1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hiker

Beiträge von Hiker

  • Adressbuch TB 78 in Libre Office oder Open Office einbinden

    • Hiker
    • 9. Januar 2021 um 18:43

    Hallo,

    mit einer Schritt für Schritt-Anleitung geht das eventuell, aber vielleicht kann man ja auch Teilschritte noch skripten.

    Ich fand z.B. schnell http://workplace.skyworker.de/?p=202

    womit sich angeblich odbc-Datenquellen auf der Kommandozeile setzen lassen.

    Man muss nur erstmal den Pfad zum Adressbuch haben, da steht noch der Profilname von TB im Weg.

    Die Registrierung der Datenquelle in LibreOffice ist wohl auch per Makro machbar.

    Für die Treiberinstallation braucht man natürlich administrative Rechte.

    Echte Probleme erwarte ich auf dem Mac. Dort fehlt nach meinem Wissen ein ODBC-Treiber oder das Einstellprogramm und mit der Portabilität eines Install-Skripts dürfte es generell nicht weit her sein.

    Ausserdem ist das bisher eine Einweg-Lösung TB->LO. Die ganze "Datenbank" erinnert mich eher an einen JSON-Dump.

    Ein komfortabler Weg Daten in eines der Adressbücher von TB zu exportieren dürfte nicht so einfach werden - eventuell frage ich da mal im Base-Forum nach.

    Mfg, Jörn

  • ics-Datei auf Windows-Netzwerkfreigabe in TB auf MacOS einbinden

    • Hiker
    • 1. Mai 2017 um 18:15
    Zitat von Hiker

    Gäbe es alternativ die Möglichkeit eines festen Mountpoints, den man per file:// ansprechen kann?

    Bzw. legt MacOS solche Netwerk-Pfade immer an derselben Stelle ab und wie finde ich die?

    In Bezug auf diesen Weg hatte ich inzwischen Erfolg, weiß aber noch nicht, ob das von Dauer ist:

    Über das Terminal konnte ich herausfinden, daß das von Windows freigegebene Verzeichnis unter dem Freigabennamen

    unterhalb von /Volumes im Dateisystem angelegt wird. Ich konnte den Kalender in Thunderbird dann als

    Code
    file:///Volumes/Freigabe/Pfad-zur-Datei.ics

    anlegen und damit funktioniert auch die Synchronisierung. Klären muß ich jetzt noch, ob wirklich immer derselbe Pfad verwendet wird. Je nach Szenario kann es auch problematisch sein, daß der Name das Servers nicht im Pfad auftaucht.
    Was bei Namenskonflikten passiert, kann ich auch nicht sagen.
    Da ich das Verzeichnis, in dem die zu synchonisierenden Kalender liegen als "Start/Anmeldeobjekt" für den Nutzer des Mac definiert habe, hoffe ich, daß immer derselbe Pfad gilt.
    Ich werd' das Verhalten jetzt erstmal beobachten.

    mfg, Jörn

  • ics-Datei auf Windows-Netzwerkfreigabe in TB auf MacOS einbinden

    • Hiker
    • 1. Mai 2017 um 17:58
    Zitat von SusiTux

    Diese Meldung kommt, wenn Lightning versucht, auf den Kalender zuzugreifen? Oder versuchst Du, über einen Doppelklick auf die Datei den TB samt Lightning zu öffnen?

    Thunderbird ist schon aktiv. Nach dem Neuanlegen des Kalenders "im Netzwerk" - also abonnieren - ohne Fehlermeldung habe ich im Kontextmenü des Kalenders "Synchronisieren" gewählt, da bis dahin kein Eintrag zu sehen war. Daraufhin kam die beschriebene Meldung.

    Ich habe inzwischen auch versucht eine .ics-Datei direkt aufzurufen und konnte dabei auch dem System vermitteln, daß
    Thunderbird mit der Datei etwas anfangen Kann (Ansicht von "empfohlene Anwendungen" auf "alle" umstellen, dann kann man TB auswählen.) Beim Zugriff auf den smb:-Link half das aber nicht.

    MfG, Jörn

  • ics-Datei auf Windows-Netzwerkfreigabe in TB auf MacOS einbinden

    • Hiker
    • 28. April 2017 um 09:51

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 45.3.0
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: MacOS X
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo,

    ich nutze bisher mehrere externe Kalender im Windows-Netzwerk die in einem gemeinsamen freigegebenen Verzeichnis liegen.

