1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Profil "Thunderbird" kann nicht geladen werden

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 18:12
    Zitat von Churchill321

    Backups gibt es leider keine weil ich nie damit gerechnet hatte dass so etwas passieren kann.

    Es passiert immer dann, wenn man nicht damit rechnet ;)
    Computer sind leider nicht hundertprozentig verlässlich, dazu können noch Irrtümer des Nutzers kommen.
    Daher: regelmäßig BACKUPS wichtiger Daten machen.

    Zitat von Churchill321

    Die Emails kann ich dann wohl vergessen oder werden die irgendwo extra gesichert?

    Wenn du sie selbst nicht gesichert hattest, sind sie nirgend wo anders gesichert. Das gleiche gilt übrigens auch für die Adressbücher!
    Ich würde aber nicht sofort aufgeben, weil ich mir schlecht vorstellen kann, dass ein Ordner einfach so verschwindet.
    Wenn sich wirklich kein Ordner "Profiles" im Ordner \AppData\Roaming\Thunderbird\ befindet, solltest du noch eine Suche im Windows Explorer nach einem Ordner "ui87dxk6.default" machen, das dürfte nämlich der Name des (mitsamt seinem übergeordneten Verzeichnis "Profiles") verschwundenen Profilordners sein.
    Überprüfe auch bitte noch das Erstellungsdatum der Datei "profiles.ini" im Ordner Thunderbird, da es mich interessiert, ob es sich um die alte Datei von vor dem Update handelt.

    Zitat von Churchill321

    Wäre etwas bescheiden wenn alles weg wäre aber wie kann ich zumindest wieder alles auf Normalstand setzen? Einfache Neuinstallation?

    Wenn der Profilordner ui87dxk6.default tatsächlich nicht mehr auffindbar ist, gibt es keine Alternative zur Erstellung eines neuen Thunderbird-Profils und Einrichtung deines Kontos, wobei das IMAP-Protokoll zu bevorzugen ist.
    Du löschst einfach bei beendetem Programm TB den Ordner "Thunderbird" aus \Roaming\ und startest TB wieder.
    Dabei wird der Ordner "Thunderbird" neu mit einem Profil angelegt, und TB fordert dich zum Erstellen eines Kontos auf.

    Gruß

  • Profil "Thunderbird" kann nicht geladen werden

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 16:07

    Hallo,

    Zitat von Churchill321

    ich bekomme die Fehlermeldung "Ihr Profil 'Thunderbird' kann nicht geladen werden".

    Stimmt, wenn ich experimentell den Ordner "Profiles" (der den oder die Profilordner enthält) aus dem Ordner "Thunderbird" entferne und die Datei "profiles.ini" drin belasse, erhalte ich die selbe Fehlermeldung.
    Da dein Ordner "Thunderbird" keinen Ordner "Profiles" enthält, kann TB beim Start über den in der profiles.ini-Datei vorgegebenen Pfad kein Profil finden.
    Die Frage ist jetzt, wieso ist dieser Ordner beim Update von TB verschwunden?
    Wurde er das unschuldige Opfer eines intrusiven Antiviren-Programms?
    Dazu kann ich leider mangels Expertise auf diesem Gebiet nichts beitragen.

    Zitat von Churchill321

    Besteht hier noch eine Möglichkeit mein normales Profil wiederherzustellen bzw. zumindest noch die E-Mails zu retten?

    Gibt es ein Backup des Thunderbird-Profils, das vor nicht allzu langer Zeit angelegt wurde?
    Wenn nicht, sollte m. E. die Piste des Antiviren-Scanners verfolgt werden.
    Könnte es sein, dass der komplette Ordner "Profiles" in Quarantäne gestellt wurde?
    Ich weiß allerdings nicht, wo man unter Windows danach suchen sollte ....

    Gruß

  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 15:42
    Zitat von chelios

    gratuliere, die Benachrichtigung deines letzen Beitrages kam das erstemal in den TB-Eingang!!!

