ergänzender Tipp: Diese Webseite: Zitate verwenden
es ist unnötig und meistens auch der Übersichtlichkeit abträglich, wenn stest komplette Beiträge zitiert werden
ergänzender Tipp: Diese Webseite: Zitate verwenden
es ist unnötig und meistens auch der Übersichtlichkeit abträglich, wenn stest komplette Beiträge zitiert werden
Achte darauf, dass in den Konten-Einstellungen grundsätzlich ein Papierkorb definiert ist, dann geht bei "Entf" noch nicht alles verloren.
Dem stimme ich zu.
... wenn man mit entf eine Datei löschen will (ohne Umschalt usw. zu drücken)
Löscht man ohne gleichzeitiges Drücken/Halten von Shift, landet die Mail ohnehin "nur" im Papierkorb.
Aber MIT Shift wird sie direkt gelöscht - ohne "Umweg" in den Papierkorb. Und erfolgt standardmäßig ohnehin eine Warnung ....
Hallo,
kannst du etwas genauer ausführen, was genau und auch wie du gelöscht hast?
Was meint "Hauptordner"?
DIrekt im Thunderbird oder (bei beendetem TB) auf Dateisystemebene?
Die beim Starten des Thread erbetenen Infos hast du übersehen? Sollen nämlich zeotraubende Nachfragen verringern.
Dass man ganz ohne Infos nur wunderbar herumspekulieren und raten kann, ist doch gewiss nachvollziehbar, oder?!
Zugegeben sind nicht alle davon in jedem Fall relevant, aber da man das vorher nie weiß ..... hier dürfte sehr wahrscheinlich neben dem Betriebssystem und der TB-Versionsnummer mindestens die Kontenart (POP oder IMAP) wichtig sein ....
Nach einem (nicht zu alten!) Backup des Thunderbird-Profil- oder -Anwendungsordners braucht man wohl auch nicht zu fragen, oder?
MfG
Drachen
Welcher Provider ist es?
Anbieter ist Hosteurope, dort ist kein Fehler im System dazu bekannt.
Der Anwendungsordner, ist das dieser hier:
Ja. Den samt Inhalten kopieren vor manuelen Eingriffen - Backup
Sollte man ohnehin je nach Nutzungsfrequenz zwischen täglich und gelegentlich machen, auch für sonstge Daten, sofern sie einem selbst irgendwelchen Wert haben
Vage Idee: schau mal nach der Datei popstate.dat
In dieser speichert der Thunderbird, welche Mails er bereits abgerufen hat.
Vorschlag: TB beenden,
dann Anwendungsordner samt Profil sichern (Backup),
dann die Datei popstate.dat löschen,
dann TB neu starten
Nun wird der Thunderbird wohl sämtliche Mails nochmal runterladen ... aber danach ist der Spuk hoffentlich vorbei.
Unbekannt bleibt, ob und in welcher Weise die HP Wolf Security mitmischt.
... will ich jetzt Erfahrungen mit Linux sammeln ...
Das mache ich ebenfalls seit einiger Zeit mittels verschiedener Distributionen in/als virtuelle Maschinen: Aber die TB-Profile sind nie ge"shared", sondern stets separat. DIe Mailkonten sind dabei sämtlich als IMAP-Konten (ohne "Lokales Bereithalten" alias Caching) eingerichtet, also die E-Mails stets und nur auf den diversen Mailservern.
Kalender und Kontakte liegen ohnehin bei mailbox.org, da ich abwechselnd mit zwei WIndows-Notebooks, einem iPad und einem Android-Smartphone darauf zugreife, also auf allen Geräten und in den Apps oder Programmen jeweils denselben Stand habe.
Meine Linux-Thunderbirds greifen also folgerichtig ebenfalls darauf zu.
Wenn ich mir mal die Einrichtung sparen will beim Uzug auf eine neue VM, dann vergleiche ich die TB-Versionen der Distris und kopiere ggf. einfach das ganze Profil bzw. den TB-Ordner .thunderbird aus dem Homeverzeichnis der einen VM in die nächste.
Langer Rede kurzer Sinn: ich kann problemlos ge"sharte" Thunderbird-Profile samt der damit verbundenen Probleme vermeiden , lso TB-Profile, welche wechselseitig von verschieden Thunderbird-Installationen genutzt werden.
Kopiere ich so ein Profil von einer Distri zur nächsten, ist auch der Einrichtungaufwand einmalig etwas höher (je nach Zahl und Art der einzurichtenden Konten) und in Folge sehr gering.
In dem Link steht: Thunderbird 115.16.3esr is the final release of Thunderbird 115.
