1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Wieder mal die Inbox [gelöst]

    • Mapenzi
    • 7. September 2014 um 13:38
    Zitat von "geku-bw"

    STRIKE!! :mrgreen:

    Habe den Avast ignoriert (soo schlecht ist er jetzt auch wieder nicht!) und CUT laufen lassen, dann die EMLs per ImEx zurückgeholt. Bei ein paar ist das 1970er Datum geblieben, bei 95 % aber alles bestens.


    Freut mich!
    Wenn eine Mbox-Datei beschädigt ist, kann man die darin enthaltenen Mails (oder zumindest ein Großteil) in der Regel nur retten, indem man die Datei manuell oder mit einem entsprechenden Tool in mehrere kleinere Dateien zerstückelt.

    Zitat

    Einen Hinweis auf cut_mbox habe ich aber gestern in keinem Forum, kener Hilfeseite gefunden. Es gibt immer noch Geheimnisse ...


    Ist ein Geheimtipp, aber hier im Forum war schon einige Male die Rede davon.
    Meistens scheuen die Nutzer aber davor wegen der (m. E. unrichtigen) Trojaner-Warnung.
    Ich selbst kann es nicht testen, da "Windows-Only", aber vor kurzem habe ich einem Nutzer in einem anderen Mozilla-Forum mit dem Tipp "Cut Mbox D" eine 450 MB schwere "Inbox" retten können, von der nur noch 83 Mails im Posteingang angezeigt wurden ;)

    Gruß

  • Wieder mal die Inbox [gelöst]

    • Mapenzi
    • 7. September 2014 um 12:08

    Hallo Gerd,

    Zitat von "geku-bw"


    ich glaube, ich verstehe es nicht - wie soll Im/Ex Mails einzeln absondern, wenn es denn die Inbox nur leer aufbekommt? Aber ich werde es versuchen.


    Ja, es klingt paradox, wie kann ImportExportTools die Mails einzeln als .eml-Dateien exportieren, wenn keine Nachrichten im Posteingang angezeigt werden?
    Aber das Tool benutzt die Datei "Inbox" im Profilordner, und solange diese 7 MB anzeigt, ist es einen Versuch wert.

    Zitat

    Bei "Cut Mbox" schreit der Avast TROJANER


    Bei mir nicht, aber ich benutze auch nicht Avast ;)

    Zitat

    Und die Handarbeit war eigentlich das, was ich mir sparen wollte ... vor allem, da das Datum nicht übernommen wird.


    Eine so kleine Datei ist schnell in vier oder fünf (zehn ist sicher nicht nötig) kleinere Text-Dateien aufgeteilt.
    Datum und Uhrzeit der Mails sollten nicht verloren gehen beim Kopieren/Einsetzen, warum auch?
    Ich habe gerade als Test eine 9 GB große Inbox zerlegt, bei keiner Nachricht ging das Originaldatum verloren.
    Wenn in deinem Testbeispiel das Datum 01.01.1970 angezeigt wurde, ist vielleicht was faul in der Datei "Inbox".
    Das lässt sich allerdings leicht überprüfen.
    Außerdem: stimmen Datum, Uhrzeit und Zeitzone im System?

  • Wieder mal die Inbox [gelöst]

    • Mapenzi
    • 6. September 2014 um 23:26

    Hallo,

    die Datei "Inbox" ist möglicherweise beschädigt.

    Du könntest noch folgende Varianten versuchen:

    ◼︎ auch wenn mit der 7 MB großen Inbox-Datei im Profil keine Nachrichten im Posteingang angezeigt werden, mit ImportExportTools alle Nachrichten des Posteingangs als .eml-Dateien exportieren.
    Diese .eml-Dateien dann per drag & drop in einen eigens dazu in den Lokalen Ordnern erstellten Ordner importieren.

