1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. gooly

Beiträge von gooly

  • Das Feld: "Antwort an" fehlt als Feld im Filter

    • gooly
    • 2. Oktober 2023 um 19:28

    Also von funktionieren kann ich nicht reden :(

    Ich habe es versucht:

    1. In einem spez. Filter eine neue Filterzeile erstellen (+ drücken).

    2. Über anpassen das Feld eingetragen:

    3. Jetzt eine Mail zurück in den Eingangsordner kopiert und auf Filter jetzt ausführen gedrückt:

  • Das Feld: "Antwort an" fehlt als Feld im Filter

    • gooly
    • 2. Oktober 2023 um 13:17
    Zitat von dharkness21
    Zitat von gooly

    Leider gibt es im Extras=>Filter nur die Felder "Von, An, CC und BCC" entweder einzeln oder so als Ganzes.


    Das Feld "Antwort an" fehlt.

    Was hindert Dich daran dieses Feld hinzuzufügen?

    Im Filter-Fenster bei Bedingungen ganz unten auf Anpassen… klicken.

    ??

    Geht nicht :(

  • Das Feld: "Antwort an" fehlt als Feld im Filter

    • gooly
    • 1. Oktober 2023 um 09:45

    Hallo,

    ich (Win 10, Thunderbird 115.3.1 (64-Bit)) habe einen Filter für die Eingänge erstellt, der dann versagt, wenn in den Feldern: "Von, An, CC und BCC" zB. der eines externen, dritten Unternehmens und das eigentliche Unternehmen 'nur' im Feld "Antwort an" steht.

    Leider gibt es im Extras=>Filter nur die Felder "Von, An, CC und BCC" entweder einzeln oder so als Ganzes.

    Das Feld "Antwort an" fehlt.

  • Geister-Mails

    • gooly
    • 27. April 2022 um 10:27

    TB 91.8.1 (64-Bit)

    Win 10

    pop

    gmx.at

    Bitdefender

    Seit dem letzten Update erscheinen im Spam-Folder immer wieder Geister-Mails auf:

    - kein Header

    - kein Körper

    - Datum vom 1.1.1970.

    Anbei Screenshots von allem, was sinnvoll sein könnte.

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 9. März 2022 um 22:11

    Mit dem neuen Update scheint das gelöst zu sein

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 20. Februar 2022 um 18:48

    Sehvornix,

    ich denke es ist kein Fehler des TB-Spamfilters, es ist ein Problem, wie und wann er von TB eingesetzt wird. Das hat sich geändert und müsste wieder zurückgesetzt oder weiter verbessert werden.

    Parallele Verarbeitung - ich denke, das könnte der Grund sein - ist ja ganz schön, kann aber auch so einen Unsinn erzeugen!

    Schönen Sonntag noch.

    Übrigens bei [idw], der E-Mail-Liste der Veröffentlichungen deutsche Unis, ist manchmal auch die individuelle E-Mail-Adresse des Verantwortlichen dabei und die weiß ich zum Ersten nicht im Vorhinein, zum Zweiten können die sich ständig ändern. Die können (und werden) also nicht in meinem Adressbuch sein.

    Und wie schon erwähnt, früher war alles besser :),

    da wurden die nie als Spam klassifiziert.

  • Filter für E-Mail Weiterleitung funktioniert nicht bei mehr als 5 E-Mails

    • gooly
    • 19. Februar 2022 um 16:06

    Könnte es sein, dass das ein Schutz des E-Mail-Providers oder auch von TB gegen die missbräuchliche Verwendung als oder für Spam-Mail ist.

    TB müsste halt anbieten jede weitere E-Mail immer erst nach einer Zeitverzögerung zu versenden.

  • Spam Junk

    • gooly
    • 19. Februar 2022 um 14:16

    Wenn der TB-Spamfilter eine E-Mail erwischt wird Dein Filter uU. nicht mehr beachtet.

  • Spam Junk

    • gooly
    • 19. Februar 2022 um 12:18

    Der TB-Spamfilter wird immer ausgeführt und overuled die eigenen Filter :(

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 17. Februar 2022 um 16:50
    Zitat von Sehvornix

    Eine erste kurze Zwischeninfo:

    Ohne irgendein Training trennt der bayes'sche Junk-Filter aus dem Stand ziemlich gut. Nur 1 von 78 Mails landete unerwünscht im Junk. Junk derzeit 9 nach 24 Stunden. Es muss sich offenbar erst mal eine Weile eingrooven bevor das Problem sichtbar werden könnte.

    Gruß

    Sehvornix

    Tja, wenn er so gut wäre, warum sind dann jetzt alle E-Mails (von mir an mich, damit es weiterleitet werden kann) mit dem Inhalt:

    Zitat

    Der Kontostand ist jetzt, Do. 2022.02.17 08:55: +nnnn,nn EUR.

