1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Von IMAP zu lokalem Ordner (ohne Kontozugriff auf IMAP)[erl]

    • Mapenzi
    • 1. Mai 2014 um 21:58
    Zitat von "tuffluv"


    Also, ich finde da meine anderen IMAP-Konten in diesem Format (z.B. imap.googlemail.com). Das betreffende Konto hat allerdings den Ordnernamen "mail.myuni.edu" unter ImapMail, also nicht die Form "imap.xxxxx.xx". Daneben liegt in ImapMail noch eine Datei namens "mail.myuni.edu.msf"


    Ich habe den IMAP-Kontenordner lediglich schematisch "imap.xxxx.xx" genannt, da ich die Kontenordner-Namen der deutschen Postfachanbieter nicht kenne.
    Du hast aber den richtigen Kontenordner gefunden, und die .msf-Datei kannst du ignorieren.

    Zitat

    Wenn ich jetzt in den Ordner "mail.myuni.edu" gehe, liegen da sowohl Dateien ohne Endung (z.B. INBOX) als auch Dateien mit Endung .msf. Daneben ist da noch ein Ordner "INBOX.sbd". Dieser enthält ebenfalls Dateien ohne Endung sowie Dateien mit Endung .msf.
    Nur, um ganz sicher zu gehen: ich soll also alle Dateien und Ordner AUSSER diejenigen, die die Endung .msf tragen, nach Local Folders kopieren?


    Wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb, kopiere die Mbox-Dateien wie "INBOX", "Sent", ... und die Sammelordner wie "INBOX.sbd", "Sent.sbd", .... in den Ordner "Local Folders".
    Die .msf-Dateien wie z. B. "INBOX.msf", "Sent.msf", "Drafts.msf" brauchst du nicht zu kopieren.

  • Von IMAP zu lokalem Ordner (ohne Kontozugriff auf IMAP)[erl]

    • Mapenzi
    • 1. Mai 2014 um 16:23

    Hallo,

    wenn ich hier einen Ordner oder Unterordner aus einem IMAP-Konto in die "Lokalen Ordner" kopiere, funktioniert es.
    Du könntest vielleicht einen weiteren Versuch im Offline-Modus machen.

    Es gibt aber eine zweite Methode, um Ordner aus dem IMAP-Konto in die Lokalen Ordner zu importieren:
    zeige den Profilordner an über das Menü "Hilfe" -> Informationen zur Fehlerbehebung und beende TB.
    Suche Ordner "ImapMail" und zeige den Unterordner "imap.xxxx.xx" an.
    Kopiere die Mbox-Dateien (ohne Endung!) wie "INBOX", "Sent", ... sowie andere Mbox-Dateien ohne Endung, die die Namen der von dir erstellten Ordner tragen, in den Ordner "Local Folders", der sich in einem Ordner "Mail" befindet.
    Solltest du z. B. einen Ordner "Familie" mitsamt Unterordnern erstellt haben, musst du den Sammelordner "Familie.sbd" und die Datei "Familie" (ohne Endung) nach "Local Folders kopieren.

    Wenn du danach TB startest, werden die Ordner und Unterordner deines IMAP-Kontos in den "Lokalen Ordnern" angezeigt.

    Gruß

  • Adr. aus der CC-Leiste in den Arbeitsspeicher kopieren?[erl]

    • Mapenzi
    • 1. Mai 2014 um 11:39

    Hallo,

    du kannst das Add-on "MoreFunctionsForAddressBook" https://nic-nac-project.org/~kaosmos/morecols-en.html installieren.
    Es hat beim R-Klick auf die CC-Adressen die Option "Alle Empfänger kopieren" im R-Klick-Menü.

    Gruß

  • Archiv-Chaos

    • Mapenzi
    • 30. April 2014 um 20:44
    Zitat von "hrubesch"

    Wunderbar! Das hat alles geklappt!


