Die funktionieren trotzdem Einwandfrei.
Vermutlich werden sie deswegen ab März dann auch offiziell freigegeben.
Die funktionieren trotzdem Einwandfrei.
Vermutlich werden sie deswegen ab März dann auch offiziell freigegeben.
Danke Feuerdrache
Ich möchte einen Punkt durch Fettung hervorheben:
Thunderbird-Release-Version(en) [derzeit nicht offiziell freigegeben]. Aktuell Tb 135.0.
Moin,
Ich konnte jetzt aus einem nicht ganz so alten Backup meines Rechnes [...] das Profil mit den ganzen Daten wegspeichern. Ich habe in der Tat einiges an alten Mails aus dem IMAP-Profilen lokal gespeichert. [...]
Nun muß ich es noch manuell importieren.
Vermutlich musst du da nichts importieren (im wortwörtlichen Sinne), sondern nur Teile es alten Profiles kopieren und (natürlich an der richtigen Stelle) im neuen einfügen.
Schau mal bitte im alten Profil nach:
In diesem Ordner mit dem kryptisch wirkenden Namen gibt es einen Unterordner namens Mail.
In diesem wiederum findest du einen Ordner Local Folders
Und dessen Inhalte wiederum sind die Summe der Mails und ggf. auch Unterordnerstruktur der Lokalen Ordner des Thunderbird.
Vor jeder Aktion bitte den ggf. laufenden Thunderbird beenden!
Und sinnvollerweise gleich mal eine Sicherheitskopie des TB-Profiles anlegen.
Dann noch schauen, welche Ordner/Dateien es im neuen Profil in diesen Local Folders gibt und diese ggf. - also wenn da schon etwas drin gespeichert ist - umbenennen.
Schließlich kannst du entweder den Ordner Local Folders aus dem alten Profil (siehe vorheriger Absatz) oder nur dessen Inhalte ins neue Profil kopieren
Falls Unsicherheit besteht, vorher fragen.
Ansonsten testen und TB starten
Sollte nun alles wie gewünscht sein ..... steht die nächste Datensicherung an ![]()
OT:
Es gibt auch Spezies die meinen bei jedem Start die Netzwerklaufwerk neu verbinden zu müssen per batch im Autostart,
Spezis halt. ![]()
![]()
Netzwerk verbinden per Script/Batch ist ja ok, aber wer das täglich braucht, nutzt(e) den Parameter persistent=yes oder so ähnlich ... (hab das selber auch seit Jahren nicht mehr benötigt
)
... und ich schreib' noch "da springt sicher sehr schnell jemand ein" ... und ja, sieben bzw. zwölf Minuten sind echt sehr schnell.
Und ebenfalls ja, genau den MyPhoneExplorer (MPE) meinte ich, danke euch Beiden ![]()
Mal schauen, was Tippy meldet, wo ihr/sein Adressbuch liegt - u.U. kann dann auch noch jemand erklären, wie der Sync mit dem MPE funktioniert, obwohl auch das sicher im Forum zu finden ist
Moin,
dafür kann es leider keine eindeutige Vorgehensweise geben, da es sich stets danach richtet, wo man denn nun das Adressbuch "hostet".
Meins liegt bei mailbox.org und alle Clients synchronisieren sich mit diesem sog. CardDAV-Server.
- Thunderbird (Windows & Linux) kann z.B. mit dem AddOn CardBook zugreifen, inzwischen aber wohl auch direkt
- das iPad ebenfalls direkt ohne weitere Hilfsmittel und
- für Android braucht man noch Zusatztools: ich bin mit DAVx5 seit einigen Jahren sehr zufrieden (Google-Store-Link zu DaVx5) und synce damit mein Adressbuch / die Kontakte ebenso wie meinen Kalender, also alle Termine (diese mit dem CalDAV-Protokoll).
Egal auf welchem meiner Geräte ich eine Adresse anlegen, ändere oder entferne: je nach Intervall habe ich kurz darauf auch auf den anderen Geräten denselben Stand. Allerdings benötige ich dafür Internetverbindung, sonst bleibt eine Änderung einstweilen nur lokal.
