1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Joke

Beiträge von Joke

  • Gemeinsames Wörterbuch Firefox / Thunderbird

    • Joke
    • 7. März 2007 um 08:20

    Mit dem Suchwort "dictionary" findest du in den Firefox Add-Ons Wörterbücher in weiteren Sprachen und mit der Erweiterung Dictionary Switcher

    http://design-noir.de/mozilla/dictionary-switcher/

    kannst du zwischen den Sprachen umschalten und auch eine Sprache eine Seite voreinstellen.

    Joke

  • Gemeinsames Wörterbuch Firefox / Thunderbird

    • Joke
    • 6. März 2007 um 20:05

    Hallo Arrran,

    das Wörterbuch im Firefox dient zum Beispiel dazu, dass du hier im Forum fehlerfrei schreiben kannst bzw. auf deine Fehler aufmerksam gemacht wirst.

    Joke

  • Verzeichnisstruktur der Morzillaprodukte

    • Joke
    • 6. März 2007 um 14:24

    Es ist immer wieder interessant und lehrreich, wie unterschiedlich die Anforderungen unterschiedlicher Nutzer sind.

    Bei mir liegen alle Profile, die sich das gefallen lassen, auf einem Netzlaufwerk und ich lege großen Wert darauf, dass ich sie einfach unterscheiden kann. Sie heißen somit "Thunderbird-1.5", "Thunderbird-2.0", "NVU" usw. Dafür habe ich mit der Sicherung kein Problem, weil täglich auf ein Bandlaufwerk gesichert wird.

    Was mich zum Beispiel stört ist, dass ich immer noch "Restdateien" (Profiles.ini) dort liegen habe, wo es den Entwicklern gefällt. Leider sehe ich keine Möglichkeit, das zu ändern.

    Joke

  • Verzeichnisstruktur der Morzillaprodukte

    • Joke
    • 6. März 2007 um 09:35

    Der "Mozilla"-Ordner ist übrigens kein reiner Firefox-Profil-Ordner, sondern eher ein Mozilla-Browser-Profil-Ordner.

    Wenn du außer Firefox noch die Mozilla Suite oder SeaMonkey installiert hast, werden deren Profile auch dort abgelegt.

    Um die Erbsen also mit der nötigen Penibilität zu sortieren: Es waren wohl die Thunderbird-Programmierer, die sich entschieden haben, es anders zu machen ... :D

    Joke

  • Briefsymbol in Betreffzeile

    • Joke
    • 5. März 2007 um 09:53

    Der Stern taucht in der Version 2 auf und bezeichnet dort neue Mails.

    Joke

  • Stylish-Codes für Thunderbird fix importieren - wie?

    • Joke
    • 5. März 2007 um 07:47

    Leider nicht. Du könntest versuchen, dir mit CustomButtons eine Export/Import-Funktion zu basteln ähnlich der CustomButtons-Import-Funktion.

    Dient dann aber wohl mehr der persönlichen Befriedigung, die wenigen bisher existierenden Codes für Thunderbird hast du schneller manuell importiert!

    Joke

  • gelöst: Linux: Adressbuch Export und Import in OO calc.

    • Joke
    • 28. Februar 2007 um 17:21

    Wenn man unter Linux das Speichern bestätigt, ist die Vorgabe LDIF. Man kann aber auch "mit Komma getrennt" und "mit Tab getrennt" auswählen. Linux gibt dann aber nicht ide Datei-Endung csv, tab oder txt vor, das muss man selbst einsetzen.

    Joke

  • Mail-Rechtschreibprüfung

    • Joke
    • 27. Februar 2007 um 12:17

    Weiterhin viel Spaß mit Thunderbird!

    Joke

  • Mail-Rechtschreibprüfung

    • Joke
    • 27. Februar 2007 um 09:20

    Schau mal nach, ob das deutsche Wörterbuch aktiviert ist, wenn du im verfassen-Fenster "Rechtschreibung/" aufrufst.

    Wenn nein: Aktivieren.
    Wenn ja: Anderes Wörterbuch aktivieren und dann zurück auf das deutsche.

    Das sollte normalerweise reichen.

