Ja, aber es ist nicht abwegig, dass das a) weitere TB Nutzer interessiert, bzw. b) interessiert hat, und es dazu etwas gibt. Ich denke nicht, dass in einem Forum nur Dinge thematisiert werden solle, die technisch "in" der Software stattfinden.
Beiträge von akoerber
-
-
Ja, danke, das habe ich mir schon gedacht.
Die Frage ist, ob das schon jemand gemacht hat.
Eine Idee wäre, eine PowerShell-Applikation zu schreiben, den Mailto-Aufruf dorthin umzuleiten (wie geht das?), darin eine Auswahl treffen zu lassen (Popu-Fenster) und die übergebenen Parameter je nach Auswahl an eine oder andere Applikation weiterzuleiten (wie geht das)?
-
IMAP Uni und posteo; Sophos; interne FW; 140.3.0esr (64-Bit)
Hallo,
ich betreibe zwei Profile (dienst / privat) nebeneinander (mit "-no-remote").
Gibt es eine Möglichkeit (ein Add-On?), beim Anklicken von mailto:links eine Abfrage einzuschalten, so dass man entscheiden kann, in welchem Profil die Mail geschrieben werden soll?
Dank im Voraus
-
Danke, ja. Ich habe nun auch im Problem-Profil einen neuen Schlüssel erzeugt. Dann geht es.
Ich würde aber in der Tat auch die externe bevorzugen ...
Die Frage ist ja nun, wie man die interne Schlüsselverwaltung zugunsten einer externen (Kleopatra) aufgibt ..
-
In meinem anderen Profil funktioniert es nun - und ich weiß nicht, warum. Dort ist es ein anderer Schlüssel. Dort wird die Passphrase in der Tat bei Benutzung nicht abgefragt.
-
Mir auch nicht. Mein Beitrag war ja auch eher die Formulierung einer Frage, ob so etwas möglich wäre - als Idee aufgrund der voraufgegangenen Diskussion.
-
-
nun ja. file:// links funktionieren ja.
Und ein Link auf eine freigegebene Datei auf einem Repositorium (Dropbox etc) wäre ja ein https-Link. Die Frage ist doch eher, ob es ein Addon geben kann, das das Hochladen auf ein dazu benannten Verzeichnis einer eigenen Box, das Freigeben und das Setzen des Links im Kalendereintrag übernimmt.
-
Ich nutze PGP /GPG seit ca 20 Jahren. Noch zu Zeiten mit Signierungsparties etc...
Dass hier nur wenige Schlüssel vorhanden sind, liegt daran, dass ich einen neuen Rechner habe und TB neu aufgesetzt habe und erst wenig Schlüssen importiert und dabei auch einen neuen (den 0FD7) angelegt habe.
Ich brauche an manchen Stellen alte Schlüssel deren secring ich lokal hebe - etwa um lokal gesicherte Mails nach Jahren wieder zu entschlüsseln.
Ich brauche zwei Konten (Uni / privat), in denen jeweils ein anderer Schlüssel der "eigene" geheime ist, die anderen aber auch in der Verwaltung sind.
-
Wäre es denkbar, innerhalb von TB einen Link zu einem Online-Repositorium angeben zu lassen, zu dem als Anhang zu einzelnen Terminen verschobene Dateien hochgeladen und dann im Termin verlinkt werden?
-
Wie kann ich denn die interne Schlüsselverwaltung abstellen? Hintergrund ist, dass ich mehrere Profile habe, die ab und zu auf dieselben Schlüssel zugreifen müssen. Deshalb auch Cleopatra.
-
Danke!
Hmm, das verstehe ich noch nicht ganz.
Ja, ich habe auch Kleopatra installiert. Ich verstehe aber nicht, welchen Einfluss das haben soll.
Aber unter 2 Schlüsselverwaltung: Nur einer der dort gelisteten Schlüssel (der erste) ist ausgewählt. Die anderen sind die anderer Adressen. Es geht ja hier um den ersten Schlüssel, der auf 0D7F endet. Er ist als privater Schlüssel angelegt, der beim Signieren genutzt werden soll. Warum dafür aber die Passphrase nicht akzeptiert wird, wenn ich sie eingebe, verstehe ich nicht.
-
-
128.8.0esr (64-Bit) unter Win11 pro; Uni (IMAP)
Ich habe (wieder) das Problem, dass mein Thunderbird die privaten Schlüssel nicht entsperrt.
