1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hanser

Beiträge von Hanser

  • Fehlerkonsol-Meldungen: Was bedeuten sie ?

    • Hanser
    • 24. Juni 2016 um 11:19

    Hallo Peter

    ... und .... nun? .... Kommt auch noch ein wenig Unterstützung?

    mfg Hanser

  • Fehlerkonsol-Meldungen: Was bedeuten sie ?

    • Hanser
    • 22. Juni 2016 um 10:30

    Guten Tag Peter!

    Ich habe schlicht nichts manipuliert, ich habe Thunderbird installiert und die Kalender in Lightning eingerichtet - fertig!
    Kein Ordner wurde jemals verschoben.

    Das einzige was vielleicht ungewöhnlich (??) ist, ist dass ich eine eigene Partition für Software benutze, eben E:. Aber dort wurde Thunderbird von Anfang an hin installiert, nichts wurde verschoben.

    mfg Hanser

  • Fehlerkonsol-Meldungen: Was bedeuten sie ?

    • Hanser
    • 22. Juni 2016 um 08:46

    * Thunderbird-Version:45.1.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 8.1 Pro 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Firmeninterner Server
    * Eingesetzte Antiviren-Software:Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Nur Windows-nativ
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):keiner


    Direkt mit dem Start wird die vorher geleerte Fehlerkonsole innerhalb einer Sekunde mit einer Reihe von Fehlermeldungen geflutet.
    Ich habe die Meldungen, die auch im abgesicherten Modus erscheinen rot dargestellt, die beim Normalstart mit Lightning in blau.
    Kann jemand die erklären? Kann man die Ursache beseitigen, damit im Zweifelsfall nur ernst zu nehmende Fehlermeldungen dort erscheinen?
    Was davon ist irgendwie ernst zu nehmen.


    .....Sorry, der Moderator hat meine Farben rausgenommen, die zwischen Thunderbird und Lightning Meldungen unterscheiden. ....


    Fehlerkonsolenmeldungen:

    Code
    ! Could not read chrome manifest 'file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/chrome .manifest.! Could not read chrome manifest 'jar:file:///E:/ Tools/ Netz/ Thunderbird/extensions/%78972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6f d%70.xpi!/chrome.manifest'.! While creating services from category 'profile-after-change', could not create service for entry 'Sapi Speech Synth', contract ID '@mozilla.org/synthsapi;l'Unbekannte Eigenschaft 'grid-auto-columns'. Deklaration ignoriert.resource:/ / gre-resources/ua.cssgrid-auto-columns: inherit ;-- --------------------------· '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-auto-rows', Deklaration ignoriert.resource:// gre-resources/ua.cssgrid-auto-rows:inherit ;-·---------------------- '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-auto-flow', Deklaration ignoriert.resource:// gre-resources/ua.cssgrid-aut o-flow:inherit ;-·---------------------- '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-column-gap'. Deklaration ignoriert.resource://gre-resources/ua.cssgrid-column-gap:inherit ;··-----------------------· '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-row-gap'. Deklaration ignoriert.resource://gre-resources/ua.cssgrid-row-gap:inherit ;-------------------·· '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-template-areas'. Deklaration ignoriert.resource:// gre-resources/ ua.cssgrid- template-areas: inherit ;-·------------------------------ '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-template-columns'. Deklaration ignoriert.resource:// gre-resources/ua.cssgrid-template-columns: inherit ;·- ---------------------------------· '.tUnbekannte Eigenschaft 'grid-template-rows'. Deklaration ignoriert.resource:// gre-resources/ ua.cssgrid-template - rows: inherit ;·-----------------------------· '.t[/color]Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver stattdessen.chrome://calendar/ content/widgets/calendar-widgets.xmlTypeError: tab is undefinedchrome://messenger/content/tabmail.xml[color=#FF0000]Name einer Medienfunktion erwartet, aber '-webkit-min-device-pixel-ratio' gefunden.https://www.mozilla.org/media/css/thunderbird-start-bundle.2de491027dee.css... ding-top:110px; text-align: center}header h1: before{width:100%; background-position:center top}}@media(-weblkit-min-device-pixel- ratio:1.5),(min-resolution:1.Sdppx),(min-resolution:144dpi ) {header h1:befor_-·-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- '.t[calCachedCalendar] replay action failed: null uri=https://webmail.uni-bremen.de/horde3/rpc/calendars/hherm/calendar-VWe 1 f8bE2Yii12fyz5vmCcb/, result=2147500037, op=[xpconnect wrapped callOperation]file:///C:/ Users/ hherm/AppData/Roaming/Thunderbird/ Profiles/ Oajo6kq2.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41dfl933103%70/calendar-js/calCachedCalendar.js[/color]
  • Wo sollte chrome.manifest liegen?

