1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ccf

Beiträge von ccf

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 27. September 2024 um 15:24

    Hallo Zusammen!

    Drachen Nochmals danke. CardBook ist wirklich schönder als die Adressverwaltung von TB!

    Allerdings, meine Synchro-Probleme wurden dadurch nicht gelöst. Immerhin zeigt CardBook an, daß es Probleme mit einem von drei Adressbüchern gibt. Die anderen zwei synchronisieren problemlos.

    An den Zugangsdaten kann es nicht liegen, denn ich habe es jetzt zweimal wieder gelöscht und neu angelegt. Die Erstsynchronisation vom server auf lokal funzt noch, aber dann nur noch "...ist fehlgeschlagen".

    Vielleicht ein Indiz. Nach der Anlage ist dieses Adressbuch - als einziges der drei! - schreibgeschützt. Aber auch die Aufhebung des Schreibschutzes löst nicht die Synch-Probleme ...

    Gibt es eigentlich ein Handbuch für CardBook?

    Gruß, Conrad

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 27. September 2024 um 15:12

    Vielen Dank @Bastler !

    Ich habe ein wenig Erfahrung in meinem Job wie ich mit SQL auf Datenbanken zugreifen kann. Ich benutze dafür FlameRobin und MS-PowerQuery - letzteres wohl über ODBC.

    Dummerweise habe ich mich nie um die Einrichtung des Zugriffs gekümmert, das ist Sache unserer Administartoren. Ich bin nur der, der die Auswertungen macht ... nur select :-)

    Du hast nicht zufälligerweise eine Anleitung "Für Dummies" wie ich den Zugriff auf die sqlite-DB hinkriege? Am liebsten wäre es mir mit ODBC und PQ, da ich dann direkt mit den gesicherten Tabellen abgleich kann (sh. allgemeinen Post). Aber FlameRobin geht auch, ist dann halt ein Export-Schritt zusätzlich.

    Gruß, Conrad

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 24. September 2024 um 21:16
    Zitat von ggbsde

    Ich glaube, da hat sich Drachen verschrieben

    hab ich gar nicht gemerkt ... :-)

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 24. September 2024 um 20:24

    Drachen

    >CardDAV ist da deutlich besser als die TB-eigene Funktion.

    Bingo, das wollte ich wissen, dann ma los.

    Den Rest Deiner Ausführungen versteh ich nicht ganz:

    >Ich beispielsweise speichere im lokalen TB-Adressbuch nichts mehr.

    Aber Du sychronisierst ja mit dem Cloud-Adressbuch? Nach meinem Verstänsnis bedeutet Synchronisation:

    1. Ich habe einen lokalen Datenbestand

    2. Ich habe den gleichen Datenbestand auf einem Server/Cloud

    3. Wenn sich Client und Server verbinden, prüft das Programm ob Veränderungen stattgefunden haben und ändert die Datenstände auf beiden Seiten entsprechend.

    4. Vorteil der Sychronsiation: Auch wenn man Offline ist, hat man Zugriff auf seine Daten.

    5. Nachteil der Sychronsiation: Es kommt immer mal wieder zu Fehlern. Dann werden neuere mit älteren Daten überschrieben, Datensätze doppelt angelegt, statt synchronisiert oder Sätze gelöscht, die man eigentlich noch behalten wollte.

    Wo findet denn bei Dir die lokale Speicherung statt, wenn nicht im TB-Adressbuch?

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 21. September 2024 um 19:22

    Ich träume mal grade, vielleicht gibt es das ja. Wie sähe das ideale Adress-Synch-AddOn aus? Gibt es das vielleicht schon?

    1. Es zeigt den kompletten Datenhaushalt des Thunderbird-Adressbuches
    2. Es zeigt den kompletten Datenhaushalt des Cloud-Adressbuches
    3. Es zeigt welche Datenfelder in TB mit welchen in der Cloud synchronisiert werden (und welche nicht)
    4. Man kann explizit definieren ob eine Synchronisation nur uni- oder bidirektional erfolgt
    5. Es gibt eine Konfliktlösung wenn Daten seit der letzten Synchronisation auf beiden Systemen geändert werden.
    6. Es ist doof ;-) Will meinen es macht exakt das was es machen soll und versucht nicht mit irgendwelcher Pseudointelligenz selbst zu entscheiden welche Adressen denn nun in wleche Richting synchronisiert werden, so daß man plötzlich wieder statt der vor einigen Tagen müheselig aktualisierten die alte Adresse hat (es sein denn man hat die unidirektionale Synchronisation falsch konfiguriert - aber dann man ist man selber schuld)

