1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. spurlos

Beiträge von spurlos

  • IMAP oder POP oder Webmailanbieter - Datensicherheit

    • spurlos
    • 8. Juni 2011 um 02:00

    Hallo Peter, Hallo slengfe, liebe Forenschreiber.
    Danke für die empathische Begrüßung! Ich werde gleich schreiben, warum ich "mildernde Umstände" fordere!!!.

    Ich bin mir ziemlich sicher, daß beim alten ISP die Mailserver mit POP3 Konfiguriert waren, den die Mailaccounts waren schon 2002 eingerichtet worden. Obwohl mir das Gegenteil leichtfertig unterstellt wird (PEPKAC) bin ich ein großer Bewunderer des Programmes, wie auch von anderer OpenSource Ware wie z.B. Firefox oder Songbird. In Verbindung mit z.B. gMail, und den unzähligen APPs, ist TB effektiv nutzbar und IMAP synchonisiert meine drei PCs an denen ich arbeite in Echtzeit. Das sogar über Betriebssystemgrenzen hinweg und selbst vom USB-Stick ist TB lauffähig. Drum eben hier auch meie Kritik:
    ("Es bringt sehr viele Vorteile und was die Datensicherheit betrifft, so kann und wird kein privater Nutzer den Aufwand eines seriösen Mailproviders zum Schutz der dort gespeicherten Daten seiner Kunden betreiben." - unglücklich formuliert? Verstehe ich grade nicht.) "Und genau deswegen verheimlicht dir niemand diese Tatsachen!" Oh - doch, ich wurde getäuscht. "In unserer Anleitung ..." Wenn ich ein Auto fahre muß ich nicht wissen wie ein Motor funktioniert und 1000 Beiträge in einem Motorforum lesen! Entschuldigung, ich bin in den meisten Lebensbereichen nur Anwender. "Grob Fahrlässig?" Eben nicht: "Nachricht 123 von 456 in "Posteingang" wird heruntergeladen." Das sind meine mildernden Umstände! Wenn wir 10 Leute auf der Straße fragen was mit "Download" gemeint ist, werden 3 das nicht wissen, 7 aber werden davon ausgehen, daß eine Datei auf einem Gerät abgespeichert wird. Die Meldung von TB – sorry – ist demnach eine unglückliche Täuschung. Richtig wäre:"Verknüpfungen zu neuen Nachrichten auf dem Server werden hergestellt"

    Zurück zu meinem individuellen Problem ...
    1.) Durch den Abgleich mit den neu eingerichteten Mailservern mittels IMAP-Protokoll, wurden alle lokal vorhandenen Verknüpfungen gelöscht, denn die neuen Server sind ja leer, richtig?
    2.) Ich habe Backups dieser Verknüpfungen im von Überschwemmungen geschützten Keller auf einem Netzwerkserver, die mir auch nichts nützen?
    3.) Ich wurde bei der Installation von TB nicht auf "Verknüpfungen" hingewiesen.
    4.) "Wenn du (sicherlich ohne das bewusst getan zu haben) die Option "Nachrichten ... auf diesem Computer bereithalten" aktiviert hattest " - Hätte ich sicherlich aktiviert, wenn ich gefragt worden wären, wurde ich aber nie gefragt! Verzeiht meine Gereiztheit, ich verbringe seit Monaten mehr Zeit im PC als davor, bedingt durch die Umstellung vom guten Win7 auf alte Hardware und der Erprobung neuer Backupstrategien.

