Beiträge von jobisoft
-
-
Fehler gefunden:
https://github.com/jobisoft/Categ…a6298cc84e0ce6aWorkaround bis das released ist: In den Optionen die optionale AN Adresse entfernen.
-
Kannst du mal eine andere Kategorie in einem anderen Adressbuch ausprobieren? Evtl hat die Kategorie, mit der du getestet hast, keine Mitglieder mit Email-Adressen?
Aber im Prinzip bin ich ratlos, keine Ahnung was da (nicht) passiert. Interessant wäre zu wissen, ob irgendwas in der Fehlerkonsole auftaucht, wenn du das versuchsts (Tools -> Entwickler Tools -> Fehlerkonsole)
-
Ist der Menüpunkt ausgegraut?
-
Ich wollte nur Alternativen aufzeigen, wenn du das weiterhin über eine Bastellösung machen willst. Ich glaube anstatt Python ginge auch PHP.
-
Hi,
nur um die Zuordnung zu korrigieren: Das Kategorie-Feature kommt vom CategoryManager, nicht von TbSync. TbSync ist aber in der Lage, Kategorien mit deinem Server zu synchronisieren.
Zu deinem Wunsch, Kategorien auch in der Liste links im Adressbuch hinzufügen zu können: Das gab es mal und ich hab es rausgenommen, weil die Usability eine Katastrophe war. Diese Kategorien waren nur temporär, solange es noch keinen Kontakt gab, der ihr zugeordnet wurde. Wenn man nun das Adressbuch gewechselt hat, waren diese temporären Kategorien weg und das hat mehr Verwirrung gestiftet als das es geholfen hat. Mit Einführung von Unterkategorien wurde das ganze noch komplizierter und ich hab es daher entfernt.
Du kannst Kategorien direkt im Bearbeiten-Dialog eines Kontaktes hinzufügen und über das von dir gefundene Kontext-Menu.
-
Kannst du ein Screenshot posten, wo man so eine Kategorie in Thunerbird sieht?
-
Also du hast in Excel irgendwo einen Knopf, der ein mailto Link ist und dadurch eine neue Email mit Thunderbird aufgeht und durch die Infos im Mailto-Link werden Betreff und Body teilweise mit nutzerspezifischen Daten befüllt.
Es ist aber noch nicht alles im Body, weil über den mailto Link nicht alles passt. Du willst daher Platzhalter anstatt der echten Texte in den Mailto Link packen und Thunderbird dafür dann die echten Textbausteine reinsetzen lassen?
Das geht mit Quicktext leider nicht.
Aber jeder einfache Linux-Server kann das mit einem kleinen Python Script. Anstatt eines mailto Link machst du einfach einen echten Link und schickst die variablen Daten (Zeit, Ort, Name, Mail, ...) als Parameter mit dem Link und das Python script baut und schickt die Mail.
-
Beschreib mal dein Einsatzzenario genauer.
John
(= Quicktext Maintainer)
-
Hallo Jochen,
Thunderbird ist zunächst ein Email-Programm und kümmert sich hauptsächlich um E-Mails, wie z.B. Um deine Google Emails. Inzwischen hat es auch einen integrierten Kalender, um die Google Anbindung muss man sich aber selber kümmern und das Add-On „Provider für Google Kalender“ installieren.
Das Thunderbird Adressbuch ist zunächst ein lokales Adressbuch, d.h. alles was du da einträgst ist erstmal nur in diesem Adressbuch verfügbar und nirgends woanders. Um auch deine Google Kontakte an das Thunderbird Adressbuch anzubinden benötigst du ein weiteres Add-On.
Bevor ich aber ein Add-On empfehlen kann, brauch ich noch ein paar Infos. Warum hast du TbSync und den Exchange Provider installiert? -
Es ist nicht ganz Jacke wie Hose. Der Provider for Google Calendar nutzt eine Google API um auf die Kalender zuzugreifen und kann z.B. auch auf Tasks zugreifen und hat ein Paar Google spezifische Features.
Der Zugriff über die angegebene URL läuft über das CalDAV Protokoll. Da gibt es Unterschiede, z.B. keine Tasks. -
Du schreibst, Kalendersync funktioniert. Wie hast du den konfiguriert? Von allein macht das Thunderbird ja nicht. Hast du ein CalDAV Kalender konfiguriert? Welchen? Wie?
-
Es muss nicht nur "Tab" sein. Es geht auch Space, Enter und einige F-Tasten. Zumindest in der Version für TB68.
-
Ich kenne den Entwickler von SmartTemplate4 und der hat echt ne Menge Arbeit darein gesteckt, um die Features von Stationary abzubilden. Ihm im Jahr einmal eine Pizza zu spendieren geht glaube ich in Ordnung.
-
Hallo,
auf die google Aufgaben kann man leider nicht über CalDAV zugreifen, hat google nicht implementiert. Dafür muss eine spezielle google API benutzt werden und nicht der weltweite Standard CalDAV/CardDAV. TbSync unterstützt die google API nicht.
Der Provider for Google Calendar von P. Kewisch nutzt die google API und daher sollte es damit funktionieren. Wenn es das nicht tut, hat entweder Google was geändert oder das AddOn ist kaputt. Ich kann da leider nix machen.
-
Wie hast du die CardDAV Adressbücher den in Thunderbird eingebunden? TbSync?
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/tbsync/
Dadurch werden die CardDAV Adressbücher zu "lokalen" Adressbüchern (2-Wege-Synchronisation mit dem Server) und Autovervollständigung funktioniert ganz normal.
-
Hast du TB68 und deine addons aktualisiert?
-
Enduro67 : Das ist aber seltsam. Kannst du mal ein Screenshot der Fehlermeldung posten?
-
-
Das ganze Problem scheint mir eher nichts mit TbSync zu tun zu haben. Oder doch?
Doch
Das ist etwas technisch, ganz kurz: CardDAV Adressbücher können mehr als 2 E-Mail Adressen haben. Die Standard Autovervollständigung guckt aber nur bei Primär und Sekundär nach. Daher ist die Standard Autovervollständigung bei den neuen TbSync Adressbüchern deaktiviert und TbSync fügt seinen eigenen Autovervollständigungsmechanismus zu TB hinzu. Der hapert aber noch, wie du herausgefunden hast.
Außerdem: Meine Autovervollständigung ignoriert derzeit die Listen. Da sist ein Bug. Danke fürs Finden.
Was ich aber erstmal überhaupt nicht verstehe, ist die Sache mit den ersten beiden Adressbüchern. Woher sind die? Sind das überbleibsel vom SOGo-Connector? Und über Rechtsklick lassen die sich nicht löschen?
Bevor du weitermachst, empfehle ich die aktuelle Beta zu installieren. Es gibt momentan keine tiefgreifenden Änderungen, sodass du jederzeit wieder zurück auf stable wechseln kannst.
Zum Wechsel auf Beta gehst du wie folgt vor:
- du deinstallierst die stable version (TbSync und alle evtl. installierten Provider)
- TEST: Kannst du jetzt (nachdem TbSync deinstalliert wurde) die beiden komischen Adressbücher löschen? Evtl. TB einmal neu starten.
- du lädst von hier die 3 xpi Dateien der Beta versionen herunter
- du installierst die Beta versionen über das Zahnradmenü im AddOn Manager: