1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. fi-fi

Beiträge von fi-fi

  • Seit heute Mittag streikt Thunderbird bei sämtlichen Gmail-Adressen

    • fi-fi
    • 15. Juni 2022 um 10:57

    :love: :knuddel:

    Zitat von MSFreak
    Zitat von Veteran

    Oder du benutzt OAuth2, mußt dafür aber Cookies speichern lassen.

    ... und genau deshalb habe ich mit meinen Google-Konten keine Probleme ;)

    Danke!

    Ich hatte es auch erst ignoriert bzw. auf "später" verschoben. Jetzt ging es trotz Umstellung auf OAuth2 nicht.

    Die Kekse waren's. Dein Bild brachte die Erleuchtung.

    EDIT off topic: Seltsam, "antworten" ging in opera nicht (Kekse erlaubt, Tracker und Werbung auch), im anderen Browser (falkon) problemlos.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 28. Juli 2018 um 13:03
    Zitat von Solaris

    Ich hatte gedacht, Freenet hätte es dir vielleicht detaillierter erklärt.

    Ha, der war gut.

    Der letzte Tip -- der eben NICHTS änderte -- von freenet war:

    "[...] Sollten Sie eine Freischaltung wünschen, so gehen Sie bitte auf https://www.freenet.de und loggen sich mit Ihrer E-Mail Adresse ...@....de und Ihrem Passwort ein. Öffnen Sie anschließend die Einstellungen. Unter dem Punkt "IMAP_POP3_SMTP" können Sie die Freischaltung durchführen.

    Nach erfolgreicher Freischaltung können Sie E-Mails versenden. Weitere Infos hierzu finden Sie in unserer Online-Hilfe . [...]"

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 25. Juli 2018 um 23:41
    Zitat von Solaris

    Unverständlich ist mir dieser Punkt:

    Zitat von fi-fi

    Aber warum tritt das ganze bloß bei googlemail als Empfänger auf?

    Wenn die Adresse zuvor nicht für das Versenden über SMTP freigeschaltet war, weshalb konnte dann trotzdem über SMTP versendet werden, sofern der Empfänger nicht bei Google war?

    Gibt es bei Freenet eine Liste mit Providern, die strenger auf Spam kontrollieren als andere? Falls ja, kann man dieses Ranking als Kunde einsehen?

    Genau das hat mich immer verwirrt. Drehmoment meinte ja, dass google wohl genauer hinschaut als andere, ob Sendedomain = smtp-domain, das wird es wohl sein.

    Was übrigens erst in den letzten Monaten dazukam und mich auf die richtige Fährte führte, waren 2 neue Fehlermeldungen, die früher nicht auftraten:

    , weil eben nicht freigeschaltet (obwohl laut Einstellungen doch) -- und

    , wenn ich mich mit einer falschen Adresse (in TB falsch eingetragen) anzumelden versuchte. Ich glaube, dass freenet irgendwas umstrukturiert hat. Denn früher konnte man in den Einstellungen kein Häkchen setzen für imap und smtp (s. meine Bilder oben), sondern musste letzteres immer beantragen (was ich aber immer hatte).

    Ob freenet so eine Liste hat, weiß ich nicht.

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.jpg
      • 25,4 kB
      • 437 × 256
    • pasted-from-clipboard.jpg
      • 25,4 kB
      • 437 × 256
  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 21. Juli 2018 um 09:59

    Zuerst wollte ich das damit bewenden lassen, nun habe ich mich entschlossen, der Vollständigkeit halber doch noch die Lösung zu schreiben -- auch wenn's nun doch schon recht lang her ist.

    Einerseits ist sie ziemlich banal, andererseits kommt da meines Erachtens "kaum einer" drauf.

    Die Lösung lautet: An den Kundendienst eine Nachricht schreiben mit der Bitte, das Postfach/ die Adressen (alle) für SMTP freizuschalten.

    Wenn man daraufhin eine Bestätigung erhält (~1d später), dass das erledigt sei, dann funktioniert's.

    Warum soll das so schwer sein? Naja, 1. hatte ich ja Kontakt zum Kundendienst, aber keinerlei Hinweis diesbezüglich erhalten. 2. steht und stand vorher schon auf den Einstellungsseiten explizit, smtp und imap sei freigeschaltet:

    , .

    Warum also noch darum bitten? Auch wenn man das Häkchen entfernt und später wieder setzt, funktioniert es nicht. Es muss extra freigeschaltet werden, was der Kundendienst dann auch tut.