    Das ist doch schon ein kleiner Fortschritt! ;)

    Zitat von chelios

    Man kann eigene Filter dazu geben direkt im web-konto, mir wurde aber davon abgeraten, da dies zu großen Verwirrungen führte,

    Stimmt, ich hatte damals mit meinen selbst erstellten Filtern häufig falsch positive Spams und musste regelmäßig meinen Ordner "Spam" im Webmail überprüfen.

    Zitat von chelios

    Besonders mit Paypal wird über gmail besonders viel gespooft!!!

    Du meinst wahrscheinlich sogenannte "Phishing"-Mails.
    Dafür gibt es eine Einstellung in Einstellungen > Sicherheit > Betrugsversuche, aber ich glaube, sie iste standardmäßig aktiviert.

    Zitat von chelios

    Mit der OutLook-option, "mailadresse blocken" hab ich wunderbar 12 Jahre lang 100%-ig dicht gearbeitet.

    Wenn ich diesen Artikeln http://praxistipps.chip.de/junk-e-mail-fi…ioniert-er_9508 oder https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc179183.aspx Glauben schenken darf, werden in Outlook Spam-Mails nicht vom Herunterladen geblockt, sondern in einen Junk-E-Mail-Ordner verschoben.

    Konfigurieren von Junk-E-Mail-Einstellungen in Outlook 2013:

    Code
    Blockierte Absender – Blockieren Sie Nachrichten bestimmter Absender, indem Sie ihre E-Mail-Adressen oder Domänen der Liste Blockierte Absender hinzufügen. Wenn Sie dieser Liste einen Namen oder eine E-Mail-Adresse hinzufügen, verschiebt Outlook alle eingehenden Nachrichten aus dieser Quelle in den Junk-E-Mail-Ordner.

    Das wäre also das selbe Prinzip wie beim Junk-Filter von TB, der die Spam-Mails in den Ordner "Junk" verschiebt.
    Man müsste also eher sagen, sie werden vom "Laden im Posteingang geblockt"!


    Zitat von chelios

    Die Seiten die ich besuche sind unschuldige und kann man auf einer Hand abzählen...die cookies verursachen all den Spam!

    Das betrifft den von dir benutzten Internet-Browser und hat nichts mit Thunderbird zu tun.
    Die Cookies, die du mit deinem Browser einfängst, sind nicht für deinen Spam in TB oder Outlook verantwortlich.

    Zitat von chelios

    Die meisten Funktionen brauche ich überhaupt nicht, ist deshalb für mich eher verwirrend, und die eine Funktion die mir wichtig ist, "mail blocken" hat er nicht.

    Siehe oben. Ich sehe da keinen Unterschied zwischen dem "Blocken und Verschieben" durch die "Junk-E-Mail-Filterlisten" in Outlook und dem "als Spam Erkennen und Verschieben" durch den Junk-Filter in Thunderbird.
    Dein Problem ist (oder war ....?) hausgemacht: statt den Junk-Filter von TB zu trainieren, hast du versucht, unerwünschte Mails von bestimmten Absendern durch selbst erstellte Filter beim Empfang automatisch in den Posteingang zu verschieben.
    Diese Filter haben irgend wann angefangen zu spinnen und wahllos Spam und erwünschte Mail in den Papierkorb verschoben.
    Weshalb sie das taten, können wir jetzt leider nicht mehr feststellen.
    Wenn du aber weiterhin massenhaft solchen falsch positiven Junk im Papierkorb hast, empfehle ich dir die Rückkehr zu Outlook.
    Zumindest benutzt du dann einen E-Mail-Client, von dessen (vermeintlichen oder objektiven) Vorzügen du überzeugt bist ;)

    Gruß,

    Mapenzi

  • Umzug von Thunderbird Mail Ubuntu-> Mac OS X

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 13:33
    Zitat von Feuerdrache

    und damit von der Abstammung des BS her mindestens ein halber Unixer-/BSDler und infolgedessen auch ein halber Linuxer.