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 17:52

    Vielen Dank für den Hinweis.

    Ja, Du hast recht, solange alles gut funktioniert, guckt man nicht in die Fehlerkonsole und es ist dann gleichgültig, was da steht und die Fehlerkonsole ist solange auch vollkommen überflüssig.

    Wenn man aber irgendeine Fehlfunktion hat, dann guckt man eben doch rein. Steht bei den Fehlermeldungen/Meldungen/Warnungen ganz oben der Verweis auf eine nicht gefundene Datei, dann stellt sich die Frage, ob die lange Liste an weiteren Fehlern vielleicht nur Auswirkungen der als erstes gemeldeten fehlenden Datei sind.
    Insofern wäre es schon wichtig, unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden, damit man die relevanten Einträge auch erkennt.

    Ich frage mich, ob die zahlreichen css-Einträge in meiner Fehlerkonsole etwas mit einer chrome-Datei zu tun haben, denn thematisch würde das doch passen, oder?

  • Wo sollte chrome.manifest liegen?

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 14:38

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:45.1.1
    * Betriebssystem + Version:Windows 8.1 64it
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Server im Firmennetz
    * Eingesetzte Antiviren-Software:Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):keine
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    In welchem Unterverzeichnis der Thunderbird Installation sollte die Datei chrome.manifest zu finden sein?
    Gibt es für Thunderbird-Erweiterungen eigene chrome.manifest-Dateien oder wird die von Thunderbird mit verwendet?
    Nach welcher Strategie, werden ggf. die weiteren chrome.manifest-Dateien untergebracht, benannt und auffindbar gemacht?

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 14:21

    Ich versuche gerade einmal etwas zu lernen:Mozilla sagt: Chrome ist alles sichtbare eines des User-Interfaces, also nur nicht der Inhalt der Webseiten/emails ...

    Wenn ich mit der Firefox Installation vergleiche, so ist dort ein chrome.manifest auch nicht unmittelbar im Wurzelverzeichnis der Installation, sondern im Unterverzeichnis "browser"

    Wie sollte das bei Thunderbird aussehen?

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 13:37

    Deine Antwort "Normalerweise lesen sie alles mit." verstehe ich leider nicht.


    Das chrome.manifest findet sich unter
    E:\Tools\Netz\Thunderbird\distribution\extensions\{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}


    "E:\Tools\Netz\Thunderbird\" ist der Installationspunkt meiner Thunderbird-Installation.

    Das Unterverzeichnis "\distribution\extensions\{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" wäre meiner Vermutung nach wohl der Installationspfad für die Lightning-Installation. (ist das richtig ?)

    Dann wäre das chrome.manifest dort doch wahrscheinlich an der richtigen Stelle und es fragt sich, warum es dennoch im Thunderbird_Wurzelverzeichnis gesucht wird.
    Wo gehört es hin in einer korrekten Installation - in das Thunderbird-Wurzelverzeichnis oder in den Installationspfad der Thunderbird-Erweiterung "Lightning"? Wird der Suchpfad für das chrome.manifest bei der Lightning Installation festgelegt oder ist das Sache von Thunderbird?

    Ist diese Fehlerkonsole eine Fehlerkonsole von Thunderbird oder nur von der Erweiterung Lightning?

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 13:24

    Ich habe mal gesucht, wo sich eine passende "chrome.manifest"-Datei findet

    Ich finde chrome.manifest im Verzeichnis unter:
    E:\Tools\Netz\Thunderbird\distribution\extensions\{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}

    Gesucht wird diese Datei laut Fehlerkonsole jedoch unter E:/Tools/Netz/Thunderbird/, also weiter oben im Verzeichnisbaum.

    Ich weiß allerdings nicht, an welchem Ort eigentlich sein sollte bzw. was bewirkt ob sie dort ist oder nicht.

