1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. KaiMueller

Beiträge von KaiMueller

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 8. Februar 2016 um 18:30

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Was ist eigentlich aus dem Teilproblem geworden, dass Du kein neues Profil anlegen konntest.

    Das Problem hatte ich auf meinem LINUX-Laptop, beim Versuch ein neues Profil auf dem NAS einzurichten. Dem Thema bin ich ganz unsportlich nicht weiter nachgegangen. Mir war der Mehrwert nicht offenkundig, wenn das Performance-Problem auch (oder auch nicht) unter LINUX besteht. Allein, dass es unter Windows 7 nicht besteht, was mir persönlich schon Hinweis genug, dass es (auch) an Windows 10 liegen muss.

    Wenn das neue Buffering keine Besserung bringen sollte, gehe ich dem Punkt wieder nach, um meiner Bug-Meldung mehr Gehalt zu geben.

    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 7. Februar 2016 um 10:50

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Du hast nicht zufällig vergessen zu erwähnen, dass Du Mialdir verwendest?

    Nein, MailDir kann man bei Thunderbird doch überhaupt erst ab Version 38 scharf schalten, wie im mozilla wiki nachzulesen ist. Dafür müsste die Variable „mail.serverDefaultStoreContractID“ auf „@http://mozilla.org/msgstore/maildirstore;1“ stehen, bei mir hat sie den Wert „@http://mozilla.org/msgstore/berkeleystore;1“

    Bei dem „contributing factor“ komme ich nicht weiter, zumal ich das Problem auf zwei Windows-Rechnern habe, die beide das Upgrade von 7 auf 10 durchgemacht haben und (irgendwann) danach das Problem hatten.

    Ich halte jetzt erstmal die Füße still und warte die nächsten Daily-Versionen ab — und hoffe.

    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 31. Januar 2016 um 15:13

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Schade ist, dass Wayne nicht weitere Details genannt hat, z.B. den bug, unter dem das Problem bearbeitet wird.

    Hier der Link zu den von Wayne erwähnten Patches:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1116055

    Hier der Link zu den „Original“-Bug-Meldungen:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=558528
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1176857


    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 31. Januar 2016 um 11:35

    Hallo zusammen,

    zwischenzeitlich war ich in den Foren bei Microsoft und Mozilla. Und bei „Bugzilla“ habe ich den Punkt als Bug gemeldet — und prompt eine Rückmeldung bekommen:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1244456

    Das Problem in bereits bekannt und es wird daran gearbeitet! Für „next month“ (Ferbuar 2016) hofft man etwas zum Testen zu haben. Ich vermute, das wird nicht gleich eine offizielle neue Thunderbird-Version sein, sondern ehr ein „Versuchsballon" mit Daily (= nightly-Version von TB, zu haben unter: http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbir…t-comm-central/)


    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 24. Januar 2016 um 11:56

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    smb.conf: wins support = yes

    …weil es so in der von mir verwendten Anleitung (vgl. Zeitpunkt: 14Min 0sek) vorgeturnt wurde. Aber wenn man „wins support“ bei https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf/ nachliest, wäre es in meinem Fall besser mit NO zu arbeiten — ich werde es probieren.

    Zitat von SusiTux

    Was die Rechte auf dem Filesystem des NAS betrifft, mach an dieser Stelle mal den Versuch und lege mit dem Profilmanager ein neues, komplettes Profil auf dem NAS an und teste damit.

    Das Profil lässt sich erst gar nicht auf dem NAS anlegen. Da steckt noch der Wurm drin, evtl. wegen „wins support = yes“ ? — wird getestet.

    Melde mich wieder!
    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 23. Januar 2016 um 20:29

    Hallo Susanne,
    hallo zusammen,

    Zitat von SusiTux

    Hast Du für die Tests diesmal ein vollständiges Profil verwendet? War es unter W7 und W10 dasselbe?

    Ja, alle Tests mit dem gleichen „zerrupften“ Profil und den gleichen Mail-Konten (in Kopie), getreu dem Motto: One factor at a time (…also nicht zu viel gleichzeitig ändern).