    Freut mich, dass es im ersten Anlauf funktioniert hat ;)
    Ich vermute, du hast auch einen neuen, funktionsfähigen Unterordner "2014" (oder "2014 IN") erstellen können.

    Zitat

    Einzige Auffälligkeit: mit Start TB wurde in "Local Folders" sofort zu jeder Ordnerbezeichnung (Archivordner und Lokale Ordner) wieder eine zusätzliche, gleichnamige Datei plus ".msf" erzeugt. Schlimm?


    Das ist völlig normal!
    Die .msf-Dateien im Profil von TB sind nur Index-Dateien des jeweiligen Nachrichten-Ordners (oder Unterordners), dessen Namen sie tragen.
    Man kann sie gefahrlos löschen, da sie von TB beim nächsten Start neu erstellt werden.
    Bei solchen "Aufräumungsarbeiten" in einem verworrenen Profil, mit Verschieben von Mbox-Dateien wie in deinem Fall, ziehe ich es vor, sie zu löschen.
    Wenn TB jetzt alle zuvor in den Unterordnern 2012 und 2013 archivierten Nachrichten wieder normal anzeigt, kannst du die auch Ordner "Archives" und "Archives.sbd" löschen, die beim Aufräumen aus dem Ordner "Local Folders" verschoben wurden.

    Gruß

  • Archiv-Chaos

    • Mapenzi
    • 30. April 2014 um 13:06
    Zitat von "hrubesch"


    Die Screenshots stimmen ziemlich genau. Die noch konfuseren Originale von meinem Rechner hängen oben.


    Ich weiß jetzt leider nicht, ob deine screenshots den Inhalt des gesicherten alten Ordners "Mail" zeigen.
    Was mich auch dabei irritiert, ist die für den Finder unübliche Auflistung nach "Gestern", "Vorherige 7 Tage", ..etc.
    Ich benutze gegenwärtig noch Snow Leopard (Mac OS X 10.6) und bin an die Darstellung des Inhalts eines Ordners im Finder gewöhnt, in der Ordner und Dateien in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden (wie in meinem zweiten screenshot zu sehen).

    Zitat

    Und ja, ich habe "from scratch" gestartet und den gesamten Ordner "Mail" aus dem Backup, das ich mit Emailchemy erstellt habe, rein kopiert. Dabei wird vermutlich das Chaos entstanden sein.


    Ich glaube auch, dass das von Emailchemy kommt.
    Es wäre besser gewesen, du hättest vor der Neuinstallierung einfach eine Backup-Kopie des Ordners "Mail" mit dem Finder angelegt.

    Zitat

    Soll ich nun am besten Thunderbird ein weiteres Mal neu installieren und dabei selektiver auf das Backup zugreifen?


    Ich fürchte, dass das gleiche Chaos wieder entstehen könnte.

    Zitat

    Oder kann ich einfach dies und das aus dem jetzigen Chaos löschen (wie Du es ja vorgeschlagen hast)?


    Das würde ich zunächst vorziehen.
    Dazu müsstest du bei beendetem TB im Ordner "Local Folders" folgende Änderungen vornehmen:

    ■ öffne "TextEdit.app", sichere die (leere) Datei als "Archives" (ohne Endung .txt) und verschiebe sie in "Local Folders",
    ■ entferne die beiden Ordner "Archives" und "Archives.sbd", bewahre sie aber vorerst irgendwo auf (z. B. in "Dokumente")
    ■ in "Local Folders" erstelle einen neuen Ordner "Archives.sbd" ,
    ■ verschiebe die 4 Dateien "2012 IN", "2012 OUT", "2013 IN" und "2013 OUT", die sich in "Local Folders" befinden, in den neu erstellten Ordner "Archives.sbd", lösche die .msf-Dateien.

    Jetzt solltest du in "Local Folders" die selbe Struktur (bis auf die .msf-Dateien) wie in meinem screenshot sehen:
    Datei "Archives" + Ordner "Archives.sbd", und in "Archives.sbd" sollten sich die vier Dateien für die Jahre 2012 und 2013 befinden.
    Starte TB und überprüfe, ob die vier Ordner für 2012 und 2013 korrekt als Unterordner von "Archiv" mitsamt den archivierten Nachrichten angezeigt werden.