    Kannst Du dazu Hinweise geben?

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 13:01

    Ich habe Thunderbird wie auch meine andere Software komplett im Laufwerk E: installiert.
    Außer Lightning habe ich keine Thunderbird.Erweiterungen installiert.

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 15. Juni 2016 um 12:03

    Wenn ich die Server-Betreiber anspreche, muß ich zumdindest eine Idee haben, warum ich dort einen Fehler vermute.

    Die meisten Warnmeldungen scheinen mir eher auf meine Installation bezogen zu sein. Das ist mein Eindruck als Laie.

    Gleich zu Beginn: "Could not read chrome manifest 'file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/chrome.manifest'." es scheint also eine Datei bei mir zu fehlen, die auch tatsächlich dort nicht anzufinden ist. Was hat es damit auf sich ?

    Dann beziehen sich viele Meldungen auf "resource://gre-resources/ua.css" wo die Formatierungen unbekannte Eigenschaften zu definieren scheinen. Sind solche css Dateien nicht auch Sache der lokalen Installation?

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 14. Juni 2016 um 13:11

    Das was ich geschickt habe ist der Inhalt der Fehlerkonsole nach Löschung des Fehlerprotokolls und Neustart von Thunderbird: Die Meldungen tragen alle Zeitstempel aus einem Zeitintervall von nur 7Sekunden.

    Die Kalenderdateien liegen auf einem Server im Firmeninternen Netz, CalDAV Server mit Horde Groupware https://www.horde.org als Serversoftware

  • Copy-Paste von Terminen, hier läßt sich eine spätere Bearbeitung nicht geändert abspeichern; Eintragungen im Fehlerprotokoll

    • Hanser
    • 14. Juni 2016 um 10:47

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:45.1.1
    * Lightning-Version:4.7.1.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 8.1 64bit
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):keine

    Zweierlei:
    1) Wenn ich einen Termin kopiere und an einem anderen Tag einfüge, so kann ich hinterher wohl Änderungen durchführen, allerdings werden sie beim speichern nicht übernommen. Fehlermeldungen dabei gibt es jedoch nicht. Auch kann ich bei dem gleichen Kalender durchaus neue Termine erfolgreich eintragen und speichern. Irgendeine Idee, woran es liegen könnte?

    2) Wenn ich Thunderbird mti Lightning starte, erhalte ich im Fehlerprotokoll eine ganze Reihe von Einträgen mti Informationen und Warnungen. Wobei ich eigentlich (außer dem oben beschriebenen) keine weiteren Fehlfunktionen beobachte. Sollte ich hier etwas unternehmen? Schön wäre es ja generell, wenn Eintragungen im Fehlerprotokoll nur dann auftreten, wenn auch ein Problem auftritt. Wie kann ich die Fehlermeldungen/Warnungen/Infos vermeiden?

    Dazu mein Fehlerprotokoll:

    Code
    Could not read chrome manifest 'file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/chrome.manifest'.
    Could not read chrome manifest 'jar:file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/extensions/%7B972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd%7D.xpi!/chrome.manifest'.
    While creating services from category 'profile-after-change', could not create service for entry 'Sapi Speech Synth', contract ID '@mozilla.org/synthsapi;1'
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-auto-columns'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css
    Zeile: 175, Spalte: 19 Quelltext: grid-auto-columns: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-auto-rows'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css
    Zeile: 176, Spalte: 16 Quelltext: grid-auto-rows: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-auto-flow'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 177, Spalte: 16 Quelltext: grid-auto-flow: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-column-gap'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 178, Spalte: 17 Quelltext: grid-column-gap: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-row-gap'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 179, Spalte: 14 Quelltext: grid-row-gap: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-template-areas'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 180, Spalte: 21 Quelltext: grid-template-areas: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-template-columns'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 181, Spalte: 23 Quelltext: grid-template-columns: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Unbekannte Eigenschaft 'grid-template-rows'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: resource://gre-resources/ua.css Zeile: 182, Spalte: 20 Quelltext: grid-template-rows: inherit;
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:41 Warnung: Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver stattdessen. Quelldatei: chrome://calendar/content/widgets/calendar-widgets.xml Zeile: 495
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:45 Fehler: TypeError: tab is undefined Quelldatei: chrome://messenger/content/tabmail.xml Zeile: 1072
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:47 Warnung: Name einer Medienfunktion erwartet, aber '-webkit-min-device-pixel-ratio' gefunden.
    Quelldatei: https://www.mozilla.org/media/css/thunderbird-start-bundle.2de491027dee.css Zeile: 1, Spalte: 6932 Quelltext: .....
    Zeitstempel: 14.06.2016 10:27:48 Fehler: [calCachedCalendar] replay action failed: null, uri=https://webmail.uni-bremen.de/horde3/rpc/calendars/hherm/calendar~VWe1f8bE2YiiI2fyz5vmCcb/, result=2147500037, op=[xpconnect wrapped calIOperation] Quelldatei: file:///C:/Users/hherm/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/0ajo6kq2.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calCachedCalendar.js Zeile: 327
    Alles anzeigen
  • CALDAV Synchronisierung für einzelne Dateien plötzlich verweigert

