1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

PGP *und* S/MIME über lokalen Proxy ver-/entschlüsseln

  • David.P
  • 15. März 2011 um 10:48
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • andihoe
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    16. Jun. 2010
    • 27. April 2011 um 13:32
    • #21

    Aber Hallo!
    Ich habe nirgends behauptet das ich das Beibehalten der Verschlüsselung bei lokal gespeicherten Mails als sinnvoll betrachte. Es war mir lediglich nicht klar warum immer die Anhänge als Argument benutzt werden, dort funktioniert es ja mit der "Entschlüsselung". Das Argument "Starke" Geheimhaltung ist auch nicht von mir sondern wird immer wieder als Argument *für* den momentanen Zustand verwendet. Sehr schön wäre ein Funktion ähnlich dem "Anhang abtrenne" um die verschlüsselung lokal aufzuheben.
    Wie bereits von anderen erwähnt gibt es für das Umfeld "zentral verwaltete Netze" aka. Firmen, Gateway-Lösungen die das Ganze recht schmerzfrei und bei richtiger Handhabung auch ausreichend sicher umsetzten, im privaten Umfeld d.h. für Einzelplatz gibt es das eher nicht. Das ist sicher auch mit ein Grund warum im Bereich der privaten Mailkommunikation so gut wie keiner verschlüsselt oder auch nur signiert. Es ist schlicht zuviel technisches Wissen erforderlich.

  • David.P
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    23. Apr. 2007
    • 27. April 2011 um 14:34
    • #22

    Ebenfalls Hallo, und ansonsten 150%ige Zustimmung zu Deinen Aussagen. Meine vorherigen Ausführungen waren nicht gegen Dich gerichtet (und auch nicht gegen sonstige Anwesende).

    Grüße David.P

    ThreaderBird™ v.3

    Major Usability Redesign of Folders & Threads

  • David.P
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    23. Apr. 2007
    • 7. September 2011 um 16:01
    • #23

    Der einzige potentielle Lichtblick für mich in dieser Sache, Comodo Secure Email, ist zwischenzeitig eingestellt worden :wall:

    Das vorliegende Thema führt nochmal dazu, dass ich Thunderbird in die Tonne kloppen muss, da es für mich zunehmend eine Projekt- und damit Einkommensgefährdung darstellt, dass ich meine verschlüsselten E-Mails weder durchsuchen, noch entschlüsselt lokal speichern kann.

    Nur der Vollständigkeit halber hier noch ein Link zu einer Marktübersicht über Secure E-Mail Gateways (die für einen Windows-Einzelarbeitsplatz aber alle nicht in Frage kommen)

    http://www.tecchannel.de/kommunikation/…ays/index8.html

    und hier noch die passende Diskussion bei Bugzilla:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=188988#c19

    MfG David.P

    ThreaderBird™ v.3

    Major Usability Redesign of Folders & Threads

  • logies
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2012
    • 2. März 2012 um 15:35
    • #24

    David, warum leitest Du die Mails nicht einfach entschlüsselt an einen lokalen Mailserver weiter (f. Windows, einfach, kostenlos: Mailenable) und holst sie dort dann wieder ab? Ob es mittlerweile ein Add-on für Thunderbird gibt, mit dem man mehrere Emails auf einmal auswählen und als einzelne Mails weiterleiten kann, weiß ich allerdings nicht.
    Comodo gibt es doch nach wie vor, kostenlos:
    Free Secure Email - Encryption & Email Security Software | Comodo. Available at: http://www.comodo.com/home/email-security/secure-email.php. Zugegriffen März 2, 2012.
    Ich selbst benutze fast nur GPGRelay. S/MIME bzw. mein Zertifikat nur für das Signieren/Zeitstempeln von Backups. Wenn Du es hinbekommst, GPGRelay (f. PGP/GPG) und Comodo (für S/MIME) hintereinander zu schalten, laß es uns wissen. ;-) Theoretisch sollte das gehen - ich habe für POP dem GPGRelay einen Spam-Proxy vorgeschaltet (Spambayes), weil ich noch einen alten Thunderbird ohne Spamfilter benutze. Der Grund, GPGRelay zu wählen, war der gleiche wie bei Dir: Ich brauche meine Desktopsuchmaschine (http://www.xxxxx) für die Mails.

