Siehe Bild
Dein Screenshot gibt keinen Hinweis darauf, in welchem Bereich du den Zeilenabstand verringern willst.
Also nochmal:
links im Konten/Ordnerbaum?
oder
rechts im Themen/Nachrichtenbaum?
Oder in beiden Bereichen?
Siehe Bild
Dein Screenshot gibt keinen Hinweis darauf, in welchem Bereich du den Zeilenabstand verringern willst.
Also nochmal:
links im Konten/Ordnerbaum?
oder
rechts im Themen/Nachrichtenbaum?
Oder in beiden Bereichen?
Hallo,
Eigentlich will ich ja nicht viel verändern. Nur das die Mails Zeilenweise mit 2 unterschiedlichen Farben hinterlegt sind.( Blau Weis zb)
Wenn du "Zebrastreifen" suchst, wie sie in meinen folgenden Screenshots sichtbar sind, lâsst sich das mit ein bisschen CSS-Code in einer userChrome.css Datei bewerkstelligen:
Der zugehörige Code für die linke Variante heißt:
/* Change Thread pane alternating row colours */
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(odd) {
-moz-appearance: none !important;
background-color: #e6eff1 !important; }
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(even) {
background-color: #F0FFFF !important; }
Für die rechte Variante:
/* Change Thread pane alternating row colours */
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(odd) {
-moz-appearance: none !important;
background-color: #E6F4F4 !important; }
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(even) {
background-color: #F0FFFF !important; }
• Code kopieren, in Text-Editor einfügen, Datei unter dem Namen userChrome.css (also nicht userChrome.css.txt !!) speichern.
• Ordner chrome erstellen, die Datei userChrome.css hinein verschieben.
• im geöffneten Thunderbird > Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen
• den Ordner chrome in den Profilordner xxxxxxxx.default verschieben, TB neu starten
• wenn krassere Farbunterschiede gewünscht werden, in der Datei userChrome.css die hexadezimalen Farbcode ändern.
https://htmlcolorcodes.com/
Gruß
Hallo,
Seitdem habe ich im TB (68.3.1) im Posteingang und Betreff einen ziemlich großen Zeilenabstand.
Meinst du den Zeilenabstand in der Nachrichten/Themenliste
oder den Zeilenabstand in der Konten/Ordnerliste
Gruß
Wie kann ich diese riesigen Textdateien denn splitten?
Dazu habe ich schon oben in meinem Beitrag #5 eine Methode beschrieben, wie man mittels einer Befehlszeile im Terminal die großen Mbox-Dateien in x kleinere (mit einer Größe von z. B. ≈ 1 GB) Mbox-Dateien aufspalten kann.
Das gleiche lässt sich auch mit dem Tool "Split & Concat" durchführen, ohne das Terminal zu öffnen
https://www.macupdate.com/app/mac/9545/split-concat
Beide Methoden haben den potentiellen Nachteil, dass eine an einer "Schnittstelle" gelegene Nachricht bzw. ein Anhang durchtrennt werden könnten.
Falls das Apple Textprogramm TextEdit.app in der Lage ist, 8 oder 9 GB große Mbox-Dateien zu öffnen, könnte man eine solche Datei auch manuell aufteilen, indem man eine bestimmte Masse von Text zunächst selektiert (markiert), kopiert, in ein neues Fenster von TextEdit einfügt und die Datei unter einem einfachen Namen wie z. B. Split-1 ohne Endung .txt) speichert. Der Text muss zwischen dem Beginn einer Nachricht mit der Zeile
From - Mon Feb 25 19:55:50 2019
und der From - Zeile einer späteren Nachricht markiert werden. Naturgemäß ist das Scrollen in einer so riesigen Datei und das Identifizieren des Beginns einer Nachricht extrem unbequem. Man kann aber z. B. am Beginn der Mbox-Datei das Blinkzeichen setzen, dann mit dem Mauszeiger den Scrollbalken um 1/4 (der Fensterhöhe) nach unten schieben, von da mit dem Scrollrad weiter nach unten navigieren, bis man das Ende der laufenden bzw. den Anfang einer neuen Nachricht gefunden hat, dann bei gehaltener Shift-Taste den "durchlaufenen" Text markieren und kopieren usw.... Damit hätte man grob geschätzt 1/4 (ungefähr 2 GB) der großen Datei kopiert und könnte von dieser "Schnittstelle" aus wieder um 1/4 nach unten scrollen ... usw.
