1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. rb

Beiträge von rb

  • Update auf 102 - Nur Outlook.Office.365 wird nicht mehr angezeigt

    • rb
    • 13. Oktober 2022 um 17:47

    Hi Ingo,

    ich kann dir nicht widersprechen. :-)

    Allerdings scheint das Dokument ja aus 2021 und damit vielleicht noch nicht angepasst zu sein. Hier ein MS-Blogpost vom September 2022.

    Ich weiß nicht, ob das für alle MS-Konten gilt, so genau habe ich mich nicht eingelesen. Aber für meinen Account von der Arbeit, der tagelang still lag, bot die Umstellung der Authentifizierung die Lösung.

    Viele Grüße

    Robert

  • Update auf 102 - Nur Outlook.Office.365 wird nicht mehr angezeigt

    • rb
    • 13. Oktober 2022 um 17:35

    Hallo,

    ich hatte dasselbe Problem.

    Es scheint daran zu liegen, dass Microsoft das Authentifizieren mit einfachem Passwort deaktiviert hat. Nachdem ich in den Konto-Einstellungen > Server-Einstellungen auf "OAuth2" umgestellt habe, kommt beim nächsten Abruf-Versuch ein extra Login-Fenster und fortan funktioniert bislang alles wieder so, wie es soll.

    Einen Versuch wert?

    Viele Grüße

    Robert

  • einzelnen Termin als ics speichern

    • rb
    • 28. Februar 2016 um 14:22

    Hallo zusammen,

    ich habe für euer Thema hier vor einiger Zeit eine kleine Erweiterung zusammengebastelt: Export Calendar Selection
    Ich fand es nämlich ebenfalls unpraktisch, dass man Kalendereinträge nicht auch 'einfach so' speichern kann, für welchen Zweck auch immer.

    Mangels Zeit habe ich seit Monaten nicht mehr überprüft, ob sich die Erweiterung noch in neuesten Thunderbird-Versionen installieren lässt - bei Bedarf ließe sich das natürlich nachholen.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Entwicklung von THUNDERBIRD - geplante Veränderungen...

    • rb
    • 27. Oktober 2015 um 01:53

    Wenn es um die Entwicklung von Thunderbird geht - habt ihr schon das hier irgendwo im Forum erwähnt?

    Seit einigen Tagen kocht eine Diskussion auf mozilla.dev.platform: "Merging comm-central into mozilla-central". Ziel des v.a. von Thunderbird-Entwicklern angestoßenen Anliegens: effizienteres Arbeiten, das Spielraum für echte Entwicklung lässt und nicht lauter Kraft z.B. für das Flicken des Build-Systems vergeudet, da sonst düstere Zukunft.
    Es ist wohl nicht übertrieben zu behaupten, dass man beim Lesen äußerst große Differenzen zwischen den Firefox-Leuten (mozilla-central) und den Thunderbird-/SeaMonkey-Leuten (comm-central) wahrnehmen kann. Für Thunderbird & Co. geht's angesichts knapper Ressourcen um's Überleben, mit viel Entgegenkommen kann man aber offenbar nicht rechnen. Schade. Frustrierende Lektüre, zumindest bisher.

  • Aufgaben (keine Termine) exportieren - keine Einträge in csv.Datei

    • rb
    • 26. August 2015 um 20:08

    Nein, einen besseren Weg kenne ich nicht. Ganz im Gegenteil, ich kannte bisher nicht mal das von dir verlinkte Tool, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. :-)

    Falls du neugierig wegen besagter csv-Import-/Exportprobleme bist: Hier ist beispielhaft eine Bugzilla-Suchabfrage, in deren Liste die zentralen Probleme auftauchen sollten: https://bugzilla.mozilla.org/buglist.cgi?qu…+csv&comments=0

