1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • bitte um Hilfe beim Konto einrichten.

    • generalsync
    • 4. September 2016 um 03:57

    Für den Fall, dass du nachtaktiv bist, schreibe ich mal direkt, auch wenn man dein Problem vermutlich direkt mit einem Link zu einem alten Thread lösen könnte:

    • Bitte beantworte die Fragen vollständig. Insbesondere wichtig ist der Anbieter, bei dem deine E-Mail-Adresse gehostet wird, ohne diese Information kann man dir bei der Einrichtung nur bedingt helfen.
    • Die Einrichtung bei Thunderbird sollte mit einer bereits bestehenden E-Mail-Adresse vorgenommen werden (diese kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein – für Thunderbird völlig egal). Wenn du angibst, keine E-Mail-Adresse zu haben, wird das Anlegen einer neuen (!) E-Mail-Adresse bei einem kostenpflichtigen Dienst eines Sponsors vorgeschlagen.
    • Für PGP benötigst du neben Thunderbird noch gpg und das Add-on Enigmail. Für die Installation von gpg müssen wir zwingend wissen, welches Betriebssystem du einsetzt: das Vorgehen ist z.B. für Windows und Linux völlig verschieden. Leider hast du die entsprechende Frage nicht beantwortet.

    Um dir besser helfen zu können empfehle ich einmal tief durchzuatmen, und anschließend alle Standard-Fragen nochmals auszufüllen. Ich glaube nicht, dass deine Antiviren-Software tatsächlich "ich bin neu hier im Forum und auch ein komplett neuer Thunderbird Nutzer." heißt ;)

  • Thunderbird stürzt nach Start ab

    • generalsync
    • 4. September 2016 um 00:50

    Die am Anfang gepostete Information, es gehe um

    Zitat von SMichel

    AppHangB1

    klingt stark nach echten Hängern, wobei Susannes Bemerkung zu Virenscannern nicht von der Hand zu weisen ist: die Fehlerursache muss nicht zwingend in Thunderbird oder dem Profil liegen. Sollte ein temporäres Deaktivieren des Virenwächters nicht helfen, vielleicht einfach mal für ein paar Tage ganz ohne Import probieren?

    [OT]
    Hoffe Sie haben dich inzwischen freigelassen, Susanne :P

    Naja, irgendwie hat man mit so einem Gründungsvorhaben immer Bereitschaft, GeneralSync's Beta läuft ja erst seit letztem Sonntag... weißt ja: selbst(&)ständig arbeiten. Insofern ist es bei mir eher selbstverschuldet ;)
    [/OT]

  • Thunderbird stürzt nach Start ab

    • generalsync
    • 3. September 2016 um 19:18
    Zitat von SusiTux

    Allerdings ist die Hardwarebeschleunigung meines Wissens seit geraumer Zeit per default deaktiviert.

    Dein Wissen ist korrekt, die Änderung war August 2015, ging an mir vorbei. Ich hatte mich nur an ein paar ältere Probleme erinnert, als ich noch Windows genutzt hatte. Sollte also hier eher nicht das Problem sein.

  • Thunderbird stürzt nach Start ab

    • generalsync
    • 3. September 2016 um 18:39
    Zitat von SMichel


    Ich krieg das Ding jetzt schon eine Monat nicht ordentlich zum Laufen..

    Dann kann man sich ja auch mal so langsam mit esoterischen Ideen einklinken: denkbar wäre eventuell ein Problem mit deinem Grafikkarte (oder ihrem Treiber) in Verbindung mit der Hardwarebeschleunigung. Ist letztere aktiv? Die Einstellung befindet sich im Erweitert-Tab der Einstellungen (Allgemein|Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar). Den aktuellen Zustand findet man unter "Hilfe|Informationen zur Fehlerbehebung..." (ggf. mit ALT vorher Menüleiste einblenden!): Runterscrollen bis "Grafik", fast ganz unten. Dort: "GPU-beschleunigte Fenster" – wenn der Wert größer als 0 ist, ist die Grafikkarte involviert und kann ggf. Probleme verursachen.