    Wie dem auch sei, jetz is gut.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 23:02

    OK, danke für Deine Versuche.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 20:59
    Zitat von Drehmoment

    und wollte dir auch nichts dergleichen unterstellen.

    Entschuldige bitte, ich dachte es ginge in die Richtung.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 20:56

    Ich habe das ganze noch versucht, mit Seamonkey und sylpheed als Clients z utesten und bin auf folgendes gestoßen:

    Seamonkey: wie thunderbird.

    Sylpheed: FAST wie TB.

    Hier kann man gar keine Aliase angeben (? Ich kenn das Programm nicht so gut). Als ich hier dem smtp als Benutzername den Alias angab, kam folgende Fehlermeldung, und zwar bei BELIEBIGEM Empfänger: 550 "bitte aktiviere SMTP-Option", s. Bild: (Die angeg. Netzseite bringt gar nix.)

    Allerdings auch hier nur beim Versand von einem freenet-Postfach. Bei gmx ging hier wieder alles problemlos.

    Ich vermute daher laienhaft das Folgende: Für die Alias-Adressen muss smtp gesondert aktiviert werden. Dies scheint bei freenet nicht gemacht worden zu sein, wohl aber bei gmx. Ich weiß nicht, an welcher Stelle ich das einstellen könnte. Es gibt in den Konten (auf den Netzseiten) zwar entsprechende Schalter, aber die sind 1. angeklickt und 2. nicht für einzelne Adressen wählbar. Ich habe aber einen Verdacht, dem ich später nachgehen werde.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 20:09

    Danke für Deine Geduld. Dass Du nicht weitermachen willst, kann ich verstehen. Trotzdem merke ich noch an:

    Zitat von Drehmoment

    Unklar ist zum Beispiel, ob du im Falle GMX auch unterschiedliche Domains verwendet hast, so wie du es oben in deiner Tabelle für Freenet dargestellt hast.

    Ich dachte ich hätte das deutlich genug gesagt: Ja, ich habe es bei gmx EXAKT GENAUSO getestet wie bei freenet: Im Postfach Aliase angelegt mit anderen domains, den von Dir erwähnten Fun-domains, die, wie Du selbst sagtest, keine Fake-Adressen sind sondern offiziell registriert (wie auch bei freenet).

    Zitat von Drehmoment

    Ganz ehrlich, ich kann nicht nachvollziehen, wie man so etwas jahrelang erdulden kann,

    Das ist recht einfach: Ich habe nur sehr selten an google-Adressen gesendet, <1promill schätze ich mal. Daher tauchte das Problem nur seeeeehr selten auf, und wenn, dann nur in Sachen, die nix mit kaufen, Banking, Versicherungen etc. zu tun hatten (ich musste nur wenig erdulden oder ertragen). Wenns doch mal vorkam, dann habe ich meine gewünschte Adresse als "Antwort an" angegeben und das war ok. Neulich (in einem recht "kritischen" Fall in einer Unfallsache) hat das Gegenüber nicht kapiert, was "Antwort an" heißt, was ich zum Anlass nahm, nochmal nachzuforschen, um das 1promill auf 0 zu drücken.

    Zitat von Drehmoment

    albern bis kindisch klingende Spaß-Domains verwendet.

    Das, zusammen mit der Tatsache, dass web.de und gmx früher nicht als imap zu haben waren, ist der Grund, weshalb ich damals UND jetzt nicht auf gmx (wo es ja funktioniert) umsteigen werde. Wie Du an meinen Bildern andeutungsweise sehen kannst, sind "kaffeschluerfer", "find-ich-lustig" etc bei gmx alberne Kicher-domains, die ich nicht verwenden will. Für Gelddinge zb. nehme ich gern "moneymail.de", was ich nicht sonderlich albern, aber recht praktisch und nachvollziehbar finde. Und bis auf wenige Ausnahmen (und meist auch "unkritische") hat das immer geklappt, sodass ich nur seehr geringen Anlass hatte, das zu ändern.

    Zitat von Drehmoment

    sobald du bei Freenet die Domains "manipulierst".

    Auch hier dachte ich, das sei klar: ich manipuliere nicht, sondern ich nutze die Adressen, die angeboten werden. Wenn ich auf der freenet-Netzseite eine E-Mail mit dem Absender "ich@moneymail.de" (mit der ich mich auf freenet ja auch anmelden kann) an einen Online-Buchhändler verschicke, ist das ja kein Betrug, Manipulation o.ä. Wieso sollte es das sein, wenn ich es im Client tue?