    Wenn du dir den Export ins .ics-Format dann noch etwas einfacher machen willst, indem du nicht immer den ganzen Kalender exportieren musst: Ich habe kürzlich eine kleine Erweiterung geschrieben, mit der du eine Auswahl von Terminen oder eben auch Aufgaben exportieren kannst. Unser EDV-Oldi hat sie schon in seine Liste aufgenommen, die Erweiterung heißt "Export Calendar Selection": Erweiterungen für Lightning
    Da die Erweiterung sich im Grunde nur socher Funktionen bedient, die ohnehin schon in Lightning vorhanden sind, bleiben leider alle Einschränkungen von Ligthning erhalten, z.B.: kein Export von Aufgaben ins csv-Format.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Wie versendet man ICS Kalendereinladungen als MIME Content-Type: text/calendar ?

    • rb
    • 25. August 2015 um 19:28

    Hallo Akebinko,

    auch mit deiner Datei bleibt es bei mir so wie oben beschrieben. Ich habe es mit meinem normalen Profil in Thunderbird 38.2.0 ausprobiert und mit einem recht frischen in einer Thunderbird-40-Beta. Die Mail-Struktur ist immer folgende:

    Code
    [Header-Kram]
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------080609020005010109010207"
    
    
    
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------080609020005010109010207
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    
    
    
    
    Sinnvoller Mailtext
    
    
    
    
    --------------080609020005010109010207
    Content-Type: text/calendar;
     name="invite.ics"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    Content-Disposition: attachment;
     filename="invite.ics"
    
    
    
    
    BEGIN:VCALENDAR
    [Kalenderdaten]
    END:VCALENDAR
    
    
    
    
    
    
    
    --------------080609020005010109010207--
    Alles anzeigen

    Interessanterweise wird diese Mail in Thunderbird 40 MIT der Imip-Bar angezeigt, obwohl kein method=request im Quelltext vorkommt. Das wirkt alles schon etwas nebulös. :-)

    Schöne Grüße
    Robert

  • Aufgaben (keine Termine) exportieren - keine Einträge in csv.Datei

    • rb
    • 25. August 2015 um 19:00

    Hallo dubidua,

    du erlebst die Macken in der Unterstützung für das .csv-Format, die im Kalender schon lange existieren und verschiedene Gründe haben.

    Der Export in das .csv-Format unterstützt zum Beispiel keine Aufgaben, nur Termine. Früher war das mal anders, es gab aber viele Fehler (SEHR diffuse Erinnerung), und seit vielen Monaten berücksichtigen die Exportfunktionen Aufgaben eben nicht mehr, wenn .csv ausgewählt ist. Mangels weiterer Einstellungen kannst du daran auch nichts ändern (der Wunsch nach einem Export-/Import-Wizard existiert auch schon länger auf Bugzilla).

    Die Exportfunktion im Aufgaben-Kontextmenü kommt vermutlich nicht von Lightning selbst, sondern von der Erweiterung SOGo-Connector. Im Detail weiß ich auch nicht, warum sie nicht funktioniert, aber die Fehlerkonsole sollte eigentlich einen Fehler ausspucken (bei mir tut sie's,
    Zeitstempel: 25.08.2015 18:52:03
    Fehler: TypeError: tree.getSelectedItems is not a function
    Quelldatei: chrome://sogo-connector/content/calendar/calendar-common-sets.js
    Zeile: 24).

    Auch beim Import sollte eigentlich nicht einfach nichts passieren, sondern in der Fehlerkonsole sollten Meldungen auftauchen, selbst bei csv, wenn ich mich richtig erinnere. Aber insgesamt muss man sagen, dass du es sehr viel leichter haben dürftest, wenn du es schaffst, deine Daten ins .ics-Format zu bringen. Mit diesem standardisierten Format kann Lightning zuverlässig umgehen.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Wie versendet man ICS Kalendereinladungen als MIME Content-Type: text/calendar ?