    Laptop als Linux-NAS (Ubuntu 15.04):
    Auf meinem Laptop läuft jetzt per USB-Stick (Live-System) Ubuntu 15.04 als Samba-Fileserver. Unter dem neuen Ordner /email liegt eine Kopie eines der bisher besprochenen Mail-Konten. Die smb.conf und die Ausgabe von „ifconfig“ anbei im Anhang (— durch den Systemübergang stimmen die Zeilenumbrüche leider nicht mehr).

    Auf dem Windows10-Rechner läuft Thunderbird 38.5.1, dass auf das Konto auf dem Linux-NAS-Laptop eingerichtet ist. Das Profil liegt weiterhin lokal auf dem zugreifenden Windows-Rechner. Beim Speichern eines Entwurfs und dem nachfolgenden Kopieren in andere TB-Ordner liegt auch hier die Schreibgeschwindigkeit wiederholt bei kaum 100kB/s.

    Kopieren von Dateien mit dem Explorer läuft mit 4 - 5MB/s (WLAN), prinzipell ist also Luft nach oben. Wenigstens kommt man bei diesem Linux-NAS realtiv einfach an alle Konfigurationsdaten und wird nicht ausgesperrt. Wenn man nur wüsste, wo man mit dem Variieren beginnen soll.

    Mit Thunderbird unter Linux auf das Synology-NAS zugreifen:
    Hierfür habe ich TB auf dem Linux-System ganz neu eingerichtet, mit neuem Profil und neuem Konto auf einem neuen Unterverzeichnis auf dem SynoNAS. Obwohl offenbar alle Rechte (chmod -r 777) vergeben sind, kann TB nicht auf dem NAS speichern, — wofür ich keine Erklärung habe (bin aber kein Linux-Experte). Unter dem Nutzer kann ich auf dem Postfach-Verzeichnis mit dem Text-Editor und Explorer lesen/schreiben/löschen. TB legt zwar Unterordner und Dateien an, schreibt aber keine Daten hinein und bleibt beim Speichern in einer Endlosschleife — verdächtig?
    _______________________________________
    Ein Vergleich der QNAPs-NAS-Konfigurationen bei tobean könnte der Schlüssel zum Schlüssel sein. Bei mir werde ich es mit einem Vergleich zwischen Windows 7 und Windows 10 versuchen, vielleicht lässt sich auch der MS-Support darauf ein. Hier der Link auf das Thema im Microsoft-TechnetForum:

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/3…0itprogeneralDE

    Gruß
    Kai

    Dateien

    ifconfig.txt 1,01 kB – 474 Downloads smb.conf.txt 10,03 kB – 504 Downloads
  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 22. Januar 2016 um 20:28

    Hallo zusammen, frische Testergebnisse!

    Netzwerk-Performance durch Belastung mit parallelen Kopierprozessen unter Windows 10:
    Wie empfohlen habe ich mehre große und viele kleine Dateien in parallelen Prozessen vom Rechner über LAN und WLAN zum NAS kopiert und die Netzwerkauslatung dokumentiert:
    LAN: WLAN:
    Konkret: über LAN wurden zwei jeweils gut 1GB große Dateien, sowie zusätzlich alle Dateien <500kB, die ich unter c:\users\*.* auftreiben konnte in drei parallelen Kopierprozessen zum NAS in einen Zielordner kopiert. Das Netzwerk läuft praktisch konstant bei 11MB/s durch. Dann habe ich das noch auf die Spitze getrieben (ohne Bild) und zusätzlich noch eine Mail innerhalb Thunderbird kopiert, — auch dass beeindruckt den Gesamtverkehr nicht, TB ist auch nicht (noch) langsamer, als sonst schon — so um 80kB/s.

    Das gleiche Manöver über WLAN statt über LAN führt zum echten Stop'n'Go in der Datenübertragung. Da aber Thunderbird sowohl über LAN, als auch über WLAN nicht über 120kB/s hinauskommt, sehe ich diesen Effekt nicht als die zentrale Ursache mit der größen Wirkung.

    Betrieb mit Windows 7:
    Dann habe ich einen Rechner mit Windows 7 gebootet, auf dem noch Thunderbird 31.7.0 installiert war (…übrigens der gleiche Versuchsträger, der hier sonst mit Win10 läuft!). Verbindung zum NAS per WLAN. Eine Mail mit ca. 100MB Anhang erzeugt und als Entwurf in DRAFT gespeichert — und das Teil zieht nach 15s Beschleunigungsphase mit der vollen 5MB/s-Bandbreite auf und davon! Anschließendes Kopieren/Verschieben ist genauso schnell.