Da ich noch nie eine so große Mbox-Datei zur Verfügung hatte, konnte ich natürlich nicht testen, ob TextEdit in der Lage ist, Dateien von 9 GB zu öffnen.
Das beste Mittel zum Aufteilen von sehr großen Text-Dateien unter macOS ist aber das Programm "Mbox Breaker" https://www.element26.net/products/shop/mbox-breaker/
Dieses Tool teilt zuverlässig sehr große Mbox-Dateien in kleinere Mbox-Dateien auf, ohne Nachrichten an der Schnittstelle zu zerschneiden. Leider ist die kostenlose Testversion für so große Dateien ungeeignet, man müsste also die Vollversion kaufen. Die Lizenz ist aber nicht teuer.
Kann es sein, dass man seit dem neuen Update (68.2.2) die Spaltenbreite von Mails (Betreff, Beteiligte, etc.) nicht mehr einstellen kann?
In den Versionen 68.3.1 und 70.0b2 ist mir auch aufgefallen, dass es sehr knifflig oder nahezu unmöglich ist, die Spaltenbreite zu verändern, da der Doppelpfeil nicht erscheint. Im abgesicherten Modus ändert sich daran nichts.
Durch trial & error habe ich eben gefunden, dass der Doppelpfeil wieder erscheint, wenn man eine der Spalten in eine andere Position verschiebt. Danach kann man sie wieder in ihre ursprüngliche Position zurück setzen, ohne dass der Doppelpfeil wieder unsichtbar wird.
Hallo,
Es geht um eine richtige Auswahlbox. Ich gehe zB auf "Profil wechseln" - in 9 von 10 Fällen kommt dann ein Fenster, da sind meine (derzeit 5
) anderen Profile drin, die man mit Maus an- und auswählen kann. Im zehnten, als fehlerhaften, Fall, ist jedoch kein Fenster da, nur ein Punkt.
Kannst du das irgend wie verständlicher darstellen? Ich bin ehrlich gesagt nicht in der Lage, dir zu folgen.
Um welche "Auswahlbox" handelt es sich?
Und wo genau befindet sich diese Funktion "Profil wechseln"?
Mir ist in der Standard-Benutzeroberfläche von TB kein Button und kein Menü mit "Profil wechseln" bekannt. Auch wenn ich den eingegliederten Profil-Manager "Über Profile" von TB in einem Tab anzeige via Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > about:profiles, finde ich keine Funktion, die so heißt.
Benutzt du vielleicht ein Add-on wie den neuen "Profile Switcher" von Dillinger?
Sollte man bei Bugzilla vielleicht einen Bug melden,
Ich meine, dass dieser Fehler einen neuen Bug-Bericht wert ist, auch wenn es gewisse Ähnlichkeiten mit dem Bug 679619 gibt.
Bist du bereit, ihn zu erstellen oder willst du es Thunder oder mir überlassen?
Inzwischen habe ich ein ähnliches Problem in einem Bug-Report gefunden. Dort sind allerdings nur GMail-Konten davon betroffen:
Bug 679619 "Deleting an attachment in Thunderbird creates a duplicate message WITH the attachment in Gmail"
NAch dem Umschalten auf "Alle" bleibt das Duplikat im Posteingang des IMAP Empfängerkontos erhalten.
Da ich nie mit der "gruppierten" Ansicht arbeite, ist mir das bisher noch nicht aufgefallen.
Mich würde interessieren, ob jemand diesen Fehler reproduzieren kann.
Ich habe den Fehler reproduzieren können.
Meine Ansicht muss aber schon auf "Gruppiert" stehen, wenn ich die neue Mail mit Anhang empfange.
Wenn ich nachträglich auf "Gruppiert" umstelle, wird die Nachricht nach Entfernen des Anhangs nicht verdoppelt.