    • Hanser
    • 11. Mai 2016 um 22:26

    Danke ihr beiden.

    Ich habe das Problem nun gelöst, ohne aber die genauere Ursache zu erkennen.

    Der Weg: Ich habe die von Thunderbird gespeicherten Zugangsdaten gelöscht und neu eingegeben. Danach ging es.
    Warum er auf 2 von den 10 Kalendern dennoch Zugriff hatte ... ?
    Im Horde-Log gab es keine Einträge über fehlgeschlagene Login-Versuche, nur in der Lighning Fehlerkonsole.

    Versteht das jemand hier ....

    Nun also Problem gelöst aber nicht sehr lehrreich, weil Ursache nicht erkannt

    MfG Hanser

  • CALDAV Synchronisierung für einzelne Dateien plötzlich verweigert

    • Hanser
    • 10. Mai 2016 um 17:31

    Ein Firmen-Server mit "Webhorde"-Software.

  • CALDAV Synchronisierung für einzelne Dateien plötzlich verweigert

    • Hanser
    • 10. Mai 2016 um 16:45

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45
    * Lightning-Version: 4.7
    * Betriebssystem + Version: MS-Windows 8.1 64bit
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine

    Ich habe neben Lightning keine weiteren Add-Ons bei Thunderbird laufen


    Guten Tag

    Plötzlich aus dem laufenden Betrieb wird die Synchronisation von mehreren aber nicht allen Kalendern die auf dem CalDAV-Server liegen verweigert.

    Für einige Kalender bekomme ich eine Fehlermeldung, die sich für die einzelnen Kalender nur durch deren Abo-Dateikennung unterscheidet a la:
    Zeitstempel: 10.05.2016 16:18:35
    Fehler: [calCachedCalendar] replay action failed: null, uri=https://webmail............, result=2147500037, op=[xpconnect wrapped calIOperation]
    Quelldatei: file:///C:/Users/hherm/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/0ajo6kq2.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calCachedCalendar.js
    Zeile: 327


    Andere Kalender, die ebenfalls auf dem gleichen Server liegen funktionieren dagegen reibungslos ....


    Ich hab einen der nicht funktionierenden Kalender abgemeldet und neu abonniert .... und sehe nun keine Termine dieses Kalenders in Lightning, die Fehlermeldung bleibt bestehen, ebenso nach Neustart von Thunderbird mit Lightning.


    Die Zahl der nicht funktionierenden Kalender hat sich in den letzten beiden Stunden von 2 auf 8 erhöht.


    Im Firefox-Browser werden alle Kalender der dagegen vollständig dargestellt


    Hanser

  • Externe CalDAV-Kalender 1)plötzliche Fehlermeldung: nicht mehr verfügbar 2) anderer Kalender wird nicht angezeigt. Alle diese Kalender jedoch auf anderer Installation von Lightning klaglos angezeigt.

    • Hanser
    • 19. Februar 2016 um 13:13

    Ja, der LDAP Server war schuld ....
    Danke
    Hanser

  • Externe CalDAV-Kalender 1)plötzliche Fehlermeldung: nicht mehr verfügbar 2) anderer Kalender wird nicht angezeigt. Alle diese Kalender jedoch auf anderer Installation von Lightning klaglos angezeigt.

