigentloche Programm installiert ist.

    Zitat von "wernerr"

    5. Wozu benötigen manche User mehrere Profile, wenn meist eins ausreicht?


    Mit "meist" hast du die Frage eigentlich selber beantwortet, aber ich reiche trotzdem Beispiele nach:
    - beispielsweise zum Testen anderer Einstellungen oder Nachstellen von Problemen, die hier im Forum vorgetragen werden ;)
    - bei manchen Leuten arbeiten gerüchteweise verschiedene Leute am PC, ohne jeweils ein eigenes Benutzerkonto direkt bei der Anmeldung am PC zu nutzen - und die könn(t)en dann auch dank der Thunderbird-Profile ihre E-Mails trotzdem separat bearbeiten.
    - manche Leute haben so viele Mails oder müssen sie sehr lange aufheben, dass sie sie in mehrere Profile splitten, die sie beispielsweise nach Jahren gliedern.

    Zitat von "wernerr"

    6. Wie merkt man, mit welchem Profil gerade gearbeitet wird? Man sieht es doch nicht, oder?


    Ähm die Frage verstehe ich nicht. Erstens wähle ich das ja beim Programmstart, zweitens hat man dann i.d.R. auch unterschiedliche Mailadressen und Ordner im Profil ... man sieht es also durchaus.

    Zitat von "wernerr"

    7. Warum wird bei TB zwischen Export und Import unterschieden? Ist es nicht besser bei diesen beiden Vorgängen, entweder nur vom alten PC und von Export, oder vom neuen PC und von Import zu sprechen bzw. zu arbeiten? Beides ist ja im Prinzip das selbe.


    Hier wirfst du konträre Begriffe durcheinander. Beides ist keinesfalls dasselbe! Mach 'ne Pause und gewinne etwas Abstand zur Materie, dann erkennst du das von selber :-)

    Zitat von "wernerr"

    ... so das es mir schwer fällt, die geschriebenen Anleitungen nur durch Lesen zu verstehen.


    Niemand hier hat alles mit der Muttermilch eingesogen und kaum einer alles beim ersten Lesen gleich kapiert, du bist also in guter Gesellschaft ;)
    Manches erschließt sich erst bei wiederholtem Lesen, das ist hier nicht anders als beim Mathebuch der fünften Klasse oder bei einer bebilderten (!) Montageanleitung von IKEA :mrgreen:

    MfG
    Drachen

  • Grundaufstellung KMU - Allgemeine und persönliche Email

    • Drachen
    • 26. August 2014 um 17:09

    Hallo,

    Outlook ist hier keine Lösung, auch nicht mit Exchange-Server dahinter. Dort kann ich zwar auch auf weitere Postfächer zugreifen, aber wenn ich als "Mustermann" angemeldet bin und zusätzlich "Sammelpostfach" geöffnet habe und auch in dessen Namen Mails verfassen kann, dann landen derart gesendete Mails trotzdem im Ordner "gesendete Objekte" des eigenen Postfachs und nicht im Sammelpostfach.

    Die Lösung ist, egal ob Outlook oder Thunderbird, dass man jedesmal eine Blind Copy (BCC) an das "Sammelpostfach" mit sendet - dann wissen auch alle anderen Sachbearbeiter mit Zugriff auf das Postfach stets, was geschrieben wurde, und sofern der Name in der Signatur o.ä. auftaucht, auch wer.

    Ich weiß nur nicht, ob man das so konfigurieren kann, dass der BCC-Empfänger dann und nur dann gleich automatisch mit eingefügt werden kann, wenn man unter der Absenderadresse dieses "Sammelpostfachs" schreibt.

    Gruß
    Drachen

  • automatische E-Mail Antwort

    • Drachen
    • 22. August 2014 um 16:30
    Zitat von "tempuser"

    ich habe mal eine Frage zur Abwesenheitsnotiz: Ist das nicht eine Einladung für Spammer? Immerhin wird dann doch auch auf Spam geantwortet und die E-Mail-Adresse bestätigt, oder?


    Hallo,

    faszinierenderweise ist dieses Problem garnicht so groß. Ein Großteil des Spams kommt ohnehin mit gefakter Absenderadresse, die Abwesenheitsnotiz (AN) bekommt dann der arme Mensch, dessen Adresse da verwendet wurde. Und von der Newsletterseuche kommt immer mehr mit noreply-Absendern, die AN ist also nicht zustellbar und der Spamempfänger bekommt eine Unzustellbarkeitsmeldung, die wiederum mit einer AN beantwortet wird .......