    Ja, aber ich habe mich noch nie mit der Datenrettung von einer SSD beschäftigt, die sich verabschiedet ... ;)

  • Umzug von Thunderbird Mail Ubuntu-> Mac OS X

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 13:14

    Viel Erfolg!
    Wenn du dabei Probleme hast: es gibt mehrere Linux-Experten in diesem Forum, also ruhig nachfragen (ich bin "nur" für Mac zuständig ;) )

  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 8. August 2015 um 01:17
    Zitat von chelios

    Datei "training.dat"...gibts dort nicht bei mir.

    Wenn es diese Datei nicht in deinem Profilordner gibt, würde das bedeuten, dass du den Junk-Filter von TB nie aktiviert oder niemals angelernt hast.
    Dem widersprechen aber deine screen shots, in denen man zumindest in einem der Konten einen "Junk"-Ordner mit Inhalt sieht!
    Ich habe das eben in einem neuen Profil getestet:
    nach Anlegen des Profils und eines Kontos und Aktivieren des Junk-Filters gab es noch keine Datei "training.dat" im Profil, erst nachdem ich willkürlich eine Mail als "Junk" markiert hatte, wurde die Datei erstellt.

    Zitat von chelios

    UND...wie blockt man im TB ungewünschte, unfeine, gefährliche (wenn mal nicht aufgepaßt, schon angeklickt!) Adressen? Mir hat man gesagt man kann im TB nicht blocken so wie z.B. im
    OutLook..und ich will diese Adressen erst überhaupt nicht bei mir ankommen lassen.

    Ich weiß nicht, wie Outlook mit Spam oder Junk-Mails umgeht, habe nie damit gearbeitet (vor 20 Jahren mit Netscape angefangen, dann die Nachfolgerin Mozilla Suite und schließlich Mozilla Thunderbird).
    Mit Filtern, auch dem Junk-Filter, kannst du nicht verhindern, dass Thunderbird die unerwünschten Mails herunter lädt.
    Der Junk-Filter von TB kann erst in Aktion treten, nachdem TB die Mails geladen hat, und entscheidet dann, ob sie erwünscht sind oder nicht.
    Wenn er Junk-Mails erkennt, verschiebt er sie in den Junk-Ordner oder den Papierkorb, je nach der vom Nutzer gewählten Einstellung.

    Du möchtest solche Mails schon vorher blocken, damit sie überhaupt nicht von TB geladen werden. Eine solche Einstellung gibt es in TB nicht.
    Wenn an dich gerichtete Mails von den Servern deiner Postfachanbieter angenommen werden und nach Prüfung auf Spam nach deren eigenen Kriterien (Filtern) als annehmbar eingestuft worden sind, stehen diese Mails auf dem Webmail deiner Anbieter zur Verfügung und können von TB abgerufen werden.
    Manche Anbieter, aber nicht alle, leiten die von ihnen als Spam erkannten Mails in einen "Spam" oder sonst wie benannten Ordner um, den man auf dem Webmail einsehen kann. Das könnte z. B. bei GMail der Fall sein.
    Andere Anbieter wiederum stellen den Kunden auf der Webmail-Seite Spam-Filter zur Verfügung, die man selber bearbeiten kann.
    (diese Möglichkeit bestand vor einigen Jahren noch bei einigen Anbietern hier in Frankreich )
    Wenn man auf diese Weise Spam schon auf dem Server aussortiert, wird dieser natürlich nicht mehr von TB abgerufen.
    Ich habe das vor Jahren selber bei meinem Anbieter Free.fr praktiziert, da dessen Spam-Filter damals sehr durchlässig waren.
    Inzwischen sind dessen eigene Filter derart verbessert worden, dass ich auf dem Server alle meine selbst erstellten Spam-Filter gelöscht habe.
    Trotzdem bekommt mein TB Junk-Filter praktisch nichts mehr zu tun (maximal 5 bis 6 Spam-Mails pro Jahr und kürzlich ein paar Phishing-Mails von jemand, der sich in schlechtem Französisch als mein Provider ausgibt!!), und das auf meiner Haupt-Adresse, die ich schon seit 17 Jahren benutze!
    In den weiteren Adressen kein einziger Spam seit Jahren.