    • Hanser
    • 12. Februar 2016 um 16:33

    Auf das Log-File des Webhorde habe ich keinen unmittelbaren Zugriff und die Mitarbeiter dafür sind schon lange ins Wochenende ....
    Ich bin von beiden Rechnern aus als der gleiche Nutzer angemeldet. Vom einen Rechner aus geht alles problemlos, vom anderen Rechner aus gar nicht.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob ich nur einen Rechner zur Zeit angemeldet habe oder beide. Auch habe ich mal die Einträge des Passwortmanagers gelöscht und neu eingegeben ... so falls da irgendwas ... hilft nix.

    Ich hab mal getestet, mit verschiedenen Kalendern von dem nicht funktionierenden Rechner aus:

    • Einen lokalen Kalender anlegen und eintragen - geht!
    • Auf einen neu abonnierten Netzwerkkalender etwas eintragen - geht nicht Fehlermeldung MODIFICCATIO_FAILED Status-Code 2147746065, Die Anfrage kann nicht verarbeitet werden. Server Replied with 500.

    "500" bedeutet in Unix ja, dass Lesen und Ausführen erlaubt ist, schreiben nicht.
    Allerdings kann ich ja nicht mal lesen ......


    Ist es möglich, Lightning so zu installieren, dass er nicht auf alte Eintragungen zurückgreift (ohne dass ich deshalb ganz Thunderbird neu konfigurieren muß)?

    Um mal die Fehlerkonsole von oben abzuarbeiten:
    Ist das Problem mit dem Chrome.manifest, welches nicht gefunden wird und vermutlich eine ganze Kette von Folgewarnungen produziert, lösbar?

  • Externe CalDAV-Kalender 1)plötzliche Fehlermeldung: nicht mehr verfügbar 2) anderer Kalender wird nicht angezeigt. Alle diese Kalender jedoch auf anderer Installation von Lightning klaglos angezeigt.

    • Hanser
    • 12. Februar 2016 um 13:36

    Den Kalender neu zu abonnieren hat nicht geholfen. Nach dem abbestellen Lightning und auch Thunderbird neu zu installieren und dann neu zu abonnieren hat ebenfalls nicht geholfen.
    Wenn ich nun die Kalender neu abonniere, wird mir jetzt gar kein Termin mehr angezeigt. Offenbar wird also nichts synchronisiert, aber es wird auch kein Fehler mehr in der Kalenderliste angezeigt.
    (Auf dem anderen Rechner im gleichen Netz mit dem gleichen CalDAV Server, mit der gleichen Software-Konfiguration geht alles nach wie vor noch immer normal.)

    Vermutlich müssen irgendwelche Initialisierungsdateien auf meinem PC, die ja von der alten Installation erhalten geblieben sind, gelöscht werden.
    Aber ich habe keine Ahnung, ob das eine Rolle spielt und welche Dateien ich ggf. löschen sollte

    Ich hab mal die Fehlerkonsole geleert und dann Thunderbird neu gestartet.
    Die Fehlerliste enthält keine Fehler, wenn ich Offline-Unterstützung abwähle.
    Es werden jedoch darin Mitteilungen und Warnungen angezeigt.

    • Die MITTEILUNGEN beginnen mit:

    "Could not read chrome manifest 'file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/chrome.manifest"Could not read chrome manifest 'file:///E:/Tools/Netz/Thunderbird/extensions/%7B972ce4c6-7e..../chrome.manifest'"

    • Es folgen WARNUNGEN:

    Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet weren. Verwende Sie MutationsObserver stattdessen""Type Error: tab is undefined"
    "Unbekannte Eigenschaft 'margin-inline-start'. Declaration ignored"
    es folgt eine Aufstellung mit diversen unbekannte Eigenschaften ....... Vermutlich sind diese Warnungen eine Folge der nicht gefundenen chrome.manifest Datei. Diese gleichen Meldungen zeigt mir aber auch die andere Installation auf dem anderen Rechner an. Es scheint also irgendwie typisch und nicht relevant für den Fehler zu sein. Das liegt vielleicht an einem falschen Link in der Konfigurationsdatei. Das "chrome.manifest" finde sich tatsächlich nicht unter dem Link,in dem es laut Fehlermeldung gesucht wird sondern in E:\Tools\Netz\Thunderbird\distribution\extensions\{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}

    • FEHLER werden gemeldet nur wenn die Offline-Unterstützung aktiviert ist:

    [calCachedCalendar] Replay action failed: null uri=https//:...................., op=[xpconnect wrapped callOperation]


    Dennoch bekomme ich keine Termine angezeigt.Wenn ich mir einen Kalender nehme, "Synchronisieren" wähle, dann bleibt er bei der Meldung "Überprüfe Kalender", aber nichts passiert.
    Also nur die Anzeige leerer Kalendertage, obwohl im Kalender etwas drinsteht.