    ◼︎ lade das Tool "Cut Mbox" hier herunter http://apveening.a61.nl/software/,
    kopiere die Datei "Inbox" aus dem Profilordner oder aus dem Backup.
    Versuche, die "Inbox" mit Cut Mbox in xx kleine .mbox-Dateien (eine .mbox-Datei pro Nachricht) zu stückeln, wobei xx der Zahl der in Inbox enthaltenen Nachrichten ist.
    Ändere in einem Batch-Prozess die Endung .mbox aller dieser Dateien in .eml.
    Die neuen .eml-Dateien können dann per drag & drop in einen beliebigen Ordner in Thunderbird importiert werden.

    ◼︎ Wenn das nicht funktioniert und da eine Inbox-Datei von 7 MB sicher nicht viele Nachrichten enthält, kannst du auch eine manuelle Methode anwenden:
    öffne Inbox in einem Text-Editor und zerlege die Datei manuell in mehrere kleinere Textdateien (z. B. fûnf bis zehn), die du unter beliebigen Namen ohne die Endung .txt sicherst.
    Danach öffne den Profilordner -> Mail ->Local Folders und verschiebe bei beendetem TB die neu erstellten Dateien in den Ordner Local Folders.
    Starte TB und überprüfe ob die Dateien als neue Ordner in den Lokalen Ordnern angezeigt werden und ob sie Nachrichten beinhalten.

    http://kb.mozillazine.org/Recover_messag…_corrupt_folder

    Gruß

  • Virtuellen Ordner als Standardordner beim Öffnen

    • Mapenzi
    • 5. September 2014 um 00:07
    Zitat von "mtemp"

    Wo finde ich denn diese Einstellung (wieder)?


    Hallo,

    der Startordner kann nativ in TB nicht eingestellt werden, sondern nur mit Hilfe eines Add-ons.
    Ich bin sicher, du hast bisher "Folderpane Tools" benutzt, das in der Version 24 noch funktionierte, leider aber nicht mehr in den neueren Versionen.

    Du kannst an seiner Stelle das Add-on "Manually Sort Folders" https://addons.mozilla.org/en-US/thunderb…y-sort-folders/ installieren, mit dem sich u. a. auch der Startordner festlegen lässt.

  • keine Wörterbücher unter Thunderbird 31.0

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 20:13
    Zitat von "Der Sucher"


    Habe versucht über das Herausnehmen der Datei "cert8.db" das Problem zu lösen - war leider ohne Erfolg :gruebel:
    Die Fehlermeldung erscheint immer wieder :help:
    Wenn ich hier nicht weiterkomme werde ich vielleicht wegen der Zertifikate ein neues Thema aufmachen.


    Ein neues Thema unter "Allgemeines Arbeiten" wäre sicher vorteilhaft.
    Auch eine Suche mit "services.addons.mozilla.org uses an invalid security certificate" bringt mich nicht weiter, selbst im Mozilla Support gibt es keine eindeutigen Lösungen.
    Ich muss leider aufgeben ;)

    Zeitzone, Datum und Uhrzeit stimmen auf deinem Computer?
    Die Fehlermeldung bekommst du in den Add-on Managern von Thunderbird und Firefox?
    Wenn nur TB, hat es vielleicht etwas mit den Server-Einstellungen (Verbindungssicherheit?) zu tun?
    Oder wird es durch eine Sicherheits-Software verursacht, wobei ich sofort an unseren derzeit beliebtesten "usual suspect" G-Data denken muss?

  • keine Wörterbücher unter Thunderbird 31.0

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 18:48
    Zitat von "Der Sucher"


    Ich bin fälschlischerweise davon ausgegangen, dass FF und TB auf die gleichen Wörterbücher zugreifen. Daher habe ich im FF die entsprechenden installiert, aber eben nicht im TB.