    Zitat

    Außerdem: erklärt sich daraus auch die Behauptung, der Archivordner 2014 sei voll, obwohl er tatsächlich 0 KB umfasst?


    Diese "Falschmeldung" habe ich schon in bestimmten Fällen gesehen.
    Es half in der Regel, die Mbox-Datei des entsprechenden Ordners (z. B. "Drafts" für "Entwürfe") im Profil zu entfernen und in TB neu anzulegen.
    Die Mbox-Datei "2014" deines Ordners "2014" ist in "Local Folders" im Ordner "Archives" angelegt worden.
    Wie ich schon zuvor sagte, gehört ein solcher Sammelordner "Archives" nicht in dieses Verzeichnis.
    Der "reguläre" Sammelordner ist "Archives.sbd", und deswegen bekommst du diese an sich widersprüchliche Fehlermeldung.

    Wenn die vorgeschlagene Reparatur der Archiv-Struktur in "Local Folders" erfolgreich ist, kannst du danach einen neuen Unterordner "2014" zum Ordner "Archiv" erstellen.

  • Mail von einem Konto nicht löschbar [erl.]

    • Mapenzi
    • 30. April 2014 um 10:47

    Hallo,

    es wäre nett, wenn du zumindest die Kontenart (POP oder IMAP?) und dein Betriebssystem angegeben hättest.

    Siehst du denn noch einen Ordner "Papierkorb" im GMX Konto?
    Wenn ja, zeige den TB-Profilordner an über das Menü Hilfe -> Informationen zur Fehlerbehebung, beende TB, suche den Ordner \Mail\pop.gmx.de\ (bzw. \ImapMail\imap.gmx.de\ falls IMAP) und lösche die Datei "Trash.msf".
    Starte TB und versuche, Nachrichten zu löschen.

    Falls das Löschen wieder nicht klappt, zurück zum Profilordner und TB beenden.
    Diesmal die Dateien "Trash" und "Trash.msf" löschen, falls vorhanden.
    TB starten, R-Klick auf den Kontennamen "xxxxxxx.gmx.de" -> Neuer Ordner ... -> "Erstellen als Unterordner von xxxx.gmx.de" wählen, den neuen Ordner "Trash" (ohne Anführungszeichen) nennen und auf "Ordner erstellen" klicken.
    Jetzt solltest du wieder einen neuen, funktionsfähigen Papierkorb in dem Konto haben.

    Gruß

  • Archiv-Chaos

    • Mapenzi
    • 30. April 2014 um 01:05

    Hallo Hrubesch,

    Ich habe versucht, deine Archivstruktur hier nach zustellen.
    Deiner Beschreibung nach sollte sie im Konten/Ordnerbaum aussehen wie in meinem screenshot:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die entsprechende Ordner/Dateien-Struktur für das Archiv müsste dann im Profil im Ordner "Local Folders" wie hier dargestellt werden:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat von "hrubesch"


    Im xxxxxxxx.default/Mail/Local Folders-Ordner habe ich nun:

    a) von allen vier bisherigen Archivordnern je eine Datei mit Endung ".msf" (wenige MB) und eine ohne (mehrere 100 MB).


    Das ist nicht normal. Dort sollten sich nur eine Datei (ohne Endung) "Archives", eine weitere "Archives.msf und der Sammelordner "Archives.sbd" befinden.

    Zitat

    b) den Ordner "Archives.sbd" mit von allen vier bisherigen Archivordner je eine Datei mit der Änderung ".mbox" und je eine mit der Endung ".mbox.msf".


    Meinst du wirklich "Änderung" oder "Endung"?
    Wenn du die alten Archiv-Unterordner "2012 In", "2012 Out", ..etc mit ImportExportTools importiert hast, dann verstehe ich nicht, wie sie zu den Endungen (oder Änderungen?) .mbox kommen.
    Wenn sie "2012 In.mbox", "2012 Out.mbox heißen, kannst du meines Erachtens die Endung .mbox entfernen.

