1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

    • Mapenzi
    • 29. September 2019 um 22:48
    Zitat von kasper

    Es handelt sich keineswegs nur um 8 Mails, da bin ich missverstanden worden. Inbox ist ja mehr als 8 MB groß. Ich sprach nur von einem Beispiel zum Größenvergleich

    OK, das hatte ich falsch interpretiert.

    Das Problem bei beschädigten Mbox-Dateien ist eben, dass die Stelle der Korruption in der Datei schwer zu finden und meist auch nicht einfach zu reparieren ist. Schon das Scrollen durch eine z. B. 100 MB große Datei kann Stunden dauern.

    Man kann aber auch eine Variante meines letzten Vorschlags benutzen:

    Die Inbox (oder Sent) Datei wieder im Text-Editor öffnen und dann in mehrere kleinere Mbox-Dateien splitten. In der Praxis markiert man eine bestimmte "Menge" des Textes von der obersten "From" Zeile (Anfang einer Mail) an bis zum Beginn einer anderen Mail (den Scrollbalken auf der Seite zum Abschätzen zu Hilfe nehmen), kopiert die so markierten Mails in ein neues Fenster und speichert die neue Mbox-Datei als z. B. Test-1. Dann den nächsten Teil des Textes markieren, kopieren, speichern .... usw bis man die große Mbox-Datei in x kleinere Mbox-Dateien aufgespalten hat.

    Natürlich wird sich die korrupte Stelle jetzt in irgend einer der kleineren Mbox-Dateien befinden, aber die Wahrscheinlichkeit, einen großen Teil der Nachrichten wiederherstellen zu können, ist sehr hoch.

  • Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

    • Mapenzi
    • 29. September 2019 um 18:52
    Zitat von kasper

    Die MBox-Datei im Ordner AppData/.../Mail heißt auch in der deutschen Version Inbox.

    Natürlich heißt im Profilordner die Datei für die eingehenden Mails "Inbox" in allen existierenden Sprach-Versionen von Thunderbird, das habe ich gar nicht bestritten. Ich wollte lediglich klarstellen, dass in der Konten/Ordnerliste der deutschen Version von Thunderbird der entsprechende Ordner "Posteingang" heißt und nicht "Inbox".


    Leider kann ich mich nicht mehr mit der Lösung dieses Problem befassen, da ich für eine gewisse Zeit anderweitig beschäftigt bin.

    EDIT:

    Vielleicht doch noch auf die Schnelle ein Lösungsvorschlag fur die Datei Inbox, da sie nur acht Nachrichten enthält:

    öffne sie im Text-Editor und teile sie in ebenso viele kleinere Mbox-Dateien auf, wie die Zahl der darin enthaltenen Nachrichten ist.

    Also insgesamt acht kleine Mbox-Dateien, denen du ixbeliebige Namen (ohne Endung !!!) gibst, eine Mbox-Datei pro Mail. Der Anfang jeder Mail in der Mbox-Datei ist leicht zu erkennen, z. B. From - Mon Sep 9 08:33:14 2019

    Die kleinen Mbox-Dateien kannst du dann im Profil in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ verschieben und dann TB neu starten.

  • Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

    • Mapenzi
    • 29. September 2019 um 00:27
    Zitat von kasper

    Ich kann es aber nur bestätigen: KEIN , nicht einmal ein leerer Inbox-Ordner unter "Lokale Ordner".

    Wenn du die deutsche Version von Thunderbird benutzt, müsste der betreffende Ordner "Posteingang" heißen und nicht Inbox ;)

    Zitat von kasper

    jetzt in Mail/Local Folders 8.746 KB.

    Das sind schlappe 8 MB, könnte sogar nur eine einzige Nachricht mit einem mittelgroßen Anhang sein!

    Zitat von kasper

    Wie bringe ich TB dazu, die Mails [...snip...]

    Wahrscheinlich ist deine Kopie "Inbox" beschädigt, möglicherweise auch das Original.

    Die Tatsache, dass auch ImportExportTools diese Datei nicht korrekt importieren kann, spricht ebenfalls für eine Korruption der Datei.

    Hast du mal versucht, sie in einem Text-Editor zu öffnen und zu lesen, was drin steht?

  • Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

    • Mapenzi
    • 28. September 2019 um 18:42
    Zitat von kasper

    Es wird kein entsprechender Ordner angezeigt.

