1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Neue unerwünschte Plugins nach Update in Thunderbird[erl.]

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 20:54

    Hallo Grummel,

    Zitat

    Wie kriege ich diese Plugins komplett aus Thunderbird raus???
    In Firefox gibt es die Suche: about:config, about:plugins usw. Wo finde ich die in Thunderbird???


    Wie schon in meiner ersten Antwort gesagt, du kannst sie nur deaktivieren in TB.
    Du findest sie über Extras -> Add-ons -> Plugins.

    Zitat

    Hier zeigt der Papierkorb 137 MB und 3 Nachrichten - diese sind aber unsichtbar - komisch...
    Repariert - Mails in Junk nun sichtbar, bekannte Absender. Aber immer noch 137 MB, null Nachr. in Papierkorb.


    Komprimierst du deine Ordner regelmäßig oder automatisch?
    Auch ein leerer Papierkorb kann 137 MB groß sein, wenn er nie komprimiert wurde.

    Im übrigen sind die anderen Ordner nicht übermäßig groß, scheinen also nicht die Ursache des Problems zu sein.
    Ich habe mit ähnlichen Ordnergrößen noch nie Schwierigkeiten bekommen.

    Was das Problem mit dem "falschen" Passwort betrifft, solltest du vielleicht mal in den Konten-Einstellungen die Server-Einstellungen des IMAP-Kontos überprüfen.
    Bei mir funktionieren folgende Einstellungen bei Free:
    Server: imap.free.fr
    Port: 993
    Benutzername: vorname.name (ohne @free.fr)
    Verbindungssicherheit: SSL/TLS
    Authentifizierungsmethode: Passwort, normal

    Du kannst die Einstellungen für Free auch hier finden.

    Zitat

    Beim, auch zwischenzeitlichen Herumprobieren festgestellt: im abgesicherten Modus geht es gut. Auch wenn TB schon länger an ist - etwa 20 Minuten, kann da was mit der Ladezeit im Argen liegen, daß er dafür extrem lange braucht? Und erst dann wieder normal funktioniert?


    Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden.
    Vielleicht kannst noch mal genauer beschreiben, wann oder wobei TB langsam ist.
    Beim Start und/oder beim Abrufen der Nachrichten?
    Beim Öffnen oder Schreiben von Nachrichten?
    Da du keine Erweiterungen installiert hast, verstehe ich auch nicht, warum dann TB im abgesicherten Modus flott läuft.

    Vielleicht haben diese "Auszeiten" aber eine andere Ursache:
    seit einigen Monaten desynchronisiert sich meine Freebox V5 häufig spontan, um sich dann wieder automatisch zu resynchronisieren. Diese Aussetzer dauern zwei bis drei Minuten, d. h. in der Zeit kann ich keine Mails senden oder empfangen, nicht navigieren, beim Telefonieren wird die Verbindung unterbrochen oder das Bild am Fernseher "friert ein".
    Ich weiß jetzt nicht, welche Freebox du hast, aber der Verlust der Synchronisierung müsste auf dem Display sichtbar sein, und du solltest das überprüfen, wenn TB plötzlich "stehen bleibt".

  • Zeichencodierung [erl.]

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 18:36

    Hallo,

    Zitat von "maclaw"


    Meine Einstellungen/Ansicht/Erweitert sind Westlich Iso-8859-15, Alle Häkchen gesetzt in dem Fenster


    Ich habe die selben Einstellungen, und das letzte Mal, als bei mir in einer Mail Sonderzeichen wie Umlaute oder Akzente nicht richtig wiedergegeben werden konnten, war vor einem halben Jahr.

    Hast du schon mal versucht, in einem solchen Fall über das Thunderbird-Menü "Ansicht" -> "Zeichenkodierung" auf Unicode (UTF-8) zu wechseln?

    gruß

  • Neue unerwünschte Plugins nach Update in Thunderbird[erl.]

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 18:20

    Hallo,

    Zitat von "Grummel-2"


    Aus Thunderbird müssen die Plugins unbedingt komplett gelöscht werden. Deaktivieren löst das Problem nicht.


