1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. surv

Beiträge von surv

  • Mails in Thunderbird behalten, wenn auf IMAP-Server gelöscht?

    • surv
    • 15. Mai 2019 um 00:59

    Ist das heute immer noch so?

    Zitat von lemarc

    28.09.2010

    Das Problem lässt sich wohl wie folgt lösen:

    # das Konto - sofern möglich - als POP-Konto einrichten (schließlich ist IMAP genau dafür gedacht, dass die Nachrichten auf dem Server bereitgehalten werden und so für andere Geräte erreichbar bleiben)

    # in Thunderbird einen neuen Ordner erstellen und die gewünschten E-Mail in diesen Ordner verschieben (die E-Mails werden dann vom Server gelöscht und sind nur noch lokal verfügbar) - deutlich weniger Arbeit

    Mails vom Server löschen aber auf dem Rechner behalten

    POP3 nutzen, wenn nicht in Thunderbird alle Löschungen vom Server übernommen werden sollen?

  • Unterordner werden nicht dargestellt, aber beim Hoster angelegt. Umbenennung von bestehenden Ordnern manchmal nicht möglich

    • surv
    • 15. Mai 2019 um 00:47

    Hi,

    vielleicht hängt es damit zusammen:

    Konto-Einstellungen --> Synchronisation & Speicherplatz --> Erweitert --> Einträge zum Offline-Lesen

    Bin aber kein IMAP-Profi!

  • Mails in Thunderbird behalten, wenn auf IMAP-Server gelöscht?

    • surv
    • 15. Mai 2019 um 00:29

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: xubuntu 18.4
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mailbox.org
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Wie kann ich Thunderbird einstellen, dass Mails, die auf mailbox.org gelöscht werden, in Thunderbird gespeichert bleiben?

    Ich habe folgende Einstellungen in Thunderbird:

    Konto-Einstellungen --> Server- Einstellungen --> Beim Löschen einer Nachricht

    ([X] In diesen Ordner verschieben)

    Aber das betrifft nur Thunderbird, nicht mailbox.org Server, glaube ich.

    Konto-Einstellungen --> Synchronisation & Speicherplatz --> Alte Nachrichten endgültig löschen, um Speicherplatz freizugeben – sowohl lokale als auch auf dem IMAP-server.

    ([X] keine Nachrichten)

    ([X] gekennzeichnete Nachrichten immer behalten) ← was bedeutet das eigentlich?

    Wenn ich aber eine Mail über Web mailbox.org lösche, verschwindet diese auch in Thunderbird. Sie wird zwar in Thunderbird auch zuerst in den Papierkorb geschoben (was ich aber nicht will). Und wenn ich über Web mailbox.org den Papierkorb lösche, ist die Mail in Thunderbird Papierkorb auch weg, also ganz gelöscht.

    Wie kann ich diese "Lösch-Synchronisation" in Thunderbird abstellen? Danke.

    PS: Ich bin bis heute gerne User von POP3.

  • Bei XMPP Chat OMEMO Verschlüsselung nutzen

    • surv
    • 11. Mai 2018 um 12:03
    Zitat von uwes75

    Hallo

    Ich nutze Thunderbird um per XMPP zu chaten. Leider scheint der Donnervogel keine OMEMO Verschlüsselung zu unterstützen.

    Wiki - Omemo

    Ich könnte natürlich einen anderen Messenger auf dem PC einsetzen aber das ist auch wieder ein extra Programm.

    Wünsche mir auch OMEMEO Verschlüsselung für Thunderbird! Das wäre sehr praktisch kein extra Programm zu brauchen.

    Könnte das mit einer Spendenaktion supportet werde? Der Spendenlinkt von Muzel (bzw. User rubo77) für OTR Verschlüsselung ist ja veraltet.

  • Schlüssel gelöscht, aber noch mit Schlüssel-ID verbunden

    • surv
    • 24. Februar 2016 um 00:36

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.5.1
    * Betriebssystem + Version: ubuntu 15.04
    * S/MIME oder PGP: PGP
    Enigmail 1.8.2

    Hallo,
    ich habe einen Schlüssel gelöscht und bekomme aber trotz Neustart des PC immer noch von Enigmail im Mail-Verfassen-Fenster die Meldung kann die Entwürfe nicht speichern, weil nach dem Schlüssel gesucht wird... ist das so gewollt?

    Muss ich, so lange kein neuer Schlüssel da ist, unter: "Einstellungen -> Konten-Einstellungen -> OpenPGP-Sicherheit (des Kontos)" OpenPGP deaktivieren?
    (Bzw. "Nachrichten-Entwürfe verschlüsselt speichern" deaktivieren.?)
    Fazit: Damit ist das Problem behoben, aber ich möchte es auch gern verstehen.