    Das wundert mich jetzt aber! Es wird nicht mal ein leerer Ordner "Posteingang" in den Lokalen Ordnern angezeigt?

    Wie groß ist die originale Datei "Inbox" in "pop.xxx.xx" und wie groß ist die Kopie von Inbox, die sich jetzt in Local Folders befindet?

    Zitat von kasper

    TB hat allerdings zusätzlich eine Datei Inbox.msf angelegt

    Das ist ebenfalls unverständlich. Warum sollte TB eine Datei Inbox.msf in Local Folders anlegen, wenn kein entsprechender Ordner Posteingang in den Lokalen Ordnern sichtbar ist?

  • Mbox-Dateien eines gelöschten POP3-Kontos wieder lesbar machen

    • Mapenzi
    • 28. September 2019 um 17:02

    Hallo,

    kopiere die dich interessierenden Mbox-Dateien wie Inbox, Sent, Draft, .. usw doch einfach bei beendetem Thunderbird aus dem alten Kontenordner ...\Mail\pop.xxx.xx\ nach ...\Mail\Local Folders\

    Wenn sich in Local Folders schon Mbox-Dateien mit dem gleichen Namen befinden, benenne die kopierten Dateien um indem du -1 an den Namen anhängst.

    Dann starte TB wieder und schau dir die Lokalen Ordner an.

    Gruß

  • Thunderbird startet nicht

    • Mapenzi
    • 27. September 2019 um 13:46
    Zitat von Jucinna

    Erst startet das Programm nicht mehr, wenn ich es über Spotlight aufrufe,

    Weshalb zuerst Spotlight bemühen, um Thunderbird zu starten? Wenn man das Icon von Thunderbird.app in das Dock gezogen hat, genügt doch ein einziger Klick auf dieses Icon, um Thunderbird zu starten.

    Sieht das Thunderbird Icon in deinem Dock so aus wie meines in diesem Screenshot (rot umrandet) oder hat Thunderbird ein generisches "Application" Ìcon (das große "A" auf weißem Hintergrund) wie es in meinem Screenshot rechts von Thunderbird angezeigt wird?

    Zitat von Jucinna

    nach einiger Zeit lässt es sich dann auch aus dem Dock nicht mehr starten, schließlich auch nicht mehr über den Programmeordner im Finder...

    Bekommst du eine Fehlermeldung oder tut sich überhaupt nichts?

    Zitat von Jucinna

    Die Adressbuchdateien sind sicherlich diese: "abook.mab"?

    Ja, diese und alle anderen Dateien mit der Endung .mab (z. B. history.mab, abook-1.mab, impab.mab, ..)

    Zitat von Jucinna

    Wo finde ich die Mbox-Datein des POP-Kontos? Oder meinst Du "Inbox"?

    Über diesen Pfad im Finder :

    Die "M(ail)box"-Dateien sind die ohne jegliche Endung, also z. B. "Archives", "Drafts", "Inbox", "Sent", "Trash")

    Zitat von Jucinna

    Was mache ich mit den beiden IMAP-Konten? Auch nur die "Inbox" Dateien kopieren?

    Wenn du im neuen Profil deine IMAP-Konten anlegst, werden sie automatisch mit dem Server synchronisiert, du brauchst also die Ordner und Nachrichten nicht importieren im Gegensatz zum POP-Konto.

    Zitat von Jucinna

    Ich nehme an der Verlauf wäre so: Thunderbird neu installieren und ein Konto anlegen, dann im Profilordner der Library die entsprechenden oben genannten Dateien durch die aus dem alten Konto ersetzen. Das Ergebnis wäre dann, dass Adressbuch und Mails erhalten bleiben, aber die Ordnerstruktur neu angelegt werden muss?

    Nein, das würde bedeuten, dass du weiterhin mit dem alten Profil arbeitest.

    In diesem Fall befürworte ich eine völlige Neuinstallation "from scratch" von Thunderbird, also alles neu installieren inklusive dem Programm:

    • das Programm "Thunderbird.app" aus dem Ordner "Programme" löschen, die aktuelle Version TB 68.1.1 von hier http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/68.1.1/mac/ herunter laden, einen Doppelklick auf die Installations-Datei "Thunderbird 68.1.1.dmg"

    machen und dann TB im Programmordner installieren.