    • rb
    • 6. August 2015 um 22:43

    Hallo Akebinko,

    Zitat von Akebinko

    Wie genau erstellt Du Deine Mail, daß sie "calendar" versendet?

    dazu fällt mir leider nichts Besseres als "Ganz normal" ein :-) : Egal ob als reine Textnachricht oder als HTML-Mail - ich klicke Verfassen, schreibe Text und ziehe eine .ics-Datei vom Desktop in den Anlage-Bereich des Dialogs. Unspektakulär. In beiden Fällen erhalte ich laut Strg+U den Content-type: text/calendar für den .ics-Teil der eingehenden Mail. Ich habe eben auch noch einmal die diversen Einstellungen-Dialoge von Thunderbird und Lightning durchstöbert, aber ich finde leider nichts, was hierfür extra verantwortlich sein könnte. Auch das Deaktivieren von Erweiterungen wie dem SOGo Connector hat keine Änderungen gebracht. Ich hätte daher wirklich vermutet, dass das mit dem aktuellen Thunderbird/Lightning-Päckchen immer so ist.
    MIr fällt nur noch auf, dass ich Content-Transfer-Encoding: 8bit für die .ics im Quelltext stehen habe, bei allen meinen Testmails. Das wäre noch eine Abweichung gegenüber dem, was du geschrieben hast (base64). Aber womit das zusammenhängt und wie es sich beeinflussen lässt, weiß ich leider auch nicht. :-(

    Schöne Grüße
    Robert

  • Lightning bei Dualboot Linux - Windows 10

    • rb
    • 4. August 2015 um 16:07
    Zitat von Bagalut


    ich habe in den bug geschaut. Es sind 4 weitere bugs genannt, von denen die Lösung abhängt. Das wird wohl noch eine Weile dauern?

    Ich denke schon, zumal nicht auszuschließen ist, dass weitere Bugs hinzukommen. Soweit ich weiß, befindet sich das Feature noch in der Testphase.

    Der sichere Weg ist aktuell vermutlich der, den du in Beitrag 13 erwähnst und der hier sonst auch empfohlen wird - je Plattform ein Profil. Eine bequeme plattformübergreifende Lösung für lokale Mails kenne ich dabei leider auch nicht - außer halt, einen Imap-Ordner dafür anzulegen und die Nachrichten jeweils dorthin zu verschieben.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Lightning bei Dualboot Linux - Windows 10

    • rb
    • 4. August 2015 um 11:40

    Ha, spannend: Ich hatte in Erinnerung, dass es nicht einfach damit getan wäre, sowohl calbasecomps.dll (Windows) als auch libcalbasecomps.so (Linux) im Profil zu haben, weil irgendwo (install.rdf?) plattformabhängige Verweise eingebaut sind - aber theoretisch-abstrakt gegen handfestes Ausprobieren anstänkern zu wollen, das geht natürlich nicht. :-) Da juckt's doch in den Fingern, demnächst auch mal herumzuprobieren...


    Schöne Grüße
    Robert

  • Wie versendet man ICS Kalendereinladungen als MIME Content-Type: text/calendar ?

    • rb
    • 4. August 2015 um 11:19

    Hallo zusammen,

    es ist nicht unwahrscheinlich, dass hier Unterschiede zwischen Thunderbird-Versionen auftreten können, denn rund um den Bereich Termineinladungen wurde während der letzten Releases wiederholt gearbeitet. Hier ist der Status quo, den ich mit meinem Thunderbird 38.1 und Lightning 4.1.0.2 beobachten kann, wenn ich den Quelltext einer simplen Mail mit Anahng und den einer echten Termineinladung vergleiche:
    Wenn ich eine Mail erstelle und eine .ics-Datei manuell als Anhang beifüge, dann wird diese .ics.Datei im Quelltext automatisch mit
    Content-type: text/calendar; versehen. Beim Empfänger wird die Mail ganz normal dargestellt, als Mail mit einem Anhang. So würde ich mir das auch wünschen, denn nicht immer will ich eine Termininformation gleich meinem Kalender hinzufügen - vielleicht dient der Anhang ja auch nur klassisch zur Information.