    Zitat von Drehmoment

    Vielleicht haben die anderen Beteiligten, muzel und @SusiTux, mehr Interesse an weiterer Ursachenforsching.

    Ja, wäre schön.

    Mir ist auch "einigermaßen klar", dass das viel Wirbel um eine geringe (scheinbar) Sache ist, die recht einfach, aber suboptimal, lösbar ist. Das halte ich allerdings für irrelevant. (Das missinterpretiert jetzt hoffentlich niemand als Geringschätzung.)

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 16:41

    Oh, Missverständnis!

    Zitat von Drehmoment

    GMX erlaubt keine beliebigen Domains, es sei denn man registriert sie. Man kann nur entweder eine weitere @gmx oder eine vorgegebene Fun-Domain auswählen. Diese Fun-Domains sind über GMX offiziell registriert. Das sind also vielleicht Spaß- aber keine Fake-Mails. Aus Sicht von Google kann diesem Absender vertraut werden.

    EXAKT GENAUso ist es auch bei freenet: von denen vorgegebene Fun-Domains (moneymail.de zb.) Keine die ich mir vielleicht ausgedacht habe und einfach so als Absender irgendwo reinschrieb. Da haben wir uns dann missverstanden. Über die kann ich mich auch bei freenet anmelden, wie auch bei gmx. Siehe Bilder:

    ,

    Gerade weil es GENAU GLEICH ist verstehe ich das ganze aj nicht: gmx geht mit Fun-domain (ich@vollbio zb.), freenet nicht (ich@bossmail zb), obwohl ich m.E. nix anders mache.

    Ich hoffe da lauern nicht noch mehr Missverständnisse.

    Aber die gmx-Domains gefallen mir nicht. Ausserdem hatten die früher kein imap, daher war ich bei freenet gelandet und konnte bzgl. der Sendeproblematik auch nicht mit gmx vergleichen, das habe ich erst jetzt (s.o.).

    Zitat von Drehmoment

    Du kannst es drehen und wenden wie du willst. Es ändert nur leider gar nichts daran, dass Google die Annahme verweigert. .

    Ja, so sieht's wohl aus.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 11:57

    Oh, ich wollte keine Schuld zuweisen, daher habe ichdas Wort in "" gesetzt. Es wundert (ja, und ärgert) mich aber, dass es NUR bei x>y mit (x,y) = (f,g) auftritt, NIE sonst. (Wenn es überall so wäre, hätte mich das zwar auch geärgert, aber ich hätte es längst akzeptiert und kein Thema aufgemacht, wäre halt leider so. Aber gerade so ein einzelner Sonderfall wundert/ wurmt/ fuchst mich, verstehe ich nicht, möchte ich gern verstehen.) Und Deine Antwort

    Zitat von Drehmoment

    Google nimmt zum Schutz vor Fakemails, Spam oder anderem Mißbrauch keine E-Mails entgegen, bei denen die Domain nicht mit der des ausliefernden Servers übereinstimmt.

    stimmt eben nicht ganz (nicht böse gemeint): Gegenbeispiel gmx-Postfach, Alias "name@vollbio.de" als Absender an mich@gmail -> funktioniert. Und keiner konnte bisher sagen, woran das liegt: google, freenet, deren Beziehung (schaut google bei freenet strenger hin als bei gmx?), ich? Oder meintest Du, dass gmx beim Senden nicht genau hinschaut? Dann stimmt aber die Fehlermeldung "google will currently not accept..." nicht, denn bei gmx WIRD es ja akzeptiert.

    Das Angebot von gmx ist doch dasselbe wie von freenet, jedenfalls sieht es so aus (kostenloses Postfach, Aliase erlaubt, auch mit anderen, vorgeg. domains).

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 10. April 2018 um 10:32

    Bitte entschuldigt die Wartezeit, ich bin noch dran.

    Antwort von freenet:

    Zitat

    Eine Alias-Adresse bei freenet ist über unsere Webseite ein Bestandteil Ihrer E-Mail-Adresse ****@freenet.de In einem E-Mail-Programm lässt sich lediglich eine vollwertige E-Mail-Adresse einrichten.

    Da Ihre Alias-Adresse über kein eigenes Postfach verfügt, kann auch hier in einem E-Mail-Programm kein Postfach hierfür eingerichtet werden.