    Frage: Warum bleibt diese OpenPGP-Schlüsselkennung mit dem Konto verbunden, obwohl der Schlüssel weg ist?

    Habe hier Enigmail - Einstellungen nachgelesen, verstehe aber die beiden Punkte in Bezug zu meiner Frage nicht.

    • E-Mail-Adresse dieses Kontos verwenden, um OpenPGP-Schlüssel zu identifizieren
    • Bestimmte OpenPGP Schlüsselkennung verwenden

    Warum spielt das immer noch eine Rolle, wenn der Schlüssel gelöscht wurde?
    Danke.

  • Enigmail: "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."

    • surv
    • 23. Februar 2016 um 22:37

    Hab das Problem gefunden: https://sourceforge.net/p/enigmail/bugs/497/
    Man muss in das Feld der "Standartidentität" bzw im E-mail-Account "Ihr Namen" etwas eingeben!

    Das geht bei einer "Alias-Identitäten" wohl nicht!? Wie habe ich das dann letztes mal gemacht? Bzw. wie kann man Schlüssel für die weiteren Identitäten von der "Standartidentität" machen?

    Jetzt sehe ich im Enigmail Dropdown Menü, manche "Alias-Identitäten" haben Name <yxc@yxc.de> und mache nur <yxc@yxc.de>! Für letztere lässt sich kein Schlüssel erzeugen. Wie bekomme ich den Namen davor?
    Danke.

    Erledigt! Unter Identität konfigurieren kann ich ja alle sog "weitere Identitäten" einem Namen geben! ;)

  • Enigmail: "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."

    • surv
    • 23. Februar 2016 um 21:54

    Hallo SusiTux,

    nach deinem Tipp dachte ich, dass ich den Fehler habe, dass "Alias-Identitäten" nicht funktionieren. Aber auch wenn ich den Benutzernamen/E-Mail-Adresse von einem realen smtp/pop Account nehme, kommt: "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."
    Das ist doch komisch! Vor paar Monaten hatte ich erfolgreich einen Schlüssel erzeugt... sogar für eine "Alias-Identitäten" wie ich sehe! ?(
    Danke.

  • Enigmail: "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."

    • surv
    • 23. Februar 2016 um 18:58

    Hallo,

    ich bin über eine Internetsuche hier (Beitrag von 2009) gelandet und habe das selbe Problem:
    "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."

    Diese Meldung kommt obwohl ich ein Konto/Benutzerkennung im Dropdown Menü ausgewählt habe, wie in der Anleitung (Ein Schlüsselpaar erzeugen) beschrieben.
    Enigmail - Schlüsselverwaltung
    Es steht nichts davon, dass extra irgendwo ein zusätzlicher Benutzernamen oder Identität ausgewählt werden muss:

    Was mache ich falsch? Danke.

    ubuntu 15.04
    TH 38.5.1
    Enigmail 1.8.2 (Unter Enigmail Einstellungen steht: GnuPG wurde gefunden in /usr/bin/gpg2)

  • OpenPGP / Enigmail Schlüssel erzeugen

    • surv
    • 23. Februar 2016 um 17:06
    Zitat von Vic~

    Hallo,

    Richtig. Das ist bei enigmail nunmal so. Alle Deine angemeldeten Konten erscheinen, da kannst Du auswählen.

    Selbstverständlich bietet GPG selbst die Möglichkeit Benutzername und e-mail Adresse frei zu wählen.
    {Also wie oben erwähnt vic.crypt ... etc. }

    Informiere Dich doch am Besten mal in den einschlägigen online Hilfen. Da steht alles genau beschrieben. :les:

    Abschließend darf ich Dir GnuPT bzw. WinPT empfehlen. Da schaut es dann so aus:

    Externer Inhalt srv024.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    MfG ... Vic

    Alles anzeigen


    Hallo,

    ich bin über eine Internetsuche hier gelandet und habe das selbe Problem, trotzdem, dass ich ein Konto/Benutzerkennung im Dropdown Menü ausgewählt habe, kommt diese Meldung:
    "Geben Sie bitte den Benutzernamen für diese Identität ein."

    In der Anleitung (Ein Schlüsselpaar erzeugen) steht nichts davon, dass extra irgendwo ein zusätzlicher Benutzernamen oder Identität ausgewählt werden muss:
    Enigmail - Schlüsselverwaltung

    Was mache ich falsch? Danke.

    ubuntu 15.04, TH 38.5.1, Enigmail 1.8.2
    Unter Enigmail Einstellungen steht: GnuPG wurde gefunden in /usr/bin/gpg2

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™