Ich habe heute die Ordner nochmal kopiert und es hat funktioniert - ist wieder alles da!!
Ah, das ist eine frohe Botschaft
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Neuen Benutzer auf dem Mac angelegt.
Thunderbird eingerichtet (IMAP)
Das ist der definitive Test!!
Es scheint eine beschädigte Thunderbird-Installation gewesen zu sein.
Sagen wir mal lieber, das alte Profil ist beschädigt gewesen, und ein neues Thunderbird-Profil unter dem alten Benutzer hätte das Problem genau so gelöst. Aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer !
Wenn es tatsâchlich an deinem Benutzer-Konto auf dem Mac lag, dann bist du noch nicht aus dem Schneider.....
Nun habe ich nur noch das Problem, dass die alten Mails aus 2010 und 2011 sich in jeweils einer 4 und 5 GB großen Textdatei befinden.
Hast du versucht, diese Mbox-Dateien im neuen Profil in "Local Folders" einzufügen?
Wenn auch im neuen Profil nur jeweils zwei Mails von 2010 und 2011 angezeigt werden, hast du ein Interesse, die Dateien zu splitten.
Die nächste frage ist, ob je ein Hahn nach so alten Mails kräht.---
Das können wir nicht wissen
eine schöne Weihnachtszeit.
Wünsche ich dir auch
Ich habe jetzt die Ordner und Dateien in den neuen Profilordner kopiert und TB gestartet aber die Mails zeigt es nicht an.
Das kann nicht sei! Hattest du Thunderbird beendet, während du die von mir benannten Ordner und Dateien in den Ordner "Local Folders" des aktuellen Profilordners kopiert hast?
Deine Antworten müssen präziser sein, da wir deinen Bildschirm nicht sehen können
Werden in den Lokalen Ordnern jetzt weder ein Ordner Posteingang, Entwürfe, oder Gesendet angezeigt? Oder werden sie angezeigt, sind aber leer?
Gehe in Extras > Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > > und kopiere den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers (so wie er in meinem Screenshot im roten Kasten sichtbar ist)
Norton wurde noch nicht deinstalliert - hat der einen Einfluss?
Er könnte mit deinem ursprünglichen Problem (kein Senden, kein Empfangen) zusammen hängen, nicht damit dass du die kopierten Dateien nicht als Ordner in de Lokalen Ordnern siehst.
Was ich noch nicht gemacht habe:
"Bei der Datei INBOX müsste man gegebenenfalls den X-Mozilla-Status auf 0001 zurückstellen, falls die Datei Trash leer ist
So weit sind wir noch nicht; das war für den Fall gedacht, dass du alle deine Nachrichten gelöscht hättest, wovon ich nicht mehr überzeugt bin. Bis jetzt ist noch völlig unklar was du gemacht oder nicht gemacht hast.
Kannst du bitte noch Screenshots deiner aktuellen Lokalen Ordner sowie des Inhalts des Ordners "Local Folders" im aktuellen Profilordner zeigen?
Das alte Konto war als pop3 angelegt.
Dann dürfte eigentlich nichts verloren sein.
Screenshot habe ich gemacht und angehängt. Unter imap ist nicht viel aber unter pop3 ist schon einiges
Handelt es sich um das Backup, das du auf dem Datenträger H erstellt hast?
Der Konten-Ordner "pop3.drei.at" enthält noch alle deine alten Ordner und Nachrichten, außer denen die du vor dem Löschen des Kontos entfernt hast.
Kopiere nach und nach folgende Ordner und Dateien und füge sie im aktuellen Profilordner in ...\Mail\Local Folders\ ein:
Ordner:
Inbox.sbd
Dateien:
Inbox
Drafts
Sent
Trash
WG Misling
Wenn du danach TB startest, müsstest du deine alten Ordner und Nachrichten in den Lokalen Ordnern wieder finden.