    Alles in allem ist der Sinn und Vorteil von AN recht überschaubar und für Privatleute danke always-on und mobilem Zugriff m.E. nicht gegeben, aber zumindest ist das Risiko für noch mehr Spam nicht so arg groß. Aber die AN landen dann bei Unbeteiligten und belästigen diese. Und wenn die wiederum auch eine AN eingestellt haben, wirds lustig ;-)

    Wenn also überhaupt eine AN, dann unbedingt erst nach einem guten Spamfilter, so dass hoffentich nur noch echte Mails derart beantwortet werden und der Spam schon vorher entsorgt und eben nicht beantwortet wird.

    MfG
    Drachen

  • TB einrichten ohne setting möglichkeiten [erl.]

    • Drachen
    • 20. August 2014 um 21:05

    Hallo Susanne,

    da stimme ich dir sogar zu; dem Programm Zugriff auf die eigenen Konfigurationsfiles zu entziehen, birgt immer Potential für Probleme. Deswegen ja auch der mehrfache ausdrückliche Hinweise auf das notwendige Testen, ob TB da nicht von Anfang an meckert und die Idee damit bereits vom Tisch ist.

    Und selbst wenn TB heute damit klarkommt, bliebe es so oder so eine Bastellösung, die bei irgendeinem Update ungeahnte neue Probleme verursachen kann oder das Update verhindert - und erfahrungsgemäß denkt dann niemand mehr an diese Bastelei und der Frust ist groß. Letztendlich wollte ich auch nur skizzieren, dass es eventuell immerhin möglich wäre, wenn man die absehbaren Folgen mal für den Moment ignoriert :-)

    Wenn man ein Mailkonto manipualationssicher (im Sinne von zerspielter Konfiguration) haben will, sollte man wohl generell auf Mailclients verzichten und nur auf den Webmailer verweisen, auch wenn das natürlich mega-umständlich und zeitraubend ist. Aber selbst dort könnte man, einmal angemeldet, noch an den EInstellungen herum spielen ....

    Schönen Abend noch
    Drachen

  • TB einrichten ohne setting möglichkeiten [erl.]

    • Drachen
    • 19. August 2014 um 14:56

    Hallo,

    der ursprüngliche Wunsch wäre vielleicht auch realisierbar mit etwas Gebastel und Ausprobieren.

    Zuerst selbstredend eigener Account pro Kind ohne Administrator-Rechte, wie es ohnehin für jeden (!) regelmäßigen Benutzer des Computers der Fall sein sollte. Dann in dem Konto TB starten und einrichten. Und schließlich im TB-Profil dem Kind die Änderungsrechte ein wenig einschränken bzw. für einzelne Dateien nur Leserechte einräumen, ich denke da speziell an die prefs.js (vorher Kopie der Datei anlegen, hilft enorm beim Wiederherstellen des funktionierenden Zustandes, falls es mit eingeschränkten Rechten nicht klappt).
    Und dann Ausprobieren, ob der TB überhaupt ohne Rumzicken läuft, wenn er keine Schreib- bzw. Änderungsrechte an dieser wichtigen Datei hat.

    MfG
    Drachen

  • „Spiegelung“ von Thunderbird inklusive Lightning[erl.]

    • Drachen
    • 19. August 2014 um 14:15

    Hallo,

    klappt der Abruf nicht mit dem POP-Abruf oder klappt es nicht mit IMAP-Abruf?

    Und in welchem Ordner liegen denn die neuen Mails auf dem Mailserver? POP ruft normalerweise nur den Posteingang ab, bei IMAP wiederum muss man den einen oder anderen Ordner evtl. noch abonnieren, das ist wohl auch von Provider zu Provider unterschiedlich (?).

    MfG
    Drachen

  • Kalenderdaten online zugänglich machen

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 23:20
    Zitat von "bks29"

    Nach NSA traue ich nur noch mir über den Weg.


    Das ist jetzt off-topic, sorry:
    Oben schreibst du, dass du keinen Passwortschutz brauchst. Da SSL-Zertifikate für die eigene Webseite teuer sind, hast du höchstwahrscheinlich auch keine gesicherte Übertragung. Damit ist die NSA wieder mit im Boot, weil die (oder ihre Partner) den Traffic hier und da abgreifen und folglich jeden Upload und Download zu/von deiner Webseite mitschneiden und speichern können.