    Zitat

    c) Den Ordner "Archives" mit den vier ".mbox"-Dateien zu den bisherigen Ordner PLUS eine Datei ohne Endung zu "2014".


    Ein solcher zusätzlicher Ordner "Archives" sollte sich da überhaupt nicht befinden; dafür ist schon der Sammelordner "Archives.sbd" da.
    Entferne ihn bei beendetem TB, aber lösche ihn vorerst nicht.
    Vermutlich sind aber die Inhalte der Ordner "Archives" und "Archives.sbd" die gleichen.

    Es wäre auch von Interesse, ob du TB "from scratch" völlig neu installiert hast und dann deine Archivordner importiert hast.
    Wenn du noch eine Profilsicherung von vor der Neuinstallation hast, wäre es vermutlich am einfachsten, bei beendetem TB im jetzigen Profilordner den Ordner "Local Folders" zu ersetzen durch eine Kopie des gleichnamigen Ordners aus der Sicherung, vorausgesetzt dass die Strukturen denen entsprechen, die ich oben in meinen screenshots gezeigt habe.
    Danach musst du einen neuen Archiv-Unterordner "2014" (oder "2014 In" .. etc) anlegen.

    Wenn du noch unsicher bist, wie du deine Archivstrukturen im Profilordner "normalisieren" musst, frage lieber nochmal nach und stelle entsprechende screenshots ein. Ein guter screenshot ist in der Regel aussagekräftiger als eine lange Beschreibung.

    Gruß

  • Mails fehlen undefiniert und unregelmäßig nach Profil-Umzug

    • Mapenzi
    • 29. April 2014 um 16:33
    Zitat von "anbaju"


    Wie gesagt, müßig danach zu suchen, die Partition ist überschrieben und im benutzten Profilordner auf der anderen Partition ist ja nur das alte Zeug (und die aktuellen).


    Es ist mir inzwischen auch klar, dass die fehlenden Mails der 14 Tage nicht mehr herzustellen sind.
    So wie du deine Vorgehensweise beschrieben hast, ist der Verlust unerklärlich.
    Theoretisch kann folgender Fehler begangen worden sein:
    vor dem Downgrade hast du den Profilordner auf die andere Partition kopiert, und nicht verschoben, und danach versehentlich den Profilordner angewählt, der sich im Default-Verzeichnis befand (oder automatisch mit ihm weiter gearbeitet, ohne die Kopie anzuwählen).
    Der verschobene Profilordner wäre also somit auf dem Stand vom 6.04.14 verblieben.
    Und nach der Umstellung auf Win 7 hast du auf diesen verschobenen, nicht mehr aktuellen Profilordner zugegriffen.
    Auf jeden Fall kann ich mir das Missgeschick nur so erklären, dass es tatsächlich zwei Profilordner gab, einer (die Kopie) der auf dem Stand vom 6.04.14 geblieben war, und noch mal der gleiche, der vom 7.4.14 - 18.4.14 im Gebrauch war und aktualisiert wurde

    Gruß

  • Mails und Kalenderdaten/Termine auf Laptop übernehmen

    • Mapenzi
    • 28. April 2014 um 22:09
    Zitat von "emi"


    Wenn ich nun nur den Inhalt des alten in den neuen Profilordner kopiere, muss ich dann vorher im neuen Ordner die Dateien, die schon vorhanden sind, löschen?


    Ja, aber wenn du seit der Installation von TB auf dem Laptop schon Nachrichten gesendet oder empfangen hast, würde ich den Ordner "Mail" an sicherer Stelle aufbewahren.

    Zitat

    Nur zur Sicherheit, ist das der Profilordner?