    Wahrscheinlich sind viele deiner "ungewünschten, unfeinen, gefährlichen" Mails kein Spam im eigentlichen Sinne, sondern Newsletter und Werbeangebote.
    Vielleicht bist du mit deinen Mail-Adressen etwas leichtfertig umgegangen, wenn du aber auch sehr viele "echte" Spam"-Mails erhältst, bedeutet das, dass dein Anbieter freenet.gr schlechte (oder gar keine?) Spam-Filter einsetzt.
    Du kannst natürlich den Junk-Filter von TB "trainieren", dass er auch solche unerwünschte Reklame oder Werbung als Junk behandelt und automatisch in den Junk-Ordner verschiebt.

    Siehe auch den Support Artikel https://support.mozilla.org/de/kb/thunderb…pam-nachrichten

    So weit für heute .....

  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 7. August 2015 um 22:48
    Zitat von chelios

    hab doch oben geschrieben...Beitrag #12...dass ich heute ca. 22h
    alle gelöscht habe, leider ohne screen shot vorher zu machen

    Hatte ich übersehen ;)
    Es ist aber besser, die Filter selber in allen Konten zu löschen.

    Zitat von chelios

    Ich mag meine geblockten nicht in irgendwelche Ordner verschieben...

    Du sollst sie ja nicht in irgend welche Ordner verschieben, der Papierkorb war in deinem Fall logisch.
    Mein Filter war nur ein Beispiel.
    Aber solche Filter sind nicht geeignet, um mit dem Spam aufzuräumen.

    Wenn neue Mails immer noch im Papierkorb landen, dann versteh ich nichts mehr!!
    In diesem Falle gehe zum Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, dann beende TB.
    Im Profilordner "xxxxxxxx.default" suche die Datei "training.dat" und lösche sie.
    Gehe zum Ordner ImapMail\imap.gmail.com\ und lösche die Datei "msgFilterRules.dat".
    Gehe ebenfalls zum Ordner Mail und lösche die Dateien msgFilterRules.dat in den drei "pop.freemail.gr" Ordnern.
    Diese Dateien werden neu erstellt beim nächsten Start von TB.


    Danach würde ich aber wieder den Junk-Filter in allen Konten reaktivieren, damit er wieder angelernt wird.

  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 7. August 2015 um 21:31
    Zitat von chelios

    Wo ist der Hund begraben?

    Dein Filter enthält ja überhaupt keine Adresse.
    Wo sind denn die zu "blockenden" Adressen, die du hinein kopiert hast?
    Hier ein Beispiel für einen Filter, der Mails von einer bestimmten Adresse in einen anderen Ordner verschiebt:

    Bilder

    • Filter.png
      • 89,34 kB
      • 500 × 453
  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 7. August 2015 um 21:13
    Zitat von Bagalut

    Das wäre sehr wichtig, dass du aufzeigst, wie genau deine Filter aufgebaut sind.

    Ergänzend dazu:
    du hast im Beitrag #5 ein "Junk-Filter-Lern-Protokoll" erwähnt, in dem du u. a. auch Einträge mit der Adresse deiner Bank gefunden hast.
    Ich glaube nicht, dass du die Datei "training.dat" im Thunderbird Profil editiert hast, also handelt es sich wahrscheinlich um das gewöhnliche "Filter-Protokoll" der von dir angelegten Filter (Extras > Filter > Filter-Protokoll), mit denen du automatisch unerwünschte Mails in den Papierkorb verschieben willst.
    In diesem Protokoll wird in der Tat jede einzelne Filteraktion verzeichnet, sofern das Protokoll aktiviert ist.

    Jetzt nehmen wir das Beispiel der in deinem screen shot gezeigten Mail deiner Bank von 11:20.
    Gehe in Extras > Filter > öffne das Filter-Protokoll und suche den Eintrag für diese Mail, du wirst am Beginn des Eintrags den Namen des Filters sehen (in meinem Beispiel "Jackie").
    Zeige uns die Einstellungen für den Filter.

    Bilder

    • Filter-Protokoll.png
      • 101,95 kB
      • 572 × 300
  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 7. August 2015 um 17:39

    Mach mal als Erstes deine E-Mailadressen in dem screen shot unkenntlich, sonst kriegst du demnächst noch mehr Spam ;)

    Zitat von chelios

    Oder soll ich euch einen schicken, wie das bei mir aussieht...ich seh sonst kein Weiterkommen.