  • Kalenderdaten von EssentialPIM importieren

    • generalsync
    • 1. September 2016 um 18:12
    Zitat von Rumex


    Dann habe ich die ics-Datei unter Windows in Lightning zu importieren versucht und bald folgende Fehlermeldung erhalten:
    "Konnte nicht von Datei lesen:D:\Test\Test.ics
    [Exception... "Component returned failure code: 0x8050000e (NS_ERROR_ILLEGAL_INPUT) [nsIScriptableUnicodeConverter.convertFromByteArray]" nsresult: "0x8050000e (NS_ERROR_ILLEGAL_INPUT)" location: "JS frame :: resource://calendar/modules/calUtils.jsm -> file:///C:/Users/Klaus/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/i1v5zkpx.default/extensions/%7Be2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103%7D/calendar-js/calIcsParser.js :: ip_parseFromStream :: line 168" data: no]"
    Was auch immer das heißen mag!?

    Die Fehlermeldung beschreibt, dass deine ics-Datei ein anderes Encoding aufweist, als Lightning für den Import erwartet. Das Encoding regelt, welche technische Repräsentation von Zeichen verwendet wird, z.B. für Umlaute, bestimmte Sonderzeichen, etc. Ich bin mir gerade nicht 100%ig sicher, aber ich glaube, Lightning erwartet UTF-8; ich weiß jedoch nicht, welches Encoding EssentialPIM verwendet (ich vermute jedoch Latin1, das alte Standard-Encoding von Windows).

    Für Ubuntu gibt es einen ganzen Artikel mit Programmen, die zur Umwandlung von Encodings verwendet werden können. Ich persönlich würde es auf der Konsole mal mit

    Code
    iconv -f LATIN1 -t UTF-8 original.ics -o import.ics

    probieren – wenn der Fehler bestand hat, danach mit

    Code
    iconv -c -f LATIN1 -t UTF-8 original.ics -o import.ics

    (jeweils für original.ics den Dateinamen der von EssentialPIM exportierten Datei einsetzen). Der zweite Befehl entfernt problematische Zeichen, einzelne Sonderzeichen können also im Ergebnis fehlen. Es geht auch mit grafischen Tools, da kenne ich mich aber nicht aus; siehe oben verlinkten Artikel.

    Ungeachtet dessen stimme ich bisherigen Kommentaren zu, dass sich ein Kalender nur bedingt für ein Tagebuch eignet.

  • Suche nach einem Kalender für Android Smartie, der sich mit Lightning synchronisieren läßt

    • generalsync
    • 31. August 2016 um 22:27

    Hi Tonen,

    irgendwie habe ich deine ältere Frage überlesen:

    Zitat von Tonen

    Kann man denn keinen direkten Datenaustausch zwischen Smartphone und Lightning bzw. dem Adressbuch von Thunderbird vornehmen, ohne den Umweg über einen Server zu nehmen?

    Wie ich im von Susanne bereits verlinkten Thread beschrieben habe, biete ich mit GeneralSync so etwas im Rahmen einer offenen Betaphase an; technisch läuft das dann durch dein lokales Netzwerk (z.B. WLAN). Würde mich freuen, wenn du Lust hättest, das mal auszuprobieren. Wenn es Probleme geben sollte, bin ich hier im Forum erreichbar.


    Disclaimer: als Entwickler von GeneralSync bin ich natürlich befangen ;)

    Viele Grüße,
    Dirk

  • [Howto] Synchronisierung mehrerer Kalender zwischen Lightning und acalendar+

    • generalsync
    • 30. August 2016 um 14:05

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Der Produktname Generalsync scheint mir anzudeuten, dass es über das Syncen von Lightning mit Android hinausgehen wird. Hast Du für die Zukunft mehr geplant?

