1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mare_VLBG

Beiträge von mare_VLBG

  • Mails werden nur bei Neustart abgerufen

    • mare_VLBG
    • 5. Januar 2011 um 12:50

    keiner eine idee?

    :-(

    verzweifle langsam...

  • Mails werden nur bei Neustart abgerufen

    • mare_VLBG
    • 4. Januar 2011 um 08:26

    Genau deshalb bin ich ja auf das Problem aufmerksam geworden.
    Es sind definitiv neue Mails in der Inbox. Es sind keine Unterordner oder dergleichen angelegt....
    Habe auch schon versucht, mir selbst ein Mail zu schreiben, derselbe Effekt. Neue Mails werden erst nach Neustart abgeholt.

  • Mails werden nur bei Neustart abgerufen

    • mare_VLBG
    • 4. Januar 2011 um 00:58

    Hi an alle,

    hoffe, ich bekomme hier Hilfe für mein Problem:

    Momentan ist in Thunderbird 1 Mailkonto angelegt (weitere werden folgen....)
    Die automatische Funktion zum Abrufen von Mails funktioniert nicht, ebensowenig, wenn ich sie über den Button "Abrufen" oder über das Auswahlmenü von "Abrufen" (mit dem Kontonamen) abrufen will.
    Alles, was hilft, ist das Beenden von TB und ein Neustart.
    Was mir aufgefallen ist: Beim Neustart sehe ich unten im Status, dass er sich mit dem Mailserver verbindet, dann das Kennwort übermittelt und dann die Nachrichten abruft. Bei den anderen Abrufversuchen verbindet sich TB zwar zum Mailserver, allerdings kommt dann sofort die Meldung, dass keine Nachrichten vorhanden wären (die Übermittlung des Kennwortes wird also übersprungen).

    Unter "Bearbeiten"-->"Kontoeinstellungen" habe ich in den Servereinstellungen nachgesehen, ob das Konto bei der Übermittlung mit eingeschlossen wird. Bei der ersten Einstellung (Separater Posteingang für dieses Konto) ist der Haken gesetzt, allerdings grau hinterlegt, kann ihn also nicht deaktivieren oder erneut aktivieren. Das ist nur möglich, wenn ich eine der beiden anderen Einstellungen (Globaler Posteingang oder Posteingang eines anderen Kontos) aktiviere.

    Das Konto wurde zum Standardkonto gemacht.

    Mein System:
    Ubuntu 10.10
    TB 3.1.7
    Kontoart POP3
    Mailserver: mail.inode.at, 110, Verbindungssicherheit STARTTLS, Authentifizierungsmethode Passwort, normal

    Danke schonmal im voraus,

    Manuel

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™