    Jein!
    Ich würde den Ordner "Profiles" nicht als Profilordner bezeichnen.
    Im Ordner "Profiles" befindet sich ein Unterordner "xxxxxxxx.default", den ich als "eigentlichen" Profilordner bezeichne (aber darüber gehen hier die Meinungen auseinander, und man könnte das stundenlang diskutieren).

    Zitat

    Also, das kopieren?


    Ja.
    Aber in den Ordner "xxxxxxxx.default" !

    Gruß

  • Verschiedene Sprachoberflächen [erl.]

    • Mapenzi
    • 28. April 2014 um 20:26
    Zitat von "mrb"


    Das Add-on ist also durchaus kompatibel.


    Es funktioniert hier auch problemlos in der Thunderbird Beta-Version 29.0a1 und in Firefox Nightly UX 31.0a1.

  • Gelöst: E-Mail an mehrere BCC-Empfänger aus Adressbuch

    • Mapenzi
    • 28. April 2014 um 17:50

    Hallo schlingo,

    Zitat von "schlingo"


    Offensichtlich passt in jede Zeile nur eine Adresse.


    Das stimmt so nicht ganz.
    Man kann durchaus in einer Zeile mehrere Adressen (durch Komma getrennt) nacheinander schreiben oder mit der Maus per drag & drop aus der Kontakte-Sidebar in die selbe Zeile kopieren!
    Aber praktisch ist trotzdem nicht, da die Autovervollständigung beim Tippen ab der zweiten Adresse nicht funktioniert. ;)

    Auch das Add-on "AddExpandedList" ermöglicht, die Kontakte einer Liste allesamt (komma-getrennt) in einer Adress-Zeile anzuzeigen.

    Gruß

  • Verschiedene Sprachoberflächen [erl.]

    • Mapenzi
    • 28. April 2014 um 17:32
    Zitat von "mrb"


    ich muss mich korrigieren, dass Add-on funktioniert nicht wirklich. Es werden nur Teile der Menüs übersetzt und der komplette Add-on-manager.


    Das ist wohl systemabhängig.
    Hier auf Mac wird ohne installierte bzw. aktivierte Sprachpâkete überhaupt nichts übersetzt ;)

    Zitat

    Sprachpakete für die Rechtschreibung waren bei mir schon installiert, meintest du diese?


    Nein, ich meine die Sprachpakete (yy.xpi) für die Sprache der Benutzeroberfläche.
    Die zur Rechtschreibprüfung erforderlichen Erweiterungen bezeichne ich in der Regel "Wörterbücher" oder "Diktionäre" (letzteres gibt es wohl nur noch in meinem alten "Duden" von 1967, jedenfalls zeigt Firefox mir das Wort als falsch geschrieben an :-D ).

    Gruß

  • Verschiedene Sprachoberflächen [erl.]

    • Mapenzi
    • 28. April 2014 um 11:23
    Zitat von "mrb"

    Hallo,
    doch, das geht problemlos.
    Man braucht dazu das Add-on Quick Locale Switcher
    Dann muss man ein paar Menüoptionen anschalten und sich die Sprache aussuchen. Und das Sprachangebot ist reichhaltig bis Chinesisch und kann ausgeweitet werden.


    Hallo,

    ich benutze das Add-on schon seit Jahren (derzeit auch mit der letzten Beta-Version), um zwischen Französisch, Englisch (en-US) und Deutsch zu wechseln.
    Bei mir funktioniert es aber nur, wenn ich die zur jeweiligen TB-Version passenden Sprachpakete de.xpi und en-US.xpi zusätzlich mit dem Add-on Manager installiert habe.

    Deshalb interessiert es mich, wie du das ohne Sprachpakete schaffst.

    Gruß

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 27. April 2014 um 15:36
    Zitat von "D@ve"


    Wie habt Ihr phpBB hier konfiguriert? Sind die Anlagen für Gastuser herunterladbar?


    Das weiß ich nicht, könnte aber sicher von einem Mod beantwortet werden.