    Nichts für ungut, aber du wirst wohl nach einer anderen Begründung suchen müssen ;)

  • Ordner / Postfach als Ausnahme in blauer Schrift ? [Erl.]

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 23:12

    Bei mir verhält es sich ebenso, weswegen ich immerhin diesen Gedanken einbringen konnte ;)

    MfG
    Drachen

  • „Spiegelung“ von Thunderbird inklusive Lightning[erl.]

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 23:05
    Zitat von "hohorstmann"

    Kannst Du Dir denn erklären, warum mein Donnervogel bisher auf meinem Notebook keine Emails abholt? Die Übertragung für jeden Account läuft fehlerfrei durch, aber da kommt nichts.


    hallo,
    mangels Details kann man so pauschal nicht beantworten. Was meinst du denn mit "Übertragung läuft fehlerfrei durch"?

    Meistens ist die Sicherheitssoftware der größte Hemmschuh, wie sieht denn diesbezüglich der Unterschied zwischen deinen Recnern aus?

    MfG
    Drachen

  • Arbeiten mit t-online macht Probleme [erl.]

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 22:45

    manchmal ist die Hilfe näher als man glaubt ;) :lol:

  • Konto xmail.net kann man nicht einrichten.

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 22:43

    Avira möchte seinen Kram verkaufen, effektive Sicherheit bringt diese Mail-Überwachung ohnehin nicht.

  • Arbeiten mit t-online macht Probleme [erl.]

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 12:12

    hallo,

    vermutlich dasselbe Problem wie hier: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=67386 (im Moment noch der Thread direkt unter deinem, wäre also zu finden gewesen)
    Damit würde dir höchstwahrscheinlich auch der Tipp im zweiten Beitrag des verlinkten Threads helfen.

    MfG
    Drachen

  • V 31.0 Senden Button in der Konversationsansicht

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 11:49
    Zitat von "kuschelhuhn"

    Ob die Mail dann verschickt wird habe ich nicht verifizieren können.


    Hallo,

    das kannst du recht einfach verifizieren, wenn du mal eine Mail an doch selber schickst - oder bei wichtigen Mails an Dritte eine sog. "blind copy" an dich selber mit sendest.

    MfG
    Drachen

  • Schriftgrad zum tausendsten Mal [erl.]

    • Drachen
    • 15. August 2014 um 11:37

    Hallo Detlef,

    du WILLST es wohl nicht verstehen - bzw. eher nicht wahrhaben.

    Zitat von "deri"

    Ich möchte nur meine Mails z.B. in Arial 11 schreiben und so sollen sie in der Vorschau sichtbar sie und auch rausgehen.


    Erstens ist das durchaus möglich (siehe gleich die erste Antwort von mrb), zweitens ist es irrelevant. Du hast nämlich keinen Einfluss darauf, wie deine Mail beim Empfänger dargestellt wird. SusiTux hat dies noch etwas besser ausgeführt, denn neben nicht existenten Standards für HTML-Mails kommen noch die höchst verschiedenen Umgebungen der Empfänger hinzu, neben Mailclient selber also auch Monitorgrößen und Zoomfaktor bis hin zum Betriebssystem, welches womöglich nicht mal die von dir gewählte Schriftart kennt und deswegen vom Mailer dort ggf. eine andere Schriftart als Ersatz verwendet wird.

    Zitat von "deri"

    Stell dir mal vor du führst die gesamte Korespondenz in einem Rechtsstreit mit deinem Anwalt und dem Gegner per Mail. Da wäre es sicherlich nicht verkehrt den Text mit elementaren Formatierungen zu versehen. Das sind alles Unterlagen, die in einem Zivilprozess Beweischarkter haben.