    • Danach in einem Finder-Fenster die Benutzer-Library öffnen und den Ordner "Thunderbird" auf den Desktop verschieben. Sicherheitshalber noch eine Kopie des Ordners "Thunderbird" auf externe Festplatte oder USB Stick machen.

    • Thunderbird starten, es wird ein neuer Ordner "Thunderbird" mit einem neuen Profil in der Benutzer-Library angelegt.

    Die IMAP-Konten erstellen, die Synchronisierung wird angestoßen, wenn du z. B. den Posteingang markierst.

    • Das POP-Konto erstellen, Thunderbird beenden , im alten Profilordner auf dem Desktop den Unterordner "Mail" öffnen und den Kontenordner "pop.xxx.xx" kopieren. Im neuen Profilordner in den Unterordner "Mail" gehen und den neu erstellten Kontenordner "pop.xxx.xx" durch die Kopie ersetzen.

    Falls die Lokalen Ordner zum Speichern von Mails benutzt werden, ebenfalls den Ordner "Local Folders" aus dem Ordner "Mail" im alten Profilordner kopieren und in den Ordner "Mail" im neuen Profilordner einfûgen.

    • Die Dateien abook.mab und history.mab aus dem alten in den neuen Profilordner kopieren.

    • TB erneut starten und überprüfen, ob die alten Ordner und Nachrichten des Pop-Kontos sowie die Adressbücher angezeigt werden.

  • Konto umbenannt, soll nun wieder zurück, geht nicht

    • Mapenzi
    • 26. September 2019 um 13:06
    Zitat von ILEMax

    In den server einstellungen habe ich das 'erweitert' bisher nie genutzt.

    Das kann Thunderbird niemals spontan von sich aus machen!! Da steckt ein helfendes Händchen dahinter :)

    Zitat von ILEMax

    Das y ist aus einem erneuten umbenennen.

    Ich hatte wegen des Pfad Umbenannt: D:\Thunderbird\s34quoa0.default\Mail\Local Folders-1 auf den "globalen Posteingang (Lokale Ordner) " getippt. Du hast offenbar des Posteingang eines anderen POP-Kontos gewählt, dessen Namen außerdem ebenfalls umbenannt wurde.

    Tut mir leid, da kann ich nicht durchblicken. Sicher hat einer anderen Helfer mehr Vorstellungskraft als ich !!

    Zitat von ILEMax

    Am besten wär, solange strg z bis alles wieder wie vor dem 68.0 update ist

    Selbst wenn du zur Version 60.9.0 zurück kehrst, wird das dein Problem des Umbenennens nicht lösen. Aber du kannst deine Konten und Ordner anders ordnen.

  • Konto umbenannt, soll nun wieder zurück, geht nicht

    • Mapenzi
    • 26. September 2019 um 12:22
    Zitat von ILEMax

    Aber in der 'normalen' Ansicht ist in der linken Konten/ordnerübersicht das info@ nicht drin, nur das a_info@ mit allen Unterordnern und mails des info@ Kontos.

    Was stört dich daran außer dem Namen? Du hast doch die selben Ordner und Nachrichten darin.

    Nochmals: du hast offenbar (nicht jetzt, sondern zu einem früheren Zeitpunkt) für dein (POP-) Konto info@a... in den Server-Einstellungen > Erweitert den globalen Posteingang (Lokale Ordner) gewählt. Das geht aus dem in Beitrag#1 zitierten Pfad hervor. Hast du das inzwischen überprüft??

    Das heißt, dieses Konto wird links in der Konten/Ordnerliste nicht mehr als eigenständiges Konto geführt, weil sich seine Ordner und Nachrichten jetzt in den Lokalen Ordnern befinden. Und dann hast du außerdem in den Konten-Einstellungen den Namen "Lokale Ordner" umgeändert in "a_@info...", sodass jetzt in der Konten/Ordnerliste anstatt "Lokale Ordner" der Name "a_@info..." angezeigt wird.

    Eine Frage: benutzt du zufällig das Add-on "LocalFolders" https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderb…on/localfolder/ ?

  • Konto umbenannt, soll nun wieder zurück, geht nicht

    • Mapenzi
    • 26. September 2019 um 11:17

    Hallo,

    Zitat von ILEMax

    Ich wollte das Konto wieder in den alten Namen ändern.

    Das geht nicht, da das Konto bereits existiert.

    ich komme mit deiner Beschreibung nicht klar.

