Sehr vage Hoffnung: Die Dateien anschauen, welche u.a. den Posteingangsordner repräsentieren. MIt sehr viel Glück sind die dateien noch einigermaßen groß, obwohl Null Mails angezeigt werden - dann könnten die alten Mails vielleicht noch drinstecken, nur eben als gelöscht markiert und deswegen nicht angezeigt.
Aber ausdrücklich nur eine vage Option ....
Beiträge von Drachen
-
-
Da braucht es unbedingt noch mehr Lesestoff



E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)Der Pixelbar-Blog ist zudem nicht so ganz korrekt und in Teilen veraltet:
- Die Mails werden bei POP standardmäßig (also per Voreinstellung) beim Abruf vom Server gelöscht, aber bei den meisten Mailclients (u.a. beim Thunderbird) kann man dies ändern, so dass die Mails auch beim Abruf auf dem Server verbleiben
- es wird betont, dass POP meist kostenlos sei - der Artikel ist von 2018 und mittlerweise sind IMAP-Postfächer in aller Regel auch kostenlos
- Explizit bei POP wird als nachteil das Backpup-Problem betont: so einfach ist es aber nicht
Man hat die Mails lokal und damit weit mehr Kontrolle und Möglichkeiten für Backups, man muss sich aber kümmern.
Bei IMAP liegen die Mails standardmäßig auf dem Server und dort hat man weniger Möglichkeiten für Backups - dafür muss man lokale Kopien machen (Thunderbird bietet dafür das spezielle Konto namens "Lokale Ordner" an) und dann kann man wie bei POP lokal nach Herzenslust sichern
-
Wie macht man das genau, bitte einfache Erklärung
siehe Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen
Wenn Fragen offen bleiben, dann konkret nachfragen.
-
-
Manuelle Junk-Deklaration setzt nach wie vor auch automatisch auf "gelesen", auch wenn der Haken nicht gesetzt ist ...
Dann pfuscht dir möglicherweise noch ein anderer Client rein, denn die von RR512 beschrieben Lösung sollte genau das bewirken, nämlich den Junk nicht als gelesen markieren:
Ansonsten ....
Doch – weil hier nicht ausschließlich der TB genutzt wird
Im Thunderbird-Forum nach einer Lösung zu fragen und diese dann zu verwerfen, weil es offenbar um einen ganz anderen Client geht ... in einem ruhigen Moment kommst du sicher selber zu dem Schluss, dass das nicht zusammengeht.
Und in diesem ruhigen Moment wirst du auch erkennen, dass du selber als Auslöser für deine Frage geschrieben hattest, dass als gelesen markierte Mails "unsichtbar" seien, was ihre Anzahl betreffe, und du sie deswegen nochmal extra als ungelesen markieren müsstest - dies war also das von dir selber beschriebene Grundproblem. Deine Frage nach "gar nicht erst als gelesen markieren" war damit als Reaktion auf das beschriebene Problem zu verstehen, als Workaround für die vermeintlich nicht erkennbare Anzahl gelesener Mails.
Und statt solch eines Workarounds hatte dir eine Lösung für das als ursächlich beschriebene Problem genannt - die nicht erkennbare Anzahl der gelesenen Mails.
Wie gesagt: lies deinen eigenen Startbeitrag dieses Threads mit etwas zeitlichem Abstand in einem ruhigen Moment nochmal durch ...(Drachen hat ein indirekt involviertes Thema eingebracht, das seinerseits auch seine Nützlichkeit hat ...
Du irrst, denn der Drachen hat deine Eingangsschilderung aufmerksam gelesen und die Lösung für das auslösende Problem beschrieben.
Wem muß man hier den Spiegel vorhalten?
Schau weiter in deinen eigenen, das passt 100%ig

-
Moin,
auf "gelesen" gesetzt und sind unsichtbar, was die Anzahl Mails in einem Ordner anbelangt.
... ähem: Nein.
Ich habe mal ein Bildchen für dich gebastelt, welches einerseits die Stelle zeigt, wo du die Anzahl der Nachrichten im Ordner einblenden kannst (rechte rote Markierung), zweitens die tatsächlich sichtbaren Zalen der Mails in den Ordnern (linke rote Markierungen) und nochmal separat in blau die Anzahl der ungelesenen Mails:
Soweit nachvollziehbar?
Also müssen diese nochmals manuell als ungelesen markiert werden.
Wiederum: Nein.
Der Absatz mit dem angeblichen Quatsch hat sich damit auch erledigt, oder?
Wenn man von falschen Voraussetzungen ausgeht, kommen solche falschen Schlussforlerungen heraus.MfG
DrachenPS: die vom rechten "Kasten" bzw. Kontextmenü verdeckte Zahl ist übrigens die im Bild ebenfalls angekreuzte Ordnergröße in KB oder MB (bei sehr großen Ordnern dann sicher in GB)
-
Hallo,
// NACHTRAG: Ich hab's wohl doch noch selbst gefunden.
Abonnieren ist hier das Stichwort...