    Joke

  • Suche Bildbetrachter für Bilder im Anhang

    • Joke
    • 20. Februar 2007 um 12:39

    Allzu viel wird da nicht gehen - die Icons sind in einer einzigen PNG-Grafik zusammengefasst.

    Joke

  • unter Linux: häufig Abstürze und verschmierte Fenster

    • Joke
    • 20. Februar 2007 um 10:35

    Normalerweise läuft Thunderbird unter Linux enwandfrei. Also kann nur deine Installation defekt sein oder dein Profil.

    Du könntest zum Beispiel Thunderbird hier von dieser Seite herunterladen (Falls Icedove nicht irgendwelche unverzichtbaren Besonderheiten hat) und installieren - oder auch Icedove neu laden und installieren.

    Zweite Lösung (defektes Profil) ist ein InstallCleanUp (siehe Dokumentation hier auf der Seite). Da du nur zwei Erweiterungen installiert hast, ist das kein allzu großer aufwand, zumal die Einstellungen für Lightning dabei erhalten bleiben.

    Joke

  • Suche Bildbetrachter für Bilder im Anhang

    • Joke
    • 20. Februar 2007 um 10:22

    Wenn man die Erweiterung entpackt und in der install.rdf die maximale Version auf 2.0.* setzt und sie dann wieder in ein ZIP-Archiv packt (das man dann in xpi umbenennt), funktioniert sie auch mit Version 2.0.

    Das geht nicht mit allen Erweiterungen, aber mit vielen, mit dieser garantiert, ich habe es so gemacht.

    Joke

  • Standardvorlage--Workaround?

    • Joke
    • 20. Februar 2007 um 10:13

    Hallo Kristian,

    im Augenblick gibt es meines Wissens nur das hier:

    https://nic-nac-project.de/~kaosmos/templateloader-en.html

    Damit kannst du für jede Absender-Identität eine eigene Standardvorlage einrichten.

    In Thunderbird 2.0 ist eine Standardvorlage nicht vorgesehen, dafür wird die sehr universelle Erweiterung Quicktext/Quicktext Pro

    http://extensions.hesslow.se/

    hoffentlich rechtzeitig zum Start der Version 2.0 eine entsprechende Möglichkeit anbieten.

    Joke

  • Wörterbücher - Codes in den Listen

    • Joke
    • 19. Februar 2007 um 18:35

    Das ist genau das, wozu ich eine Rechtschreibkorrektur benötige, und da stellt der Duden gegenüber dem Standard durchaus eine Verbesserung dar.

    Ich hätte durchaus auch nichts dagegen, auf Syntax-Fehler hingewiesen zu werden, aber wie sich zeigt, "bin ich da dem Duden wohl über" - der versteht mich nicht. Worauf ja auch Wolfgang in dem OpenOffice.info-Thread hinweist: Wenn es um mehr als SPO-Sätze geht, macht der Duden keine gute Figur!

    Joke

  • TB 2 Beta 2 will keine Rechtschreibung mehr ?

    • Joke
    • 19. Februar 2007 um 17:15

    Bei mir hat die Rechtschreibprüfung zuerst auch nicht funktioniert. Am Wörterbuch lag das aber nicht.

    Ich habe im Verfassen-Fenster die Rechtschreibprüfung aufgerufen, auf Englisch umgeschaltet und das Fenster geschlossen, es dann nochmal geöffnet und wieder auf Deutsch umgestellt.

    Seitdem funktioniert es, auch wenn ich öfter mal die Sprache wegen anderssprachiger Texte wechsle.

    Joke

  • Wörterbücher - Codes in den Listen

    • Joke
    • 19. Februar 2007 um 16:12

    Hallo Arran,

    vergleiche mal das Datum des Textes, den du zitierst und meine Aussagen an dich ... spricht doch für meine Lernfähigkeit!

    Wenn man den Duden mal etwas ausprobiert hat, ist der Lack schon etwas angegriffen. Dennoch ist es wahr, dass dies die beste mir bekannte Rechtschreibprüfung für OpenOffice ist - unter Blinden ist eben der Einäugige König, wie schon die nimmermüde Volksweisheit erkannt hat.

