1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. logies

Beiträge von logies

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • logies
    • 21. Mai 2012 um 12:19

    Ich "kenne" nur die hier schon genannten Proxies. Für mein altes Thunderbird funktioniert redirect sehr gut (auch für mehrere Mails gleichzeitig):
    http://mailredirect.mozdev.org/
    D. h., ich würde die alten verschlüsselten Mails damit einfach an Deine Adresse umleiten, dann würden sie durch den Proxy nochmals entschlüsselt ankommen.

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • logies
    • 21. Mai 2012 um 10:10

    Wenn Mozilla sich nicht rührt, weil die Ressourcen fehlen, selbst Verbesserungen (eingereichte Patches) bezüglich der Verschlüsselung des französischen Staates nicht in Mozilla eingearbeitet werden , gibt es keinen anderen Weg als einen S/MIME-Proxy, egal, ob sich das auf den ersten Blick kompliziert liest.

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • logies
    • 2. März 2012 um 19:37
    Zitat von "David.P"

    Ja also Comodo Secure Email habe ich nie zum Laufen bekommen, und Support gibt es dort keinen mehr für das Produkt.


    Ja, da habe ich mich geirrt. Download noch hier:
    Comodo SecureEmail 2.5.0.31 - PCHome.de | Download (Kostenlos runterladen). Available at: http://www.pchome.de/download/comodo-secureemail_34322.html. Zugegriffen März 2, 2012.
    Vielleicht teste ich das Programm an einer Kopie meines virtualisierten Produktivsystems, aber das wird noch dauern.

    Zitat von "David.P"

    Mailenable müsste ich mir mal anschauen. Aber da müsste ich ja jede verschlüsselte Mail öffnen, unverschlüsselt an mich weiterleiten (dabei Fw: und den zusätzlichen Mailbody manuell entfernen) und am Schluss das verschlüsselte Original löschen! Zudem hätten die Mails dann den falschen Absender (mich) und das falsche Datum (der Weiterleitung) :|


    Das weiß ich nicht, ob das so laufen muß. Normalerweise sollte man einstellen können, wie lange Thunderbird sich die Passphrase merkt. Dann müßte man nur eine Email manuell entschlüsseln, die weiteren Mails könnten beim Weiterleiten dann automatisch entschlüsselt werden. Ich würde Originalmails nicht löschen. Die entschlüsselten Mails würden in Thunderbird unter einem anderen Emailkonto eintreffen können. In weitergeleitete Emails setzt TB einen Mailkopf, mit dem sich das Original-Datum, der Original-Absender, der Original-Empfänger mit einer guten Desktopsuchmaschine finden ließen. Ich würde also die weitergeleiteten Mails nicht manuell um diese Angaben kürzen...

  • PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

    • logies
    • 2. März 2012 um 15:35

    David, warum leitest Du die Mails nicht einfach entschlüsselt an einen lokalen Mailserver weiter (f. Windows, einfach, kostenlos: Mailenable) und holst sie dort dann wieder ab? Ob es mittlerweile ein Add-on für Thunderbird gibt, mit dem man mehrere Emails auf einmal auswählen und als einzelne Mails weiterleiten kann, weiß ich allerdings nicht.
    Comodo gibt es doch nach wie vor, kostenlos:
    Free Secure Email - Encryption & Email Security Software | Comodo. Available at: http://www.comodo.com/home/email-security/secure-email.php. Zugegriffen März 2, 2012.
    Ich selbst benutze fast nur GPGRelay. S/MIME bzw. mein Zertifikat nur für das Signieren/Zeitstempeln von Backups. Wenn Du es hinbekommst, GPGRelay (f. PGP/GPG) und Comodo (für S/MIME) hintereinander zu schalten, laß es uns wissen. ;-) Theoretisch sollte das gehen - ich habe für POP dem GPGRelay einen Spam-Proxy vorgeschaltet (Spambayes), weil ich noch einen alten Thunderbird ohne Spamfilter benutze. Der Grund, GPGRelay zu wählen, war der gleiche wie bei Dir: Ich brauche meine Desktopsuchmaschine (http://www.xxxxx) für die Mails.

    Edit: Spamlink wurde wegen Verstoßes gegen die Foren-Regeln ( :arrow: Werbung) entfernt. Mod. graba

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™