    Das gleiche Spiel mit Windows 7 aber der aktuellen Thunderbird 38.5.1 sieht ähnlich gut aus, aber nicht ganz so spektakulär. Die neue 38.5.1 beginnt im Gegnsatz zur 31.7.0 nach ca. 1/3 des zu schreibenden Volumens auch vom NAS zu lesen, wodurch die Bandbreite ganz grob Halbe/Halbe zum Lesen und Schreiben genutzt wird. Aber trotzdem deutlich schnell arbeitet als nur mit 80-100kB/s, wie sonst unter Windows 10.



    Betrieb mit Windows 10 und Thunderbird 31.7.0:
    ich mach's kurz: Das läuft auch nur mit ca. 100-120kB/s
    -------------------------------------------------------------------------------------------

    Hier hängt es ganz klar am zugreifenden Betriebssystem im Zusammenspiel mit dem NAS (— weil Windows10-Rechner zu Windows10-Rechner[in der Rolle des NAS] läuft ja flott)

    Am Wochenende versuche ich es noch mit einem LINUX-Rechner (…hoffe dass ich das zum Laufen kriege).

    Schönes Wochenende und gute Zeit!
    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 21. Januar 2016 um 18:59

    Hallo zusammen, ich war fleißig:

    Zitat von rum

    mit Profil jeweils ein Postfach gemeint ist

    rum hat recht! — und ich habe von der Nomenklatur keine Ahnung. Es gibt auf jedem Rechner genau ein Profil und das liegt tief verbuddelt unter dem Windows-Benutzer unter \AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\yoi1qt0y.default. Und für jedes Postfach gibt es ein separates Verzeichnis auf dem NAS:

    Die Ordner wurden aus dem Profil 1:1 auf das NAS explantiert (verschoben) und unter "Server-Einstellungen/Nachrichtenspeicher/Lokaler Ordner" wieder zugänglich gemacht.

    Zitat von SusiTux

    teste doch mal mit einem Testprofil, welche Du über den Profilmanager komplett auf Dein NAS verlagerst, ohne sonst an den Pfaden herumzudoktern

    Das Testprofil habe ich auf dem NAS angelegt und nichts weiter angefasst. Dann habe ich ein großes Mail mit dickem Anhang erzeugt und als Entwurf gespeichert. Und wieder schreibt TB mit min. 10 bis max. 90kByte/s zum NAS (Geschwindigkeit steigt stetig von 10 bis ca. 90kByte/s). Beim Kopieren des Entwurfs in einen TB-Unterordner sieht es nicht besser aus — rund 2 Min. für gut 6MB. Schade, hat also keinen Einfluss:

    Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass wenn das NAS durch einen Windows10-Laptop ersetzt wird, auf dem die gleiche Konto-Ordnerstruktur abgelegt wird, dann funktionieren die Schreibprozesse von einem anderen zweiten Win10-Rechner auf dem TB läuft über das Netzwerk ohne Performance-Einbußen! Darüber hatten wir noch nicht diskutiert.

    Und noch zu Susanne:

    Zitat von SusiTux

    existiert ein Ordner Kai...GMX.sbd parallel zu dem gleichnamigen Verzeichnis

    Die .sdb-Ordner habe ich seit einem Update vor Jahren an der Hacke. Keine Ahnung, ob man die noch braucht?

    Randnotiz:
    tobean und ich tauschen uns auch außerhalb dieses Forums aus, und mir scheinen unsere Probleme qualitativ verwandt. Allerdings ist bei tobean die eingesetzte Hardware leistungsfähiger, daher die quantitativen Unterschiede in der Geschwindigkeit.


    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 20. Januar 2016 um 19:45
    Zitat von SusiTux

    hier täuscht Du sich sehr bzw. hast eine falsche Vorstellung von diesem Forum und den Helfern hier. Wir sind hier lauter Enthusiasten, die ganz freiwillig und zwanglos versuchen, anderen Hilfe zu geben. Wir werden weder bezahlt noch haben wir irgendwie den Mozilla-Support zu fürchten oder irgendjemandem Rechenschaft zu geben.