    Sie haben die Möglichkeit, über Mozilla Thunderbird selbst ebenfalls eine Identität oder einen sogenannten Decknamen anzugeben. Wie genau dies funktioniert, finden Sie unter: https://support.mozilla.org/de/kb/identitaeten-verwenden

    Diese Antwort hilft mir aber nicht viel. "Identitäten" ahbe ich längst, sonst hätte ich das Problem ja nicht.

    Inzwischen habe ic hselber weiterprobiert:

    1. bei gmx ein Konto und ebenfalls mehrere aliase mit anderen domains eingerichtet (hab ich früher nie probiert, weil die kein imap hatten), dieses Konto in tb angelegt, mit diesen aliasen als Identitäten, gesendet an googlemail => es funktioniert tadellos, kommt ohne Fehlermeldung an. Ich schlussfolgere: Irgendwie muss doch freenet der Urheber sein?
    2. Umgekehrt: von diesem gmx- oder auch dem freenet-Konto an div. yahoo-Adressen gesendet: kommt alles ohne Probleme an, egal welcher alias-Absender. Ich folgere: es muss irgendwas mit google zu tun haben.
    3. Ich habe in tb auch versuchshalber die Passwortübermittlung von "verschlüsselt" auf "normal" umgestellt => funktioniert, bzw. bei google-Empfänger und freenet-Absender eben immernoch nicht.
    4. Da ich freenet's Antwort nicht glaubte, versuchte ich in tb ein zusätzliches Postfach einzurichten für den Alias: ging tatsächlich nicht.

    Ich weiß nun also nicht, ob google "schuld" ist, oder freenet, oder deren Beziehung zueinander, oder TB, oder eine Einstellung. Oder ob ich mich dämlich anstelle (momentan bin ich auch ziemlich druheicnadenr).

    Freilich wäre es einfach, freenet ganz zu meiden oder die aliase (s.o. #3), das werde ich wohl auch tun -- aber es fuchst mich auch, weil es eben NUR bei freenet > google, nicht bei f>sonst oder sonst>g auftaucht.

    Ich ahbe auch die alten Antworten von freenet wieder gefunden (z.T. sogar mehrmals hintereinander die oben zitierte bzgl. hotmail). Alle haben nix gebracht, u.a.:

    Zitat

    vielen Dank für Ihre Anfrage vom 19.01.2012.

    eine Prüfung des Sachverhalts hat ergeben, dass die von Ihnen versendete E-Mail vom Betreiber des Empfänger-Postfachs nicht angenommen wurde. Diese Entscheidung liegt komplett im Ermessen dieses Providers und außerhalb des Einflussbereiches von freenet. Hierbei sind auch freenetDomain Postfächer betroffen.

    Wir haben den Provider bezüglich dieser Problematik kontaktiert,

    Im google-Forum habe ich bisher noch nichts passendes gefunden, dort werde ich auch nachfragen.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 4. April 2018 um 18:41

    Danke für Deine Erklärungen.

    Zitat von Drehmoment
    Zitat von fi-fi

    müsste das dann nicht bei jedem E-Mail-Programm auftreten? I

    Ja, das müsste es. Was nicht heißt, dass es auch über die Webseite auftreten muss.

    Letzteres tut es auch nicht.

    Ich habe jetzt doch nochmal bei freenet angefragt, mal sehen, was die antworten.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 4. April 2018 um 16:39

    Ich habe gestöbert. Antwort von freenet:

    Zitat

    vielen Dank für Ihre Anfrage vom 28.09.2011.

    Der Anbieter Hotmail (Microsoft) verweigert derzeit die Annahme einzelner E-Mails, die mit der Absenderadresse @freenet.de gesendet werden. Grund hierfür ist ein, aus Sicht des Anbieters, vermeintlich hohes Aufkommen von sogenannten Spammails über freenet-Adressen.

    Hin und wieder scheint freenet.de auch auf der Blockliste von google (googlemail/gmail) zu stehen, dies aber bisher immer nur für wenige Tage oder Wochen.

    Wir stehen bereits in regen Gesprächen mit diesen Anbietern, damit die uneingeschränkte E-Mail Nutzung für Sie wieder möglich wird. Da die Entsperrung von Seiten Hotmails bzw. Googles erfolgen muss, können wir Ihnen leider keinen Zeitpunkt nennen, zu welchem die zurzeit geblockten E-Mails wieder angenommen werden.