Prima - und danke, dass du die Lösung auch gleich ergänzt hast

Kleiner Tipp für die nächste Anfrage: beim Erstellen eines neuen Threads werden (zumindest in diesem Unterforum hier) noch ein paar Infos zum System abgefragt. Es ist i.d.R. sinnvoll, diese Infos mit anzugeben, statt den Teil zu ignorieren ... spart nachfragen und damit Zeit

-
Drachen, bzgl. Deinstallation und neu aufspielen stellt sich mir die Frage, ob da nicht mehr durcheinander entsteht (nicht immer wird dabei sauber alles gelöscht etc.)
Da wäre ich einigermaßen schmerzfrei.
Sauber deinstallieren sollte schon gut aufräumen.
Dann (nach Systemneustart!) noch den Installationsordner manuell prüfen und ggf. manuell nachräumen ist keine große Hürde.
Und die Neuinstallation wird dann ggf. noch registry-Einträge neu setzen, sofern die nicht ohnehin sauber entfernt wurden.Wenn dann womöglich noch hier oder da eine Datei-Leiche verblebt, tut das auch nicht weh, weder zahlenmäßig noch speicherplatzmäßig. Wer hier Sorgen hat, dass irgendwas über bleibt, sollte generell m.E. niemals Software installieren, welche vielleicht irgendwann mal wieder entfernt werden könnte oder bei der Updates zu erwarten sind - denn auch letztere ändern manchmal die interne Dateistruktur und lassen eventuell auch mal ungenutzte Reste zurück.
-
An sich sollte der über den MS Store installierte Thunderbird nicht schlechter funktionieren als der "direkt" installierte. Insofern ist eine Änderung eigentlich unnötig, wenn alles ordentlich funktioniert - und der "etwas andere "Pfad ist ja nun auch bekannt.
Für mich würde ich dennoch Letzteren bevorzugen, da das Risiko maximaler Pfadlängen hier deutlich kürzer ist.
Pfad zum Profil, wenn per MS Store installiert (kopiert von MSFreak / Beitrag dieses Threads):
C:\Users\BENUTZER\AppData\Local\Packages\MozillaThunderbird.MZLA_h5892qc0xkpca\LocalCache\Roaming\Thunderbird\ProfilesPfad zum Profil bei normal installiertem TB:
C:\Users\BENUTZER\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles -
Hallo Helmut, dafür würde ich evtl. ein neues Thema eröffnen. Denn in diesem hier ging es ja ausdrücklich um den Kalender und es bringt nichts, immer weiter zu verzweigen und von Thema zu Thema zu hüpfen in diesem eigentlich sogar erfolgreich erledigten Thread.
-
Moin,
da es kein reines TB-Problem ist (aber auch ;)) verzichte ich mal auf die entsprechenden Details...
Einige der Details wären aber u.U. wichtig.
Irgendwo im Text taucht mal in Klammern IMAP auf - das wäre dann wohl die einzige der erbetenen Infos.Und das Eine oder Andere ergibt ohne Details nicht so richtig Sinn - und Nachfragen macht irgendwie auch wenig Freude, wenn jemand nicht in Unkenntnis, sondern wissentlich auf Details verzichtet.
Z.B. schreibst du etwas von mehreren Domains, aber nur einem Posteingang und Senden mit Identitäten.
Ich würde dezent raten, dass ihr die verschiedenen Domains auf eigenem Server betreibt und damit für alle Domains derselbe Postausgangsserver gilt - denn wenn es mehrere Domains á la GMX und mailbox.org und Vodafone und T-Online und Gmail usw. wären, ergäbe deine Formulierung keinen Sinn.Hinzu kommen etwas eigenwillige Begriffe:
geplant:
- mehrere 'Incoming'-Postfächer, je oft genutzter Domain eines. Dazu Identitäten, wenn der Localpart der eMail sich ändert (bei oft verwendeten) bzw. Änderung im Mailprogramm bei selten verwendeten Adressen.Planst du separate Postfächer ausschließlich für Posteingänge oder meinst du eigentlich nur mehrere Accounts und nicht mehr gruppierte Posteingänge? Habe gerade keine Lust, über "Incoming-Postfächer" oder "Outgoing-Postfächer" zu grübeln und eine hoffentlich passende Deutung zu finden.
Und "localpart" der eMail" ... könnte den Adressteil vor dem @ meinen, aber vielleicht auch etwas komplett Anderes?Funktioniert das so, wie ich mir das denke?
Unter der Voraussetzung, dass meine Interpretationen der unklaren Formulierungen korrekt sind: vermutlich ja.
Du scheinst Kontrolle über die/den Server zu haben und damit kannst du wohl auch die diversen mailadressen einigermaßen nach Bedarf zu einem Account zusammenfassen (wie es bisher war???) oder künftig auf separate Accounts zu splitten.Kann TB/FE mit sagenwirmal 20-30 Postfächern umgehen
Thunderbird kann das, FairEmail kenne ich nur dem Namen nach.
Es bedarf halt verschiedener Serverdaten je Postfach bzw. Account, aber dies kannst du dem Anschein nach gewährleisten.für jede Adresse ein eigenes Postfach anzulegen
Da ist präzise Beschreibung wieder wichtig: Du brauchst normalerweise ein eigenes Postfach für jeden Account auf dem jeweiligen Server.