    Edit: Spamlink wurde wegen Verstoßes gegen die Foren-Regeln ( :arrow: Werbung) entfernt. Mod. graba

  • David.P
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    23. Apr. 2007
    • 2. März 2012 um 17:55
    • #25

    Ja also Comodo Secure Email habe ich nie zum Laufen bekommen, und Support gibt es dort keinen mehr für das Produkt.

    Mailenable müsste ich mir mal anschauen. Aber da müsste ich ja jede verschlüsselte Mail öffnen, unverschlüsselt an mich weiterleiten (dabei Fw: und den zusätzlichen Mailbody manuell entfernen) und am Schluss das verschlüsselte Original löschen! Zudem hätten die Mails dann den falschen Absender (mich) und das falsche Datum (der Weiterleitung) :|

    Das erscheint mir ähnlich wenig geeignet für den produktiven Einsatz wie mein eigener Würgaround von damals.

    Grüße David.P

    ThreaderBird™ v.3

    Major Usability Redesign of Folders & Threads

  • logies
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2012
    • 2. März 2012 um 19:37
    • #26
    Zitat von "David.P"

    Ja also Comodo Secure Email habe ich nie zum Laufen bekommen, und Support gibt es dort keinen mehr für das Produkt.


    Ja, da habe ich mich geirrt. Download noch hier:
    Comodo SecureEmail 2.5.0.31 - PCHome.de | Download (Kostenlos runterladen). Available at: http://www.pchome.de/download/comodo-secureemail_34322.html. Zugegriffen März 2, 2012.
    Vielleicht teste ich das Programm an einer Kopie meines virtualisierten Produktivsystems, aber das wird noch dauern.

    Zitat von "David.P"

    Mailenable müsste ich mir mal anschauen. Aber da müsste ich ja jede verschlüsselte Mail öffnen, unverschlüsselt an mich weiterleiten (dabei Fw: und den zusätzlichen Mailbody manuell entfernen) und am Schluss das verschlüsselte Original löschen! Zudem hätten die Mails dann den falschen Absender (mich) und das falsche Datum (der Weiterleitung) :|


    Das weiß ich nicht, ob das so laufen muß. Normalerweise sollte man einstellen können, wie lange Thunderbird sich die Passphrase merkt. Dann müßte man nur eine Email manuell entschlüsseln, die weiteren Mails könnten beim Weiterleiten dann automatisch entschlüsselt werden. Ich würde Originalmails nicht löschen. Die entschlüsselten Mails würden in Thunderbird unter einem anderen Emailkonto eintreffen können. In weitergeleitete Emails setzt TB einen Mailkopf, mit dem sich das Original-Datum, der Original-Absender, der Original-Empfänger mit einer guten Desktopsuchmaschine finden ließen. Ich würde also die weitergeleiteten Mails nicht manuell um diese Angaben kürzen...

  • taddaeus
    Gast
    • 16. Mai 2012 um 21:57
    • #27

    Vielleicht ist das Thema ja inzwischen nicht mehr aktuell, aber ich habe bei mehreren Kunden eine "echte" PGP-Desktop Installtion für diesen Zweck eingerichtet.

    Auch dort war die Vorgabe, dass zwar die Übertragung, jedoch nicht die Speicherung verschlüsselt sein sollte (mit einer Ausnahme, aber da wurde das ganze (Notebook-)System vollverschlüsselt. PGP Messaging hängt sich auf dem lokalen Rechner als Proxy in den Datenstrom. Das "Gateway" kann dabei sehr umfangreich konfiguriert werden (was soll wann wie und womit verschlüsselt/signiert werden). Nur das Sichern dieser Regeln ist leider kompliziert, aber dafür gibt es ja Backups!