    Das war kein Irrtum! Die Wörterbuch .xpi-Dateien gelten für Firefox, Thunderbird und Seamonkey und können in diesen Programmen installiert werden.
    Dagegen hatte ich mich geirrt mit der Seite "Wörterbücher und Sprachpakete:
    sie können nicht direkt über "Ziel speichern unter" herunter geladen werden, sondern erst nach einem normalen Klick auf "Wörterbuch herunter laden", worauf sich die entsprechende Add-on Seite öffnet.

    Zitat

    Trotz alledem steht noch immer das Problem mit den Zertifikaten:
    Auch wenn ich im TB im Add-ons-Manager auf "Add-ons suchen" gehe erscheint diese blöde Fehlermeldung


    Ich bin noch nie mit diesem Problem konfrontiert gewesen und kenne mich nicht mit den Zertifikaten aus.
    Du kannst aber folgendes probieren:
    gehe zum Menü Hilfe -> Informationen zur Fehlerbehebung -> Profilordner -> Öffnen und beende TB.
    Suche die Datei "cert8.db" und verschiebe sie an einen andern Ort, z. B. in einen "Dokumente"-Ordner, damit du sie nicht versehentlich löschst.
    Starte TB, dabei wird die Datei neu erstellt.
    Versuche erneut, im Add-ons Manager Add-ons zu suchen.
    Im besten Fall ist alles OK und du bekommst keine Fehlermeldung mehr.
    Im schlimmsten Fall bekommst du noch häufiger diese Fehlermeldung, dann kannst du die neue Datei cert8.db wieder gegen die alte austauschen.

  • Verteilerliste, Kontakte m. mehr.Mailadressen, Auswahl?[erl]

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 17:59

    Hallo Mercedes,

    das Mac OS X Adressbuch ("Kontakte") ist nur teilweise im Thunderbird-Adressbuch integriert.
    TB kann zwar darin lesen, aber nicht schreiben.
    Auch wird eine in "Kontakte" erstellte "Gruppe" oder Verteilerliste zwar im TB-Adressbuch angezeigt, aber nicht in der "Kontakte-Sidebar" eines Verfassen-Fensters, im Gegensatz zu den Listen der TB-eigenen Adressbücher.

    Es verwundert mich also nicht, dass TB die in deiner Liste festgelegte Rangfolge nicht einhält, wenn ein Kontakt der OS X Liste mehrere E-Mail-Adressen hat.
    TB wählt in dem Fall automatisch die Adresse, die im OS X AB (oder vielmehr im Programm "Kontakte") auf der entsprechenden "Karteikarte" an oberster Stelle steht, da es diese als "Hauptadresse" ansieht.

    Das einzige, was du u. U. machen könntest, wenn du weiterhin die Mac OS X Listen verwenden willst, wäre eine Änderung der Adressen-Rangfolge in der jeweiligen "Karteikarte", z. B. eine private Adresse, die an erster Stelle steht, nach unten rücken und die geschäftliche nach oben rücken, oder auch umgekehrt.

    Du müsstest also einige Karteikarten umkrempeln, wobei aber wieder ein neues Problem entstehen kann, wenn einige der Kontakte sich in mehreren Listen befinden mit jeweils einer anderen Adresse.
    Was ein Anlass wäre zu der Überlegung, lieber das TB-Adressbuch zu benutzen und dort Listen anzulegen ;)

    Gruß

    P. S. ich sehe gerade, dass tempuser schneller war, da ich beim Schreiben meines Beitrags mehrmals durch das Telefon unterbrochen wurde. Aber ich lasse ihn einfach mal so stehen ;)

  • keine Wörterbücher unter Thunderbird 31.0

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 12:30
    Zitat von "Mapenzi"

    Im übrigen kannst du auch im Browser deiner Wahl Wörterbücher herunter laden:

    Zitat von "Der Sucher"


    Herunterladen im FF hatte ich schon gemacht, wie am Anfang erwähnt, doch die werden dann im Auswahlfenster gar nicht angezeigt und sobald ich im TB Extras/Einstellungen/Verfassen auf "Weitere Wörterbücher herunterladen" gehe erscheint im TB die abgebildete Meldung


    Ich glaube, du hast mich falsch verstanden.