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 21. September 2024 um 19:09

    Danke Drachen Ich habe grade diesbezüglich eine Anfrage in einem anderen Thread abgesetzt :-)

    Ich verstehe noch nicht wirklich was CardBook macht. ist das jetzt eine Schnittstelle um ein Cloud-Adressbuch mit TB zu synchronisieren? Oder ist es selbst eine Adressverwaltung - das will ich eigentlich nicht. Ich hatte schon mit dem altenm AddOn, als TB noch kein CardDAV konnte (erinner mich nicht mehr an den Namen) Das Problem, daß es einen Teil des Datenhaushaltes lokal speicherte ...

  • Cardbook mit Adressbuch von Thunderbird verknüpfen

    • ccf
    • 21. September 2024 um 18:57

    Sorry, wenn ich hier mal reinspringe.

    Ich dachte es wird kein Add-On benötigt, sondern man kann ein Adressbook aus der Cloud einfach mit Card-DAV synchronisieren? Bei mir funzt es allerdings nur "One-Way" (S.a. alten Thread: CardDAV Adressbuch synchronisiert nur One Way?). Bisher konnte mir noch keiner sagen, woran das liegen könnte. Könnte ein AddOn wie CardBook das Problem lösen (und welche neuen könnte es verursachen?)

    Und was bedeutet: "This add-on allows you to manage all your contacts ..."

    Ich habe Thunderbird und ich habe meinen Provider um die Adressen zu managen - was ich brauche ist eine funktionierende Synchronisation zwischen den beiden - aber keinen dritten Adress-Manager ...?

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 21. September 2024 um 18:42

    Danke @GA, aber das habe ich schon mehr als einmal getan.

    @BA: Richtig: Es ist ein Cloud-Adressbuch. Das per CARDDAV synchronisiert wird .. ähh, werden sollte, aber das klappt nur zu Hälfte.

    Wenn ich nur wüßte: Wird alles besser, wenn ich den Provider wechsel, oder das Programm???

  • Diverse Probleme mit dem Adressbuch

    • ccf
    • 16. September 2024 um 14:53

    Thunderbird-Version: 128.2.0
    Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro
    Kontenart: IMAP
    Postfachanbieter: IONOS
    Adressbuch: TB-interne Synch, kein Add-On
    Antivirus: MS-Defender
    Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo!

    Mit dem Adressbuch habe ich ja so meine Probleme. Aktuelle:

    a) Eine gültige eMal-Adresse wird rot gekennzeichnet und Änderung läßt sich nicht speichern, es gibt aber keinerlei Hinweis, was das Problem ist.

    b) In der Mail kann ich eine Adresse mit Rechtsklick einem Adressbuch zuordnen und Bearbeiten. Bei manchen Adressen funktioniert das nicht. Es gibt keine Fehlermeldung, das Kontext-Menü öffnet sich einfach nicht.

    c) In der Mail kann ich eine Adresse mit Klick auf das Kopf-Symbol dem Standard-Adressbuch zuordnen. Das Symbol wird anschließend aktiviert angezeigt. Bei Manchen Adressen bleibt das Symbil aber inaktiv. Wenn man dann im Adressbuch nachschaut, ist die Adresse dort aber vorhanden, oft mehrfach ...

    d) Ich habe einen Filter, der alle Mails von Adressen, die nicht im Adressbuch sind in ein spezielles VZ verschiebt. Immer wieder werden aber auch Mails verschoben die im Adresssbuch stehen, teiweise fallen die unter c), teilweise ist aber auch das Kopf-Symbol aktiv, trotzdem stehen sie in dem falschen VZ.

    e) Übrigens: Der inzwischen geschlossene Thread: "CardDAV Adressbuch synchronisiert nur One Way?" wurde leider auch nie gelöst, wenn hier jemand noch eine Idee hat.

    Danke für jeden guten Tipp!

  • Filter funktioniert manuell aber nicht bei Abruf

    • ccf
    • 14. Juli 2024 um 19:37

    Hallo,

    die Filter scheinen ein echtes Stiefkind von Thunderbird zu sein. Ich hatte hier ja schon verschiedentlich meine Filter-Probleme gepostet. Ein paar Monate lief alles gut, nun gibt es wieder Probleme, obwohl ich keine Änderung durchgeführt habe. Ein Filter funktioniert seit einigen Wochen beim Nachrichtenabruf nicht mehr, bei manuellem Ausführen funktioniert er wie erwartet. Das Häkchen bei "Nachrichtenabruf" ist korrekt gesetzt und auch die Option "Vor Junk-Erkennung" .... und wie gesagt, einige Monate funktionierte auch alles....???