    Datenrettung:
    Ich benutze Personal Backup für die "User" und Paragon B&R für die ganze HDD. Ich habe also Backups von TB vor dem ISP-Wechsel. Es gibt "Inbox.sbd" und "Inbox.msf" und "pop.domain.de" Dateien, bis zu 3,5 GB groß. Durch ein Restore von Personal Backup und einer anschließenden Abgleichung mit dem neuen ISP-Server würde ja wieder alles gelöscht. Kann ich hoffen und aus den pop.domain.de Mails extrahieren? Wie geht das mit der Migration aus verschiedenen Backups oder aus Outlook? Ein "Schubs" (Link) würde mir schon reichen. Herzlichen Dank für eure Hilfsangebote und bitte reicht meine Beobachtungen zum Programm an die Entwickler weiter.

    spurlos

  • IMAP oder POP oder Webmailanbieter - Datensicherheit

    • spurlos
    • 6. Juni 2011 um 22:57

    Thunderbird ist eine "tolle" Fernsteuerung eures Maildienstes !!!

    Nur mal kurz zum Kopfschütteln: Früher nutzte ich Outlook und musste mir extra Tools kaufen um doppelte Mails zu löschen. Auch musste ich eigene Filter für SPAM und Lokale Ordner definieren, in tagelanger, mühseeliger Arbeit! Als ich eines Tages 600.000 SPAM-Mails (in15 Mailadressen) bekam, hatte ich schon ThunderBird und konnte die Doppelten mit einem breiten Grinsen löschen. Backups machte ich als c&p-Kopie des Profilordners, als Sicherung "Thunderbirdkopie" ... ich war stolz auf mich. Über die Jahre hat mich die Behandlung der Mails - ohne die eigentliche Abarbeitung - aber doch hunderte Stunden beschäftigt und nun das: Nach dem Wechsel meines ISPs glaubte ich nach der Neueinrichtung der Mailadressen ernsthaft, die Mails seien auf meiner Festplatte :aerger: Ich staunte nicht schlecht, als meine Ordner statt 10.000 in Klammer nun ohne Klammer, also " NULL MAILS " anzeigten. Ich erwähne gleich noch, daß in den Mails viele hundert PDF-Rechnungen waren und ich durch unglückliche Umstände für 4 Jahre rückwirkend die Steuererklärung abgeben muß. (Nebenerwerb) Statt der Rückerstattung von ca. 25.000€ muß ich nun vermutlich die geforderten 17.000 € zahlen...

    Falls jemand eine Idee hat, bitte :freak: Den anderen sei es eine Warnung die sie vor Schaden behüten mag. Durch den Verlust der PDF-Files fehlen mir die Rechnungen und durch die Umstellung auf papierlose Kontenführung fehlen sogar die Kontoauszüge. Vom Webspace habe ich eine Kopie mit httrack. Das Tool kopierte aber (glaube ich) nicht die MSQL-Datenbanken in denen sich Daten eines Forums befanden. Ich vermute, daß die Maildaten auch außerhalb des eigentlichen Webspaces gespeichert waren. Wäre ich ISP würde ich die Auswirkungen eines Umzuges sehr viel eindringlicher und detailierter aufzeigen. Als solcher war er verpflichtet alle Daten auf dem Server sofort zu löschen - und hat das - entgegen staatlicher Instanzen - auch gleich schön braf gemacht.

    Falls jemandem zu diesem "Griff in´s Klo" eine sinnreiche Hilfe einfällt, bitte kontaktieren oder, so es zu Thunderbird und Mail passt, hier vorstellen. Ich fange mal selbst an:

    - Alle Backups und ältere Festplatten nach Mailbestandteilen (welche Dateiendungen?) durchsuchen.
    - Bank anschreiben wegen Kontoauszügen für zurückliegende Jahre. Meine bietet online nur 3 Monate, andere schon 12 Monate.
    - Rechnungsgeber um Rechnungskopien bitten, z.B. ein Jahresrechnungskonto
    - Eidesstattliche Versicherung gegenüber dem Finanzamt? Mein Gewerbe hatte nur Verlust und obwohl das Finanzamt in begründeten Fällen die Konten prüfen darf, pfänden die lieber blind.

    Vielen Dank an alle Open-Source-Programmierer! Mit der nächsten Firmengründung habe ich mehr Glück und werde euch sponsern.

    spurlos

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™