    Da ich sowas gerade durch habe, weiß ich, dass du auch hier an der Realität vorbei argumentierst.
    - Einerseits akzeptieren noch längst nicht alle Gerichte E-Mails als beweiskräftig.
    - Zweitens ist nicht erkennbar oder gerichtsfest nachweisbar, ob eine E-Mail ankommt - ganz im Gegensatz zu eingeschriebenen Briefen.
    - Drittens haben wir auch mit unserem Anwalt per Mail korrespondiert und alle relevanten Schriftstücke kamen als PDF-Datei - die man bekanntlich direkt aus nahezu allen einschlägigen Schreibprogrammen erzeugen kann und deren Layout auch ganz genauso beim Empfänger ankommt. Auch der gegenerische Anwalt hat (unserem Anwalt) PDF-Dateien versendet, der Schriftverkehr von und zum Gericht hingegen lief klassisch und rechtswirksam per "snailmail".
    - Und als Viertes nochmal: Du hast keinen EInfluss darauf, ob und wie deine Formatierungen beim Empfänger dargestellt werden, folglich solltest du besser auf eine saubere Gliederung statt Spielereien mit Schriftgrößen und -arten oder fett/kursiv/unterstrichen setzen, so eine Gliederung klappt übrigens auch bei Textmails gut inklusive Nummerierungen oder Aufzählungen.

    Achja: bestimmte Attribute wie fett oder unterstrichen sind auch bei Reintextmails üblich; so wird *Text* in Sternchen als fett verstanden und _Text_ in Unterstrichen als unterstrichen. Das äußert sich sogar derart, dass viele Viewer derart "markierten" Text von sich aus fett bzw, unterstrichen anzeigen. Wer also nicht zu festgefahren ist und derartige Markierungen sparsam einsetzt, kann Texte sehr gut lesbar samt Hervorhebungen und ggf. stukturiert als Reintext schreiben, nur muss man dazu auch mal die Word-Scheuklappen ablegen und sich mal ein wenig damit beschäftigen, wie man gut strukturierte und lesbare Texte verfasst.

    Dein "Problem" liegt einzig darin begründet, dass es keinerlei Standard oder Normen gibt für den Umgang mit HTML-Mails. Das Medium/Protokoll E-Mail war niemals für layoutgetreue Kommunikation konzipiert, egal wie du dir das auch wünschen magst (und nicht allein damit dastehst). Aber dafür kann der Thunderbird nichts (wie auch kein anderer Mailclient) und deine völlig haltlosen Unterstellungen gegen seine Entwickler fallen eigentlich nur auf dich selber zurück.

    MfG
    Drachen

  • „Spiegelung“ von Thunderbird inklusive Lightning[erl.]

    • Drachen
    • 14. August 2014 um 17:54

    Hallo,

    was genau verstehst du denn unter "Spiegeln"?

    Wenn du nur den Ist-Zustand 1:1 übertragen willst, lagst du mit deiner Kopie schon fast richtig, du hättest aber gleich den Ordner „C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\" nehmen sollen und dir dann auch gleich den Weg über den Profilmanager erspart.

    Wenn du dauerhaft auf beiden Rechnern wechselseitig arbeiten willst, dann solltest du dich auch noch mit dem Abruf-Protokoll beschäftigen, das von dir verwendete hast du leider nicht mit angegeben. Die richtige Wahl wäre hier IMAP - damit wird dein Computer quasi zu einer Art Fernbedienung des Postfachs auf dem Mailserver des Providers. Der Datenbestand verbleibt auf dem Server, du siehst von jedem deiner Rechner stets den aktuellen Stand - du musst dich nur noch um die Internetverbindung kümmern.

    MfG
    Drachen

  • Thunderbird braucht sehr, sehr lange !

    • Drachen
    • 12. August 2014 um 17:13

    Hallo,

    der Feuerdrache hat das völlig korrekt erläutert, ich reiche noch die Antworten auf die Fragen nach :-)

    Zitat von "Leonhart814"

    Ein Virus kann NICHT aktiv werden, wenn er nur in einem Anhang in meiner Mailbox landet, oder?


    Deine Vermutung ist zutreffend, als Anhang an einer Mail ist die Schadsoftware erstmal harmlos.

    Zitat von "Leonhart814"

    Er muss zumindest von mir einmal angeklickt werden, oder?


    Sofern da keine Automatismen dran herum fummeln, ist auch das prinzipiell richtig. Erst beim (Doppel)Klick auf den Anhang wird es spannend, denn erst dann werden Programme gestartet, Webseiten (z.B. mit eingebettetem JavaScript-Code) oder Dokumente (mit garstigen Makros) geöffnet und die versteckten Gemeinheiten in Gang gesetzt. Solange du also jede Mail als Textmail anzeigen lässt, passiert erstmal nichts Schlimmes - einige sehen nur schrecklich bis kaum noch leserlich aus, weil die Verfasser zu sehr "designed" haben ... :-)

    MfG
    Drachen

  • Ordner / Postfach als Ausnahme in blauer Schrift ? [Erl.]

