... interessanterweise habe ich das Problem auf dem Notebook (DELL) unter dem gleichen Betriebssystem nicht - nur auf dem PC (auch DELL). Dort sind gar mehr addons installiert.
Beiträge von akoerber
-
-
Ich habe das Problem neuerdings auch (bei 68.2.0! unter Win 10). Auch "Maximieren" in der Kopfleiste des Fensters, welches sonst eine genaue Anpassung an den Bildschirm bewirkt, ändert nichts daran.
Sehr ärgerlich
-
Nun denn. Alles deinstalliert, alles neu.
Nun geht TBSync mit Cal- und CardDav (zumindest baut er die Verbindung auf).
CardBook lässt sich aber immer noch nicht installieren. -
du musst es einfach aktivieren, oder?
Nein, dann kommt immer das gleiche!
-
-
-
Wohin schicken? Ich finde keine PM-Adresse
-
auf meiner synology?
-
OK, habe für CardDav auf CardBook zurückgegriffen.
Allerdings habe ich bei einem weiteren Rechner heute das Problem, dass dort Cardbook nicht installiert werden kann. Thunderbird moniert, dass das Ad-Onn "nicht das von Thunderbird erwartete" wäre.
Liegt das vielleicht an 68.1.2? Hat sonst jd. Probleme mit 68.1.2 und CardBook?
Any hints?
Danke
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 68.1.1
- Lightning-Version:
- Betriebssystem + Version: Win10 Pro 64bit
- Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
- Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ja, Synology DS216j mit TbSync
- Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
Hallo,
ich habe auf zwei Rechnern TB auf 68.1.1 upgedatet. Seither bekommt TbSync keine CardDav-Verbindungen mehr zu meiner Synology hin. Die Einstellungen sind gegenüber TB 60 unverändert.
Die Fehlermeldung lautet, das System fände keinen CarDav Server. Dieser läuft aber.
CalDav hingegen geht.
Einstellungen:
https://<IP-Adresse:port1/caldav.php/<username> => funktioniert
https://<IP-Adresse:port2/addressbook/users/<username>/addressbook/ => funktioniert
Hat jmd eine Lösung? Muss der Aufruf bei CardDav nun anders lauten?
Dank im Voraus
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60.8.0
- Betriebssystem + Version: Win 10
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): Universität
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen Enigmail aktualisiert. Dabei wurde auch gnupg aktualisiert.
Seither verhält sich das System auf einem Rechner sehr anders:
1. Offenkundig erzeugt es ständig neue Schlüsselpaare, die ich gar nicht haben will. Ich finde keine Möglichkeit die abzustellen.
2. Ich habe nun im "Senden"-Fenster eine Einstellung "Schutz aktivieren" anstatt der Möglichkeit, Verschlüsselung oder Signierung einzustellen. Offenkundig verhindert die Einstellung auch manchmal das Absenden von Mails. Unten am Rand ist etwas von "Privatsphärenstatus unbekannt" angegeben:
Kennt das jd.?
Gibt es Abhilfe?
Dank im Voraus,
A.
-
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version:60.8.0 (32bit)
- Betriebssystem + Version: Win 10
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): uni
- Eingesetzte Antiviren-Software: sophos
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo,
unter "Einstellungen" kann man ein automatisches Speichern nach x Minuten einstellen. Wohin wird dort gespeichert?
Danke
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60.7.2
- Lightning-Version: 6.2.7.2
- Betriebssystem + Version: Win 10 Pro 64bit
- Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
- Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): Kalender mit WebDav Synchro auf eine Synology Dj216b
- Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
Hallo,
ich synchronisiere mehrere Kalender per WebDav mit einer Synology NAS. Diese synchronisiert auch mit zwei Android-Geräten. Dabei kommt es immer wieder vor, dass einzelne Termine plötzlich als "abgesagt" markiert sind.
Kennt jd. das Verhalten und kann ggf. etwas zu Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung sagen?
Dank im Voraus
A.
-
Danke,
mein Cardbook meckert immer mal wieder, dass YYYY-MM-DD gewünscht würde bei v3.0; das Programm zeigt aber YYYMMDD an und nimmt es auch - bis es mal wieder meckert. Ich hatte mich auf die Aussage bezogen, dass man mit dem Button die Formatierung wieder korrigieren könne.
-
Alles anzeigen
Vielmehr gehe ich aufgrund der Tipps von edvoldie und Ruhezone davon aus, dass man hier einen Standard etabliert hat.
Das ist sicherlich der Grund.
Ich habe den Autor um eine Auskunft bezüglich des Geburtstags-Formats angeschrieben, und er hat mir gerade geantwortet:
"Es ist nicht mehr möglich, ein anderes Datum-Format als eines der folgenden zu verwenden:
YYYY-MM-DD für für vCard 3.0 Adressbücher und YYYYMMDD für vCard 4.0 Adressbücher. Diese Formate sind durch die RFC Normen bestimmt (ich hätte übrigens niemals eine Wahl zulassen sollen...).
Die Anzeige dieser Datumsangaben ist jetzt wie bei den anderen Datumsangaben von TB, die übrigens besser formatiert sind seit der Version 60.
Um die Geburtsdaten seiner Kontakte wieder in das richtige Format zu bringen, sollte der Nutzer das "Eigenschaften"-Fenster des Adressbuchs öffnen und auf den Button "Upgrade vCards" klicken."
Komisch, den Button finde ich dort nicht.
Kann man denn irgendwo auch von v3.0 auf v4.0 (und umgekehrt) umstellen?
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60.6.1 (32-Bit)
- Betriebssystem + Version: Win 7 64bit
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): vodafone/Kabel D und Universität
- CardBook-Version: 35.5
- Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Was genau ist die Funktion "E-Mail-Popularität" bei Cardbook?
-
Danke. Aber es hilft in der Situation nicht. ich möchte wissen, wie man das abbrechen kann.
Auch ist die Einstellung nicht genau das, was ich brauche. Ich habe dort "Frage den Benutzer" angegeben. Was weiter fehlt, ist die Möglichkeit, die Entscheidung für alle weiteren Fälle zu übernehmen.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: neueste
- Betriebssystem + Version: Win7
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfachanbieter (z.B. GMX): Uni
Hallo,
ich habe gerade ein Problem mit CardBook. Beim Starten von Thunderbvird meldet Cardbook einen Konflikt zwischen lokalen und serverseitigen Änderungen aller Adressen und bietet jeweils drei Optionen an: lokale oder serverseitige behalten oder vereinheitlichen.
Bei anderen Ansichten kenne ich es, dass dazu eine Checkbox ist, derzufolge die Auswahl für alle weiteren Fälle gilt (auch wenn das nicht immer funktioniert). Hier aber fehlt diese Checkbox ganz.
Ich muss derzeit offenkundig alle (mehrere hundert) Adressen per Hand bestätigen. Ich kann des Prozess auch nicht abbrechen. Vorher kann ich auch mit TB nicht weiter arbeiten -- oder übersehe ich eine Funktion?
Jede Hilfe willkommen.
Danke
-
Danke, hat funktioniert!