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 27. April 2014 um 14:07
    Zitat von "D@ve"


    Wie gesagt. Ich kann das genau nachvollziehen, bei welchen Mails das auftritt. Ich bin ja letztes Jahr von Outlook für Windows (glaube 2010) auf Apple (2011) gewechselt. Und alle Mails vor diesem Wechsel weisen das Problem mit den Anhängen auf.


    Das Problem besteht auch, wenn diese Mails nicht den Umweg über Apple Mail gehen?
    Aber es besteht gegenwärtig nicht schon in Outlook (Mac) bei den Mails, die von vor dem Umzug von Outlook (Windows) auf Outlook (Mac) datieren?

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 27. April 2014 um 13:32
    Zitat von "D@ve"


    Ich kann per Drag and Drop entweder einen Ordner (mbox) in den Finder verschieben oder alle Mails im Ordner markieren und dann in den Finder schieben (eml).


    Ich weiß jetzt wieder nicht genau, wovon du redest.
    Außerdem habe ich nie mit Outlook (Mac) gearbeitet.
    Soll das heißen, dass du die Mails aus einem Ordner in Outlook per drag & drop auf den Desktop des Mac (oder besser einen eigens im Finder dafür erstellten Ordner) im .eml-Format sichern kannst?
    Ich ging bisher davon aus, dass Outlook (Mac) das .oml-Format benutzt und nicht .eml.
    Dann frage ich mich allerdings, warum für die Migration von Outlook (Mac) nach Thunderbird(Mac) immer der Export im Mbox-Format und der Umweg über Apple Mail empfohlen wird.

    Zitat

    Letzteres hat den Vorteil, dass ich die direkt mit ImportExportTools ohne den Umweg über AppleMail importieren kann. Ich hatte das ja nur über MBox versucht, weil ich dachte, dass da die Anhänge erhalten bleiben...


    Wenn man tatsächlich die Mails im .eml-Format aus Outlook exportieren kann, lässt sich der Umweg über Apple Mail wohl ersparen.
    Dann brauchst nicht mal ImportExportTools, denn .eml-Dateien lassen sich problemlos manuell per drag & drop in einen beliebigen Ordner in Thunderbird importieren.

    Zitat

    Hmmm... Es gibt ja glaube ich die Möglichkeit, die Anhänge extern zu speichern, so dass die in der Mail trotzdem verlinkt bleiben.


    Ich weiß nicht, was es bringt, die Anhänge extern zu speichern.
    In TB sind die Anhänge nicht in einer Extra-Datei gespeichert, sondern mitsamt dem Text in den Mbox-Dateien, bzw. in der .eml-Datei, wenn man einzelne Mails in diesem Format exportiert.
    Das ist meines Wissens genau so in Outlook.

    Das Problem mit den Anhängen, das du jetzt bei einigen in TB importierten Mails siehst, kann aber eine andere Ursache haben.
    Ich habe mehrfach gelesen, dass Apple Mail bestimmte Anhänge in Mails, die von TB aus gesendet wurden, nicht korrekt anzeigt.
    In der Regel hilft in diesem Fall, den betreffenden Ordner in Mail zu "rekonstruieren": https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=358918#p358918
    Vielleicht ist genau dieses Problem bei dir durch den Umweg über Apple Mail aufgetreten.

    Mach doch einfach mal einen Versuch, indem du einige Mails, die Anhänge haben, aus Outlook per drag & drop im .eml-Format sicherst und dann diese .eml-Dateien mit der Maus in einen leeren Ordner in TB ziehst.

    Gruß

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 27. April 2014 um 00:53
    Zitat von "D@ve"


    Yep, die werden schon mit exportiert, aber irgendwie als Text interpretiert...


    Den screenshot verstehe ich nicht.
    Zeigt er den Quelltext einer Mail oder die geöffnete Mail selber?

    Zitat

    Bin mir jetzt nicht sicher, ob das ein Problem von Outlook oder von Thunderbird ist. Vermute aber mal ersteres. Wenn ich die mbox in Apple Mail öffne ist das auch schon der Fall...