Was ich nicht verstehe ist der andere Konten-Ordner "imap.drei.at", der sich ebenfalls im Ordner "Mail" befindet. Wenn du tatsächlich dein Konto als IMAP-Konto neu angelegt hast, dann müsste sich der Konten-Ordner "imap.drei.at" in "ImapMail" befinden und nicht in "Mail". Kannst du das nochmal überprüfen in den Konten-Einstellungen?
Hallo,
Wenn ich jetzt das IMAP Konto lösche und wieder mit POP3 einrichte, kann ich dann die Mails und Ordner aus dem Backup einspielen?
Unabhängig davon, ob du jetzt dein Konto als POP- oder IMAP-Konto neu eingerichtet hast, kannst du versuchen, Ordner und Nachrichten aus dem Backup wiederherzustellen. Das kann auch gelingen, wenn das alte Konto als IMAP-Konto angelegt worden war. Denn die Standard-Einstellung für IMAP-Konten in den Konten-Einstellungen > Synchronisation & Speicherplatz ist nun mal, die Nachrichten des Kontos auf dem Computer bereitzuhalten. Gefühlte 95% aller Benutzer haben diese Einstellung nie geändert.
Das Blöde an deiner Geschichte ist, dass du offnebar vor dem Entfernen deines alten Kontos Mails gelöscht hast. Aber mit etwas Glück befinden selbige sich noch im Papierkorb (sprich Mbox-Datei "Trash") oder sogar noch in der Datei "INBOX", sofern der Posteingang in der Zwischenzeit nicht komprimiert worden ist.
Zum Praktischen:
gehe in dein Backup, öffne den Profilordner, dann den Ordner ImapMail > imap.xxx.at:
untersuche die in diesem Ordner befindlichen Dateien INBOX, Sent, Trash darauf, ob sie nennenswerte Größen haben. Am besten du machst einen Screenshot mit dem Inhalt des Ordners imap.xxx.at, in dem sowohl die Datei-Endungen als auch die Dateigrößen angezeigt werden. Wenn sich also im Backup verwertbare Mbox-Dateien wie INBOX, Sent oder Trash befinden, könnte man sie kopieren und im Profilordner in ...\Mail\Local Folders\ einfügen. Nach Neustart von TB würden die alten Mails in den entsprechenden Ordnern in den Lokalen Ordnern angezeigt. Bei der Datei INBOX müsste man gegebenenfalls den X-Mozilla-Status auf 0001 zurückstellen, falls die Datei Trash leer ist.
Mehrere Mails (2-250 en bloc) ausgewählt, in ein lokales Verzeichnis verschoben.
Das sagt immer noch nichts darüber aus, wie das "lokale Verzeichnis" entstanden ist.
Du da jetzt "verschoben" sagst, vermute ich, dass diese NAchrichten jetzt nicht mehr im Posteingang des IMAP-Kontos und auch nicht mehr auf dem Server zu sehen sind.
Kannst du etwas präziser sein? Brauchst du jetzt unsere Hilfe, um die Mails wiederherzustellen, da sie ja offenbar - außer 2 Mails - in den Ordnern 2010, 2011, ... usw nicht angezeigt werden?
Ich habe testhalber mal bei mir in den Lokalen Ordnern manuell die Ordner 2017 und 2018 erstellt und danach Nachrichten aus einem POP- Konto in den Ordner 2017 verschoben und ein weiteres Mal aus einem IMAP-Konto in den Ordner 2018 kopiert. In beiden Fällen werden sämtliche verschobenen oder kopierten Nachrichten in den neuen Ordnern angezeigt:
Mailstore. Das ist für die Archivierung gedacht.
Der Themenersteller benutzt macOS.
Was passiert beim Splitten eigentlich mit den Mails, die dabei "zerschnitten" werden? Oder anders gefragt / vermutet: Es werden dabei doch an den "Schnittstellen" Mails zerstört und dies könnte auch mitten in einem großen Dateianhang einer Mails sein, oder?
Es kann bei meiner Methode durchaus vorkommen, dass Mails (oder Anhänge) an einer Schnittstelle getrennt werden. Deswegen ist diese Methode nur als Notmaßnahme bei sehr großen Mbox-Dateien anzuwenden, da der Verlust nur sehr gering ist. Da der TE nur von einem "Transferieren" spricht, ging ich davon aus, dass sich die Nachrichten nicht mehr in seinem IMAP-Posteingang befinden.