    Meine Version 115.3.1

    Danke für einen guten Tipp,

    Conrad

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 4. Januar 2024 um 21:17
    Zitat von Sehvornix

    Da wir hier aber eben immer mal wieder Fragesteller im Forum haben, bei denen 'Filter stoppen' in der Filter-Aktions-Liste nicht dafür sorgt, dass die Filter insgesamt stoppen

    Also bei mir war das Problem wohl, daß ich alle Filter auf "Nach Junk-Erkennung" gesetzt hatte. Nach Umstellung haben sich die Ping-Pong-Probleme in Luft aufzulösen. Der Preis ist wohl, daß jetzt mehr Junk in den regulären Verzeichnissen landet - keine Ahnung, aber mit der Junk-Erkennung stehe ich auch auf Kriegsfuß. Aber das ist ein anderes Thema.

    Happy New Year,

    Conrad

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 21. Dezember 2023 um 20:56

    Vielen Dank ggbsde und schlingo!

    Tatsächlich scheint sich bei der Variante "Vor Junk-Erkennung" dieses Problem in Luft aufzulösen. Hoffe nur, daß es die Junkerkennung dann nicht verschlechtert.

    Noch interessant i.d.Z.: Was hat es denn mit der Funktion "Filter Stoppen" auf sich?

    Gruß Conrad

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 19. Dezember 2023 um 21:20

    ggbsde Vielen Dank für Deine Mühe!

    Zitat von ggbsde

    Deaktiviert man das in beiden Filtern so verhalten sie sich wie gewünscht.

    Wie ist das gemeint. Soll ich unter "Anwenden bei: ..." die Option "Nachrichtenabruf ..." komplett deaktivieren? Die Option "'Nach Junk-Erkennung ausführen" kann ich ja nicht deaktivieren, nur zwischen "Nach ..." und "Vor..." auswählen.

    Besten Gruß, Conrad

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 18. Dezember 2023 um 17:35
    Zitat von ggbsde

    Automatisch ausgeführte Filter filtern nur den Posteingang. Nur bei manuellem filtern kann man andere Ordner wählen.

    Nun - das stimmt ganz offensichtlich nicht - sonst hätte ich das Problem nicht :-)

    Zitat von ggbsde

    Und was genau meinst du eigentlich mit PingPong. Werden die Mails nach verschieben in 09prüfen wieder zurückverschoben?

    Ping-Pong nemmt man eine "Variante" des Tischtennis bei der man den Ball möglichst lange immer hin und her schlägt. Während es ja normalerweise darum gehen den Ball so zu spielen, daß der andere ihn möglichst nicht zurückspielen kann, geht es beim Ping-Pong "unendlich" hin und her.

    Und ja, genau das passsiert mit den Mails. "Info" verschiebt in VZ "09Info", da stellt dann Regel "NotInAdresbuch" fest, daß die Mail in "09Prüfen" gehört, duch das verschieben dorthin wird dann wieder Regel Info aktiv u.s.w.u.s.f. wenn man eine der beiden Regeln deaktiviert ist der Spuk zuende - aber bis dahin ... :-(

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 16. Dezember 2023 um 21:02

    Nachtrag AndyC Nein, es sind zwei verschiedene Adressen. Aber auch wenn es die gleichen wären, dürfte das zwar überflüssig aber unerheblich sein - nicht wahr?

  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 16. Dezember 2023 um 20:57

    Danke Euch Beiden für Eure Mühe!

    Hier der Screenshot des zweiten Filters.

    Das Problem ist aber universell und sicher nicht ungewöhnlich: Es gibt eine Schnittmenge zwischen zwei Filtern mit unterschiedlichen Ablagezielen.