    Das Problem könnte jetzt beim Export aus Outlook un Import in Mail einstanden sein.
    Und wenn die Anhänge schon in Mail nicht mehr angezeigt werden, können sie es auch nicht in TB.

    Zitat

    Könnte das irgendwas mit einer falschen Zeichenkodierung zu tun haben? Vielleicht ist das ja auch wirklich ein Mavericks-Problem (wobei ich mir das nicht vorstellen kann).


    Das glaube ich nicht.

    Zitat

    Naja, wenn das mit den Anhängen klappt, kann ich das auch mit eml per Drag-and-Drop machen. Das würde mir einen Arbeitsschritt (Apple Mail) sparen.


    Stelle dir das nicht zu einfach vor.
    Du kannst zwar aus der Libray von "Mail" aus den Mbox-Dateien wie /http://INBOX.mbox/Messages/ oder /http://Sent.mbox/Messages/ alle .emlx-Dateien (das ist das Nachrichtenformat von Apple Mail) heraus kopieren, musst dann aber erst mit einem "Batch Converter" ihre Endungen in .eml verwandeln, bevor du sie direkt per drag & drop in einen Ordner in TB importieren kannst.
    Für solche Fälle habe ich mir einen "Workflow" "Dateien umbenennen" mit "Automator.app" erstellt, der Tausende von Dateien in einigen Sekunden umbenennt.

    Oder habe ich das jetzt falsch verstanden und du hast den Export aus Outlook auch als eml.Dateien vorliegen?

    Für heute ist's erst mal genug .....

    Gruß

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 26. April 2014 um 23:48
    Zitat von "D@ve"


    Ah okay... Das passiert bei mir nicht. Kann nicht in die Datei reingehen. Er öffnet die dann sofort.


    Verstehe ich nicht.
    Sollte der Finder beim Navigieren sich anders verhalten unter Mavericks als unter Snow Leopard?

    Zitat


    Aber wenn ich die MBox-Datei im Finder vorher in einen anderen Ordner kopiere und DIE dann öffne geht es...


    Du kannst natürlich zunächst alle Ordner nacheinander aus "Mail" exportieren, jeweils die Datei "mbox" umbenennen und all diese Dateien in einem Ordner sammeln, bevor du sie mit ImportExportTools importierst.

    Zitat

    Argghhhhh...
    Kommando zurück. Hier hab ich wieder das Problem mit den Anhängen.


    Die Anhänge in den Mails?
    Bei mir kommen sie mit in den importierten Mbox-Datei.

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 26. April 2014 um 22:56
    Zitat von "D@ve"


    Yo hatte ich... Kam die gleiche Fehlermeldung... ("Kein Eudora-Standard")...


    Das überrascht mich jetzt allerdings!
    Ich habe gerade als Test die kleine Datei mbox (Resultat des Exports eines Ordners aus "Mail", die im vorigen screenshot zu sehen ist, ohne jegliches Problem mit ImportExportTools importiert.

    Wenn du aus dem Programm "Mail" z. B. einen Posteingang-Ordner auf den Desktop exportierst, müsstest du eine Art Ordner "Inbox.mbox" mit diesem Symbol sehen:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und wenn du einen Doppelklick auf "Inbox.mbox" machst, sollte es sich wie ein Ordner in einem Finder-Fenster öffnen mit zwei Dateien darin:
    "mbox"
    "table_of_contents"
    Davon interessiert uns nur die Datei "mbox", da sie die Nachrichten enthält.