    Das wäre keine schlechte Idee, damit wir uns besser verständigen.

    Nachrichten-Filter nutzt man in der Regel, um neu abgerufene Mails automatisch oder manuell in andere Ordner oder Unterordner, z. B. thematische Ordner, zu verschieben (siehe screen shot) oder mit einer bestimmten Markierung zu versehen.
    Für manche Nutzer ist eine solche Vorsortierung oder Markierung mit Schlagwörtern von Mails sehr nützlich.
    Diese Art von Filtern ist aber denkbar ungeeignet, um die Spam-Flut zu bewältigen, da bei fast jedem neuen Spam ein neuer Filter angelegt werden müsste.
    Das geht wesentlich wirksamer und mit weniger Aufwand mit dem Junk-Filter von TB (siehe screen shot).

    Zitat von chelios

    Nein, die landen nicht im Junkordner, und sind auch nicht als Junk gekennzeichnet. einfach im Papierkorb-siehe screenshot. Junk landet brav im Junkordner!

    Wenn Mails von der Botschaft oder von deiner Bank nach dem Abruf automatisch in den Papierkorb landen und nicht als "Junk" markiert sind, kann es eigentlich nur an den von dir erstellten Filtern liegen. Warum, das kann dir keiner sagen, ohne zu wissen, wie deine Filter parametriert sind.
    Von sich aus verschiebt TB Mails, die vom Junk-Filter nicht als Junk gekennzeichnet werden, nicht automatisch in den Papierkorb.

    Bilder

    • Nachrichten-Filter.png
      • 65,29 kB
      • 609 × 484
    • Junk-Filter.png
      • 157,83 kB
      • 773 × 597
  • Seit Update stürzt TB immer ab

    • Mapenzi
    • 7. August 2015 um 11:57

    Einen Test mit der v38.1.0 in einem völlig neuen Profil hast du nicht gemacht?
    Damit könnte man zumindest bestätigen oder ausschließen, dass es sich um einen Bug der v38.1.0 handelt und nicht ein Problem mit deinem alten Profil.

  • Mails landen im Papierkorb anstatt im Eingangsordner

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 23:30

    Hallo,

    hast du denn auch die Junk-Filter deiner Konten aktiviert?
    Und sind die Mails, die direkt in den Papierkörben landen, als Junk gekennzeichnet?
    Falls ja, dann hast du möglicherweise in den Einstellungen der Junk-Filter angegeben, dass Junk-Mails in den Papierkorb verschoben werden.
    Und der Junk-Filter kennzeichnet vermutlich die Mails von bestimmten Absendern fälschlicherweise als Junk.
    Eigentlich sollte es dann genügen, diese Nachrichten manuell als "kein Junk" einzustufen, damit der Junk-Filter korrigiert wird.
    Ich fürchte, du wirst die Datei des Junk-Filters im Profil löschen müssen, um danach die Junk-Filter der einzelnen Konten neu anzulernen.

    Gruß

    EDIT:

    Zitat von chelios

    wenn ich mir das "Junk-Filter-Lern-Protokoll" anschau, wie kommen da all diese Adressen rein?

    Das weiß ich auch nicht.
    Vielleicht sind deine Filter falsch angelegt?
    Soweit ich weiß, hinterlässt der Junk-Filter von Thunderbird nämlich keine Einträge im Filter-Protokoll.

    Zitat von chelios

    Wie krieg ich die wieder raus? Mit "Protokoll löschen"?

    Nein, das Löschen des Filterprotokolls leert nur die Datei "filterlog.html" und hat keinen Einfluss auf die Filter selbst.

    Nach erneutem Lesen deines letzten Beitrags glaube ich eher, dass das Problem in den von dir erstellten Filtern liegt und nicht von Irrtümern des TB Junk-Filters herrührt, den du möglicherweise gar nicht aktiviert hast.

