Ne. Ist es nicht. Der Entwickler prüft, ob das Add-on core code benutzt, dessen Implementierung bzw. Interface geändert wurde und gibt das Add-on (durch das Anpassen von `strict_max_version` und der Veröffentlichung einer neuen Version) für die neue Thunderbird Version frei.
Theoretisches Beispiel:
alt: function deleteMessages(messages, prompt)
neu: function deleteMessages(messages, recursive, prompt)
Wenn das Add-on nun deleteMessages(messages, true) benutzt, um ein prompt für das Löschen der Messages zu erzwingen, passiert in der neuen Version eine Katastrophe. Alle deine Messages sind weg, weil true nun als recursive interpretiert wird und prompt fehlt, ist also false.
Bitte empfehlt das nicht mehr.
Beiträge von jobisoft
-
-
Ihr müsst echt aufhören den Leuten hier zu empfehlen die `strict_max_version` anzupassen. Das ist ein Sicherheitsmechanismus.
-
Vorher mittels https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…tibility-check/ prüfen, ob deine Add-ons in der Monthly Release Version laufen und die Entwickler auch nach Version 140 weiter Updates für 140+ liefern.
-
Danke fürs erneute Prüfen. Wenn es in 140.0b2 nicht behoben sein sollte, hilft das bestimmt für die weitere Fehlersuche.
-
Bei mir tritt der Bug auch ohne Sprachpakete auf.
Da würde ich dich um eine erneute Prüfung bitten. Die Sprachpakete auf ATN sind ganz offensichtlich kaputt, aber die fest eingebaute Sprache nutzt ein völlig anderes System und nach allem was bekannt ist, *kann* diese nicht betroffen sein.
-
Passiert nur, wenn Sprachpakete benutzt werden, also z.B. eine englische Version mit installiertem deutschen Sprachpaket.
Die tatsächliche Version wird durch die Grafik deutlich, bei dir Thunderbird Beta. Durch einen Fehler bei der Erstellung der Sprachpakete auf ATN, werden manche Texte falsch gebrandet. Fehler wird untersucht. -
Das Popup ist genauso groß wie das Verfassen-Fenster. Du sollst nix anders machen können mit dem Verfassen-Fenster, bevor du nicht die Auswahl getroffen hast. In einer späteren Version wird das Add-on ein Popover benutzen: Inhalt vom Verfassen-Fenster wird semi-transparent überlagert und da drauf sind dann die Auswahlmöglichkeiten. Selber Effekt, du kannst mit dem Fenster nix machen, bevor du nicht eine Auswahl getroffen hast.
-
Nicht nur als Beta.
Thunderbird: Free Your Inbox – Apps bei Google PlayThunderbird ist eine 100 % Open-Source-E-Mail-App mit Fokus auf Datenschutz.play.google.com
Leider gibt es diesen Artikel nur auf Englisch:
Import settings and data into Thunderbird for Android | Mozilla-Hilfe
In Thunderbird gibt es eine "Export to Mobile" Funktion, die dir einen QR Code zeigt, den du mit der Thunderbird-Android-App fotografieren kannst und dann alle deine Konten übertragen werden. So kann man die Android App sehr leicht testen. -
Das gilt nur für Add-ons, die nicht das offizielle API verwenden (das sind diejenigen, die 'alle Rechte' einfordern).
Dies trifft aber weiterhin auf eine ganze Reihe von Add-ons zu, deren Wegfall im Zweifelsfall deutliche Auswirkungen auf die Nutzung des Thunderbird hat. Man muss es sich halt bewusst überlegen.
Wir haben das Kompatibilitäts-Add-on überarbeitet. Es gibt jetzt eine Empfehlung für ESR vs. Release:
Add-on-KompatibilitätsprüfungÜberprüft alle installierten Add-ons auf Kompatibilität mit Thunderbird ESR (jährliche Updates) und Thunderbird Release (monatliche Updates).addons.thunderbird.net
Edit: Wo bitte zieht sich das Forum die alte Beschreibung her? Auf ATN steht nix mehr von "102". Verrückt. -
Die ursprüngliche Funktion des Add-ons war es, Screenshots ohne Hilfsprogramme als Anhang einzufügen. Weil der Thunderbird-interne Zwischenablagecode auch mit Dateien umgehen kann, wurde das ebenfalls als Feature eingefügt.
Bei der Konvertierung von Experiment zu WebExtension stand der Entwickler vor dem Problem, dass die nun benutzte Web API für die Zwischenablage nicht mit Dateien umgehen kann. Alles andere funktioniert weiterhin.