    Du gehst in deinem bevorzugten Browser an diese Adresse https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/language-tools/,

    • suchst das Wörterbuch, das du in TB installieren willst
    • machst einen R-Klick auf "Wörterbuch herunter laden" -> wählst "Ziel speichern unter" im Kontext-Menü
    • speicherst die .xpi-Datei in deinem Download-Ordner ab
    • öffnest TB -> Add-on Manager und ziehst die .xpi-Datei mit der Maus in das Fenster des Add-on Managers.
    • das Wörterbuch wird jetzt in der Kategorie "Wörterbücher installiert.

  • TB wird im Betrieb immer langsamer - und bleibt sogar stehen

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 10:30

    Hallo,

    Zitat von "aklein23"


    Im abgesicherten Modus starten wäre zwar eine Möglichkeit, aber dann fehlen mir wichtige Add-ons


    Der abgesicherte Modus ist keine Lösung, sondern ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel!
    Man könnte damit zumindest ausschließen, dass das Problem von einem Add-on (oder von einem Konflikt zwischen Add-ons) hervorgerufen wird.
    Hast du einen Test im abgesicherten Modus durchgeführt?

    Zitat

    Keine Ahnung mehr, was ich noch tun soll.


    Du könntest zunächst präzise Antworten geben auf die Fragen von mrb und Feuerdrache ;)

    Gruß

  • Nach Update auf 31.1.: Keine Mails mehr an Listen möglich

    • Mapenzi
    • 4. September 2014 um 10:17
    Zitat von "Scuby"


    Nachtrag:
    Die Fehlermeldung lautet:
    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: 5.1.2 We aren't able to find the recipient domain. Please check for any [...] Bitte überprüfen Soe die E-Mail-Adresse All_Vessels und wiederholen Sie den Vorgang


    Ich habe eben noch mal "Liste in einer Liste" richtig getestet mit "Senden" statt "Spâter senden" und bekomme die selbe Fehlermeldung wie du.

    Offenbar funktioniert das Feature "Liste in der Liste" grundsätzlich nicht in den neueren TB-Versionen.
    Dazu habe ich folgendes gefunden im Artikel "Mailing lists" http://kb.mozillazine.org/Thunderbird_:_…te_Mailing_List:
    "Nested mailing lists
    Thunderbird 2.x supports using a mailing list that includes another mailing list, as long as both used addresses in the same address book. Thunderbird 3.0 doesn't support that feature"

    Siehe dazu auch den Bug 542947 " errors if mailing list contains mailing list ".
    Der zum Bugfix vorgesehene "Patch" ist seit vier Jahren noch nicht umgesetzt worden.

  • Nach Update auf 31.1.: Keine Mails mehr an Listen möglich

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 21:58
    Zitat von "Scuby"


    Allerdings habe ich weiterhin das Problem eine Liste in einer Liste zu haben. Gibt es dort auch schon eine Lösung?


    Das habe ich gerade getestet und es funktioniert hier.
    Wie archeopteryx und FUX in ihren Beiträgen unterstrichen haben, darf der Name einer Liste derzeit keine Leerzeichen haben, auch wenn sie sich in einer anderen Liste befindet.

    Kannst du genauer beschreiben, wie du vorgehst?