    Es ist sicher keine gute Idee, unerwünschte Mails und Junk-Mails durch selbst erstellte Filter regulieren zu wollen.
    Nicht erwünschte Newsletter und Reklamemails von seriösen Absendern kann man abbestellen, und das funktioniert in der Regel.
    Die Behandlung von Spam sollte man dem selbst lernenden Junk-Filter von TB anvertrauen, wobei die Junk-Mails in den Junk-Ordner verschoben werden sollten. Dieser lässt sich leichter auf falsch positiven Spam kontrollieren als der Papierkorb.

  • TB lässt sich nach Systemwiederherstellung nicht installieren

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 21:22

    Gut beobachtet, Drachen!!! ;)
    Das ...exe.part war mir beim Betrachten des screen shots völlig entgangen!


    Gruß

  • Umzug von Thunderbird Mail Ubuntu-> Mac OS X

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 20:07
    Zitat von HansAnders

    Warnung dass es nicht genug Speicherplatz gibt, obwohl noch mehr als 900GB frei sind auf den Mac. Das Konto wird importiert.

    Das Problem ist nicht der Mac oder sein freier Speicherplatz, sondern dein Thunderbird Profil auf Linux!

    Zitat von HansAnders

    Die Mail nicht. Ich habe noch gesehen dass ich die Mail als "one large file (mbox)" speichere.

    Was heißt "die Mail nicht"?
    Unter "Mail" wird hier im allgemeinen eine "Nachricht", und unter "Mails" -> "Nachrichten".
    Das Konto wird also angezeigt, aber die Ordner enthalten keine Nachrichten oder werden nicht angezeigt?

    Bedeutet das, dass du ein einziges POP-Konto in der TB-Installation auf Linux hast bei einer Profilgröße von 6 GB?
    Thunderbird speichert die Nachrichten jedes Ordners und Unterordners in sogenannten Mbox-Dateien im Profil, z. B. den Posteingang als Datei "Inbox", den Ordner "Gesendet" als Datei "Sent", ....etc => https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Datei…rz_erkl%C3%A4rt

    Wenn dein TB-Profil auf Linux also nur ein POP-Konto enthält und 6 GB groß ist, ist mit Sicherheit eine annähernd 4 GB große Mbox-Datei dabei, und wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Posteingang (Inbox). Und derart große Mbox-Dateien liebt Thunderbird überhaupt nicht, vermutlich kommt die Fehlermeldung auf dem Mac daher.

    Ich glaube, du musst vorerst etwas warten mit der Migration von TB auf den Mac.
    Gehe zurück in das Thunderbird Profil auf dem Linux-Rechner und überprüfe die Größen der Mbox-Dateien, insbesondere die der Datei "Inbox".

    Nebenfrage zum besseren Verständnis: benutzt du eine englische Version von Thunderbird?

  • Button "Anwort an alle" seit letztem Update verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 15:26

    Hallo,

    Falls du die kleine Symbolleiste in dem Nachrichten-Header-Feld direkt über dem Vorschaubereich meinst:
    R-Klick auf diese Symbolleiste -> Anpassen.
    Entferne den Button "Antworten" aus der Symbolleiste und ziehe den Button "Smart Antworten" mit der Maus in die Symbolleiste.
    Der "Smart Antworten" wird dann jeweils als Button "Antworten" angezeigt, wenn die Mail nur an dich gerichtet ist, oder als Button "Allen antworten" (mit der Möglichkeit "Antworten" im drop-down-Menü), wenn die Mail an mehrere Empfänger gerichtet ist.

    Gruß

    Bilder

    • Smart_Antworten.png
      • 65,11 kB
      • 590 × 227
    • Allen_antworten.png
      • 46,8 kB
      • 549 × 130
  • Umzug von Thunderbird Mail Ubuntu-> Mac OS X

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 15:10

    Hallo

    Zitat von HansAnders

    Danach habe ich am MAC den Inhalt der .default Mappe gelöscht, aber drei Bestände waren nicht löschbar.