    Auf den Windows Rechnern klappt es problemlos die .ics-Dateien via file:// anzusprechen.
    Nun ist ein nagelneues Macbook dazugekommen, dem ich dieselben Kalender bekannt machen wollte.
    Ich kann zwar das Verzeichnis im Finder verankern und auch als Startobjekt definieren, so daß die Datei immer
    sichtbar ist, wenn der Rechner im Netzwerk angemeldet ist, und sogar die Angabe der smb://Server/Freigabe/Dateiname.ics

    wird von Thunderbird/Lightning akzeptiert, aber beim Zugriff auf die Datei kommt eine Nachfrage, welche "App" den smb-Link
    öffnen soll und der Finder ist die einzige Wahlmöglichkeit...

    Hat jemand eine solche Kombination erfolgreich am laufen?
    Fragen wären: Wie kann ich MacOS beibringen, daß Lightning die .ics-Datei auf dem smb:-Share kriegen soll?
    Gäbe es alternativ die Möglichkeit eines festen Mountpoints, den man per file:// ansprechen kann?
    Bzw. legt MacOS solche Netwerk-Pfade immer an derselben Stelle ab und wie finde ich die?

    Der Mac ist nicht meiner, ich kenne mich unter Linux und Windows besser aus.
    Meine bisherigen Recherchen fanden hauptsächlich Stellen, wo schon der Zugriff auf die Netzfreigabe problematisch war,
    die bei mir aber schon funktioniert. Derzeit könnte ich die .ics-Dateien nur manuell zwischen den Rechnern synchronisieren,

    was ich natürlich vermeiden möchte.

    MfG, Jörn

  • Outlook Adressbuch lässt sich nicht importieren

    • Hiker
    • 14. Februar 2016 um 20:00

    Hallo,

    Zitat von Thunder

    Komma-getrennt ist prinzipiell "immer" gut. Ich kenne allerdings nicht den Unterschied zwischen DOS und WINDOWS in diesem Zusammenhang.

    in csv-Dateien fehlt die Zeichensatzinformation, deshalb muß man Sie beim Export und Import selbst angeben, falls das möglich ist und die Datei nötigenfalls selbst konvertieren. Andernfalls haben wir im DE-Sprachraum meist Probleme mit den Umlauten. DOS und Windows nutzen verschiedene Zeichensätze, mal ganz abgesehen von den verschiedenen Codepage-Einstellungen, die unter DOS möglich waren..

    Zitat von frank_baurichter

    Ich habe das Auto-Update deaktiviert und nutze nun eine alte Version von Thunderbird. Damit muss ich dann ja wohl leben.
    Es fragt sich nur, wer hat da was zerschossen? Mit der alten Version geht es, mit den neueren Versionen von Thunderbird geht es nicht mehr

    Ich würde da eher empfehlen die aktuelle Version von Thunderbird zu nutzen und zum konvertieren des Adressbuchs eine alte portable Installation zu verwenden.
    In diesem Fall liegt die "Schuld" für den jetzt fehlenden Import-Filter wohl tatsächlich auf der Thunderbird Seite. Soweit ich mir die Bug-Meldung beim Eudora-Import angesehen habe scheint es im Bereich Multi-Thread-Fähigkeit zu liegen und das wäre nicht so einfach anzupassen. Nach den Bugmeldungen wurden die Filter wohl deaktiviert, weil sie den modernen Thunderbird zum Absturz bringen. Und man hat sich da halt für Stilllegen des alten Codes entschieden (MS beerdigt ja gerade den Internet-Explorer).

    Alternativer Ansatz: Kann Outlook in irgendwas exportieren, was TB problemlos liest? OutlookExpress evtl - ist ja auch von MS.
    Ansonsten würde ich eher außerhalb von TB suchen, ob man da was passendes in Python schreiben kann...

    MfG, Jörn

  • Wie versendet man ICS Kalendereinladungen als MIME Content-Type: text/calendar ?

    • Hiker
    • 10. Januar 2016 um 16:36

    Hallo,

    bin eher zufällig an dieses Thema geraten.
    Eine Einstellung über die Benutzeroberfläche habe ich auch nicht gefunden,
    aber festgestellt, daß auch "mein" Thunderbird 38.5.0 beim Versenden von ics-Anhängen als Text versendet.
    Ich kam dann auf die mimeTypes.rdf im Profilordner und stellte dort fest, daß .ics-Dateien dort nicht vorkamen.
    Thunderbird fehlt hier die Information um zu erkennen, was es machen soll.
    Falls diese Datei sich gelegentlich geändert hat, werden evtl Nutzer mit "alten" Profilen davon ausgespart??

    Nach dem Text der ct unter dem Link http://www.heise.de/ct/hotline/MIM…ben-319960.html
    kann man die Datei erweitern und eigene Mime-Types hinzufügen.

    Ich werd´das demnächst mal ausprobieren...

    MfG, Jörn

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English