  • Senden an Verteilerliste nicht möglich

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 20:45

    hallo,

    zu diesem Problem ist heute schon ein neues Thema erstellt worden.
    Lies mal hier weiter: Nach Update auf 31.1.: Keine Mails mehr an Listen möglich
    Gruß

  • keine Wörterbücher unter Thunderbird 31.0

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 16:36

    Hallo,

    Zitat

    Seit kurzem funktioniert die Rechtschreibprüfung nicht mehr und es werden keine Wörterbücher zur Auswahl gestellt.
    Sobald ich auf "Weitere Wörterbücher herunterladen" gehe erhalte ich die unten im Bild gezeigte Fehlermeldung


    Funktioniert beides bei mir.
    Hast du schon mal versucht, eine Ausnahme hinzu zufügen?
    Im übrigen kannst du auch im Browser deiner Wahl Wörterbücher herunter laden:
    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/language-tools/

    Zitat

    Die selbe Fehlermeldung erscheint auch, wenn ich Thunderbird starte im unteren Fenster (Klassische Ansicht; Nachrichtenbereich)


    Ich verstehe nicht, wie man TB im unteren Fenster starten kann.
    Wenn du die klassische Ansicht eingestellt hast, sollte TB bei jedem Neustart auch die klassische Ansicht anzeigen.

    Hast du einen Test im abgesicherten Modus von TB gemacht?
    Beim Start von TB die Umschalttaste halten.

    Gruß

  • Nach Update auf 31.1.: Keine Mails mehr an Listen möglich

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 16:12

    Danke für den Hinweis!
    Die neuesten Bug Reports zu diesem Problem in der Version 31.1.0 sind bei Google noch nicht bekannt ;)
    https://www.google.fr/?gws_rd=ssl#q=…orm+user%40host

  • Nach Update auf 31.1.: Keine Mails mehr an Listen möglich

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 13:13

    Hallo,

    ich habe auf Grund eines ersten Berichtes im Thema Probleme nach Update auf Thunderbird 31.1.0 einen Test durchgeführt und kann das von dir beschriebene Problem hier auf Mac OS X bestätigen.
    Die Fehlermeldung wird auch angezeigt, wenn man das Menü "Datei" -> "Später senden" benutzt.

    Es handelt sich um um einen sporadisch immer wieder auftauchenden Bug, der zum ersten Mal hier beschrieben wurde.
    Ich habe inzwischen den Bug Report 451118 aktualisiert.

    Dieser Bug ist in der Entwicklerversion Earlybird 33.0a2 nicht vorhanden.

    Gruß

  • Cache löschen - wie?

    • Mapenzi
    • 3. September 2014 um 10:03
    Zitat von "Elite"

    OK, hab mir das dann nochmal durchgelesen - da steht was von einem Addon namens mr-tech-toolkit

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…kit/?src=search
    Gibt's aber für Firefox nicht mehr. Von Thunderbird steht gar nichts da.


    Hallo,

    "MR Tech Toolkit" lässt sich hier in TB 31 installieren, wenn man zuvor das Add-on "Disable Compatibilty Checks" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…kcompatibility/ installiert hat.
    Es hat auch einen Button "Cache löschen, den man in die Symbolleiste ziehen kann.
    Aber es hat Nebeneffekte, u. a. funktionieren bestimmte Tastenkürzel für TB bei mir nicht mehr.

    Ich habe gerade gesehen, dass es ein Add-on "Clear IMAP Local Cache" https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…ap-local-cache/ gibt.

    Gruß

  • Mein Thunderbird beim Mac kann keine Mails mehr senden und..

    • Mapenzi
    • 2. September 2014 um 19:56

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von "Feuerdrache"

    OS X ist ja weniger betroffen als die WinDOSen. Aber wie sieht es dort mit den Virenscannern aus?


    Ich habe keine Statistiken, aber aus den Foren weiß ich, dass viele ihre Macs ständig von Virenscannern überwachen lassen, zumal etliche von ihnen vorher mit Windows gearbeitet haben.
    Ich erinnere mich an einen Fall in diesem Forum, wo ein Virenscanner extreme Performance Probleme Tb 17.0.6 mac 10.6[erl.] verursacht hatte. Das Problem war nur durch totales Deinstallieren der A-V-Software zu lösen.

    Zitat

    Du weißt ja, dass wir seit der 31er-Version im WinDOSen-Bereich massive Probleme in erster Linie mit G-Data hier im Forum hatten und noch haben.