    Man hat den Eindruck, dass du mit dem Umbenennen des Hauptkontos das gleiche Konto noch einmal erstellt hast.

    Das erlaubt der Account-Manager von Thunderbird aber nicht. Oder hast du nur ein neues Alias erstellt?

    Zitat von ILEMax

    das um benannte als a_info@.. ist auch dort zu sehen, mit dem Text : "Dies ist ein besonderes Konto, da keine Identitäten mit Ihm verknüpft sind."

    Das bedeutet, dass du in den Server-Einstellungen dieses Kontos den "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" gewählt hast. Das heißt, dass dieses Konto in der Konten/Ordnerliste nicht mehr als "eigenständiges" Konto angezeigt wird, da seine Ordner und Nachrichten nunmehr in den Lokalen Ordnern gespeichert sind. Das wird auch deutlich, wenn man sich den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers ansieht, der lautet:

    D:\Thunderbird\s34quoa0.default\Mail\Local Folders-1

    wobei allerdings der Zusatz -1 auffällt. Normalerweise heißen die Lokalen Ordner im Profil Local Folders.

    Zusätzlich hast du in den Konten-Einstellungen > Lokale Ordner auch den Namen "Lokale Ordner" des "besonderen Kontos ohne eigene Identität" geändert in "a_info@...", weshalb der Name "Lokale Ordner" nicht mehr in der Konten/Ordnerliste erscheint.

    Zitat von ILEMax

    Wenn ich in den Konteneinstellunge dieses nun lösche .... was ist mit meinen Mails?

    Wenigstens dazu kann ich dir eine klare Antwort geben.

    Nein, Thunderbird löscht nicht automatisch den zugehörigen lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers, wenn man ein Konto entfernt. Neuerdings stellt er allerdings die Frage, ob man zusätzlich auch die Nachrichtendaten löschen will:

    Zitat von ILEMax

    was kann ich machen?

    Das kann ich nicht beantworten, da ich dein "Konstrukt" bisher nicht verstehe.

    Auf jeden Fall empfehle ich, als Erstes eine Sicherungskopie des Profilordners machen, bevor du Experimente im Account-Manager startest.

    Gruß

  • Folderpane Denglisch

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 17:04

    Danke für den Hinweis mit der Befehlszeile im Terminal.

    Da ich bei jedem neuen "comment" in den Bugzilla-Berichten, an denen ich beteiligt bin, eine Benachrichtigung erhalte, hatte ich diese Information gestern ebenfalls erhalten.

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 12:31

    Nur noch eine Klarstellung:

    ich sprach nur von den Updates von TB 60.9.0 auf eine der TB 68.x.x Versionen, die du vorerst vermeiden solltest.

    Dies gilt aber nicht für Updates und patches des Betriebssystems (Windows). Dazu kann ich dir als Mac-User keine Empfehlungen geben :)

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 12:04
    Zitat von Rapha

    Nur die Add-Ons muss ich nachinstallieren, die sollen nicht kompatibel mit 60.9 sein, obwohl sie ja vorher liefen.

    Das kannst du wahrscheinlich im Konfig-Editor korrigieren:

    Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfig bearbeiten > nach strict suchen und den Wert der Eiinstellung extensions.strictCompatibility von true auf false ändern.

    Zitat von Rapha

    Auffällig war für mich, dass bei Neuinstallation von 68.1 zwei Profilordner angelegt wurden. Nehme an, dass auch das dann das Problem war.

    Das ist leider unter Windows ein sehr häufiges Problem beim Update auf TB 68. Deswegen habe ich darauf bestanden, dass du zunächst zu TB 60.9.0 zurück kehrst, damit wir dein altes Profil wieder zum Laufen bringen. Ich empfehle dir zusätzlich in den Einstellungen > Erweitert > Update das automatische Installieren von Updates zu deaktivieren.

    Ein Update auf die in den nächsten Tagen zu erwartende Version TB 68.1.1 würde ich ebenfalls noch heraus schieben bis eindeutig geklärt ist, wie man das Problem des zweiten Profils (.....-release) vermeiden kann. Ich bin mir bislang nicht sicher, ob es daher kommt, dass man bisher eine 32bit Version benutzt hat und dann beim Update auf eine 64bit Version von TB 68 umsteigt.