    Wenn Sie sich eine zweite E-Mail-Adresse bei einem anderen Anbieter anlegen, bedeutet das natürlich nicht, dass Sie Ihre gesamte Korrespondenz auf diese zweite E-Mail-Adresse verlegen müssen. Dies wäre aber als vorübergehende Ausweichlösung möglich, wenn Sie Bekannte anschreiben möchten, die eine Hotmail-Adresse benutzen.

    Wir möchten uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten bei Ihnen entschuldigen und Ihnen nochmals versichern, dass wir mit Hochdruck an der Beseitigung der Problematik arbeiten.

    Alles anzeigen

    Mehr hab ich nicht gefunden. Dennoch glaube ich, dass ich öfter gefragt hatte.

    Off topic,

    aber vllt für manche interessant (auch von freenet -- Abruf über Client genügt seit neuem nicht mehr, ärgerlich):

    Zitat

    Unsere E-Mail an Sie dient lediglich zur Feststellung, ob die E-Mail-Adressen, bei denen eine Zeit lang kein Login stattgefunden hat, noch aktiv über unsere Webseite genutzt werden bzw. ob die E-Mail-Adressen weiterhin bestehen bleiben sollen. Hierzu zählt die Nutzung eines E-Mail-Programmes nicht, da hierüber kein regelmäßiges Login festgestellt und an uns übermittelt wird.

    Sofern Sie weiterhin Ihre E-Mail-Adresse aktiv nutzen möchten, ob über unsere Webseite oder Ihr E-Mail-Programm, loggen Sie sich bitte regelmäßig auf unserer Webseite in Ihren Account ein. Somit verhindern Sie die automatische Deaktivierung, welche nach 365 Tagen Nichtnutzung oder ohne Login, durchgeführt wird.

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 4. April 2018 um 15:46

    Servus.

    Ja, freenet ist oder war als Spammer bekannt, vielmehr Adressen von freenet. Jedenfalls glaube ich mich daran erinnern zu können, dass ich vor etlichen Jahren mal entsprechende Rückmeldungen bekommen hatte. Damals gabs solche Probleme auch mit anderen Empfängern.

    Zitat von Drehmoment

    Anscheinend weiß Freenet davon [...] Ich würde an deiner Stelle mal in Kontakt mit Freenet treten. Die können das sicher er- und aufklären.

    Rückmeldung wäre nett.

    Die wissen das definitiv. Ich bin vor Jahren mehrfach mit denen in Kontakt getreten, immer mal wieder im Abstand von Monaten. Ich glaube die o.g. Rückmeldung kam sogar von denen. >=1 Mal bekam ich auch so sinnvolle Antworten wie hier: https://www.mailhilfe.de/frage/frage-55…ml/#post-188052 (Forum in dem alten Faden erwähnt). Hilfe wars trivialerweise jedenfalls keine. Deshalb werd ich die nicht nochmal anschreiben (also nicht um Deinen Vorschlag abzuwerten, sondern weil ichs schon vergeblich tat). In der Folge hab ich das Problem immer irgendwie umgangen, zb indem ich mir auch eine google-Adresse besorgte. Es tauchte aber auch immer mal wieder auf (weil ich bei freenet bleiben wollte/ will). Der alte Faden war mit Abstand die beste Hilfe, die ich bisher fand (auch trivial: das beste aus einer 1elementigen Menge).

    Zitat von Drehmoment

    Wenn meine Theorie stimmt, dann hast du mit dieser Art Aliasadresse, bei der sich Benutzername wohl keine Chance.

    In diesem Satz fehlt was, aber ich glaube ich weiß, was Du meinst. Die einzige Chance, die ich momentan sehe, ist die schon erwähnte: nur noch Aliase mit derselben domain (ich@dom-1, blubb@dom-1 etc., oder eben gleich nur "@freenet"). Oder mehr Postfächer. (Oder anderes E-Mail-Programm?)

    Zu Deiner Theorie (auch wenn ich "Relaying" und "Bounce" nicht wirklich verstehe, aber egal): müsste das dann nicht bei jedem E-Mail-Programm auftreten? Ist da was bekannt? (In dem anderen Forum ging es um Pegasusmail.)

  • senden von freenet an googlemail mittels alias

    • fi-fi
    • 4. April 2018 um 13:17

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: win10pro 64bit aktuell
    • Kontenart (POP / IMAP): imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): freenet.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: avast free
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): win10
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): speedport w723v

    Hallo.