    Hallo Susanne,
    ist mir bewußt — habe zuvor das „Handbuch“ zum Forum gelesen. Ich bin ja dankbar, dass es Euch gibt!

    @alle:
    So, bei den Lokalen Ordnern muss ich für Aufklärung sorgen. Hier zwei Screenshots aus TB (links) und dem Explorer (rechts):

    Unter S:\eMail gehört jeder Ordner (bis auf die mit Extension „.sdb“) zu einem eigenen Konto Profil. Jedes Konto Profil hat einen eigenen Posteingang. Ob die Ordner auch das Profil selbst umfassen — keine Ahnung. Das Profil liegt unter dem Windows-Nutzer in „\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\…“

    LINUX:
    Wie ist Eure Meinung zu dem Versuch mit dem LINUX-Laptop in der Rolle des NAS. Bringt uns das weiter? Kämpfe noch mit der Einrichtung.

    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 19. Januar 2016 um 21:23

    Hallo Susanne,

    danke, bin gewarnt.

    MSF-Dateien gelöscht:
    Alle MSF-Dateien wurden gelöscht, die Schreibprozesse sind immer noch lahm (<200kB/s).
    Meine Bedenken sind keine defekten Dateien, sondern eine Unverträglichkeit, wie Thunderbird versucht auf die Dateien zuzugreifen und sich mit dem System gegenseitig auf den Füßen steht. Dafür müsste man den Quellcode kennen (…und verstehen ).

    eml-Datei / Speichern in Lokalen Ordner:
    Beim Speichern einem Mail als eml-Datei in die Struktur des Lokalen Ordners hinein liegt die Datenrate bei 4-5MB/s, also problemfrei.

    Mozilla-Support:
    Kaum kommt der Mozilla-Support zu Sprache, kümmern sich Du, rum und Feuerdrache um den Eintrag — wie um einen guten Kunden, den man nicht verlieren will. Diese Reaktion wollte ich nicht provozieren, wenngleich sie mir willkommen ist — ganz im Sinne das Sache ;)

    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 19. Januar 2016 um 20:36

    Hallo Susanne,

    USB-Stick an FRITZ!Box
    Der USB-Stick an der FRITZ!Box ist nicht (mehr) der Flaschenhals, den habe ich durch ein NAS (Synology DS115j) am 1Gbit-Port der FRITZ!Box abgelöst, weil USB für den lokalen Ordner eine „Unlösung“ ist.

    Profil zerrissen
    Bei mir sind nur die „Lokalen Ordner“ (die u.a. die Inbox.msf der einzelnen Profile  Konten/Postfächer enthalten) auf dem NAS, jedes Profil Konto mit eigenem Ordner. Der Zugriff läuft durch persönliche Disziplin ausschließlich „XOR“, weil i.d.R nur ein Rechner läuft und wenn doch mal alle laufen, dann auch nur auf einem TB.

    Zwischenergebnisse

    • Speichert man einen großen (z.B. 20MB) Anhang einer Mail aus Thunderbird heraus in einem Verzeichnis auf dem NAS, läuft das flott (ca. 4-5MB/s über WLAN, ca. 10-12MB/s über LAN) — also ohne Probleme!
    • Speichert man die Mail (aus 1.) als ganzes über Datei/Speichern als/Datei als eml-Datei auf dem NAS, läuft das ebenfalls ohne die Performance-Probleme sehr flott.

    Die geringe Geschwindigkeit könnte irgendwas mit dem Zugriff auf die MSF-Dateien zu tun haben. Immern wenn Mails innerhalb der TB-Ordnerstruktur (inkl. Inbox/Sent/Outbox) durch Speichern, Kopieren oder Verschieben geschrieben werden.

    Versuche in Arbeit

    • Einen Rechner mit LINUX booten (USB-Live-System, Ubuntu 15.04) und als Server mit den Lokalen Ordnern einrichten, um mit einem anderen Windows-Rechner darauf zuzugreifen, quasi der LINUX-Rechner an Stelle des NAS — es scheitert derzeit nur noch an der SAMBA- und Zugriffsrechte-Konfiguration. Bin aber dran.
    • Einrichten des LINUX-Rechners zum Zugriff auf das NAS mit der LINUX-Version von TB — scheitert noch an den Schreibrechten von TB auf das NAS, bzw. den Mountpoint [Mail wird verschickt und kommt an, landet aber nicht in SENT — und TB rödelt in der Endlosschleife, das ist hier aber nicht unser Thema!]