Liegen die Adressen hingegen lokal im Thunderbird, gibt es noch Tools, die per Direktverbindung (LAN oder WLAN oder Kabel?) zwischen Smartphone und PC herstellen und den Sync durchführen. Komme gerade nicht auf den Namen eines der hier häufiger erwähnten Programme, aber da springt sicher sehr schnell jemand ein ![]()
Ganz sicher gibt es auch mindestens einen Weg über Google-Dienste. Aber da ich zumindest versuche, nicht alle Daten meiner Familien, Freunde, Kollegen und Bekannten direkt frei Haus an Google zu liefern, habe ich mich damit nicht befasst.
MfG
Drachen
Moin,
woher stammt denn der zitierte Textauszug mit dem "Punkt 19"? Quellenangabe fehlt leider.
So kann man nur raten, ob das a) nicht eine Anleitung für den Desktop-Thunderbird war und b) u.U. ziemlich veraltet.
Denn die mobile Version u.a. für das erwähnte Samsung-Smartphone ist technisch völlig anders aufgebaut und bietet nicht denselben Funktionsumfang.
MfG
Drachen
Kontenart (POP / IMAP): IMAP
Die Mails liegen bei IMAP auf den Servern.
Wenn du also keine große Sammlung in den Lokalen Ordner hattest und auch keine Kontakte oder Termine nur lokal, dann richte die Konten wieder ein ... die Mails wären ja alle noch da und somit auch im neu eingerichteten Thunderbird wieder verfügbar.
Abseits davon: du hast doch sicher vorher ab und zu mal Datensicherungen gemacht? Wie alt die die letzte?
Oder muss ich 6207 mal jede Adresse einzeln antippen.
Bei gedrückt gehaltener Steuerung-Taste (STRG) nacheinander mehrere Einträge/Adressen mit der Maus auswählen und dann alle derart markierten Adressen auf einmal entfernen (z.B. mit der Entf-Taste) geht nicht?
Kann man nicht das Profil vom eingeschränkten Benutzer auch in den TB vom Admin einbinden
Sofern man nicht an den Stadard-Pfaden herumgebastelt hat: nein (*)
Tatsächlich wäre hier die Infos bezüglich Kontenart sehr sinnvoll, bevor man weiterführende Ratschläge gibt. Denn wie bereits von
@Bastler geschrieben wären jegliche Basteleien bei IMAP-Konten unnötig - wozu also damit anfangen ![]()
*) Eher jaein: klar kann man mit Fleiß die ganzen Ordnerberechtigungen aufbrechen und anpassen und dem Admin-Konto Zugriff auf den persönlichen Ordner des Standard-Nutzers verschaffen. Sehr unschön, aber möglich.
Es gibt aber wirklich gleich mehrere bessere Lösungen, für die man nicht das Berechtigungskonzept "kaputtmachen" muss ...
Mich nerven nur die täglichen "Spam" Mails inzwischen mächtig
... das deute ich mal vorsichtig als Rückmeldung, dass dein Mail-Konto nicht gehackt wurde, sondern es tatsächlich nur um lästigen Spam geht ...?
... Nach Linux-Mint-22 von unter /home/carstenbahr/.thunderbird/
Der Ort passt ![]()
dorthin dann aber den erwähnten Profilordner 'p5ecvxrl.default-release-1' und nicht etwa den ebenfalls erwähnten kompletten Anwendungsordner?
Und noch ein Hinweis: Diese Webseite: Zitate verwenden
Nachtrag: Ich habe keine Ahnung, was du mit "integrierte E-Mail Migrationssoftware vom Thunderbird" meinst :-/
Musil du machst hier einen ganzen Block eigener Themen auf in einem fremden Thread. Deswegen werde ich darauf auch nicht eingehen in diesem Thread.
Ich schlage vor, du legst einen neuen, eigenen Thread dafür an und kopierst den Roman dorthin - hier kannst du ihn dann entfernen o.ä.
Und hier in diese Thread schauen wir mal, ob sich Mdeyerbeer nochmal meldet ...
Hallo,
mit immer wieder anderen (!!!) Absendern.
Der Junkfilter arbeitet mit Mustern und diversen Kriterien, er führt nicht einfach nur eine Liste von Spam-Versendern
... und Spammer <> Junkies!