    Nahezu dasselbe wie hier: Senden an gmail nicht mehr möglich , aber nicht befriedigend gelöst.

    Meinen Beitrag von dort kopiere ich hier fast unverändert rein (wenn ich's hinkriege):

    Falls ich troduss richtig verstehe ...

    Zitat von troduss

    ich habe bisher sämtliche Mails über den SMTP Server von der Freenet Adresse ohne Domain versand, da dieser Accout die Domain beinhaltet mit 2 zusätzlichen Adressen (die von denen der Versand nicht mehr möglich war).
    Zwar habe ich versuchshalber mal die Domain Adresse als Benutzername eingetragen, jedoch vergessen den SMTP Ausgangsserver zu ändern.
    Das ist für mich so blöd zu beschreiben, dass ich beim Lesen meines Textes schon fast selbst nicht mehr durchblicke.
    [...]

    ... dann hat er bei freenet 2 domains gemietet. Bei mir ist es etwas anders.

    Ich habe ein kostenloses freenet-Konto, sagen wir name@freenet.de. Dort kann man aliase einrichten mit schon vorgegebenen domains (also kostenlos), was mir gut gefällt. Und ich habe mir angewöhnt, für unterschiedliche Zwecke solche aliase zu benutzen. Also zb name@domain-1.de fürs Einkaufen, blubb@domain-2.de für Newsletter, ich@domain-3.de für Freunde -- alles in 1 Postfach.

    Diese Aliase in tb als Identitäten angeben => alles funktioniert wunderbar -- bis auf (seit ein paar Jahren) das Versenden an google-Adressen von diesen Aliasen aus. Von der eigentlichen Postfachadresse (also DESSELBEN Postfaches) geht es aber auch tadellos. Also kurz:

    Absendeadresse geht? (Empf. = ...@gmail)
    name@freenet ja
    ich@dom-1 nein (Fehlermeldung s.u.)
    blubb@dom-2 nein

    Irgendwann stellte ich fest, dass es von der freenet-Netzseite aus dieses Problem nicht gibt, man kann problemlos Haupt- oder Aliasadresse als Absender angeben. Aber die Netzseite will ich ja nicht verwenden, dafür hab ich ja TB.

    Zitat von muzel

    Es sollte zwar keinen Unterschied machen, aber läßt sich über die Web-Oberfläche von freenet Mail verschicken (und umgekehrt von GM nach freenet?)?

    ... stimmt also in diesem Fall leider nicht.

    Die Fehlermeldung ist (irritierend, dass man den Empfänger überprüfen soll):

    Die smtp-Einstellungen sind:

    Wenn ich hier (eben angeregt durch trodussens Thema) als Benutzername nicht das Postfach (also die Hauptadresse), sondern den alias angebe, dann kann ich von dem problemlos an gmail versenden -- von den anderen Aliasen und jetzt auch von der Hauptadresse aber nicht. In der Tabelle oben verwandelt sich also leider nicht einfach ein "nein" in ein "ja", sondern ein "ja" wird bloß mit einem "nein" vertauscht:

    Absendeadresse geht? (Empf. = ...@gmail)
    name@freenet nein
    ich@dom-1 ja
    blubb@dom-2 nein

    Sieht so aus, als müsste ich doch verschiedene Postfächer anlegen, wenn ich das so trennen will -- was ich vermeiden wollte. Oder alle aliase mit derselben domain -- was ich aber auch vermeiden wollte, weil ich gerade das so praktisch finde.

    Hat jemand eine Lösung, die in jeder Zeile der Tabelle ein "ja" erzeugt?

    Oder gibt es einen Anbieter, der ähnlich wie freenet (kostenlos) imap und andere domains als aliase anbietet -- UND freilich dieses Verhalten nicht zeigt? (Obwohl ein Anbieterwechsel sowas wie "Kind mit dem Bade ausschütten" wäre.)

    Aber warum tritt das ganze bloß bei googlemail als Empfänger auf? (Bei anderen habe ich zumindest nix bemerkt.)

    Und gilt das hier noch?

    Zitat

    SusiTux schrieb: es ist wie vermutet, Freenet.de lehnt bereits die Annahme von mails ab, die an gmail msn hotmail und viele andere gehen.
    Das hieße dann ja wirklich, dass Freenet sich damit abgefunden hätte, bei Microsoft, Google (und anderen?) dauerhaft auf einer Blacklist zu stehen. Haben die in der Vergangenheit so arg gespamt? Für mich als Kunde wäre das recht frustrierend.