    ja. Die Idee hinter GeneralSync ist die Bereitstellung einer abstrakten Synchronisationsplatform, an die sich (mit relativ wenig Aufwand) weitere Anwendungen und Betriebssysteme anbinden lassen. Langfristig soll damit ein Ökosystem entstehen, das Hersteller- und Betriebssystemsgrenzen generell überwindet, und z.B. Mitarbeiter im gleichen Unternehmen Outlook und Thunderbird je nach Präferenz parallel nutzen können. Kurz- bis Mittelfristig geplant sind Unterstützung von Adressbüchern und Outlook, langfristig hoffe ich Mitarbeiter einstellen zu können, um eine breite Palette von Anwendungen und Inhaltstypen zu unterstützen. Entsprechend ist das Lizenzmodell notwendig, da sich Anwendungen und Betriebssysteme – wie du richtig erwähnt hast – ständig ändern können (und damit ständige Updates erforderlich sind). Natürlich wäre es auch eine Option, Nutzerdaten auszuschlachten, aber ich finde das ethisch nicht vertretbar (und würde so einen Dienst privat nicht nutzen wollen).

    Zitat von SusiTux

    Sowohl Google als auch Apple und Microsoft schaffen ja ihr eigenes kleines "Universum" und möchten die Benutzer natürlich halten und nicht an den Mitbewerb abgeben.

    Genau das ist das Problem, das eine Software wie GeneralSync zu lösen versucht. Die von GeneralSync verwendeten Datenformate sind daher – auch im Gegensatz zu dem weit verbreiteten iCal – für eine möglichst breite Verwendung ausgelegt: es ist klar definiert, welche Teile des Formats interpretiert werden müssen (oder z.B. im Falle von floating-Zeitzonen auf Android simuliert werden müssen) und welche optionale Information darstellen, sodass eine abwärtskompatible Weiterentwicklung des Formats möglich ist. Damit muss immer nur die Anbindung von GeneralSync an eine Drittanwendung aktualisiert werden, wenn sich die Funktionalität dieser Drittanwendung ändert (oder wie im Falle von Android: die Funktionalität des Cloud-Services des Herstellers).

    Viele Grüße,
    Dirk

  • [Howto] Synchronisierung mehrerer Kalender zwischen Lightning und acalendar+

    • generalsync
    • 29. August 2016 um 21:33

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ich verstehe sie so, dass Generalsync jeweils eigene Kalender anlegt und dazu ggf. bestehende Kalender kopiert.

    Jein. Das Thunderbird Add-on legt eigene Kalender an, bestehende Kalender werden nicht automatisch kopiert. Ich will damit vermeiden, dass Nutzer versehentlich bestehende Termine mit Dritten teilen. Wenn jemand eine gute und sichere Idee für einen Import-Automatismus hat, immer her damit. :)

    Aber deine eigentliche Frage war glaube ich der zweite Teil:

    Zitat von SusiTux

    werden diese Kalender dann auf dem PC in einem standardisierten Format gespeichert, das Lightning auch ohne Generalsync lesen kann?

    Aus technischer Sicht (ich hoffe das war gemeint) wird eine normale Lightning-Datenbank angelegt, der jedoch nicht ohne das GeneralSync Add-on gefunden wird (wenn du die Datei suchst: Profil/generalsync/lightning/calendars.sqlite). Die Trennung ist notwendig, damit alle Änderungen von GeneralSync überwacht werden können. Neben den vom Add-on gehaltenen Daten wird außerdem ein eigenes Datenformat verwendet, das für Synchronisationszugriffe optimiert wurde. Dort werden zusätzliche Metainformationen für die Erkennung von Synchronisationskonflikten, etc. hinterlegt. Zentraler Unterschied: die Lightning-Datenbank eignet sich besonders für den Zugriff via Thunderbird (Abfragen z.B. Anhand des Zeitraums eines Termins werden mit Indices unterstützt), während das GeneralSync-eigene Format für die Synchronisation deutlich hilfreicher ist (z.B. Verwaltung von Änderungsprotokollen zur Bestimmung von Konflikten).

    Zitat von SusiTux

    Eine ähnliche Frage zu Android: Arbeitet Generalsync mit dem Standardkalender in Android und dessen Format?

    Gegenüber anderen Apps wird der Standardkalender verwendet, doch technisch wird auch hier zweigleisig gefahren. Wie bereits erwähnt, hilft das unter anderem bei der Performance. Wobei "Standardkalender" hier nicht ganz so klar definiert ist, da der Content Provider von Android intern so speichern kann wie er beliebt (Kalender werden unter Android vom Betriebssystem verwaltet, der Zugriff erfolgt über einen Content Provider). Im Gegensatz zu Lightning, das weitgehend alle Funktionen eines Kalenders unterstützt, kann Android jedoch einige Details nicht abbilden. Diese werden teilweise simuliert (z.B. floating-Zeitzonen werden anhand der aktuellen Zeitzone eingetragen) oder sind nicht über die Kalender-API verfügbar (z.B. Kategorie).