    LINUX ist nur der Versuch, das Problem ohne Windows 10 zu reproduzieren, um so das zugreifende OS ausschließen zu können.

    Grüße
    Kai

    P.S.: Die Ankündigung zum Mozilla-Support zu gehen, sollte keine Drohung sein. Wir lassen nur nichts unversucht :lupe:

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 18. Januar 2016 um 18:34

    Hallo zusammen,

    das Thema ist noch nicht abschließend geklärt. Wir (tobean und KaiMueller) experimentieren und betreiben noch etwas Diagnose und wenden uns dann an den Mozilla-Support. Sobald die Anfrage abgesetzt ist, wird sie hier für Euch verlinkt (…voraussichtlich bis etwa 31.01.2016)

    Grüße
    Kai

  • Zeichenkodierung

    • KaiMueller
    • 18. Januar 2016 um 18:24

    Hallo zusammen,

    hatte das Thema auch und habe die Lösung hierin gefunden:

    http://blogs.fau.de/firefoxthunder…e-utf8-stellen/

    Grüße
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 9. Januar 2016 um 20:00

    Hallo tobean,

    nein — das Verzeichnis mit den Mails eben nicht lokal, sondern statt auf dem NAS auf dem anderen(!) Windows-Rechner. Dieses Manöver ist reine Diagnostik und kein Workaround. Damit ließe sich feststellen, dass die Datenrate auch vom Zielsystem (= das mit dem Mail-Verzeichnis) abhängt.

    Als nächstes versuche ich, einen meiner Rechner (den mit dem Mail-Verzeichnis) mittels Bootstick unter Linux laufen zu lassen. Wenn es dann beim Zugriff mit dem Windows-Rechner via Netzwerk auf den Linux-Rechner auch nur im Schneckentempo läuft, dann liegt es wahrscheinlich auch an Linux und nicht an der Architektur des NAS.

    Historie:
    Vor dem Synology-NAS hatte ich die Mails auf einem USB 2.0-Stick an der FRITZ!Box — und das als Ursache für die Geschwindigkeitsprobleme vermutet. Das NAS sollte eigentlich damit Schluss machen.

    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 8. Januar 2016 um 19:25

    Hallo tobean,

    bisher habe ich noch keine Lösung. Die neue Version 38.5.1 ändert auch nichts an der Leistung.

    neuster Versuch:
    Zuletzt habe ich den eMail-Ordner vom NAS auf den Laptop kopiert und Thunderbird auf dem Desktop-Rechner über das Netzwerk darauf eingerichtet (beide Rechner via WLAN an der FRITZ!Box) — und schon ist die Schwuppdizität wieder da :!:
    Das NAS spielt also zumindest irgendeine Rolle. Kannst Du das bei Dir nachvollziehen?

    Dein QNAP und mein Synology laufen offenbar beide auf einem Linux-Derivat (beide können Ext 4-Partitionen lesen/schreiben — typisch für Linux). Wahrscheinlich muss man an der Kommunikation zwischen Windows und Linux ansetzen, und hier den Einfluss der Art und Weise des Laufwerkszugriffs von Thunderbird betrachten.

    Aber vielleicht hat ja noch jemand die Lösung für uns.

    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 23. Dezember 2015 um 20:03

    Hallo rum,
    danke für Deinen Beitrag :)

    Warum NAS statt IMAP:
    Durch die NAS-Lösung soll die Verwaltung der Mails schneller von der Hand gehen, da sich beim Rangieren der Daten nicht alles über den DSL-Anschluss (6Mbit/s down, 730kbit/s up) quälen muss. Und alle Mails im IMAP-Account beim Provider liegen lassen, nun ja, einfach mangelndes Vertrauen.

    Virenscanner an/aus:
    Habe den Virenscanner jetzt komplett deinstalliert, frisch gebootet — und keinen Einfluss festgestellt.