    Gruß.

    fifi

  • Senden an gmail nicht mehr möglich

    • fi-fi
    • 4. April 2018 um 10:14

    Hallo.

    Das Thema ist zwar alt, da es aber ziemlich genau mein Problem trifft und ich froh bin, endlich eine Lösung etwas gefunden zu haben, hänge ich mich hier dran.

    Falls ich troduss richtig verstehe ...

    Zitat von troduss

    ich habe bisher sämtliche Mails über den SMTP Server von der Freenet Adresse ohne Domain versand, da dieser Accout die Domain beinhaltet mit 2 zusätzlichen Adressen (die von denen der Versand nicht mehr möglich war).
    Zwar habe ich versuchshalber mal die Domain Adresse als Benutzername eingetragen, jedoch vergessen den SMTP Ausgangsserver zu ändern.
    Das ist für mich so blöd zu beschreiben, dass ich beim Lesen meines Textes schon fast selbst nicht mehr durchblicke. :)

    [...]

    ... dann hat er bei freenet 2 domains gemietet. Bei mir ist es etwas anders.

    Ich habe ein kostenloses freenet-Konto, sagen wir name@freenet.de. Dort kann man aliase einrichten mit schon vorgegebenen domains (also kostenlos), was mir gut gefällt. Und ich habe mir angewöhnt, für unterschiedliche Zwecke solche aliase zu benutzen. Also zb name@domain-1.de fürs Einkaufen, blubb@domain-2.de für Newsletter, ich@domain-3.de für Freunde -- alles in 1 Postfach.

    Diese Aliase in tb als Identitäten angeben => alles funktioniert wunderbar -- bis auf (seit ein paar Jahren) das Versenden an google-Adressen von diesen Aliasen aus. Von der eigentlichen Postfachadresse (also DESSELBEN Postfaches) geht es aber auch tadellos. Also kurz:

    Absendeadresse geht? (Empf. = ...@gmail)
    name@freenet ja
    ich@dom-1 nein (Fehlermeldung s.u.)
    blubb@dom-2 nein

    Irgendwann stellte ich fest, dass es von der Netzseite aus dieses Problem nicht gibt, man kann problemlos Haupt- oder Aliasadresse als Absender angeben. Aber die Netzseite will ich ja nicht verwenden, dafür hab ich ja TB.

    Zitat von muzel

    Es sollte zwar keinen Unterschied machen, aber läßt sich über die Web-Oberfläche von freenet Mail verschicken (und umgekehrt von GM nach freenet?)?

    ... stimmt also in diesem Fall leider nicht.

    Die Fehlermeldung ist (irritierend, dass man den Empfänger überprüfen soll):

    Die smtp-Einstellungen sind:

    Wenn ich hier (eben angeregt durch dieses Thema) als Benutzername nicht das Postfach (also die Hauptadresse), sondern den alias angebe, dann kann ich von dem problemlos an gmail versenden -- von den anderen Aliasen und jetzt auch von der Hauptadresse aber nicht. In der Tabelle oben verwandelt sich also leider nicht einfach ein "nein" in ein "ja", sondern ein "ja" wird bloß mit einem "nein" vertauscht:

    Absendeadresse geht? (Empf. = ...@gmail)
    name@freenet nein
    ich@dom-1 ja
    blubb@dom-2 nein

    Sieht so aus, als müsste ich doch verschiedene Postfächer anlegen, wenn ich das so trennen will -- was ich vermeiden wollte. Oder alle aliase mit derselben domain -- was ich aber auch vermeiden wollte, weil ich gerade das so praktisch finde.

    Oder gibt es einen Anbieter, der ähnlich wie freenet (kostenlos) imap und andere domains anbietet -- UND freilich dieses Verhalten nicht zeigt? (Obwohl ein Anbieterwechsel sowas wie "Kind mit dem Bade ausschütten" wäre.)

    Aber warum tritt das ganze bloß bei googlemail als Empfänger auf? (Bei anderen habe ich zumindest nix bemerkt.)

    Und gilt das hier noch?

    Zitat von SusiTux

    es ist wie vermutet, Freenet.de lehnt bereits die Annahme von mails ab, die an gmail msn hotmail und viele andere gehen.