Die Aussage stand bei bei 115.16.2 auch schon dran und ich meine, sogar schon bei der 115.16.1 ... schau'mer mal, ob sich in einigen Tagen oder Wochen ein vergleichbarer Austausch nach Veröffentlichung einer Version 115.16.5 entwickelt
PS: Da man angeblich niemals 'nie' sagen soll, würde mich auch eine Version 115.17.0 nicht überraschen
???
ggbsde hat dir doch einen Weg beschrieben?!
... wenn es über mailto:// Links passiert, da kann man auch Subject und Body mitliefern. Die Vorlage wurde dann quasi in Excel stecken.
Du hast bestätigt, dass es über mailto://-Lnks läuft, also hast du doch einen gangbaren Weg.
Hat jemand einen Tipp, wo ich suchen kann?
Freilich, eine Zeile deines Beitrages darüber
... Bitdefender Total Security.
Frag dich mal selber, welchen ganz konkreten Vorteil du davon hast, dieses Tool statt des systemeigenen Virenscanners zu nutzen.
echten Vorteil im Sinne von Mehrwert wohlgemerkt und keineswegs "bisher nie Probleme" oder "gekaufte Lizenz" ....
Wenn dir nach max. 20 Sekunden noch kein einziger echter Vorteil in technischer oder funktionaler Hinsicht eingefallen ist, dann brauchst du das zu 99,999% nicht.
MIr fällt unter den von dir angegebenen Infos jedenfalls kein einziger sonstiger Grund ein außer einem über die Stränge schlagenden sog. "Sicherheitstool"
Unorthodoxe Idee (*):
zusätzlichen Ordner anlegen und einen (kleineren?) Teil der Mails dorthin kopieren
Virenscanner erneut anwerfen.
Findet er nichts im neuen Ordner, dessen Inhalt (also die Kopien) löschen, Ordner komprimieren und dann einen neuen Schwung dorthin kopieren ...
Je nach Anzahl der Mails geht das fixer oder dauert länger. Zum Eingrenzen ist das aber ganz tauglich, quasi eine Low-Tech-Idee ...
Verschieben ginge auch, aber dann muss man auch den Quellordner jedesmal komprimieren und darf natürlich nach jedem Durchlauf nichts löschen, sondern ggf. zurück verschieben ...
*) vorher Sicherheitskopie des ganzen Profils anlegen.
Zitatdie Lokalen Ordner sind in der Regel nicht account1
Meinen Beobachtungen nach ist das spezielle Konto "Lokale Ordner" standardmäßig stets Account2.
Insofern würde ich auch nichts mit einem Server2 herumbasteln.
Da ich im Thunderbird auch kein HTML nutze, kann ich nur mutmaßen: gibt es irgendwo im TB eine Art Standard-Absatzvorlage, in wecher die Times New Roman eingetragen ist? Kenn ich zumindest in dieser Art von Outlook, welches in der Firma eingesetzt wird.
Dort nervt es mich ebenso wie hier wolke15 wenn man "aus heiterem Himmel" dann wieder die ungewollte, aber voreingestellte andere Schriftart hat und einmal mehr markieren und umstellen muss.
jedem Tierchen sein Pläsierchen
Dem stimme ich zu, aber manche Bereiche sind nicht grundlos reguliert (wie eben auch die Schreibweise).
HTML-Mails sind keinen Konventionen unterworfen. Also los, mache Jede(r) wie sie/er mag.
Gestalterische Aspekte .... jaaaaaa auch. Ich brauche HTML tatsächlich nur da, wo ich Sachverhalte mit Bildern oder Skizzen erläutern will, z.B. kleine kurze Anleitungen (ab einer A4-Seite - noch so eine Norm/Konvention! - lohnt meist schon eine PDF). Alles Andere geht normalerweise auch mit Rein-Text.
Damit kann man sauber strukturieren dank Absätzen und Aufzählungen - wundersamerweise geht oft sogar kursiv, unterstrichen oder fett .... und Tabellen kommen in meinem persönlichen Umfeld in E-Mails derart selten vor und selbst die kann man in kleinerem Umfang auch in Nur-Text noch gut erkennbar aufbauen.
Aber wie gesagt: wo es ohnehin keinen Bedarf an gewissen einheitlichen Regelungen gibt, kann man schon weitgehend nach Lust und Laune verfahren.
Beim Schreiben halt weniger, weil die deutsche Sprache keinen so strengen Satzbau wie z.B. die englische Sprache mit ihrem SPO hat. Und nicht selten kann ein mit gleichen Buchstaben geschriebenes Wort verschiedene Funktion haben - Großschreibung von Substantiven (und Namen) erleichtert hier flüssiges Lesen und "Inhaltsentnahme" ganz ungemein. Wenn hingegen ausgelebeter Egoismus und Rücksichtslosogkeit in Form durchgehender Kleinschreibung - ohnehin schon unnötig schwerer leserlich! - auch noch mit fehlenden oder eher willkürlich verstreuten Satzzeichen un/oder entweder fehlenden oder auch ebenso willkürlich verteiten Zeilen und Absatzumbrüchen einherkommen, wird das Lesen selbst an sich einfacher Inhalte zu einer zeitraubenden Mühe und kostet ungleich mehr Konzentration ...