Konkret: ich habe OpenPGP mit privaten Schlüsseln. Diese sind mit einer passphrase gesichert. Wenn ich die Schlüsselverwaltung aufrufe, werden diese und ihre Details angezeigt. Ich kann die privaten Schlüssel auch exportieren.
Ich habe die Verschlüsselung nicht per default aktiviert, wohl aber das Signieren. Dazu ist der richtige Schlüssel ausgewählt, der auch in der Schlüsselverwaltung angezeigt wird.
Wenn ich nun eine Mail schicken will, fragt Thunderbird nach dem privaten Schlüssel, akzeptiert ihn aber nicht. Es ist 100% der richtige.
Woran kann das liegen?
-
TB 128.6.0esr unter Win 11 (neu) mit SOPHOS (vorgegeben)
IMAP
Hallo,
ich habe wieder ein Problem wie früher schon einmal (Thread leider ohne Antwort geschlossen, daher neu: TB fragt wiederkehrend nach (neu-)Eingabe eines (gespeicherten) Mail-Pssworts.)
Neuer Rechner. Beide Profile liegen nebeneinender. Diesmal geht es im privaten Konto, im dienstlichen werde ich immer wieder nach den gespeicherten Passwörtern gefragt - und zwar sowohl für die IMAP-/Exchange-Konten als auch für die DAV Kalender und Adressbücher (bit cardbook).
Ich vermute, das hat etwa mit zwischenzeitlich unterbrochener Verbindung zum Server zu tun. Das gab es ganz früher schon einmal: Thunderbird vergisst immer mal wieder alle Passwörter
Irgendeine Idee?
-
Es gibt ein Add-On "Logout", aber das tu anderes.
-
Hmmm. Kann man irgendwie ein "richtiges" Beenden auf die Symbolleiste oberhalb der Menüleiste legen; oder einen Link zu "STRG-Umschalt-Q"?
-
Ich möchte die Frage noch einmal aufgreifen. Inzwischen 128.6.0esr 64bit:
Nachdem ich Thunderbird mit dem "X" oben rechts beendet habe, ist es noch eine kurze Weile in der TaskLeiste zu sehen.
Im TaskManager erscheint es nicht mehr.
Nun die Frage zum Unterschied: ich habe eingestellt, dass bei "Beenden" der Papierkorb geleert und eine Koprimierung durchgeführt wird. ich habe den Eindruck, dass das nur über das beenden über "Datei/Beenden" stattfindet, nicht aber bei einem Schließen über "X".
Ist das so?
Kann man das irgendwie einetsllen, dass auch das X diese (oder eine dieser) Aufgabe(n) ausführt?
-
Hallo,
Boxcryptor ist doch normalerweise ein Vehikel, um Daten in Dropbox verschlüsselt abzulegen. Ist das hier auch so, dass der Boxcryptor-Container eigentlich in der Cloud liegt und unterlagert Sync-Mechanismen von Dropbox mit im Spiel sind?
Ansonsten würde ich angesichts der Screenshots noch vermuten, dass an einer oder mehreren Stellen die Pfade zu den Profilen in Thunderbird nicht richtig eingestellt sind.
Gruß
SehvornixDanke. Nein, Boxcryptor läuft lokal. Es ist das "alte" Classic, weil es das einizige Programm ist, das ich kenne, das nicht einen ganzen Vault anlegt, der uf Betriebssystemeben eine einzige Datei darstellt (u.a. wichtig wegen Synchronisation mit Synology) UND die Dateistruktur und -namen erkennbar lässt.
Ich fürchte, das hakt mit Win11 und/oder der externen SSD, auf der Dateien liegen (die interne FB ist zu klein). Allerdings lief es auf dem zwischenzeitlichen Leih-Rechner auch unter Win11 stabil. Ich bin noch am rumprobieren.
Auch außerhalb von BoxCryptor ergeben sich aber Probleme:
TB vergisst manchmal Passwörter. Der SOPHOS meldet kein problem, insbesondere keine Quarantäne für die login.json. Die wurde allerings heute morgen gerade geändert. Da war das Netzwerk momentan nicht erreichbar. Ich füchte also, dass der sehr alte Bug (Thunderbird vergisst immer mal wieder alle Passwörter) wieder da ist. signon.rememberSignons ist "true" in der Config. Auch das Hauptpasswort ist gesetzt.
-
ja
Es war die "parents.lock"-Datei. Die ließ sich aber nicht einfach löschen. Wohl ein betriebssystem-fehler