    Das hieße dann ja wirklich, dass Freenet sich damit abgefunden hätte, bei Microsoft, Google (und anderen?) dauerhaft auf einer Blacklist zu stehen. Haben die in der Vergangenheit so arg gespamt? Für mich als Kunde wäre das recht frustrierend.

  • tb-portable von gnupt.de noch erhältlich?

    • fi-fi
    • 21. April 2015 um 01:16

    Danke für die Infos und Anregungen. Werde ich beizeiten ausprobieren.

  • tb-portable von gnupt.de noch erhältlich?

    • fi-fi
    • 16. April 2015 um 15:00

    Hallo.

    Zitat von Mental

    Da hast du wohl eine veraltete Info!

    Jein, so steht das ja auf der Seite HIER. Dass es nicht stimmt, weiß ich. Daher meine Bitte an Verantwortliche hier, das zu aktualisieren. Ebenso, dass gnupt tot ist . (Oder verübergehend schlafend? Hoffe ich immernoch.)
    EDIT: Oh, gestern rief ich die Seite auf, da sah es noch so aus wie in meinem Zitat oben. Seltsam.
    Trotzdem: Gibts die letzte gnupt-Version hier noch irgendwo?

    Zitat von graba

    :arrow:National Security Letter – Wikipedia

    Danke.

  • tb-portable von gnupt.de noch erhältlich?

    • fi-fi
    • 15. April 2015 um 12:14

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 16 oder 17
    * Betriebssystem + Version: xp, künftig 7
    * Kontenart (POP / IMAP): imap

    Hallo mitnander.

    Ich benutze seit langem tb-portable von gnupt.de, was ich über dieses Forum kennenlernte (https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Portable_Thunderbird). Ich bin aber bei der älteren Version oben hängengeblieben (ich weiß, soll man nicht :whistling: ). Seit einigen Tagen wird kein Updatet mehr angezeigt, die Netzseite existiert nicht mehr, und der Grund ist wohl:

    Zitat von muzel

    frage ich mich besorgt, ob er nur keine Zeit mehr für das Projekt hat, oder einen NSL bekommen hat.

    Endgültig =O ? Gibt's die letzte gnupt-Version noch irgendwo (vertrauenswürdig) zum Runterladen? Ich frage wegen

    "Für die Version von GnuPT wird hier im Thunderbird-Mail-Forum aktiver Support geleistet. [...]

    • GnuPT (inkl. Enigmail) = http://thunderbird.gnupt.de (inkl. optionaler Enigmail / GnuPG-Einbindung)
    • stadt-bremerhaven.de (Caschy) = momentan wird keine aktuelle Portable-Version angeboten (14.02.2014)
    • portableapps.com (John Haller) = http://portableapps.com/de/apps/intern…erbird_portable "

    (könntet Ihr diese Daten dann aktualisieren?)
    ... und weil mir die lieber ist als die anderen.

    Falls nicht: Sehr schade :( , werde ich wohl auf paf umsteigen (die ja, wie JTH immer wieder betont, die einzig legale sei).

    Ist es einen Versuch Wert, von einer aktuellen Version einfach die Programmdateien rüberzukopieren, oder ist in dem entsprechenden portablen App-Ordner zuviel umstrukturiert?

    Gruß.

    PS: Was ist ein NSL?

  • TB kann nach verschieben nicht mehr geöffnet werden

    • fi-fi
    • 15. April 2015 um 10:15

    Hallo.
    Kann er wahrscheinlich nicht, weil: "[...] aus dem alten Thunderbird herankomme, den ich ja gar nicht mehr öffnen kann."

    Aber sollte es nicht so gehen: Da die neue Version funktioniert, in deren Profilordner den Inhalt des alten Profilordners reinkopieren. (Du benutzt freilich eine portable Version? egal ob gnupt, caschy oder paf.)
    Danach die neue Version starten (über den Launcher/ Loader/ Wrapper) und alle Ordner in allen Konten abrufen. Sonst könnte folgender Fehler auftauchen: http://www.portablefreeware.com/forums/viewtopic.php?f=5&t=20682 .

    Bei der paf-Version soll es laut deren Entwickler gehen, wenn man statt dem Profilordner das übergeordnete "Data"-Verzeichnis kopiert. Kann ich nicht bestätigen, ist aber vielleicht ein Versuch wert.

    Alternativ evtl.: Alle konten erstmal in der neuen Version anlegen, dann kopieren.

    Gruß.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English