Es gibt auch Tools, z. B. Mbox-Breaker (nur für macOS) oder Split & Concat, mit denen große Mbox-Dateien gesplittet werden können, ohne dass Mails an den Schnittstellen geteilt werden.
Wenn ich mir eine der Dateien im lokalen Ordner mit einem Texteditor ansehe, kann ich dort alle Mails lesen.
Das ist interessant. Also sind diese großen Mbox-Dateien möglicherweise nicht korrupt.
Also verschiebt Thunderbird alle Mails in eine einzige Textdatei (5,4 GB groß),
So wie er da steht, kann man wegen des Verbs "verschieben" diesen Satz nicht einfach bejahen. Richtig ist, dass TB standardmäßig alle Nachrichten eines Ordners in einer Text-Datei im Profil speichert, die allgemein Mbox-Datei genannt wird. So werden z. B. die Mails eines POP-Posteingangs in einer Datei "Inbox" gespeichert.
Was bei dir passiert ist, ist mir bisher unklar. Du müsstest uns also zunächst genau erklären, wie du vorgegangen bist. Wie soll man z. B. den folgenden Satz verstehen:
"Nach erfolgreichem Transferieren sind in den jeweiligen lokalen Ordnern immer nur 2 E-Mails sichtbar."
Wie wurde transferiert? Durch Kopieren oder durch verschieben?
Hast du zunâchst manuell die Ordner 2010, 2011, ... usw. in den Lokalen Ordnern erstellt und danach die Mails aus dem Posteingang en bloc in diese Ordner kopiert? Wenn du so vorgegangen ist, dann verstehe ich einfach nicht, dass nur jeweils 2 Mails angezeigt werden.
Hallo Tom,
um ein IMAP-Postfach aufzuräumen ziehe ich die Mails in Lokale Ordner. Nach erfolgreichem Transferieren sind in den jeweiligen lokalen Ordnern immer nur 2 E-Mails sichtbar.
Gilt das für alle Jahresunterordner oder nur für den im Screenshot gezeigten Unterordner 2011?
Ich habe schon größere Mbox-Dateien (sogar zweistelligen Giga-Bereich) gesehen, die noch funktionierten, trotzdem kann man bei so großen Mbox-Dateien mit Beschädigungen rechnen, auch wenn sie wesentlich weniger Änderungen durchlaufen als beispielsweise der Posteingang.
Hast du schon mal versucht, eine solche Mbox-Datei wie z. B. 2010 oder 2011 mit der Appli "Text-Edit" zu öffnen?
Text-Edit.app ist erstaunlich stark, ich bin mir aber nicht sicher, ob sie 8 GB stemmen kann.
Du könntest auch folgenden Test machen, in dem du eine der großen Mbox-Dateien in kleinere Mbox-Dateien von einer Größe jeweils 1 GB splittest:
Dazu schiebst du beispielsweise eine Kopie der Datei 2011 in deine User-Library, öffnest das Terminal (Programme > Dienstprogramme ..), kopierst folgende Befehlszeile in das Terminal-Fenster
split -b 1000000 k ~/Library/2011 2011
und drückst die Enter-Taste.
Die große Datei 2011 wird in Sekundenschnelle in 8 oder 9 kleinere Mbox-Dateien von jeweils 1 GB aufgeteilt, die in deinem User-Ordner gespeichert sind und die Namen 2011aa, 2011ab, 2011ac, .... usw tragen.
Ich habe das zu Demonstrationszwecken mit einer kleineren Mbox-Datei gemacht, die ich über das Terminal in jeweils 10 MB kleine Dateien gesplittet habe:
Danach kannst du versuchsweise diese kleineren Dateien 2011aa, 2011ab, ... in den Ordner "Local Folders" verschieben, TB neu starten und dann in den Lokalen Ordnern überprûfen, ob die Mails in den kleineren Ordnern 2011aa, 2011ab, ... usw. jetzt sichtbar sind.
Gruß