    Ob die Imip-Bar zum Managen einer Einladung angezeigt wird, liegt wohl nicht einfach nur am Content-Type, sondern v.a. an der Zeile
    method=REQUEST;. Die dazu gehörende Struktur (es geht um mehr als diese eine Zeile) erhält eine Mail, wenn man zu Terminen einlädt (Termindialog --> Teilnehmer einladen),dafür hat Lightning die Funktion ja erhalten. Händisch ist das mit den aktuellen Versionen m.W. nicht zu bewerkstelligen.

    Ich muss zugeben, dass ich diese Imip-usw-Funktionen/Standards für relativ komplex halte und da kein Experte für bin. Aber ich halte es für wahrscheinlich, dass Thundebird 38.1.0 für die Imip-Bar eben 'echte' Einladungen erwartet und die einfache Anhang-Methode dafür nicht mehr funktioniert. Entsprechende Tests mit historischen Versionen sind mir jetzt zu umständlich. :-)

    Schöne Grüße
    Robert

  • Lightning bei Dualboot Linux - Windows 10

    • rb
    • 4. August 2015 um 10:37

    Hallo Thomas,

    wenn du schreibst "alles lief perfekt", gilt das tatsächlich auch für die Kalenderfunktionen? Denn das Problem für Lighting besteht nicht im Dateisystem der Platte, sondern darin, dass binäre Komponenten verwendet werden, die plattformabhängig kompiliert werden. Ein im Windowsprofil installierters Lightning sollte daher unter Linux eigentlich hilflos die Segel streichen.

    Es wird übrigens daran gearbeitet, besagte binäre Komponenten aus Lightning zu entfernen und plattformunabhängig zu machen (ical.js, siehe https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=978570), dann sollten gemeinsam genutzte Profile tatsächlich leichter möglich sein. Noch aber ist es m.W. nicht soweit.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Caldav - Neuer Termin wird erst nach Neustart angezeigt.

    • rb
    • 30. Juli 2015 um 15:01

    Nein, die Meldung hilft uns leider tatsächlich nicht weiter - sie gehört m.W. zum normalen Betrieb, bei mir taucht sie auch auf, wenn Kalender geladen werden. Sorry, dann fällt mir wirklich nichts mehr ein.
    Letzter Ausweg wäre dann vermutlich ein Bugzilla-Eintrag (https://bugzilla.mozilla.org/), um herauszufinden, ob und wo in Lightning ein Fehler schlummern könnte. Eine Suche nach "exchange" (Produkt: Calendar) zeigt dort aktuell nur wenige offene Einträge und nichts davon passt so richtig.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Caldav - Neuer Termin wird erst nach Neustart angezeigt.

    • rb
    • 28. Juli 2015 um 15:40

    Hallo zusammen,

    ich habe hier auch keine echte Idee. Für die Fehlersuche wäre es wohl nützlich, über Thunderbirds erweiterte Konfiguration einmal die Einträge calendar.debug.log und calendar.debug.log.verbose auf "true" zu setzen und Thunderbird neu zu starten. Was für Fehler tauchen beim Reproduzieren des Problems in der Konsole auf? Vielleicht ergeben sich so neue Hinweise.

    Dieses Prozedere würde vermutlich auch abgefragt werden, wenn ein Bugzilla-Eintrag erstellt werden soll. Ich habe dort noch keinen anderen Eintrag zu dem beschriebenen Problem gefunden.

    Außerdem würde mich mal die andere Richtung interessieren: Werden denn Einträge, die mit Lightning erstellt werden, zeitnah im OX-Webinterface angezeigt?

    Ich habe selbst keinerlei Erfahrung mit OpenXchange und daher leider keine präziseren Tipps.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Caldav - funktioniert nach 38.1 nicht - Passwort?