    Du kannst die Plugins nicht aus Thunderbird entfernen, da sie nicht von oder mit TB installiert worden sind und sich auch nicht im TB-Profiordner befinden, genau so wenig wie bei Firefox.
    Dagegen kannst du sie dauerhaft deaktivieren im Add-on Manager, indem du von der Standardeinstellung auf "Nie aktivieren" umstellst.

    Zitat

    Wichtig könnte noch sein: die beiden, ursprünglich von mir installierten Wörterbuch-Plugins sind nach dem Löschen nicht wieder in Erscheinung getreten.


    Wörterbücher sind keine Plugins, sondern eben Wörterbücher, die neuerdings nicht mehr unter "Erweiterungen" installiert werden, sondern in der Rubrik "Wörterbücher".

    Ich glaube, dein Problem hat nichts mit den Plugins zu tun, vielleicht aber mit "Erweiterungen", falls du solche installiert hast.
    In diesem Falle würde ich zunächst einen Test im abgesicherten Modus von TB machen, wobei alle Add-ons deaktiviert werden ==> die Umschalt-Taste drücken beim Start von TB.

    Außerdem wäre es in diesem Zusammenhang wichtig, die Größen deiner diversen Ordner "Posteingang" zu kennen.

    Ist dein Postfachanbieter tatsächlich der französische Provider "Free" ("Il a Free, il a tout compris !") ?

    Gruß

  • Dateianhang ausgehender E-Mails löschen

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 17:03

    Hallo,

    Zitat von "demarbot"

    Das Löschen ist indes nicht möglich, da die Menüzeilen "Abtrennen" und "Löschen" nicht auswählbar sind.


    Merkwürdig, bei mir in der Mac-Version geht es:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mach doch mal einen Versuch im abgesicherten Modus von TB über das Menü "Hilfe" -> "Mit deaktivierten Add-ons....."
    oder beim TB-Start die Shift-Taste drücken.

    Gruß

  • Posteingang-Gesendet

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 13:29
    Zitat von "Feuerdrache"


    Aber meiner Erinnerung nach tritt so etwas auf, wenn per Dateimanager ein Systemordner gelöscht wird.
    Anscheinend merkt der Donnervogel das und stellt sowohl das "gelöschte" Original (= Sent) wieder her und fügt (wohl sicherheitshalber) ein "sent1" an.


    Gerade das kann ich hier auf Mac OS X nicht nachvollziehen.
    Mit "Dateimanager" meinst du sicher das Windows-Programm, das das Erstellen oder Löschen von Dateien und Ordnern "managt", wofür auf Mac die "Finder.app" zuständig ist.

    Wenn ich z. B. in einem POP-Kontenordner die Dateien "Inbox" und "Inbox.msf" lösche, legt TB beim Neustart nur einen Ordner "Posteingang" an, der logischerweise leer ist.
    Und wenn ich in dem selben Kontenordner eine zweite Datei "Inbox" hinzu füge und dem Finder bestätige, dass ich beide Dateien im Ordner behalten will, benennt er automatisch die zugefügte Datei "Inbox" um in "Inbox - Kopie".
    Beim Neustart von TB wird diese Datei "Inbox - Kopie" dann aber wie ein selbst erstellter Ordner dargestellt mit dem Namen "Inbox - Kopie"!

    Wenn ich dagegen die Datei "Sent" lösche, legt TB beim nächsten Start keinen neuen Ordner "Gesendet" an, was ja auch dem Standard entspricht beim Anlegen eines neuen Kontos.

    Es würde mich interessieren, wenn du das bei Gelegenheit testen könntest.

    Gruß

  • Posteingang-Gesendet

    • Mapenzi
    • 28. Mai 2014 um 11:09

    Hallo slengfe,

    Zitat von "slengfe"

    Aber Achtung: Ich habe noch nie gesehen, dass es zwei Mal den selben Ordner gibt. Was dann mit dem anderen Ordner passiert, weiß ich nicht. Besser machst Du Dir eine Sicherungskopie des Inhalts bevor Du den Ordner löschst.