    Dazu gibt es einen interessanten Bugbericht, der beweist, dass viele Benutzer von diesem Problem betroffen waren (insbesondere die Beiträge von Anje lesen!) oder noch sind:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1542025 "Thunderbird 67, 68 and newer betas does not use existing profile"

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 11:31
    Zitat von Rapha

    Soll ich versuchen nur den Profile Ordner durch den alten gesicherten zu ersetzen?

    Das kannst du machen. Du musst dann aber auch die Datei profiles.ini, die sich im Ordner "Thunderbird" befindet, in einem Text-Editor öffnen und editieren.

    Nehmen wir an dein alter gesicherter Profilordner heißt 99ris2k8.default, dann musst du die die Datei profiles.ini derart ändern, dass sie folgendermaßen lautet:

    [General]

    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]

    Name=default

    IsRelative=1

    Path=Profiles/99ris2k8.default

    Default=1

    Andere Methode, die ebenso gut funktioniert, es sei denn, man macht Tippfehler:

    dem alten Profilordner den Namen des neuen Profilordners geben.

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 11:15

    Ich rate dir noch mal, vorerst die Version TB 60.9.0 zu installieren und dann das neue Profil zu erstellen.

    http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/60.9.0/

  • Benutzerwörterbuch

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 11:12

    Hallo,

    Zitat von TBatPC

    Nun finde ich aber weder in dem alten Profilorder, noch in dem neuen die besagte Datei persdict.data ??

    Die Datei persdict.data wird nicht standardmäßig bei Erstellen eines neuen Profils angelegt, sondern wenn man zum ersten Mal während der Rechtschreibprüfung einen neuen Eintrag in das persönliche WB hinzufügt.

    Warum diese Datei aus dem alten Profilordner verschwunden ist, vermag ich nicht zu sagen.

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 25. September 2019 um 10:55
    Zitat von Rapha

    habe begonnen Thunderbird zu deistallieren. Es lassen sich 409 MB nicht deistallieren.

    Das verstehe ich nicht. Was lässt sich denn nicht deinstallieren oder was verbirgt sich hinter den 409 MB?

    Versuchst du, das Programm Thunderbird zu deinstallieren oder das Profil?

    Wenn ich eine völlig neue Thunderbird-Installation vornehmen will, verschiebe ich hier unter macOS den kompletten Ordner "Thunderbird" aus der Benutzer-Library an einen anderen Ort. Bei Windows wäre das der Ordner "Thunderbird" in ..\AppData\Roaming\Thunderbird\ . Beim nächsten Start von Thunderbird wird dann eine neuer Ordner "Thunderbird" erstellt mit einer neuen profiles.ini Datei und einem neuen jungfräulichen Profil.

    Zitat von Rapha

    Im Profilordner befanden sich ja mehrere prefs.js Dateien. Kann ich die 1+2 löschen?

    Lösche die prefs-x.js Dateien, auch die prefs.zal. Aber sie haben ohnehin keine Wirkung mehr und sind auch nicht die Ursache deiner Probleme.

    Zitat von Rapha

    Würde erst dann mit der Neuistallation beginnen. Welche Version? 60 oder 68?

    Ich würde vorerst die Version 60.9.0 installieren und versuchen, ein neues funktionierendes Profil zu erstellen, wobei du den Inhalt deines alten Profilordners übernehmen willst wie du es in Beitrag #6 vorschlägst. Ob das funktioniert, kann ich nicht garantieren. Wenn nämlich das alte Profil schon faul war (oder inzwischen beschädigt worden ist), kann es schief gehen.

    Handelt es sich bei dem Profil 99ris2k8.default um dein altes Profil und wurde das im Screenshot gezeigte Profil 99ris2k8.default-release beim Update auf TB 68.1.0 erstellt? Wurde dabei der komplette Inhalt des alten Profils übernommen?

    Wenn du tatsächlich eine völlig neues Profil erstellen und die alten Daten übernehmen willst, dann würde ich den Inhalt des alten Profilordners kopieren. Vielleicht klappt es, vielleicht auch nicht....

  • Andere Hover-Farbe für die Menü-Punkte

    • Mapenzi
    • 24. September 2019 um 19:15
    Zitat von Harff182

    Habbich versucht, aber alles, was ich da seh, sind für mich (als Nicht-Entwickler) Böhmische Dörfer.

    Ja, auf den ersten Blick. Aber man braucht nicht Entwickler zu sein und kann sich dennoch sich damit vertraut machen.