    Es gibt x offene Positionen mit zusammen +y.yy EUR

    und das kommt jeden Morgen um die gleiche Zeit und ist jetzt auf einmal SPAM und wird (dadurch?) nicht weitergeleitet :(

    Ähnlich die E-Mails von <https://idw-online.de>. Heute sind 13 Spam und im Spamordner, 27 weitere sind im Ordner, wohin sie mein Filter verschiebt - manche auch da als SPAM.

    Irgendwie erkenne ich nicht das das gut ist.

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 16. Februar 2022 um 09:30

    Das Problem wäre sofort(!) gelöst, wenn man als Nutzer einfach bestimmen könnte, dass der TB-Spamfilter bei bestimmtem benutzerdefinierten Kriterien einfach übergangen wird.

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 15. Februar 2022 um 15:23

    Also meine E-Mail-Absender-Adresse(n) ist/sind und war(en) immer im Adressbuch!

    Nutzt auch nix.

    Hoffentlich wird das bald in einer funktionierenden Weise geändert.

    Ohne Rücksichtnahme auf die Wünsche des Nutzers ist dieses Spam-Filter-System des TB irgendwie Mist!

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 15. Februar 2022 um 13:34

    Ich fühle mich gefrozelt - total!

    Vor dem Wochenende habe ich in meinen Filtern die Einstellungen geändert (wie hier anempfohlen):

    Trotzdem landen jetzt wieder die E-Mails mit [idw] mal im angegebenen Ordner und mal als Spam im Junk-Folder.

    Übrigens mein Zugang, für "Vor Junkl-erkennung durchführen" rührte auch daher, dass die Junk-Erkennung den ersten Auftrag im 2. Teil: "Junk-Status setzen auf Kein Junk" irgendwie berücksichtigt wird.

    Aktuell ist das alles aber für'n Hugo. Wenn die Junk-Erkennung etwas als Junk definiert spielt der Rest keine Rolle mehr.

    Ist das nicht ein bisschen anmaßend? Immerhin artikulieren sich die Wünsche, Präferenzen und Einschätzungen ddes Nutzers im 2. Teil - und der sollte damit ausschlaggebend sein! Sonst ist das ja wie in China: Das System weiß besser, was gut für Dich ist!

    Bei meinem anderen Beispiel, meine E-Mail an mich ist das auch so. Vor dem Wochenende nach der Änderung war alle ok, Ab Montag sind wieder alle Spam.

    Wer hat sich denn so etwas ausgedacht?

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 12. Februar 2022 um 19:51

    Danke Sehvornix!

    Wenn ich meinen Filter nach dem TB-Junkfilter ausführen lasse funktionert es - Danke! Damit wäre das Problem gelöst.

    Mein Vorschlag daraus: Man sollte vielleicht entweder statt vor oder nach Junkfilter besser vielleicht angeben:

    Option 1: erst Junk dann dieser Filter

    Option 2: erst dieser dann Junkfilter

    (oder sogar eine dritte Option 3: nur diesen, ohne Spamfilter ausführen.

    Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass vor dem Junkfilter bedeutet, dass das Junkfilter gar nicht mehr bemüht wird (was Rechenzeit spart) - immerhin habe ich ja durch den individuellen Filter, der auf diese E-Mails zutrifft, 'zu Erkennen gegeben', a) ich kennen diese E-Mail(typen) und b) ich weiß wie ich sie behandeln will - wozu dann noch der Junkfilter?

    Das würde ja dann auch dieses Problem des TB -Filters lösen:

    Zitat von Sehvornix

    ..sicher ist aber eine Absenderadresse noreply@domain.tld ein solches Kriterium. Nicht alleine, aber anteilig geht das bestimmt mit in die Wertung ein. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch für einen bayesschen Junk-Filter dann schwierig wird, typische Junk-Kriterien mal als Wertung und mal als Nicht-Wertung zu interpretieren,

    Wenn der TB-Filter nicht mehr aufgerufen würde, würden solche E-Mailadressen, die lokal und individuell kein Spam sind, der TB-Filter nicht lokal und individuell falsch trainieren. Und es spart Energie und rettet so unseren Planeten ;)

    Übrigens noreply@idw-online.de sind die Pressemitteilungen der deutsche Unis und Institute über ihre Arbeit - sicherlich kein Spam, sondern ein Schutz bestimmter Kommunikationskanäle.

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 11. Februar 2022 um 14:51

    "Nun, das funktioniert so in Thunderbird nicht, da die Reihenfolge der Abarbeitung der Filter nicht determiniert werden kann."

    Aber wozu dann er mögliche Filtereintrag in meinen Filtern:

    b) Nachrichtenabruf Vor Junkerkennung ?? Das wäre doch dann VOR dem bayesschen SPAM-Filter von Thunderbird? Das kann man doch nicht dem Zufall überlassen, wer halt schneller ist?

    Aber es doch wohl schon komisch, dass das Ent-Spammen durch den Klick auf die Flamme oder extra mit dem Knopf nicht funktioniert, selbst wenn ich das jetzt schon 10 - 20 Mal gemacht habe.

    Und was bedeutet dann der Eintrag in meinem Filter "Junk-Status setzen auf Kein Junk".