    Ich vermute mal, mit ".default Mappe" meinst du den Profil-Ordner "xxxxxxxx.default".
    Wie heißen die drei Elemente, die du im Profilordner xxxxxxxx.default auf dem Mac nicht löschen konntest?
    Das verwundert mich sehr, dass es nicht löschbare Ordner oder Dateien in diesem Ordner geben sollte.
    Ich habe eben auf meinem Mac (unter Yosemite) ein neues Test-Profil erstellt, TB beendet, dann den kompletten Inhalt des neuen Profilordners ohne Probleme gelöscht.

    Zitat von HansAnders

    Ich kann auch gerne nochmals alles probieren auf den MAC zu kopieren.

    Es gibt noch eine Variante, die du probieren kannst:
    du kopierst deinen Profilordner xxxxxxxx.default vom Linux-Rechner auf einen USB-Stick und überträgst ihn auf den Mac.
    Auf dem Mac entfernst du bei beendetem TB den beim Erststart erstellten Profilordner yyyyyyyy.default aus dem Ordner Users/username/Library/Thunderbird/Profiles/
    Dann setzt du im selben Ordner /Profiles/ den Profilordner xxxxxxxx.default von Linux ein und gibst ihm den Namen des zuvor entfernten Profilordners xxxxxxxx.default (d. h. wenn beide Ordnernamen mit .default enden, brauchst du nur die zufällige acht-stellige Buchstaben/Zahlen-Kombination zu ändern).
    Wenn du dann TB startest, solltest du alle Konten, Ordner, Nachrichten, Adressbücher, Einstellungen, etc sehen, wie du es von Linux gewohnt bist, abgesehen von der grafischen Gestaltung der Schaltfläche der Mac-Version von TB.

    Gruß

  • Ordner ARCHIVE wird nicht mehr angezeigt

    • Mapenzi
    • 6. August 2015 um 00:33
    Zitat von Monacus

    hat hervorragend funktioniert

    Freut mich sehr, dass es geklappt hat!
    Es hätte ubrigens auch funktioniert, wenn du den Ordner "securepop.t-online.de" aus deinem Profilordner entfernt, deinen Ordner "THUNDERBIRD" in "securepop.t-online.de" umbenannt und in den Ordner "Mail" im Profilordner verschoben hättest ;)

    Zitat von Monacus

    Aber da habe ich den Fehler gemacht und den ganzen Ordner THUNDERBIRD in das Profil kopiert.
    Beim anschließenden Versuch dann den Pfad für die Servereinstellung zu ändern, hat er dann regelmäßig mit dem Hinweis gestreikt, dass der Ordner für das Speichern von Nachrichten nicht geeignet sei.
    Das hängt mit den "blöden" Schutzeinstellungen von Windows zusammen

    Die Fehlermeldung "Der angegebene Ordner xxxxxxx ist zum Abspeichern von Nachrichten nicht geeignet" wird vom TB-Account Manager erzeugt, nicht von Windows.
    Wie ich schon in einem meiner Beiträge erwähnt habe, überprüft der Account Manager seit der v24 beim Ändern des lokalen Ordners des Nachrichtenspeichers, ob der angewählte lokale Ordner als Nachrichtenspeicher geeignet ist oder nicht, und vergleicht mit einer Blacklist von "unerlaubten" Verzeichnissen ( "Dangerous Directories" http://kb.mozillazine.org/Dangerous_dire…s_-_Thunderbird ).
    Wenn sich der angewählte Ordner in der Blacklist befindet, kommt die Fehlermeldung.

    Ich habe eben spaßeshalber mal ähnlich wie du einen Ordner "Thunderbird" in eines meiner Profile eingefügt, dann versucht, in den Server-Einstellungen den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers eines POP-Kontos umzustellen, indem ich diesen Ordner "Thunderbird" anwählte.
    Prompt kam die Fehlermeldung (siehe screen shot)!
    Wenn ich dagegen diesen Ordner "Thunderbird" in den Ordner "Mail" verschiebe, kann ich ihn anwählen, ohne dass die Fehlermeldung kommt.

    Grüße aus Lutetia

    Bilder

    • Dangerous_directories.png
      • 32,76 kB
      • 471 × 158
  • Seit Update stürzt TB immer ab

    • Mapenzi
    • 5. August 2015 um 22:42
    Zitat von Antidisko

    Merke: Die Welt der Technik schreibt halt die besten Stories!!!