Achja: in Deutschland gilt auf der Straße für Fahrzeuge das Rechtsfahrgebot. Auch so eine Norm, wieder etwas Reguliertes wie eben auch Rechtschreibung und Papierformate.
Auf Gehwegen gibt es keine solche Regel. Aber dennoch - obwohl im Gegensatz zur Rechtschreibung nicht durch geeinte und schriftlich fixierte Regeln vorgegeben - gehen auf vollen Einkaufsstraßen und breiten Bahnsteigen usw. usw. die meisten Leute rechts. Hat sich als eine Art best practise erwiesen - auf die Weise muss man sich nicht ständig durch den dichten Gegenverkehr zwängen mit allen "Schikanen" wie Umhängetaschen, Koffern, kleinen Kindern oder einfach nur Ellenbogen und furchtelnden Händen .... auch das das bremst spürbar, wie sicher alle von uns schon erlebt haben.
Und Rechtschreibregeln sind - bis auf ganz sicher diskussionswürdige Details - halt auch nur als verbindlich erkläte best practise.
Wer trotzdem bewusst und absichtlich alles klein schreibt, macht seinen Mitmenschen völlig unnötigerwiese, aber bewusst und vorsätzlich das Leben schwer. Rücksichtslos und egoistisch. Nix mit Pläsierchen von Tierchen.
HTML in E-Mails ist hingegen keins von beidem. Also bitte nicht auf eine Stufe stellen.
Im System finde ich jedenfalls noch keine Hinweise, die mir weiterhelfen.
Parallel kannst du uns ja noch mal weiterführende Hinweise geben.
- welcher Virenscanner ist ggf. auf den Win10-Kisten installiert?
- aus dem TB 52 auf der XP-Kiste (ich stimme dir zu, das ist keine dauerhafte Lösung!!!) kannst du nachsehen, ob du die Mails per POP oder per IMAP abrufst
- überaus sinnvoll wäre ein Screenshost dieses ominösen Hinweises. mit welchem dir je nach Version deiner Schilderung entweder der Programmzugriff oder aber sogar die Installation verwehrt wird.
Selbstredend kannst du auch auf ein anderen Programm wechseln, da sind wir völlig schmerzfrei. Wir sind auch nur Anwender .... Aber je nach letztendlicher Ursache deiner Probleme bleiben diese bestehen und werden - wenn es um Schadsoftware geht - eher früher als später zu anderen Problemen auch bei deinem neuen Mailclient führen.
ES IST WIRKLICH EINE LAST MIT DER UMSCHALTTASTE: WOLLTE SIE REPARIEREN – JETZT KLEMMT SIE …
hoppla, jetzt ist's wieder wie vorher.
Kleine Erinnerung, auszugsweises Zitat aus den von dir akzeptierten Nutzungsbedingungen:
"Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen:
Jeder sollte (so gut er kann) auf die Rechtschreibung achten und vor allem auch korrekt die Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen wie Punkt und Komma nutzen. Es kommt nicht darauf an, dass Sie keine Fehler machen. Aber weitgehend korrekte Schreibung erleichtert das Lesen und inhaltliche Verstehen Ihrer Beiträge ..."
Du fragst nach Hilfe - ist es dann wirklich zuviel verlangt, dass du uns beim Lesen deiner Fragen und Beschreibungen auch hilfst, statt unnötige Barrieren zu schaffen?!
nichts für ungut
Du bekamst verschiedene Hinweise auf mögliche Ursachen für die Löschung dieser eingehenden Mails.
Ich erkenne keine Reaktion auf die Hinweise. Insofern bin ich unsicher, was du nun auf die Wiederholung der Problembeschreibung von uns erwartest.
Ergänzen muss man auch den Hinweis auf deinen Bitdefender als potentielle Ursache, wenngleich da bei täglichem Verschwnden neuer Mails evtl. weniger wahrscheinlich ist. Du solltest dennoch prüfen, wann es das/die letzten Update(s) für Bitdefender gab, und zudem auch in dessen Protokolle schauen.
Davon abgesehen kannst du mit dem Thunderbird keine E-Mails komprimieren, folglich auch keine "komprimierten e-Mails zurück"bekommen.