    Was ist denn der Sinn der Optionen, wenn sie nicht funktionieren?

    Wie oft oder häufig muss ich denn den bayessche SPAM-Filter von Thunderbird trainieren, damit er das tut, was ich will? Gibt es da eine Zahl?

    Und warum war das früher anders und hat sich jetzt so verschlechtert?

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • 11. Februar 2022 um 12:08

    Ich wurde aufgefordert einen eigenen Thread dafür zu öffnen, ok, kein Problem.

    Ich (Win10, FF 91.5.1 (64-Bit)) habe seit langem das Problem: Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    Im Moment kann ich das am laufenden Band produzieren :(

    Ich schicke mir von chello.at selber eine E-Mail zu, für die ich den Filter so eingerichtet habe:

    Aktiviert:

    a) Manuellem Ausführen

    b) Nachrichtenabruf Vor Junkerkennung

    1.) Junk-Status setzen auf Kein Junk

    2.) Weiterleiten an ...

    3.) Verschieben in Nachricht Junk in Lokale Ordner

    4. Filterstoppen

    Da aber der TB-Spamfilter diese E-Mails seit einer Woche (so ungefähr) als Spam klassifiziert.

    Fünf Mal habe ich mir jetzt diese E-Mail zugesandt, jedes mal wurde sie heute (nicht gestern!!)

    als Junk klassifiziert (gelbe Flamme), nicht weitergeleitet, aber im Junkordner geschoben.

    Jedes Mal habe ich diese E-Mail dann manuell als Nicht-Junk deklariert, mal auf Flamme mal auf Knopf gedrückt.

    Aber der TB-Spamfilter reagiert weder auf den ersten Eintag meines Filters "Junk-Status setzen auf Kein Junk" noch auf meine wiederholte Klassifizierung als Nicht-Spam.

    Bei anderem Absender (noreply@idw-online.de) ist das das Gleiche, plötzlich ist es Junk, dann wieder nicht. Zur Zeit wird von hier immer mehr als Junk klassifiziert. Auch hier gibt es bei mir einen Filter und auch da ist der Eintrag a) vor dem Spamfilter und 1. Junk-Status setzen auf Kein Junk

    Kann ich das selber verbessern?

    Danke

  • E-Mail fälschlicherweise als JUNK eingestuft

    • gooly
    • 8. Februar 2022 um 09:12

    Ich (Win10, FF 91.5.1 (64-Bit)) habe seit langem dasselbe Problem.

    Im Moment kann ich das am laufenden Band produzieren :(

    Ich schicke mir von chello.at selber eine E-Mail zu, für die ich den Filter so eingerichtet habe:

    Aktiviert:

    a) Manuellem Ausführen

    b) Nachrichtenabruf Vor Junkerkennung

    1.) Junk-Status setzen auf Kein Junk

    2.) Weiterleiten an ...

    3.) Verschieben in Nachricht Junk in Lokale Ordner

    4. Filterstoppen

    Fünf Mal habe ich mir jetzt diese E-Mail zugesandt, jedes mal wurde sie heute (nicht gestern!!)

    als Junk klassifiziert (gelbe Flamme), nicht weitergeleitet, aber im Junkordner geschoben.

    Jedes Mal habe ich diese E-Mail dann manuell als Nicht-Junk deklariert, mal auf Flamme mal auf Knopf gedrückt.

    Bei anderem Absender (noreply@idw-online.de) ist das das Gleiche, plötzlich ist es Junk, dann wieder nicht.

    Kann ich das selber verbessern?

    Danke

  • Konto einrichten

    • gooly
    • 19. Juli 2021 um 22:40

    Irgendwie hab ich es hinbekommen, die Umstellung von ö auf u, aber lege artis is wohl n'bisschen anders.

  • Konto einrichten

    • gooly
    • 19. Juli 2021 um 21:40

    Naja, ich hab mich ja schon für u entschieden, aber wann immer ich in der Visitenkarte das ändere, ist die Änderung sofort wieder rückgängig gemacht worden?

  • Konto einrichten

    • gooly
    • 19. Juli 2021 um 20:09

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer):78.12.0 (32-Bit)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version:Win 7, 64
    • Kontenart (POP / IMAP):POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):easyname
    • Eingesetzte Antiviren-Software:Bitdefender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Auf der Seite der Konteneinstellung kann ich eine Organisation angeben, bei mir wäre das:
    Andreea Chira, Panflöte

    Mit der angehängten Visitenkarte wird aus der vcf-Datei:

    Firma: Andreea Chira\, Panflöte

    Ich habe jetzt im TB das Feld Organisation sowohl auf der Seite der Kontoeinrichtung als auch in der Visitenkarte, Tab Dienstlich auf_ "Andreea Chira - Panflute" geändert - trotzdem(?!) erscheint in der Eintrag in der vcf-Datei; Firma: Andreea Chira\, Panflöte

    Das ist natürlich ziemlich doof. Eines muss ich ändern, entweder erscheint es richtig auf Deutsch oder es wird auf (korrekt?) Englisch geändert.

    Aber wie und wo???

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™