    Ergänzung:
    Die geringe Schreibgeschwindigkeit tritt übrigens auch bei Kopier- und Verschiebe-Aktionen mit TB auf, also bei allen Schreibvorgängen zum NAS. Habe daher das NAS per LAN-Kabel direkt an den Rechner gehängt und die Firewall komplett (Domäne + privat + öffentlich) deaktiviert — auch kein Einfluss auf die Schreibgeschwindigkeit von TB. Dafür steigt die Datenrate auf ca. 12MB/s beim Kopieren via Explorer oder beim Speichern mit anderen Anwendungen.

    Gruß
    Kai

  • Verbindung zu NAS beim Speichern+Senden extrem langsam

    • KaiMueller
    • 22. Dezember 2015 um 20:03

    * Programm + Version: Thunderbird 38.4.0 — und höhere Versionen
    * Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro (1511) — alle beteiligten Rechner
    * Kontenart (POP / IMAP): POP3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antivirensoftware: F-Secure
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows-Firewall
    ————————————————————————————————————————————————

    Liebe Community,
    bei mir geht es um eine geringe Datenübertragungsrate von Thunderbird (Klapp- u. Desktop-Rechner) zu meinem NAS, speziell beim Entwurf-Speichern und beim Senden. Gleich vorweg, das Problem liegt nicht (allein) am Netzwerk.

    Der Aufbau:

    • WLAN-Netzwerk
    • FritzBox3272
    • Synology DJ115s an 1Gbit/s-LAN der FritzBox
    • 2 Rechner (je Windows 10)
    • lokale Installation von Thunderbird auf jedem Rechner
    • eMails alle drei POP3-Postfächer zentral auf dem NAS

    Das WLAN-Netzwerk schafft locker 5MB/s — auch während der im folgenden geschilderten Probleme

    Das Problem:
    Beim Speichern und beim Senden von eMails schafft Thunderbird nur eine Datenrate von rund 130kB/s in Richtung NAS. Ermittelt wurde dieser Wert mit Hilfe des Ressourcen-Monitors. Bei kurzen Mails ohne Anhang fällt das gar nicht auf. Aber bei größeren Anhängen macht sich das mit empfindlichen Wartezeiten bemerkbar und dauert z.T. ewig, bis man weiterarbeiten kann (z.B. beim autom. Speichern). In der Zwischenzeit ist dann TB auf „Keine Rückmeldung“. Das Netzwerk ist hierbei nachweislich nicht ausgelastet, da andere Dateien parallel zum Speichern/Senden mit 5MB/s sekundenschnell auf das NAS kopiert werden können.

    Lösungsversuche:

    • Werden die Mail-Verzeichnisse vom NAS auf die lokale Festplatte verschoben und der Speicherort in TB angepasst, ist praktisch keine Verzögerung zu bemerken. Ein Entwurf mit einem 50MB-Anhang (nur zu Testzwecken!) wird so schnell auf die HD gespeichert, dass man nach ca. 3 Sekunden weiterarbeiten kann.
    • Das offline-Verfügbarmachen über das Synchronisierungscenter hilft nicht, da das Netzwerk massig Reserven hat, als dass die Dateien erst mal lokal zwischengespeichert werden, bevor sie vom Betriebssystem zum NAS verschoben werden.
    • Das NAS-Verzeichnis wurde auch schon mit „mklink /d …“ auf die lokale Platte verlinkt — kein Effekt, auch wenn man TB diesen Link „unterschiebt“ (ein echtes Verzeichnis anlegen; TB auf dieses Verzeichnis einrichten; TB schließen; Verzeichnis löschen; Link mit gleichem Namen erzeugen; TB starten)
    • Das NAS-Verzeichnis wurde als Laufwerk und über die absolute Netzwerk-Adresse in den TB-Einstellungen eingetragen — kein Effekt

    Die Vermutung:
    Aus meiner bescheidenen Sicht würde ich auf ein Kommunikationsproblem zwischen Thunderbird und den Netzwerk-Diensten des Betriebssystems tippen, was die Datenrate zusammenbrechen lässt, bzw. erst gar nicht hochkommen lässt. Ich hoffe aber, dass es was einfacheres ist.

    Im Forum gibt es etliche ähnliche Themen, die mein Problem aber nicht lösen.
    Sorry, dass das hier gleich beim ersten Thema so viel geworden ist :rolleyes:

    Danke für Ihre/Eure Hilfe
    und schöne Feiertage
    Grüße
    Kai Müller

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™