    Das Problem mit G-Data habe ich mitgekriegt, und G-Data wird auch für Mac angeboten.

    Gruß

  • Mein Thunderbird beim Mac kann keine Mails mehr senden und..

    • Mapenzi
    • 2. September 2014 um 17:18

    Hallo,

    diese Fehlermeldung war mir bisher unbekannt, und eine Suche danach ergibt keine eindeutige Ursache.

    Ist das Problem plötzlich aus heiterem Himmel aufgetreten und scheitert jeglicher Sendeversuch auf oder z. B. nur bei Mails mit Anhängen?
    Hast du kürzlich irgendwelche Änderungen in TB oder auf dem Mac vorgenommen?
    Hast du deine Einstellungen für den Postausgang-Server (SMTP) mit denen verglichen, die auf dieser Seite von gmx.net empfohlen werden https://hilfe.gmx.net/sicherheit/ssl.html?
    Hast du eine sogenannte "Säuberungs-Software" auf dem Mac eingesetzt?
    Benutzt du Sicherheits-Software und wenn ja, welche?

    Offenbar benutzt du keine Add-ons, trotzdem empfehle ich zunächst einen Test im abgesicherten Modus von TB:
    die Alt- (Option) Taste halten beim Start von TB, dann versuchen zu senden.

    Gruß

  • Profiles wird nicht erkannt/geladen [erl.]

    • Mapenzi
    • 31. August 2014 um 21:43

    Schön, dass das geklappt hat, aber ich habe die Adressbücher völlig vergessen!
    Wenn du nicht schon selbst eine Methode gefunden hast, sie zu importieren, hier eine kurze Anleitung für den Fall, dass du nur die Standard-AB "Persönliche A." und "Gesammelte A." benutzt hast.
    Zeige den Profilordner an, beende TB und lösche im Profilordner die Dateien "abook.mab" und "history.mab".
    Kopiere die gleichnamigen Dateien aus dem alten Profilordner in den neuen Profilordner.

    Falls du noch zusätzliche AB im alten Profil benutzt hast, empfehle ich, sie mit Hilfe des Add-ons "MoreFunctionsForAddressbook" zu importieren https://nic-nac-project.org/~kaosmos/morecols-en.html.

    Gruß

  • Profiles wird nicht erkannt/geladen [erl.]

    • Mapenzi
    • 31. August 2014 um 15:08
    Zitat von "Luke_HL"

    Somit werde ich wohl den Googlemail-Account neu anlegen - da dieser ja über IMAP läuft, dürfte dies weniger kritisch sein.


    Richtig, für ein IMAP-Konto ist das sehr einfach, da sich die Nachrichten auf dem Server befinden.
    Öffne des Profile Manager, erstelle ein neues Profil und lege dann gleich mit dem Kontenassistenten dein IMAP-Konto an.

    Zitat

    Im Profiles-Ordner befindet sich ein Ordner "Mail", hier wiederum sind die beiden Ordner "pop3.web.de" und "Local Folders" zu finden.


    Ich nehme an, du meinst deinen alten Profilordner "xxxxxxxx.default", in dem sich ein Ordner "Mail" usw befinden.

    Zitat

    Lege ich nun auch den Web.de-Account am besten neu an und kopiere den Mail-Ordner in das neue Profil?


    Nach dem IMAP-Konto legst du im Kontenassistenten das Web.de-Konto als POP-Konto an:
    Extras -> Konten-Einstellungen -> Kontenaktionen -> "E-Mail-Konto hinzufügen".

    Wenn das POP-Konto erfolgreich erstellt worden ist, zeige den Profilordner an über das Menü "Hilfe" -> Informationen zur Fehlerbehebung -> Profilordner, dann beende TB.
    Jetzt kannst du in der Tat den Ordner "Mail" im neuen Profilordner durch eine Kopie des Ordners "Mail" aus dem alten Profilordner ersetzen.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™