    Wenn du kein Problem damit hast zu entscheiden, wann du einen Satz richtig konstruiert hast - ich hatte das bei dir auch gar nicht bezweifelt :D - ist der Duden durchaus hilfreich und ich werde ihn sicher behalten. Ich bin natürlich mal wieder auf den bekannten Markennamen reingefallen und hatte vom Duden eigentlich Größeres erhofft.

    Wie du ja aus dem zitierten Link auch entnehmen kannst, ist der Duden für MS-Office ja offensichtlich um einiges besser.

    Joke

  • Wörterbücher - Codes in den Listen

    • Joke
    • 18. Februar 2007 um 18:58

    Hallo Arran,

    so wirklich das Gelbe von Ei ist der Duden dann doch nicht - obwohl er sich ja recht gelb gibt.

    Sieh dir mal den Thread hier an:

    http://de.openoffice.info/viewtopic.php?…rechtschreibung

    Für Thunderbird passt der Duden ohnehin nicht, da müsstest du erst das Makro in eine Erweiterung umsetzen.

    Beim OOo kommt noch dazu, dass Duden empfiehlt, die OOo-Rechtschreibprüfung auszuschalten. Damit müsstest du sie dann unter "Extras/Optionen" erst wieder einschalten, wenn du englische Texte prüfen willst, was bei dir ja glatt vorkommen könnte.

    Wenn du dann wie ich in deutschen Texte auch englische Absätze hast, schaltest du eben OOo und Duden gleichzeitig ein. Das führt dann eventuell dazu, dass OOo dir für deutschen Text Vorschläge anbietet, die dem Duden nicht gefallen würden. Ich gehe davon aus, dass ich das schon unterscheiden kann!

    Joke

  • Wörterbücher - Codes in den Listen

    • Joke
    • 18. Februar 2007 um 17:31

    Die von dir aufgenommenen Wörter findest du in deinem Profilordner in "persdict.dat".

    Die Codes hinter den Ausdrücken sind Affixe, die angeben, welche Formen der Stammform sonst noch zulässig sind. "Ächtung/P" und "Ähre/P" sagt z.B., dass auch "Ächtungen" und "Ähren" richtig ist.

    Siehe dazu auch:

    http://de.openoffice.org/servlets/ReadM…ers&msgNo=20828
    http://lingucomponent.openoffice.org/affix.readme
    http://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=9753

    Da solltest du die wesentlichen Informationen zu Basteleien am Wörterbuch finden!

    Joke

  • Blocksatz???

    • Joke
    • 18. Februar 2007 um 10:51

    Mit der Vorlage externalTemplateLoader

    https://nic-nac-project.de/~kaosmos/templateloader-en.html

    Kannst du dir eine HTML-Vorlage anlegen, die - separat einstellbar für verschiedene Identitäten - automatisch geladen wird. Darin kannst du Blocksatz voreinstellen.

    Joke

  • <!--[if !supportEmptyParas]--> <!--[endif]-->

    • Joke
    • 15. Februar 2007 um 16:34

    Arran + @OT:

    Das Hauptproblem ist, dass der sogenannte "Rechtsstaat" - der offensichtlich per Definition den oft wünschenswerten Linksstaat verhindert - auf Gesetzen beruht, die von Juristen definiert werden.

    Die Juristen haben diese einmalige Chance der Arbeitsbeschaffung und Geldvermehrung klug erkannt und formulieren die Gesetze unter ständiger Misshandlung der verständlichen Sprache und scheinbarer Missachtung intelligenter Anwandlungen so, dass es eines Juristen bedarf, um sie ins Nachvollziehbare zu übersetzen, was grundsätzlich so geschieht, dass 1 bis n andere Juristen ebenso unsinnige Gegenmodelle zur Übersetzung vorlegen können. Damit ist der Lebensunterhalt des überproportionierten juristischen Anteils der Bevölkerung gesichert.

    Es verwundert bei näherer Betrachtung kaum, dass die beteiligten Juristen die Gesetze so formuliert haben, dass ein verdienstwilliger Jurist nur schwer zu stoppen oder gar zu belangen ist.

    Traurig ist das ...

    ... sagt Joke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™