    • rb
    • 19. Juli 2015 um 13:17

    Hallo schiriki,

    ich greife mit Thunderbird/Lightning so auf meinen Baikal-Kalender zu:
    https://www.server.de/baikalordner/cal.php/calendars/nutzername/default

    default war dabei der Kalendername, wenn ich mich richtig erinnere.
    Die Methoden zum Entdecken von und Zugriff auf vorhandene Kalender unterscheiden sich von Produkt zu Produkt mitunter, von daher funktioniert nicht überall dieselbe URL bzw. dasselbe Schema.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Erinnerungsfunktionen nach Nutzer trennen (Multiuser CalDav

    • rb
    • 11. Juli 2015 um 14:23

    Hallo zusammen,

    Zitat von SebastianD78

    Oder kann ich vielleicht einzelne Kalender in Lightning "stumm" schalten? Dann könnte ich dwn Kalender meiner Frau zwar sehen, aber nicht hören.

    diese Möglichkeit wurde vor einiger Zeit tatsächlich eingeführt: Rechtsklick auf den entsprechenden Kalender in der Kalenderliste, "Eigenschaften" aufrufen, Haken bei "Erinnerungen anzeigen" entfernen. Fortan sollten Termine zu sehen sein, Erinnerungen aber unterdrückt werden.
    Hintergrund für diese Neuerung waren die schon angesprochenen Probleme, die sich sonst bei der Nutzung von Read-only-Kalendern ergeben würden.

    Schöne Grüße
    Robert

  • ics dateien laden

    • rb
    • 11. Juli 2015 um 13:39

    Vielleicht noch zur Ergänzung:
    Wenn du dem iCal-Link folgst, kannst du eine .ics-Datei herunterladen und dann in Lightning importieren. Automatisch könnte Lightning das nur anbieten, wenn solch eine ics-Datei schon im Anhang der Mail liegen würde, die du mit Thunderbird (und nicht mit deinem Webbrowser) betrachten würdest.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Kalenderdaten verschwinden nach Bearbeitung von neu angelegtem Kalender

    • rb
    • 9. Juli 2015 um 22:31

    Hallo zusammen,

    für's Protokoll: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1182264
    Danke für den Hinweis!

    Schöne Grüße
    Robert

  • calDAV-Kalendar: Nicht alle Termine werden übertragen

    • rb
    • 9. Juli 2015 um 20:36

    Hallo JoeyD,

    falls du noch mitliest:
    Ich kenne mich mit egroupware nicht aus, daher würde mich interessieren, ob dir bei solchen Einladungen A) der Termin tatsächlich auch in deinen eigenen Kalender geschrieben wird oder ob er dir B) vielleicht nur angezeigt wird (und egroupware sich die eigentlichen Daten vom Ersteller-User holt). Im Fall B) wäre dann plausibel, dass Lightning den Termin nicht anzeigt.
    Das Ganze ist zugegebenermaßen völlig spekulativ, weil ich keine andere Idee habe, warum Lightning selektiv Termine unterschlagen sollte. Wenn du nach solch einer Einladung deinen Kalender ins .ics-Format exportierst und mit einem Texteditor anschaust - taucht der Einladungstermin dort dann auf?

    Schöne Grüße
    Robert

  • Tagesübergreifene Termine

    • rb
    • 9. Juli 2015 um 19:59

    Hallo deHan,

    Zitat von deHan

    Zum Thema Workflow: die neue Termineintragung per klicken und ziehen im Tageskalender ist extrem angenehm. Das ist perfekt gelöst!Ich würde das auch gern für mehrtägige / wöchige Aufgaben so haben.
    Dazu ne Frage: wie sage ich denen im Entwicklerforum "drüben" auf englisch, dass sie das verstehen?
    "klick and pull"?

    wenn ich mich richtig erinnere, lief diese Art, Termine zu erstellen, unter der Bezeichnung "click and drag". Ich stelle es mir zwar etwas aufwändig vor, dieses Feature zusätzlich für Aufgaben in die Kalenderblätter einzubauen, aber anregen kostet ja nichts. :-)

    Schöne Grüße
    Robert

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™