    Hier als Beispiel die Buttons der Hauptsymbolleiste:

  • Andere Hover-Farbe für die Menü-Punkte

    • Mapenzi
    • 24. September 2019 um 18:01

    Versuche mal mit

    #mail-menubar > menubar-button:hover (oder menubarbutton?)

    Ich kann das unter macOS nicht herausfinden, da sich die Menübar außerhalb des Thunderbird-Fensters am oberen Bildschirmrand befindet.

    Du kannst aber auch selber all diese Begriffe suchen über Extras > Entwickler-Werkzeuge > Entwickler-Werkzeugkasten.

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 24. September 2019 um 15:40

    Natürlich kann man das versuchen. Aber aus der Beschreibung deines ersten Beitrags kann ich nicht heraus lesen, ob das ursprüngliche Profil überhaupt noch funktioniert. Wenn man keinen Blick auf den Bildschirm oder entsprechenden Screenshots hat ist es sehr schwierig, sich einen Überblick über die aktuellen Verhältnisse in deinem Anwendungsordner "Thunderbird" zu verschaffen.

    Also versuchen wir es:

    bei beendetem TB verschiebe den Ordner ...\Roaming\Thunderbird\ an einen sicheren Ort, z. B. den Ordner "Dokumente". Mache ebenfalls eine Sicherungskopie davon auf einem USB Stick.

    Starte Thunderbird, würge sofort den Konten-Assistenten ab und beende TB.

    Zeige den neu erstellten Profilordner an und lösche seinen Inhalt.

    Öffne deinen alten Profilordner, der sich im verschobenen Ordner \Thunderbird\Profiles\ befindet, kopiere seinen Inhalt in den neu erstellten Profilordner.

    Starte TB und überprûfe, ob alles da ist (Konten, Ordner, Adressbücher, ....)

  • 4 Profile und 2 Thunderbirds gleichzeitig nach Update

    • Mapenzi
    • 24. September 2019 um 13:37
    Zitat von Rapha

    Kann ich die bisherigen POP Konten auch als IMAP neu einrichten? Oder bekomme ich die mails dann nicht importiert?

    Natürlich kannst du im neuen Profil die Konten als IMAP-Konten einrichten. Dann werden allerdings nur die Nachrichten herunter geladen, die sich noch im Posteingang auf dem Server befinden. Bei den Standard-Server-Einstellungen für POP-Konten in Thunderbird wären das die Mails der letzten 14 Tage, TB würde also nach Fertigstellung eines IMAP-Kontos die Mails der letzten 14 Tage in den Posteingang des neuen Kontos herunter laden.

    Wenn du deine E-Mails auch von anderen Geräten abrufst, ist IMAP auf jeden Fall das vorteilhaftere Protokoll.

    Die übrigen Nachrichten - auch die der Ordner wie Gesendet, Entwürfe, Archiv, ... usw - kannst du mit dem Add-on "ImportExportToold NG" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…exporttools-ng/ für jedes Konto aus dem entsprechenden Kontenordner "pop.xxx.xx" (z. B. "pop.web-1.de") zunächst in die "Lokalen Ordner" importieren. Von dort lassen sich die Nachrichten der importierten Ordner dann in die entsprechenden Ordner des IMAP-Kontos kopieren.

    Es geht auch ohne dieses Add-on, indem man bei beendetem TB die Mailbox-Dateien aus den verschiedenen "pop.xxx.xx" Kontenordnern in den Ordner "Local Folders" kopiert. Diese manuell importierten Mailbox-Dateien wûrden bei Neustart von TB als Unterordner in den Lokalen Ordnern erscheinen, wonach man die Mails aus diesen Ordnern in die entsprechenden Ordner des IMAP-Kontos kopieren kann. Bei Bedarf erkläre ich das näher. Insgesamt ist der Zeitaufwand bei beiden Methoden ungefähr der selbe, aber es gibt Leute, die kommen mit dem Add-on nicht zurecht.

    Zitat von Rapha

    Wäre das Adressbuch auch wieder da?

    Ja und nein. Die Standard-Adressbücher Persönliches AB und Gesammelte Adressen werden zwar angelegt, sind aber leer. Du müsstest dann einfach die Adressbuchdateien abook.mab und history.mab durch die entsprechenden Dateien aus dem alten Profilordner ersetzen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™