    Wenn du jetzt über ImportExportTools -> "Mbox-Dateien importieren" -> "Bestimmte Mbox-Dateien zum Importieren auswählen" zu "Inbox.mbox" navigierst und dieses markierst, solltest du die beiden Dateien "mbox" und "table_of_contents" sehen (so wie in meinem screenshot von 20:22 Uhr).
    Du markierst "mbox" und klickst auf "Öffnen", danach sollte ein Ordner "mbox" in der Konten/Ordner-Spalte von TB sichtbar sein:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da du ungefähr 150 Ordner aus "Mail" exportieren musst und da alle exportierten Ordner eine "mbox" mit diesem generischen Namen enthalten, solltest du sie wegen der Namensgleichheit natürlich vor dem Import in TB umbenennen, um den Überblick zu behalten.
    Beispiel: du exportierst einen Ordner "Rechnungen" aus Mail, bekommst also einen "Ordner" "Rechnungen.mbox" auf dem Desktop.
    Öffne ihn durch Doppelklick, benenne die Datei "mbox" um in "Rechnungen" und importiere sie mit ImportExportTools, dann solltest einen Ordner "Rechnungen" in TB finden.

    Ich habe das etwas weitschweifig erklärt, weil ich nicht verstehe, warum das bei dir bisher nicht funktioniert hat.

    Gruß

  • Umstieg von Outlook 2011 (Apple/OSX)

    • Mapenzi
    • 26. April 2014 um 20:22
    Zitat von "D@ve"


    Gegenfrage: Hast Du meinen Eingangs richtig gelesen? Genau das was Du hier beschrieben hast, habe ich bereits gemacht.


    Natürlich habe ich dein Eingangs-Post gelesen, bevor ich eine Antwort schrieb.
    Da steht etwas von zwei Versuchen mit ImportExportTools und ein Versuch mit Import über Apple Mail, wobei du bei letzterem versucht hast, einen Ordner in Mail zu kopieren und dann offenbar zu importieren.
    Nirgendwo steht geschrieben, woher diese Mbox-Dateien stammen oder wie sie erzeugt wurden.

    Zitat

    Ich betreibe selber mehrere Foren und weiß wie nervig irgendwelche RTF-Fragen sind.
    Bevor ich ein Post eröffne habe ich in der Regel schon mehrere Tage rumprobiert....


    Wenn du weißt, wie nervig das ist, immer wieder nachfragen zu müssen, dann hättest du nach mehreren Tagen erfolgloser Versuche die Zeit nehmen können, im einzelnen zu beschreiben, was du unternommen hast

    Zitat

    Aber gerne nochmal:


    Ja, habe ich gemacht, und bis dahin hat es auch funktioniert. Wie gesagt: Ich kriege die Mails von Outlook in Apple Mail...


    Was heißt "nochmal"?
    In deinem Eingangs-Post steht nichts davon, dass du schon erfolgreich von "Outlook" nach "Mail.app" exportiert hast, dass aber die TB (Mac)-eigene Importfunktion von "Mail.app" nicht funktioniert.
    Hättest du diese Angaben in deinem Eröffnungs-Post gemacht, hätte ich mir den ganzen Rest ersparen können und dir sofort die Anleitung gegeben, wie man dieses Hindernis ( den Bug 688166) umschiffen kann.
    Ich habe nicht alle Lösungen im Kopf und muss häufig zunächst meine früheren Beiträge hier oder in anderen Mozilla-Foren suchen, in denen ich die Lösungswege beschrieben habe.

    Zitat von "Mapenzi"

    Wer findet die Apple Mail Konten/Ordner nicht?

    Zitat

    Die Import-Funktion von Thunderbird.


    Dein screenshot ist das Ergebnis des Bugs, wenn man die TB (Mac)-Importfunktion benutzt, aber du beschreibst die Meldung als Ergebnis einer Konversion über das Format EML.

    Da du ohnehin schon alles getestet hast, nehme ich an, dass du auch das Folgende versucht hast:
    in Apple Mail R-Klick auf einen Ordner -> Postfach archivieren (oder vielleicht "exportieren in der deutschen Version?).
    Dann wird z. B. ein Ordner "Inbox.mbox" auf dem Desktop oder in einem dazu ausgewählten Zielordner erstellt.
    In diesem Ordner befindet sich eine Datei "mbox".
    Und diese Datei "mbox" lässt sich nicht mit ImportExportTools in TB importieren ?

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™