Da man je nach Anbieter aber verschiedene Adressen innerhalb eines Accounts anlegen kann (bei GMX z.B. schon bei den "kostnix-Accounts" zwei "echte" Adressen und bis zu 20 sog. Funmail-Adressen, maximal also 22 Adressen innerhalb desselben Accounts), brauchst du kein separates Postfach im Thunderbird für jede Adresse innerhalb desselben Postfachs.
Hier kämen die von dir erwähnten Identitäten ins Spiel: zumindest für Adressen, welche du zum Senden verwenden willst, müsstest du ggf. eine Identität im jeweiligen Thunderbird-Postfach anlegen.Sorry, dass ich keine klarere Antwort liefern kann, aber die Beschreibung der Ist-Situation ist zu ungenau für eine bessere Prognose.
-
Den Screenshots nach meint er schlicht ein zweites Konto.
ja, sehr wahrscheinlich.
Aber die Wortwahl einerseits lässt mich lieber nachfragen, andererseits gab es hier wohl immer wieder mal Leute, die auch schwer nachvollziehbare Art hinbekommen hatten, dasselbe Konto zweimal einzurichten. Ich wollte nur ausschließen, dass solch ein Fall vorliegt.
-
Gehe mal ins Menü Ansicht --> Kopfzeilen und stelle dort von "Alle" zurück auf "Normal".
-
Hallo,
magst du genauer ausführen, was du unter dem Begriff "Unteradresse" verstehst?
ich selber kenne nur entweder separate Accounts mit jeweils eigenem Anmeldenamen und eigenem Kennwort - die man dann in einem Mailclient wie Thunderbird auch als jeweils eigene Accounts anlegt (was dann wie auf deinem rechten Bild aussähe) oder aber einen (einzigen) Account mit mehreren in diesem Account eingerichteten Mailadressen.
In letzterem Fall legt man einen Account mit der Hauptadresse an (sähe wie in deinem linken Bild aus) und fügt diesem Account dann weitere Adressen, sofern man auch unter diesen weiteren Adresse Mails versenden will, per Rechtsklick auf den Account und dann bei den Konten-Einstellungen im rechten Bildschirm rechts unten
als sog. Weitere Identitäten... an.Oder mal ganz anders formuliert:
Gehen E-Mails an deine Mailadresse und an die Mailadresse deiner Frau im gleichen Posteingang ein oder in zwei verschiedenen?
MfG
Drachen -
-
Aber wie und wer kann denn nun meine Daten ausspähen?
Kommt drauf an, ob und welche Malware du auf dem Computer hast, wer sonst noch Zugriff auf den Computer hat, wo du deine Daten sonst noch lagerst (Stichwort Cloudspeicher) usw. usw. usw.
Ob eine isolierte Betrachtung eines AddOns sinnvoll ist, vermag ich nicht einzuschätzen.Wenn du diesbezüglich Sorgen hast, lass Netzwerkscanner wie Wireshark mitlaufen, gern eine Weile ohne dieses AddOn und dann einige Weil mit diesem AddOn: dann siehst du mit etwas Fleiß vielleicht, ob das AddOn Kontakt nach außen aufnimmt und was es ggf. sendet.
Vermutlich (!) wirst du aber maximal zyklische Zugriffe finden auf der Suche nach Updates. -
so deinstalliere Avira testweise und mache danach ein Systemneustart.
... najaaaa - Win7 ohne so einen Schutz online zu bringen ist auch kein wirklich guter Rat :-/
-
Ich habe keine Mail aus Thunderbird gesendet.
Ich möchte nur meine "alten Mails" die bei AOL im Ordner "gesendet" abgelegt sind,
dann musst du dein AOL-Konto neu/zusätzlich als IMAP-Konto anlegen/einrichten, wie es bereits auf der ersten Seite des Threads festgestellt wurde
Das POP-Konto lass einstweilen in Ruhe, bestenfalls hier den Abruf deaktivieren. Aber nicht löschen!
-
Die Nachricht wurde gesendet, aber es wurde keine Kopie im Gesendet-Ordner (Gesendet) gespeichert, da es zu Problemen bei dem Zugriff auf Netzwerk oder Dateien kam.
Dazu gibt es offenbar unterschiedliche Ursachen.
Die Meldung hatte ich früher auch regelmäßig mit der damals noch lahmen Internetverbindung. Seit einem Upgrade kam das nie wieder. Aber wenn bei dir zwei Geräte aus demselben Netz senden, ist der Upload-Speed ja identisch und es kann daran nicht liegen.
-
und wenn ich danach suche, werde die auch gefunden, aber halt nicht angezeigt.
Eher profaner Gedanke:
nach welchem Kriterium hast du deine Mails im Posteingang denn sortiert? U.U. stimmen bei diesem einen Anbieter die Zeitangaben nicht und deine Mails werden "irgendwo mittendrin" einsortiert - sind werden also durchaus in der Liste angezeigt, aber eben an ganz unerwarteter Stelle, wo du nicht nachschauen würdest.