    Zitat von SusiTux

    Hintergrund der Frage ist das geplante Lizenzmodell mit Monats- bzw. Jahreslizenzen.

    Sofern es um einen etwaigen Lock-in geht: es ist zu jedem Zeitpunkt ein vollwertiger Export möglich (via Thunderbird als iCal). Es gibt bestimmt auch Android-Apps zum Exportieren, dann fallen jedoch Informationen weg, die nicht von Android unterstützt werden.

    Viele Grüße,
    Dirk

  • [Howto] Synchronisierung mehrerer Kalender zwischen Lightning und acalendar+

    • generalsync
    • 29. August 2016 um 20:27
    Zitat von Thunder

    Höre ich da eine Spur von Ironie, oder wie sollen wir die Aussage verstehen? :/


    So war es gemeint, kam aber wohl nicht an. Ich empfand es als wichtig, eindeutig klarzustellen, dass ich nicht unparteiisch / neutral bin und der Beitrag gegebenenfalls als Werbung aufgefasst werden könnte. Ohne derartige Kennzeichnung finde ich Posts über eigene Software eher problematisch – gerade wenn es der erste Post eines Nutzers ist, der sonst noch nicht forenbekannt ist.

    Zitat von Thunder

    Wie wäre es, wenn @generalsync erst mal die Beta-Phase hier im Forum mit begleitet und sich ein wenig im Forum und somit in der Community einbringt?


    Dafür bin ich hier :) – ich wollte nur nicht direkt einen separaten Thread aufmachen, da das gemäß Forenregeln problematisch wäre.

    Zitat von Thunder


    Wenn man gerne im Lexikon mit seinem kommerziellen Produkt erwähnt werden möchte, kann man sich aber gerne die Mühe machen, um einen sinnvollen Abschnitt zu dem referenzierten Lexikon-Artikel zu schreiben, oder womöglich auch einen neuen Artikel zu schreiben - diesen können wir dann gerne hier einfügen.

    Kann ich gerne machen, wobei ich persönlich eine größere Überarbeitung des Artikels für sinnvoller erachten würde (wie du bereits kommentiert hast, fehlen die CalDav-Apps und ggf. noch ownCloud als selbstgehostete Optionen). Ich glaube aber nicht, dass ich derartiges direkt schreiben sollte (wegen Befangenheit) – einen Entwurf kann ich aber gerne machen.

  • [Howto] Synchronisierung mehrerer Kalender zwischen Lightning und acalendar+

    • generalsync
    • 29. August 2016 um 02:55

    Sorry für das Auferwecken eines doch schon etwas älteren Threads, aber da in diesem Forum – soweit ich die Regeln verstehe – schamlose Eigenwerbung im Rahmen des Themas in Ordnung geht:

    Ich hatte vor ca vier Jahren das gleiche Problem (nur mit mehr Geräten), und habe daher mit GeneralSync in den letzten Jahren eine dezentrale Synchronsiationslösung entwickelt, die seit gestern im Rahmen der öffentlichen Betaphase für Thunderbird und Android kostenfrei erhältlich ist. Solange die Geräte im gleichen WLAN / LAN sind, muss man sich damit keine Gedanken um Server oder ähnliches machen – nur einen Code generieren und auf dem anderen Gerät eingeben, um eine saubere Verschlüsselung zu ermöglichen. Da die Daten nur direkt zwischen den Geräten ausgetauscht werden, kann ich euch auch nicht einfach alle Daten klauen :)

    Gerne stimme ich auch einer Verlinkung im Lexikon zu (man sollte vielleicht auch noch das Tutorial am Anfang dieses Threads dort verlinken / einbauen?) – oder soll / kann ich das selber machen? Ich würde auch ganz uneigennützig ein bisschen aufräumen. ;)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™