    Oder: es gibt doch noch Wunder! :-D
    Hauptsache, die aktuelle Version funktioniert wieder....

  • Ordner ARCHIVE wird nicht mehr angezeigt

    • Mapenzi
    • 5. August 2015 um 22:37

    Hallo Monacus,

    Zitat von Monacus

    Keine Ahnung wofür dieser Profilordner ist. Beinhaltet im Wesentlichen jede Menge Cache-Dateien ??

    Da kann ich sofort Entwarnung geben ;)
    Dieser "Profilordner" in ...\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\ enthält tatsächlich den Thunderbird-Cache, aber keine Mailbox- oder Adressbuch-Dateien.
    Den brauchen wir also nicht.

    Im übrigen kann man sich dank deiner sehr kompletten screen shots ein gutes Bild von deiner TB-Installation machen.
    Du hast in der Tat nur einen Profilordner im Standardverzeichnis \AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\
    Dafür hast du aber zwei lokale Ordner für den Nachrichtenspeicher deines POP-Kontos, den ursprünglich bei der TB-Installation im Profilordner angelegten Ordner "securepop.t-online.de", der nicht mehr benutzt wird, und den von dir in ProgramData\Mozilla\ angelegten Ordner "THUNDERBIRD".
    Offensichtlich wird seit zwei Jahren ausschließlich der Nachrichtenspeicher im Ordner THUNDERBIRD benutzt.

    Du hast jetzt die Wahl zwischen zwei Optionen:

    1) Weitermachen wie bisher, da es ja seit zwei Jahren funktioniert.
    Nachteil: du musst deinen Profilordner und den Ordner des Nachrichtenspeichers THUNDERBIRD in getrennten Vorgängen sichern.
    Auch eine künftige Migration von TB auf einen anderen PC wird komplizierter.


    2) Die Profilstrukturen "normalisieren", d. h. den Ordner des Nachrichtenspeichers "relokalisieren" in den Profilordner.
    Meine Wahl wäre die zweite Option wegen der Klarheit und Einfachheit der Strukturen: alle deine TB-Daten sind in einem Ordner, dem Profilordner, vereint.

    Die praktische Durchführung dürfte sehr einfach sein:
    Bei beendetem TB
    • den gesamten Inhalt des Ordners "securepop.t-online.de" entfernen
    • den gesamten Inhalt des Ordners "THUNDERBIRD" kopieren und in den Ordner "securepop.t-online.de" einfügen
    • TB starten > Extras > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > aud "Ordner wählen" klicken, zum Ordner "securepop.t-online.de" navigieren, diesen markieren, auf "Öffnen" klicken, danach im Fenster "Server-Einstellungen auf "OK" klicken und nach Aufforderung TB neu starten.


    Damit wäre dein Profiordner wieder komplett und die Sicherung deiner TB-Daten vereinfacht.
    Wenn man schon aus bestimmten Gründe die TB-Daten auslagern will, dann am besten den kompletten Profilordner, zum Beispiel auf eine reine Datenpartition des PC.


    Gruß,


    Mapenzi

  • Seit Update stürzt TB immer ab

    • Mapenzi
    • 5. August 2015 um 18:46
    Zitat von Antidisko

    Mit v.31.8.1 warte ich noch mal nen ruhigen Moment ab, denn:

    TB v31.8.0 läuft!!!

    Es wird kein Update 31.8.1 mehr geben ;)
    v31.8.0 ist das letzte Update von TB 38 und kam ungefähr einen Monat nach der v38.0.1 heraus.

    Zitat von Antidisko

    Wie bekomme ich da jetzt mein altes Profil integriert?

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz.
    Hast du denn die v31.8.0 in einem neuen Profil getestet? Oder die v38.1.0 in einem neuen Profil getestet?
    Falls du jetzt zwei Profile hast und dein altes Profil benutzen willst, musst du wieder den Profile Manager über das Terminal aufrufen, das alte Profil anklicken und TB starten.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™