    Gut, dass du den Vorschlag mit der Sicherungskopie vor jeglichem Löschungsversuch eingebracht hast!
    Auch ich habe, zumindest in POP-Konten, noch nie eine Doppelung eines System-Ordners gesehen und kann sie mir in diesem Fall auch nicht erklären.
    Grundsätzlich lassen die Betriebs-Systeme gar nicht zu, dass sich zwei Dateien mit dem selben Namen im selben Ordner befinden, also z. B. zwei "Sent"-Dateien im Kontenordner "pop****".
    Meinen Vorschlag, neben der "Sent"-Datei nach einer "Sent1"-Datei zu suchen, ziehe ich zurück, da im Falle einer solchen "Sent1"-Datei der entsprechende Ordner im Konto als "Sent1" angezeigt würde und nicht als System-Ordner.

    Übrigens habe ich gerade einen ähnlichen Fall gefunden mit zwei System-Ordnern "Posteingang" : https://support.mozilla.org/fr/questions/988149
    Das Problem wurde gelöst, aber leider geht aus der Antwort nicht hervor, ob sich tatsächlich zwei "Inbox"-Dateien im Kontenordner befanden.

  • Posteingang-Gesendet

    • Mapenzi
    • 27. Mai 2014 um 22:25
    Zitat von "rum"

    ....der doppelte Ordner ist laut Screen im lokalen Ordner, somit ist es das Verzeichnis ..\mail\local folders


    Danke für die Berichtigung ;)
    Das hatte ich völlig übersehen!
    Auch für die Lokalen Ordner gilt : die System-Ordner lassen sich über den R-Klick nicht löschen, außer (bei mir) dem Junk-Ordner.

  • Posteingang-Gesendet

    • Mapenzi
    • 27. Mai 2014 um 18:44
    Zitat von "mikesch1812"


    habe folgendes Problem: Bei meinem Thunderbird gibt es zwei mal den Button "Gesendet". Der Inhalt ist der Selbe. Wie kann ich einen davon wieder loswerden.


    Hallo,

    bist du ganz sicher, dass es sich um ein POP-Konto handelt?
    System-Ordner in den Konten lassen sich bekanntermaßen nicht löschen.
    Trotzdem würde ich bei beiden Ordnern mal das R-Klick-Menü probieren und überprüfen, ob bei einem der beiden "Löschen" im Menü angezeigt wird.

    Ansonsten zeige den Profilordner von TB an über das Menü "Hilfe" -> "Informationen zur Fehlerbehebung" und überprüfe den Inhalt des betreffenden Kontenordners "pop******".
    Sollten sich dort etwa zwei gleich große Dateien "Sent" oder "Sent" und "Sent1" befinden?

    Gruß

  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 27. Mai 2014 um 14:56
    Zitat von "mat²"


    Dem war leider nicht zu entnehmen, dass es ein anderes add-on ist, als mein verlinktes :-(


    Mein Kommentar bezog sich eindeutig auf das von der verlinkte Add-on ;)
    Das zweite habe ich erst danach entdeckt!
    Beide Add-ons, "Show-address" und "Show-address-only", funktionieren bei mir und zeigen die von dir gewünschte Spalte an, auch wenn ich sie nur zu Testzwecken eingesetzt habe.

    Gruß

  • Kopie immer im Papierkorb

    • Mapenzi
    • 27. Mai 2014 um 10:57

    Hallo,

    hast du überprüft in den Konten-Einstellungen -> Kopien & Ordner -> Entwürfe und Vorlagen -> "Entwürfe speichern unter", welcher Ordner gewählt ist?

    Gruß

  • Standard Konto?

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 20:04
    Zitat von "belch"

    Hallo,
    hat keiner eine Lösung für das festlegen einer Standard Mailadresse?


    Hallo,

    versuche es mal mit dem Add-on "Correct Identity" https://addons.mozilla.org/en-us/thunderb…rrect-identity/

    Gruß

  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 17:08
    Zitat von "mat²"

    Ja, ich habe neugestartet nach der Installation des "check ausschalten" add-on, erst danach das address add-on installiert und auch danach neu gestartet.


    Und hast du inzwischen die Option "Absender[@]" gefunden?