Da hilft nur, diese Email Adresse totlegen
Das wäre vollständige Kapitulation vor Spam!
Und das ist weder nötig noch ein guter Rat.
Meine Hauptadresse bekommt schon seit MINDESTENS 15 Jahren Spam rein und ich werde die nicht einfach aufgeben. Sonst müsste ich mir alle ca. 3 Jahre eine neue Adresse zulegen.
Aber was man machen kann - ist nicht so ganz einfach und Ergebnisse kommen erst nach Jahren:
verschiedene Mailadressen zulegen und bei verschiedenen Diensten dann auch unterschiedliche Adressen zur Registrierung nutzen, vielleicht sogar das Hauptkonto nur für Kommunikation nutzen und für keine einzige Registrierung bei Shops, Foren usw. ... das ist aber wirklich eine langfristige Strategie und nichts, was man von heute auf morgen einführen kann mit umgehender Wirkung.
... bitte erkläre mir wo das Chaos ist, das du meinst...
Mailordner abseits des Profilordners statt darin; vorher über zwei Partitionen, nun auf derselben, aber noch immer zerstreut <- das meinte ich.
Ich hab echt Schiss jetzt alles schlimmer gemacht zu haben wie ganz zu Anfang
Immerhin hast du das Chaos nun auf einer einzogen Partition/Festplatte zusammengefasst, es ist also schon ein wenig besser als zuvor ![]()
Moin,
Hast du den alten Rechner noch?
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, ist die Export-Funktion nicht nicht so ganz ausgereift - aber wenn du die alte Kiste noch hast, kommt man auch ohne Export&Import gut klar.
Andererseits .... irgendwas muss ja irgendwie funktioniert haben, denn
wurden nur die letzten Mails vom GMX Server runtergeladen
Woher kennt der Thunderbird auf der Win11-Kiste denn die Kontodaten, wenn der Import nicht geklappt hat?
Was mache ich falsch ?
Mit den bisherigen, leider vagen Informationen kann man da leider nur raten, auch hast du ja bis aufs Betriebssystem keine der beim Eröffnen des Threads erbetenen Informationen mitgeliefert :-/
Öffne ich verfassen, oder antworten oder weiterleiten von einer Email mit html kann diese nicht gesendet werden
Mit HTML?
Eher für mein Verständnis: im Reintext-Modus klappt es aber?
Wie hast du Thunderbird unter Mint installiert?
Aus dem Repository oder als Snap oder als Flatpak oder was es da noch so gibt?
Wohin genau hast du den dein von der Windows-Kiste kopiertes T-Profil im LinuxMint hinkopiert?
Ich hab hier kein Mint - in meinem Debian 12 (TB war entweder schon drauf oder ich habs per Softwareverwaltung nachinstalliert aus dem normalen Debian-Repository) gibt es in meinem Persönlichen Ordner (/home/benutzername/ einen Ordner namens .thunderbird (mit führendem Punkt, also i.d.R. versteckt, Name in Kleinbuchstaben) und dort liegt dann u.a. der eigentliche Profilordner drin.
weil mir sonst das Backuppen (was für ein schräges Wort)
Ersetzungsvorschlag: die Datensicherung ![]()
Was ich bislang leider nicht gemacht habe ist, die Mailordner der unterschiedlichen Mail-Accounts wieder in den Profilordner zu integrieren.
Tja dann sichere Profilordner und Mailordner.
Hübsches Chaos hast du dir da erzeugt.
Insofern liegen jetzt auf D:\ doch alle Informationen die TB bräuchte, gesetz den Fall ich müsste wieder auf einen neuen PC umziehen, oder TB aud irgendeinem anderen Grund neu installieren.
Nein. Die Datei %Appdata%\Thunderbird\profiles.ini benötigt Thunderbird auch, denn dort sucht und findet das Programm die Information, wo denn nun das Profil (oder die Profile) zu finden ist (sind).
Kopierst du nur den ganzen Rest von D: und vergisst diese Datei (an genau diesem Ort!), dann wird dich Thunderbird auf dem nächsten PC ganz unweigerlich "jungfräulich leer" begrüßen und zum Anlegen eines Mailkontos auffordern.