Du kannst Ordner komprimieren: dabei werden Mails aus der jeweiligen Datei entfernt, welche zuvor bereits im TB gelöcht (oder in andere Ordner verschoben) wurden: Denn bei diesem Löschen oder Verschieben verbleiben die Mails normalerweise noch in der Ordnerdatei und werden lediglich nicht mehr im TB angezeigt. Die Datei wird also trotz Löschen (im TB) nicht kleiner .... das passiert erst bei eben diesem "Komprimieren".
In keinem Fall dürfte allerdings ein Komprimieren lokal im Thunderbird auch eine Löschung von E-Mails auf dem Server (!) bewirken, daher halte ich dieses Komprimieren für nicht verantwortlich für verschwindene Mails.
Statt ellenlange Filter zu definieren wäre es vermutlich sinnvoller, eintrudelnden Spam konsequent als solchen zu markieren und dadurch den Spamfilter von TB zu trainieren.
Sehe ich ebenso.
Denn für ein Blockieren im Sinne von "ich verweigere die Annahme dieser Mail!" kann der Mailclient m.E. ohnehin nicht zuständig sein, das muss ggf. auf dem Mailserver passieren.
Der Mailclient ruft "nur" die bereits auf dem Server eingetroffenen und ggf. dort per Filter/Regeln in versch. Ordner vorsortierten Mails ab.
Sog. "Blockieren" auf dem Client kann daher lediglich bedeuten "eine im Postfach eingegangene Mail soll mir nicht gezeigt werden"
korrekt, danke.
Sowas passiert, wen man mal schnell eine Antwort zwischen zwei Terminen verfasst
Was hat CardBook nun für Vorteile?
siehe auch hier: Diverse Probleme mit dem Adressbuch
Da wurde schon über die Unterschiede geschrieben.
Da ich eher nur Basic-Einträge je Adresse benutze, primär eMail-Adressen + Telefonnummern, könnte ich mich doch wohl von CardDAV verabschieden, oder?
Du vermengst hier zwei verschiedene Sachverhalte.
CardDAV ist das Protokoll für den Zugriff auf CardBook-Server. Dem Übertragungsprotokoll ist es egal, wieviele Inhalte ein synchronisierter Eintrag hat.
Wenn du deine Adress-EInträge lokale behalten willst, kommst du ohne CardDAV aus.
Wenn du deine Kontakte mit deiner NextCloud mit einem anderen Tool syncen kannst, kommst du ohne CardDAV aus
Es dürfte sich um die neuerdings eingeblendete Bitte um Spenden handeln.
Wahrscheinlich ist es das, denn alles Andere ergäbe gar keinen Sinn.
Seit dem letzten Update wird der Zugriff auf das Programm verweigert.
Ich möchte nicht ausschließen, dass dies auf deinem Computer mit dem nicht genannten Betriebssystem der Fall sein kann - aaaber dann liegt es nicht am (originalen!) Thunderbird.
Ob dir eine ebenfals ungenannte "Sicherheitssoftware" den Zugriff verwehrt oder ob den Computer ohnehin verseucht ist .... oder ob du gar einen mit Malware verseuchten Thunderbird aus einer dubiosen Quelle geladen und installiert hast, bleibt leider unbekannt.
Vermutlich hängt es mit einer Erpressung zusammen
[...]
Diese Aktien kommen einem Erpressungs-Virus gleich.
Das spräche für einen mit Malware infizierten Computer.
Hat jemand die Lösung, wie man die gesicherten Dateien trotzdem wieder öffnen kann?
Thunderbird-Anwendungsordner sichern (unter Windows wäre es standardmäßig %AppData%\Thunderbird\), denn dieser enthält das Profil und dieses wiederum neben den Einstellungen auch die E-Mails etc.
An einem anderen - hoffentlich besser abgesicherten Computer auf Malware prüfen.
Ggf. fragen.
Wenn du lediglich IMAP-Mailkonten eingerichtet und keinerlei Mails in die Lokalen Ordner kopiert hattest, liegen sämtliche E-Mails ohnehin auf dem/den E-Mail-Server(n) und du müsstest dich lediglich noch um Kontakte/Adressen und Temrine kümmern, sofern du diese Funktionen überhaupt verwendest und entsprechende daten lokal auf deinem Computer gespeichert hattest statt wie die Mail auch auf Servern.
Leider schreibst ja nicht einmal, um welche Dateien es dir konkret geht.
Und wie du dann wieder rankommst:
Computer ggf. neu installieren
zuvor gesicherten TB-Ordner wieder ins frische System kopieren
frischen Thunderbird (115.16.2 oder 128.4.3) von den offiziellen Downloadquellen oder hier aus dem Forum herunterladen und installieren.
Fertig.
Wenn es irgendwo hakt, fragen.