Hm, hilft ein Neustart von Thunderbird? Ich hatte das auch mal, könnte es aber nicht verlässlich reproduzieren.
Beiträge von jobisoft
-
-
Die Version 1.9 des Providers ist jetzt auch auf ATN verfügbar. Die Beta brauchst du also nicht mehr. Und richtig, die OAuth Einstellung ist auch nicht mehr nötig, bzw. gibt es garnicht mehr.
Bzgl. Github oder hier, GitHub ist glaube ich besser, aber halt english.
VG
-
DichterNebel : Hat das mit OAuth jemals für dein Microsoft Konto funktioniert? Es ist korrekt, dass ich alle Konten, die auf outlook.office.com zugreifen auf OAuth umgestellt habe, aber es scheint, dass Microsoft Konten für den EAS scope keine Berechtigung haben.
Selbst mit einer alten beta version kriege ich den Fehler. Daher die Frage: Hat das mit OAuth und TbSync jemals bei deinem Konto funktioniert?
Ich vermute eher, dass ich die automatische Umstellung zurücknehmen muss und OAuth nur für Konten verwende, die explizit mit dem neuen Setup Wizard für Office 365 eingerichtet wuren.
-
Ok, ich glaube du hast recht. Die Änderungen in der letzten Version lassen keine "personal accounts" mehr zu, sondern nur "work accounts". Dass muss ich fixen.
Als Notlösung kannst du OAuth erstmal wieder deaktivieren:
https://github.com/jobisoft/EAS-4…mment-559776449 -
-
elabox : Ich glaube, dein Server hat ein Problem. Zunächst ist das Problem - wie von NumLock angedeuted - unabhängig von Tbsync. Ich habe ein neues Konto in TbSync mit dieser CalDAV URL angelegt:
https://<server>:5001/caldav/anonym/
Und er hat daraufhin folgende Kalender gefunden:
Wähle ich die nun aus, werden sie zu Lightning hinzugefügt und ab da ist Lightning für den Sync verantwortlich. Du könntest unter den Kalendereigenschaften (in Lightning) dir die URLs der Kalender kopieren und unabhängig von TbSync hinzufügen: Das Ergbnis ist das gleiche.
Dein Server schickt auf gültige CalDAV Anfragen ein 405 Fehler. Nicht immer, manchmal. Lightning zeigt das dann mit dem Dreieck. Ich weiß nicht, was andere CalDAV Programme anders machen, ob sie z.B. die 405 Fehler ignorieren.
Was da bei deiner Synology nicht rund läuft, kann ich dir nicht sagen. Ich weiß nur, dass er extrem langsam reagiert. Auch ist die Implementierung der Synology bzgl. CalDAV nicht sehr gut. Wenn es dir möglich ist, würde ich nach einer Alternative suchen.
Sorry, das ich dir nicht wirklich weiterhelfen konnte.
-
-
Das stimmt, aber Lightning findet die CalDAV URLs nicht von alleine und man muss die selber suchen. TbSync übernimmt das für dich und gibt dir eine einfache zentrale UI um deine Kontakte und Kalender zu synchronisieren. Synology ist ein doofes Beispiel, weil die echt ihren Sever verhunzt haben, aber bei ownloud, nextcloud, google, icloud vereinfacht Tbsync das Setup enorm. Bei selbst aufgesetzten Servern (owncloud etc) muss man meist nur die basis-url angeben.
Probiers mal aus.
-
TbSync v2.8 beherrscht jetzt auch Google!
Nach dem in TbSync das Google Konto angelegt wurde und die Zugriffserlaubnis auf die Kontakte und Kalender erteilt wurde, zeigt TbSync alle verfügbaren Adressbücher und Kalender an (inkl. freigegebener/geteilter Adressbücher und Kalender):
Externer Inhalt user-images.githubusercontent.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wie üblich kann man einfach bei den Resourcen, die mit Thunderbird synchronisiert werden sollen, einen Haken setzen und dann synchronisieren. Thunderbird sollte dann nicht nochmal nach der Zugriffserlaubnis fragen.
Wenn TbSync nicht alle Kalender findet, dann müssen diese u.U. erst noch für die CalDAV Synchronisation freigeschaltet werden:
https://calendar.google.com/calendar/syncselectDerzeit warte ich noch auf die Überprüfung durch Google, weshalb ihr eine "This app is not verified" meldung bekommen könnt. Ich hoffe die Überprüfung in den nächsten 4 Wochen erfolgreich abschließen zu können.
-
Ich bin der Entwickler von Tbsync. Kannst du mir eine Email mit Zugangsdaten zu deinem Server schicken, damit ich das ausprobieren kann? Mein Email findest du auf der offiziellen Add-On Seite:
-
Ich kann da nix machen.
-
Emma hat den Thread aufgemacht
-
Es gibt keine CalDAV Spezifikation für ein solche clientseitige Konfiguration, ich habe zumindest noch nichts davon gelesen.
Wenn du tatsächlich über CalDAV nicht alle Events geliefert bekommst, dann muss das serverseitig beschränkt werden, um z.B. die Menge der zu übertragenen Daten zu limitieren. Evtl. findest du ja auch im WebInterface deines CalDAV Servers eine entsprechende Einstellung?
Was für ein CalDAV Konto ist das denn? Evtl weiß der entsprechende Admin mehr?
-
Die Option gibt es nur beim EAS Konten, du hast einen Screenshoot von den Optionen eines DAV Kontos geposted.
-
Danke fürs Finden (und danke fürs Testen!) Sollte in der aktuellen Beta behoben sein. Einfach die Beta AddOns aktualisieren lassen.
-
Ich denke es ist jetzt gefixed. In meiner Testumgebung mit der neusten Beta bekomme ich nur noch ein Prompt für das Master-Passwort.
-
Ich habe das Problem gerade auch mit der aktuellen Beta nachstellen können und melde mich, wenn es gefixt ist.
-
Akualiere mal die Beta addons (im addon manager im Zahnrad-Menü), starte Thunderbird neu und lösche alle google kalender und richte sie neu ein. Ich habe gerade beim Kalender viel geändert.
-
Freenet benutzt inzwischen TbSync in Ihren docs. Mal gucken ob 1&1 nachzieht. Es werden immer mehr.
https://kundenservice.freenet.de/artikel/5463;j…A6A434A1A5A3766
-
Dein Screenshoot ist aus der WebView und legt lediglich fest, welche Kalender in der WebView angezeigt werden sollen. Es gibt eine weiter Einstellungsseite, wo du festlegen kannst, welche deiner Kalender über CalDAV synchronisierbar sein sollen. Und da sind die "weiteren" Kalender standardmäßig nicht dabei. Warst du mal auf dieser Seite?
https://calendar.google.com/calendar/syncselect
Wie sieht das bei dir aus?