    Was muß man tun, damit die Filter diese Mails nicht immer wieder hin und herschiebt. (PingPong-Effekt)

    Vielleicht versteh ich es nicht richtig, aber

    a) Wenn ich nur die Option "Nachrichtenabruf" aufführe, dürfte der Filter doch eigentlich nur ein einziges Mal ausgeführt werden!?! Er wird aber offensichtlich immer wieder ausgeführt, sobald eine Mail in ein anderes VZ verschoben wird. Das ist doch ein offensichlicher Bug - oder?

    b) Die Funktion "Filter Stoppen" funktioniert entweder gar nicht, oder ich kapiere es nicht. Stoppen, heißt für mich stoppen, aber Thunderbird denkt gar nicht dran irgendwas zu stoppen, sondern spielt munter Pingpong, bis man einen der beiden Filter deaktiviert. Was also soll die Funktion "Filter Stoppen" bewirken?

    c) Der klassiche Weg, solche Effekte zu vermeiden, ist einen Filter nur auf bestimmte Verzeichnisse anzuwenden, aber das scheint Thunderbird nicht zu können - oder?


  • Filter spielen Pingpong trotz "Filter Stoppen"

    • ccf
    • 11. Dezember 2023 um 21:35

    Thunderbird-Version: 115.3.1
    Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro
    Kontenart: IMAP
    Postfachanbieter: IONOS
    Adressbuch: TB-interne Synch, kein Add-On
    Antivirus: MS-Defender
    Firewall: Betriebssystem-intern


    Hallo!

    Ich habe mehrere Filter. Zwei überlappen sich in der potentiellen Zielmenge:

    1. Alle Mails von Adressen, die nicht in einem meiner Adressbücher sind in ein Prüf-Verzeichnis verschieben.

    2. Alle Info-Mails in das Verzeichnis "Info" verschieben

    Da für einige Mails beide Kriterien zutreffen können, habe ich

    a) Definiert, daß der Filter nur beim Abruf der Nachrichten ausgeführt werden sollte und

    b) Hinter beide Filter noch ein "Filter Stoppen" gesetzt.

    Anbei ein Screenshot.

    Trotz der vorgenannten Einschränkungen und unabhängig von der Reihenfolge der Filter, "spielt" Thunderbird "munter Ping-Pong" mit einigen Mails.

    Habe ich was falsch verstanden oder spinnt TB?

    Danke für jeden guten Tipp!

    Bilder

    • ThunderbirdFilterprobleme.JPG
      • 79,23 kB
      • 986 × 684
  • Adressbuch, Default ändern und Verteilerlisten

    • ccf
    • 14. Oktober 2023 um 18:08

    Thunderbird-Version: 115.3.1

    Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro

    Kontenart: IMAP

    Postfachanbieter: IONOS

    Adressbuch: TB-interne Synch, kein Add-On

    Antivirus: MS-Defender

    Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen!

    Gibt es eine Möglichkeit das Default-Adressbuch von “Persönliches Adressbuch” in “Gesammelte Adressen” zu ändern?

    Ich kann Verteilerlisten nur in einem der beiden vorgenannten Adressbücher anlegen, nicht in einem meiner individuellen. Ist das so, oder mache ich was falsch?

    Vielen Dank und freundliche Grüße,

    Conrad

  • Korrupte Mail in Thunderbird (auf dem Server okay)

    • ccf
    • 28. September 2023 um 18:36

    Jo, super, 1.000 Dank Ingo schlingo

    Das war genau was ich gesucht habe.

  • Korrupte Mail in Thunderbird (auf dem Server okay)

    • ccf
    • 21. September 2023 um 13:09

    Thunderbird-Version: 102.15.1

    Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro

    Kontenart: IMAP

    Postfachanbieter: IONOS

    Hallo!

    Selten, aber immer mal wieder, kommt es vor, daß einzelne Mail-Einträge im lokalen Thunderbird korrupt sind. Gehe ich auf den Server, ist dort alles in Ordnung. Die "Konten abrufen"-Funktion hilft nicht, da sie vorhandene Einträge nicht neu lädt. Eine Funktion "Tabellen reorganisieren" oder so habe ich nicht gefunden.

    Beispiel:

    Bild1: Die Mail wird mit korrektem Absender, Betreff etc. angezeigt

    Bild2: Öffnet man die Mail fehlen die Kopfdaten komplett, als Inhalt zeigt Thunderbird einen uralten Newsletter an, der schon vor langem gelöscht wurde (Diese Mail ist werder im Archiv noch im Papierkorb vorhanden).

    Auch der Versuch die Mail weiter zu leiten, hilft nichts. Die Mail wird dafür nicht neu vom Server geladen, sondern die korrupte Mail wird weitergeleitet.

    Hat jemand eine Idee?

    Dank vorab, C.

    Bilder

    • NewsFromRyan1.PNG
      • 74,1 kB
      • 1.321 × 134
    • NewsFromRyan2.PNG
      • 25,54 kB
      • 817 × 192
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™