    Zitat

    Was ist unified view? Die Anzeige die hier aktiviert ist, ist die Kontenübersicht links, die Ordnerliste rechts, darunter kein Vorschaufenster.


    Menü "Ansicht" -> Ordner -> Gruppiert.

    Zitat

    Reden wir über das gleiche add-on?


    Nein, es sind zwei verschiedene Add-ons, die aber ungefähr das Gleiche machen.

  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 16:44
    Zitat von "Feuerdrache"


    hast Du nach der Installation der Erweiterung auch den Thunderbird beendet und wieder neu gestartet?


    Danke, Feuerdrache, das wird's sein !
    Obwohl die Aufforderung zum Neustart von TB nach Installation des Add-ons eigentlich nicht zu übersehen ist ;)

    Gruß

  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 15:59

    Es liegt nicht an meiner FR-Version von TB.
    Die zusätzlichen Spalten-Optionen, die durch das Add-on in das Drop-down-Menü zugefügt werden, sind bei mir übrigens in Deutsch, aber ich weiß nicht, wieso du die Option "Absender[@]" nicht findest.

    Ich habe übrigens gerade festgestellt, dass es noch ein zweites Add-on gibt, das die gleiche Möglichkeit bietet, die volle Absender-Adresse in einer eigenen Spalte anzuzeigen:
    "Show Address Only" https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…w-address-only/
    Aber das Prinzip ist das gleiche: auch mit diesem Add-on musst du im Drop-down-Menü die Spalte "Sender[@]" aktivieren.

  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 15:21
    Zitat von "mat²"

    Im Add-on manager steht ein oranger Balken, das es nicht kompatibel wäre (und ganz oben ein Warnhinweis, das der kompatibilitätscheck ausgeschaltet ist), aber es ist aktiviert.


    Einfach ignorieren!

    Zitat

    Das add-on selbst hat keine Konfiguration, aber muß ich noch was anderes machen? Was an den angezeigten Feldern ändern in der Listenansicht?


    Hast du die Spalte "Absender[@]" aktiviert über das jetzt erweiterte Drop-down-Menü des kleinen Symbols oben rechts in der Zeile "Betreff-Von-Datum-Größe", das man in meinem vorigen screen shot sieht?

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Volle E-Mail in Absender Feld (Listenansicht) anzeig. [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 14:01
    Zitat von "mat²"


    Es gibt ein altes Plug-in, was genau das macht, was ich möchte (Die Mailadressen auch in der Listenansicht in der Spalte Absender anzeigen), das ist jedoch nur bis TB2 kompatibel. https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/show-address/


    Haloo,

    dieses Add-on funktioniert bei mir auch noch in der aktuellen TB-Version:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Um es installieren zu können, muss man allerdings zunächst das Add-on "Disable Compatibility Checks" installieren:
    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…kcompatibility/

    Gruß

  • kann keine Mails löschen [erl.]

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 13:47

    Hallo,

    lies mal weiter in diesem Thread Mail von einem Konto nicht löschbar [erl.]

    Gruß

  • TB Profil von Windows auf Mac

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 13:43
    Zitat von "beshoo"

    EDIT: Kommando zurück. Emails sind zwar alle da, aber ich kann keine mehr verschicken :/


    Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn alles auf Anhieb klappte ;)
    Jetzt musst du mal deine Einstellungen für den SMTP-Server posten, damit die Kenner der deutschen Postfach-Anbieter sich zu Wort melden.
    Benutzt du vielleicht einen Virenscanner?
    Ist dein Firewall aktiviert in "System-Einstellungen" -> Sicherheit ?

  • TB Profil von Windows auf Mac

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 13:26
    Zitat von "beshoo"


    Die Methode, den ganzen TB Ordner zu kopieren hat wunderbar geklappt.


    Schön, dass diese "simple" Methode auch Plattform-übergreifend funktioniert ;)

    Zitat

    Ich nehme an, du nutzt Thunderbird immer noch auf dem Mac, oder?