    • Drachen
    • 12. August 2014 um 17:02
    Zitat von "Mapenzi"

    Thunderbird zeigt beim Start standardmäßig die Namen der Konten in blau an, die neue Nachrichten empfangen haben.
    Die Farbe ändert sich in schwarz, sobald man in ein anderes Konto oder einen anderen Ordner wechselt.


    Das KOnto wird auch dann blau angezeigt, wenn eine dort empfangene neue Nachricht z.B. per Filter in einen anderen Ordner (z.B. lokaler Ordner) verschoben wurde, es muss also nicht zwingend im Konto selber auch eine neue Nachricht angezeigt werden.

    MfG
    Drachen

  • Suche Add-On für die "Zuschneide Funktion von Bildern"[erl.]

    • Drachen
    • 10. August 2014 um 02:26
    Zitat von "Sukeban"

    es geht mehr darum es anzupassen um Stellen "wegzuscheiden" wenn du zum Beispiel
    einen Screenshot gemacht hast kannst du die Ränder so hinziehen das nur der Ausschnitt zusehen ist mit dem Interessanten Teil


    Hallo,

    Bei Win7 gibt es dieses Snipping-Tool, mit dem ich von vornherein nur den interessanten Bildausschnitt "knipse" - und ggf. danach in eine Mail einfügen könnte, sofern ich denn HTML-Mails versenden würde. Erst ein viel zu großes Bild in eine Mail zu schubsen und dann von Mailprogramm beschneiden zu lassen, kommt mir irgendwie wie von hinten durch die Brust geschossen vor - ein Mailprogramm ist ein Mailprogramm und keine rudimentäre Bildbearbeitung.

    Vielleicht bin aber auch nur einfach viel zu lange dabei und zu sehr auf Aufgabentrennung und strukturierte Arbeitsabläufe getrimmt und finde den Trend unsinnig, dass jedes Programm zu euner "Suite" aufgeplustert und als eierlegende Wollmilchsau durchs Dorf getrieben wird. Das CD-/DVD-Brennprogramm muss nun auch Musik abspielen können, im Webbrowser kommt sicher bald ein Videoschnittwerkzeug mit, die Bildbearbeitung muss die Grundstücksüberwachung steuern und geeignete Bilder der Überwachungskameras heraussuchen und auf Facebook stellen, da passt ein Bildbearbeitendes Mailprogramm gut dazu. Aber schau die Featuereliste sehr genau an vor jedem Update, die feilen garantiert schon daran, dass dein Mailprogramm die Rechteinhaber automatisch informiert, wenn du lizenzbehaftete Bilder oder Teile davon zuschneidest und versendest ...

    MfG
    Drachen

  • Thunderbirt Alarm - Sound [erl.]

    • Drachen
    • 10. August 2014 um 02:06
    Zitat von "Andyy"

    Ich meine, wenn man grundsätzlich die Underground sites und weitere vermeidet sollte man beruhigt schlafen können. Meine Seitenbesuche schätze ich als gefahrlos ein...


    gefährlicher Irrglaube! Wer dir sowas erzählt, hat entweder keine Ahnung oder will dir schaden.
    Die meisten Angriffe (sofern sie denn über Websites laufen und nicht per Mail oder per USB-Medium oder in selteneren Fällen als sog. Würmer rein kommen) laufen über gehackte "normale" Websites, immer wieder auch über gehackte Ad-Server, die dann verseuchte Werbebanner an hoch-seriöse Websites ausliefern ....

    Gruß
    Drachen

  • Konto xmail.net kann man nicht einrichten.

    • Drachen
    • 10. August 2014 um 01:39

    Hallo,

    ich würde ja darauf tippen, dass die Sicherheitssoftware dazwischen funkt und die gesicherte SSL-Verbindung überwachen will. Dazu klinkt sie sich wie bei einem man-in-the-middle-Angriff ein und der TB warnt völlig zu Recht vor einem unpassenden Zertifikat. Und der steinalte unsichere TB wird wohl auf gesicherte Verbindungen verzichten, was wiederum erklärt, dass es damit geht.

    Gruß
    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™