    Ich habe nur einmal auch s/mime mit zwei verschiedenen Zertifikaten installiert. Bisher habe ich von da auch noch keine Fehlermeldung gehört. Ob das allerdings auch für Dein Vorhaben ausreicht kannst Du ja ausprobieren. PGP gehört im Moment zu Norton - und ist nicht wirklich billig. Aber es gibt eine Testversion um es auszuprobieren. PGP kann man auch extern als Serverlösung laufen lassen, aber damit habe ich keine Erfahrung.

  • David.P
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    23. Apr. 2007
    • 21. Mai 2012 um 08:37
    • #28

    Das Thema ist nach wie vor aktuell.

    Nebenbei gesagt wird es auch hier seit nahezu 10 Jahren (!) zunehmend wütend (aufgrund der Untätigkeit seitens Mozilla) diskutiert.

    PGP steht bei mir allerdings nicht so sehr im Vordergrund, wichtiger wäre die entschlüsselte Speicherung von S/MIME-verschlüsselten E-Mails.

    Die von Dir angesprochene Lösung klingt allerdings für meine Möglichkeiten ziemlich kompliziert.

    MfG David.P

    ThreaderBird™ v.3

    Major Usability Redesign of Folders & Threads

  • logies
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2012
    • 21. Mai 2012 um 10:10
    • #29

    Wenn Mozilla sich nicht rührt, weil die Ressourcen fehlen, selbst Verbesserungen (eingereichte Patches) bezüglich der Verschlüsselung des französischen Staates nicht in Mozilla eingearbeitet werden , gibt es keinen anderen Weg als einen S/MIME-Proxy, egal, ob sich das auf den ersten Blick kompliziert liest.

  • David.P
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    23. Apr. 2007
    • 21. Mai 2012 um 10:25
    • #30

    Was gibt es denn aktuell so an S/MIME-Proxy-Programmen (bei denen man als User eine Chance hat, das Ding auch zum Laufen zu bekommen)?

    Und gibt es irgendeine Lösung, bestehende, lokal gespeicherte Mail-Archive von Thunderbird durch einen Parser/Decrypter laufen zu lassen und somit die vorhandenen E-Mails zu entschlüsseln?

    ThreaderBird™ v.3

    Major Usability Redesign of Folders & Threads

  • logies
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2012
    • 21. Mai 2012 um 12:19
    • #31

    Ich "kenne" nur die hier schon genannten Proxies. Für mein altes Thunderbird funktioniert redirect sehr gut (auch für mehrere Mails gleichzeitig):
    http://mailredirect.mozdev.org/
    D. h., ich würde die alten verschlüsselten Mails damit einfach an Deine Adresse umleiten, dann würden sie durch den Proxy nochmals entschlüsselt ankommen.

  • taddaeus
    Gast
    • 21. Mai 2012 um 22:15
    • #32
    Zitat von "David.P"


    PGP steht bei mir allerdings nicht so sehr im Vordergrund, wichtiger wäre die entschlüsselte Speicherung von S/MIME-verschlüsselten E-Mails.

    Das geht ohne größere Probleme / Einrichtung. Habe ich heute wieder bei einer Installation gesehen. In Thunderbird wird das schön angezeigt, für welchen Teil eine Signatur und/oder eine Verschlüsselung bestand.

    Komplizierter wird es nur, wenn es um das Versenden geht. Aber da ist die Einrichtung nicht viel aufwändiger als beim Proxy (der mir aber zu instabil war). Konkreter Fall bei mir war, dass einem Kunden sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt Mails geschickt werden sollten, er wollte eine einfache "Fallentscheidung".

    Installiert habe ich es als einfaches Programm auf dem jeweiligen Rechner. Es läuft im Hintergrund und leitet POP/SMTP/IMAP automatisch als Proxy weiter. Beim ersten Abruf / Verschicken von Mail meldet sich PGP und man kann dort dann das Konto einrichten.

    Aber probiere es einfach aus, eine Testversion kannste Dir von PGP runterladen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™