    Natürlich! Schon seit "Netscape" und "Mozilla Suite" im vorigen Jahrhundert ;)

    Zitat

    Falls ja, würdest du mir verraten, womit du deine Emails sicherst bzw. Back Ups von machst?


    Du kannst regelmäßig manuelle Backups des kompletten Ordners "Thunderbird" machen, in dem sich alle deine TB-Daten befinden (Nachrichtendateien, Adressbuchdateien, Email-Konten, Einstellungen, Passwörter, .... etc. wie auch die wichtige Datei "profiles.ini").

    Ich lasse das Backup meines "Thunderbird"-Ordners täglich automatisch machen durch einen "Workflow", den ich mittels der Mac-Programme "Automator.app" und "Kalender.app" (oder Calendar.app?) erstellt und "TB-Backapp.app" genannt habe.
    Außerdem benutze ich einen kostenfreien (2 GB) Dropbox-Account, da mein Thunderbird-Ordner nur knapp 1 GB hat.
    Mein Thunderbird-Ordner wird also täglich automatisch in meinen Dropbox-Ordner kopiert (wobei die Kopie vom Vortag ersetzt wird) und anschließend mit dem auf dem Dropbox-Server liegenden Ordner "Thunderbird" synchronisiert.

    Zum Erstellen dieses Workflows siehe diese Artikel:
    "Mit iCal-Ereignis verknüpfen" http://www.macwelt.de/ratgeber/Mit-i…or-4954917.html
    "Automator: Backups mit iCal vorausplanen" http://digitalewelt.freenet.de/computerzubeho…40_1055060.html

    Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Artikel für Mac OS X 10.6 oder 10.7 geschrieben wurden, "iCal" jetzt "Kalender "heißt und die Auswahl-Menüs in der neuen Automator.app etwas verändert worden sind.
    Falls du dabei Hilfe brauchst, besser per PN, es sei denn, das interessiert auch andere Mac-User des Forums.

    Du kannst natürlich auch das Mac-eigene Backup-Programm "Time Machine" benutzen, um deine User-Library regelmäßig automatisch auf einer externen Festplatte zu sichern.

    Gruß

  • TB Profil von Windows auf Mac

    • Mapenzi
    • 26. Mai 2014 um 10:39

    Hallo,

    Zitat von "beshoo"

    Nun ist die Frage, ist es überhaupt möglich das Profil von Windows auf den Mac zu ziehen?


    Ja, das ist möglich.
    Aber ich nehme an, du hattest TB auf dem Mac schon einmal gestartet und dann den dabei erstellten jungfräulichen Profilordner durch den alten Profilordner vom Windows-PC ersetzt, ohne die Datei "profiles.ini" zu ändern, in der der Pfad zu dem neuen Profil festgelegt ist.

    Ich schlage folgende Vorgehensweise vor, die ich schon erfolgreich getestet habe:
    kopiere den kompletten Ordner "Thunderbird" vom PC, den du über diesen Pfad findest
    Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\,
    und übertrage ihn auf den Mac.

    Auf dem Mac stelle sicher, dass TB beendet ist (Menü "Thunderbird" -> "Thunderbird beenden" oder Cmd + Q).
    Öffne ein Finder-Fenster (Klick auf das Finder-Symbol links unten im "Dock"), suche den "Thunderbird"-Ordner über diesen Pfad:
    Users/username/Library/Thunderbird/
    und entferne ihn.
    Setze an gleicher Stelle in deiner User-Library den vom PC kopierten Ordner "Thunderbird" ein, starte TB und staune.

    Sollte das wider Erwarten nicht funktionieren, kannst du bei beendetem TB die beiden Ordner "Thunderbird" wieder austauschen, die Datei "profiles.ini" mit TextEdit.app öffnen und in der Zeile

    Code
    Path=Profiles/j2mghhte.default


    die 8 Ziffern/Buchstaben-Folge "2mghhte"durch die deines alten Profilordners ersetzen.

    Du weißt sicher schon, dass unter Mavericks (Mac OS X 10.9) die User-Library versteckt ist.
    Wie man sie dauerhaft sichtbar machen kann, findest du hier:
    http://www.mactechnews.de/forum/discussi…bar-315879.html

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™