-
Google wird von TbSync nicht mehr unterstützt. Entweder weiche auf CardBook aus, das google offiziell unterstützt oder re-aktiviere die google unterstützung in TbSync wie hier beschrieben:
https://github.com/jobisoft/TbSync/issues/466
Es gibt aber von seiten des TbSync-Entwicklers keine weitere Hilfestellung oder anderweitigen Support.
-
Bei caldav lege ich normale caldav Kalendar an. Bei EAS lege ich lokale Kalender an und gleiche die mit dem Server ab.
VG
John
-
Das Problem ist leider unabhängig von TbSync (weil TbSync keine eigene CalDAV Implementierung hat, sondern die von Lightning benutzt). Das siehst du auch daran, dass du TbSync deinstallierst kannst und deine Kalender weiter gesynct werden. Ich habe leider keine weiteren Ideen.
-
Hi!
Die Exchange Kalender werden in lokale Kalender synchronisiert, das war für mich die einfachste Möglichkeit das damals umzusetzen. Mit der neuen Kalender WebExtension API wird das aber glaube ich deutlich besser (der neue Geburtstagskalender von Dirk nutzt die schon).
Bis dahin bleibt nur die regelmäßige Synchronisation über die TbSync Einstellung.
-
Das ist nur der name des auth scheme, das kann auch https 
-
Mein out-of-the-box NC hat nen realm. Ich geh stark davon aus, das bei dir irgendwas nicht korrekt konfiguriert wurde.
-
htaccess ist jetzt nicht sooo falsch. Du musst gucken, wer die Authentifizierung von GET/PUT/PROPFIND requests auf deinen caldav endpunkt verwaltet und der macht vermutlich HTTP BASIC AUTH und da muss der realm definiert werden.
-
Mein eigene CardDAV Implementierung nutzt den Realm nicht zur Password-Hinterlegung. Das Problem ist die (Standard-) Implementierung der Password-Hinterlegung von Lightning, die zwingend einen Realm braucht. Deswegen geht CalDAV nicht ohne Realm. Dem Server ein Realm zu verpassen geht nicht?
-
Mit der Veröffentlichung von CalDAV & CardDAV Provider 1.24 wurde die offizielle Unterstützung für Google entfernt. Dies ist eine persönliche Entscheidung, basierend auf dem Verhalten unzähliger Google Nutzer mir gegenüber. Ich habe einen Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr motiviert bin, Zeit für den Google-Support zu verwenden.
Bei einer Standardinstallation können nun keine neuen Google-Konten mehr in TbSync erstellt werden. Bestehende Konten werden weiterhin synchronisiert. Auf der offiziellen Add-On Seite wird Google nicht mehr als unterstützter Anbieter aufgeführt.
Die Google-Unterstützung lässt sich als nicht offizielle, experimentelle Funktion über die folgende Thunderbird-Einstellung wieder aktivieren:
extensions.dav4tbsync.googlesupport
Ihr könnt es also weiter nutzen. Ich muss mich nun aber gegenüber Google Usern nicht mehr rechtfertigen, wenn sie mir an den Kopf werfen, ich sei "zu doof das richtig zu machen", weil mit "gContactSync ging da ja auch". Für mich ist das Kapitel abgehakt.
-
Was CardBook sagen wollte ist, das in QT3.4 echter Support für CardBook eingebaut wurde und tatsächlich die TO und FROM Variablen bei installiertem Cardbook auch aus dem Cardbook Adressbuch gezogen werden.
-
English:
We reverted the official version on ATN back to the last working state. So 53.5 is identical to 52.6.
German:
Wir haben die offizielle Version auf ATN auf den letzten funktionierenden Zustand zurückgesetzt. Damit ist 53.5 identisch zu 52.6.
-
jobisoft
Wieso ist das scheinbar installierbar?
Weil ich nur den check-on-start patch vollständig einbauen konnte. Der check-on-install hat teilweise zu Fehlern mit Windows 7 geführt, die wir nicht fixen konnten. Wenn das Add-On direkt über die interne Suche installiert wird, geht es nicht, wenn das XPI manuell als Datei installiert wird, dann geht es, leider.
Zu portablen Verison von TB kann ich aber nix sagen, ist kein offizieller build.
-
Ich glaube es ist das übliche Sterben des Add-on beim initial load, wenn ein anderes Add-on käse mit der indexdb von Thunderbird macht. Das war der Fehler bei enigmail, bei xnote+ und wahrscheinlich auch hier. Eine TeamViewer Session wird hier hoffentlich Klarheit bringen.
-
-
Deaktiviere CardBook und mache einen TB neustart. Was passiert mit QT?
-
Ok, dann halten wir das fest, das Meldungen über "geht nicht" immer folgende Zusatz-Infos haben sollten:
1) Gehts in einem neuen Profil wo nur QT installiert ist?
2) Geht es in dem neuen Profil, wenn nach und nach alle anderen benutzen Add-On installiert werden, mit besonderem Augenmerk auf CardBook?
TeamViewer können wir gerne diese Woche machen, muss aber noch einen Termin finden, melde mich per Email.
-
Ich kann das alles leider überhaupt nicht nachvollziehen. Können wir als Basis-Test einführen, das jeder, bei dem es nicht funktioniert, Quicktext direkt von ATN in einem neuen Profil installiert und guckt was da passiert?
-
Ich meinte einen richtigen Schritt zurück zur Profilauswahl:

-
Es gibt einen Schritt zurück ein eigenes Google Profil.
-
Es gibt wieder eine Version für TB78. Feedback bis jetzt relativ positiv.