Da du die Dateien einfach auch direkt einfügen kannst (nur halt nicht als "Copy Paste"), der Entwickler aber nicht mehr alle 4 Wochen eine neue Version des Add-on veröffentlichen will, sondern es als reine WebExtension dauerhaft kompatibel haben möchte, hat er sich dazu entschieden das File-Feature nicht mehr zu unterstützen. Du musst dem Add-on nun auch nicht mehr unbegrenzten Zugriff auf deinen Computer erteilen.
Es ist aber denkbar, dass die benutzte Web API in Zukunft wieder Dateien unterstützt, da es keinen wirklichen Grund gibt, dass nicht zu tun. Es muss nur die WECG überzeugt werden.
Edit: Das Add-on enthält weiterhin ein kleines Experiment, um seine Einträge dem "Attach" Menu hinzuzufügen. Das hab ich in dem oben stehenden Statement falsch dargestellt. Das Experiment wird aber kurzfristig nicht mehr nötig sein. -
> Ich werde sie aber nicht an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, sondern nur an 136+.
Ich musste die aktuelle QT Version doch an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, da diese auf ATN sonst gar keine Version mehr angezeigt bekommen, weil die aktuelle dann ja inkompatibel ist. Ich kann die Nutzer auf Release (136+) also nicht als beta Tester benutzen.
Ich habe mich daher dazu entschieden, für die pre-release von v6 (die zu einer reinen WebExtension werden soll) einen eigenen release channel aufzusetzen. Infos dazu gibt es hier:Get your hands dirty: Become a beta tester of Quicktext v6 · Issue #439 · jobisoft/quicktextHooray, you are here! Quicktext v6 has reached the first milestone in being converted to the WebExtension technology. The ultimate goals of this effort are:…github.com -
Das ist korrekt. Kommt erst wieder, wenn der Settings Dialog kein XUL mehr ist. Öffnen geht aber über die diversen Menus und Toolbarbuttons.
-
Zitat
Funktioniert diese Version auch in TB 128?
Ja sollte sie. Ich werde sie aber nicht an Benutzer auf 128 ESR ausliefern, sondern nur an 136+.
Ich könnte so die Benutzer aufm Release Kanal als Tester benutzen, für die kleinen Schritte hin zu einer reinen WebExtension. Oder fändet ihr das als Release Benutzer doof und ich sollte das mit einer kleinen Testgruppe machen, so wie hier jetzt?
-
Ich habe jetzt auch die notwendigen Änderungen eingepflegt, damit Quicktext für Thunderbird 136+ auch auf ATN publiziert werden kann. Könntet Ihr die Version auch nochmal testen? Das wäre großartig. Danke!
Release v5.18 · jobisoft/quicktextESMification for Thunderbird 136+ Removed Windowlistener API Removed legacy locales Closing the settings dialog will ask to save if config was changedgithub.com -
Nicht alle Add-ons haben für den Release Channel ein Update. Vorher gucken! Wenn deine Lieblings-Add-ons für den Release Channel nicht verfügbar sind, wäre es ratsam, auf dem ESR channel zu bleiben.
-
Dies ist ein Update für Thunderbird 136+. Ich kann es nicht auf addons.thunderbird.net veröffentlichen, da es gegen unsere Review-Richtlinien verstößt. Die reine WebExtension-Version sollte ursprünglich diesen Sommer veröffentlicht werden, ich werde jetzt etwas früher mit der Arbeit beginnen.
* https://github.com/jobisoft/quick…cktext_5_17.xpi
* https://github.com/jobisoft/quicktext/releases/tag/v5.17 -
Oder gibts Alternativen?
Schau Dir mal #Clippings an.
Das ist in der Tat ziemlich schick!
-
Ab diesen Sommer wird es eine pure WebExtension Version für den monthly release channel geben (und für den neuen ESR). Vorher schaffe ich es leider nicht.
-
Hi,
seit dem OWL auch Kalender unterstützt, habe ich keine weiteren Anstrengungen in diese Richtung unternommen. Ich weiß allerdings nicht, ob damit auch Aufgaben abgebildet werden.
All jene Funktionen, die ich persönlich brauche, funktionieren für mich in TbSync. Ob es bei Outlook.com zu Problemen mit Aufgaben und TbSync kommt, habe ich selbst nicht geprüft.
Ich gehe davon aus, dass die EWS Unterstützung von Thunderbird vollumfänglich sein wird, also auch mit Aufgaben. Ich kann dafür aber keine Garantie und auch kein Zeitpunkt angeben. -
Spendenaufkommen für TbSync geht gegen Null. Da Thunderbird selbst an Exchange Support arbeitet, arbeite ich nicht mehr aktiv an TbSync. Ich schleppe es aber über die Ziellinie, d.h. es wird eine neue Version geben, falls das diesen Sommer noch nötig sein wird.