    Vermutlich muß das ganze gründlicher neu installiert werden, als durch einfaches "deinstallieren" und "neu installieren", bei dem ja immer irgendwelche Initialisierungsdateien etc. bestehen bleiben, die die neue Installation in die alten Gleise leitet.

    Irgendwelche Vorschläge?

  • Externe CalDAV-Kalender 1)plötzliche Fehlermeldung: nicht mehr verfügbar 2) anderer Kalender wird nicht angezeigt. Alle diese Kalender jedoch auf anderer Installation von Lightning klaglos angezeigt.

    • Hanser
    • 11. Februar 2016 um 14:42

    In der Fehlerkonsole ist zu jedem Fehlermeldungszeitpunkt eine ganze Reihe von Fehlermeldungen zu finden, die sich mehrfach wiederholen. Die meisten beziehen sich auf den Cache und lauten:


    "Fehler beim Lesen von Dateien für Kalender .... Allerdings ist dieser Fehler wahrscheinlich vernachlässigbar, daher versucht das Programm fortzufahren ...... Zeile 960"
    "Beim Schreiben in den Kalender ... ist ein Fehler aufgetreten! Fehlercode: MODIFICATION FAILED ..... Zeile 963"
    "[CalCachedCalendar] Unable to perform playback action add to server, will try again... Server replied with 500 .... Zeile 535"
    "[CalCachedCalendar] replay action failed .... Zeile 322"


    Vielleicht noch eine nützliche Info: Der Fehler ist erstmals aufgetreten, während der zweite PC nicht im Netz war. Also ein Konfrontation zwischen Schreibberechtigungen ist vermutlich eher unwahrscheinlich.

  • Externe CalDAV-Kalender 1)plötzliche Fehlermeldung: nicht mehr verfügbar 2) anderer Kalender wird nicht angezeigt. Alle diese Kalender jedoch auf anderer Installation von Lightning klaglos angezeigt.

    • Hanser
    • 11. Februar 2016 um 14:27

    Der Fehler existiert bislang schon einige Tage und der zweite Rechner greift über das identische Netz auf den Kalenderserver zu. Insofern würde ich Netzwerkfehler ausschließen.
    Eine Firewall existiert ebenfalls nicht zwischen den Rechnern, wenn Du das mit Sicherheitssoftware meinst.
    Daher würde ich eine unmittelbare Ursache in der Software erwarten - entweder in Thunderbird-Lighning Client oder in der Horde-Groupware auf dem Server.


    1 Fehler) Die Fehlermeldung bzgl. des einen Kalenders lautet ja wie gesagt "Modification_failed" d.h. ein Schreibzugriff wird verweigert ... Frage ist von wem. Da aber Thunderbird-Lightning auf dem anderen Rechner kein Problem mit dem gleichen Server hat, wäre der Fehler bei dem einen Thunderbird-Client naheliegend aber nicht gesichert.

    2 Fehler) Ein anderer Kalender wird in der Liste als abonniert geführt und keine Fehlermeldung zeigt irgendeine Störung an. Aber dennoch wird der Inhalt des Kalenders nicht dargestellt. Auch diesen Fehler praktiziert nur der obige Rechner der auch (1 Fehler) produziert. Hier ist die Vermutung eines Problems beim lokalen Thunderbird-Lightning noch stärker.

    Um den Thunderbird-Lighning Entwicklern bestmögliche Infos geben zu können, frage ich mich, ob noch irgendwelche Analysen/Fehlerprotokolle zu identifiziern sind, bevor ich mich an die Reparatur des Fehlers mache.
    Welche Fehlerkonsole sollte ich auslesen, auf die Du hinweist?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™