Hallo JoKi,
Die Information "ich bin sowas wie ein Papierkorb" steckt offenbar nicht im Namen, sondern in der Datei selbst.
Nein, das stimmt nicht.
Die Information steckt im Namen: wenn die Mbox-Datei im Profil "Trash" heißt, wird sie in Thunderbird als Systemordner "Papierkorb" angezeigt.
Und die Mbox-Datei "Inbox" wird als Systemordner "Posteingang" angezeigt ...usw.
Es sind alles reine Textdateien, die sich nur im Namen unterscheiden.
Sobald ich eine Mbox-Datei "Trash" (oder "Drafts" oder "Templates", ... usw.) z. B. in "Posteingang2" umbenenne, wird sie von Thunderbird nicht mehr als die dem Ordner "Papierkorb" zugehörige Datei erkannt, sondern als die Datei eines von dir selbst erstellten Ordners und dementsprechend als Ordner "Posteingang2" mit dem generischen gelben Ordner-Icon angezeigt.
Entsprechend führt TB Checks und Löschen aus, und zeigt die umbenannte Datei auch mit Papierkorb-Symbol an.
Ich habe den durchaus logischen und vernünftigen workaround von mrb getestet, nicht etwa, weil ich Zweifel gehabt hätte, sondern nur des screen shots wegen
Dazu habe ich den Papierkorb eines POP-Kontos mit der selben Eigenschaft des automatischen Löschens von Mails nach 30 Tagen versehen.
Im Papierkorb befanden sich zu diesem Zeitpunkt 11 Nachrichten aus dem Jähr 2015. Danach habe ich eine Kopie der zugehörigen "Trash"-Datei gemacht und sie in "Papierkorb2" umbenannt.
Nach Neustart von TB waren 5 der zuvor 11 Nachrichten im Papierkorb gelöscht worden, da sie älter als 30 Tage waren.
Nun habe ich die Datei "Papierkorb2" in den Ordner "Local Folders" im Profil verschoben und TB neu gestartet.
Wie zu erwarten wird jetzt ein Ordner "Papierkorb2" in den "Lokalen Ordnern" angezeigt, und wie in meinem screen shot sichtbar, enthält er noch sämtliche 11 Nachrichten der "Trash"-Datei zum Zeitpunkt der Kopie.
Ich vermute, dass du den Namen deiner gesicherten "Trash"-Datei nicht geändert hast, bevor du sie in Local Folders eingefügt hast.
Gruß