1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Tomcat

Beiträge von Tomcat

  • Emailadresse fuer Fragen zur Thunderbird Zukunft

    • Tomcat
    • 17. Juli 2012 um 10:07

    Hi,

    nachdem wir letzte Woche die Uebersetzung des Interviews von JB online gestellt haben, haben wir auch eine Emailadresse eingerichtet an die Ihr Fragen/Sorgen/Anregungen zur Thunderbird Weiterentwicklung oder wie man bei Thunderbird mitmachen kann stellen koennt.

    Die Emailadresse lautet:

    thunderbird-de@mozilla.org

    Was ueber diese Adresse nicht beantwortet wird sind Supportanfragen!

    Es sei auch erwaehnt das es noch dazu die englischsprachige Mailinglist Thunderbird Planning gibt – https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/tb-planning gibt, dort koennen natuerlich auch Thunderbird Fragen diskutiert werden.

    Viele Gruesse

    Carsten

  • >>>>> Interview zur Zukunft von Thunderbird <<<<

    • Tomcat
    • 13. Juli 2012 um 14:45

    Hi,

    nachdem ja bereits hier schon ueber die offiziellen Ankuendigungen von Thunderbird disktuiert wurde, bin ich von JB Piacentino gebeten worden mit einigen anderen das Interview von JB mit Tristan Nitot zu uebersetzen.

    Hoffe das klaert Eure Fragen zur Zukunft von Thunderbird und wie jedes andere OpenSource Project (auch Firefox!) lebt Thunderbird von der Mitarbeit im Project, Community Member sind also gerne jederzeit willkommen!

    Tristan Nitot hatte Gelegenheit mit JB Piacentino ein Interview zur Zukunft von Mozilla Thunderbird zu führen, siehe
    http://blog.mozilla.org/beyond-the-cod…of-thunderbird/
    Hier eine Übersetzung dieses Gespräches:

    Tristan: Hi Jb, ich habe im Internet gelesen, dass Thunderbird Tot sei. Ist das wahr oder ist das Ende von Thunderbird übertrieben?

    Jb: Nein, Thunderbird ist nicht am Ende. Wir ändern die Art und Weise, wie wir neue Funktionen für Thunderbird entwicklen. Nichts wird sich für den einzelnen Privatanwender oder Nutzer in Unternehmen/Organisationen ändern. Mozilla wird Thunderbird weiter unterstützen.

    Tristan: Es wird also Thunderbird 14 geben?

    Jb: Ja, natürlich! Wir haben einen soliden Plan, um Thunderbird bis Ende 2013 zu unterstützen und sind ebenso in der Planungsphase, was die anschließende Unterstützung angeht.

    Tristan: Und was passiert bis dahin?

    Jb: Thunderbird 15, 16 und 17 werden demnächst herausgebracht. Für Thunderbird 15 gibt es bereits eine Alpha-Version und auch nach Version 17 werden weiterhin neue Versionen herausgebracht. Wir werden coole, neue Innovationen sehen, wie zum Beispiel Thunderbird Chat (Instant Messaging), weitere Anbieter zum Anmelden neuer E-Mail-Adressen und für Thunderbird Filelink, sowie neue Funktionen, die vollständlig von der Community beigesteuert wurden. Zusätzlich wird Mozilla auch weiterhin die Beiträge aus der Community beachten und mit in das Produkt einfließen lassen.

    Tristan: Weisst du, wer die Thunderbird-Benutzer sind und was sie wollen?

    Jb: Wir haben eine Mischung aus Privatanwendern und Firmenkunden. Unter den über 20 Millionen Benutzern gibt es viele, die Thunderbird großflächig einsetzen, wie zum Beispiel Firmen, Regierungs- und Bildungseinrichtungen. Wir müssen dabei das Gleichgewicht wahren, um sowohl Privatanwender als auch Firmenkunden zufriedenzustellen.

    Eine Gemeinsamkeit unter allen Benutzern ist zu aller erst die Forderung nach einem sehr stabilen und sicheren E-Mail-Produkt. Beispielsweise können in sehr großen Firmen Veränderungen an den vorhandenen Funktionen alle möglichen Probleme hervorrufen, angefangen mit Problemen bei der Zertifizierung, der Verteilung auf allen Systemen bis hin zur Schulung der Benutzer. Ebenso haben unsere Privatanwender kein großes Verlangen nach neuen Innovationen.
    Dennoch glauben wir, dass das Erlebnis für den Benutzer verbessert werden kann, zum Beispiel durch die Einbindung zusätzlicher Web-Dienste ähnlich wie wir es für Thunderbird Filelink gemacht haben. Es ist schwer das richtige Gleichgewicht zu finden, aber im Moment glauben wir, dass unsere Benutzer mit den aktuellen Funktionen zufrieden sind und viel mehr Wert auf ein stabiles Produkt legen.

    Tristan: Ich sehe eine große Kluft zwischen den Erwartungen der Thunderbird-Benutzer und Mozillas Schwerpunktsetzung auf das Internet und die Mobilgeräte-Sparte mit Firefox für Android und Firefox OS (aka Boot to Gecko). Gibt es einen Zusammenhang mit dieser Entscheidung über Thunderbird?

    Jb: Mozilla setzt seinen Schwerpunkt sicherlich auf das Internet als Platform, da wir an dieser Stelle als Gemeinschaft mit der Community einen Unterschied machen können. Mobile Umgebungen sind weitgehend geschlossen. Wir glauben, wenn wir die Werte und Technologien hinter dem Internet auf die mobilen Geräte bringen können, dass wir dadurch einen Mehrwert für die Benutzer mobiler Geräte schaffen können. Thunderbird bleibt ein sehr gutes E-Mail-Programm für den Desktop-Bereich, was sich aber nicht wirklich mit der Strategie von Mozilla vereinbaren lässt.

    Tristan: Lass mich einmal den Teufel an die Wand malen: Warum stellt Mozilla die Unterstützung für Thunderbird nicht vollständig ein?

    Jb: Ich glaube, dass der Plan, den wir vorschlagen, zeigt, dass Mozilla trotz dieser verzwickten Lage zu seinem Wort steht: Wir werden Thunderbird nicht einstellen. Im Gegenteil, wir schmieden die Vorraussetzungen, damit das Produkt weiterhin sicher und stabil ist und Beiträge aus der Community integriert werden können. Um genau zu sein, ermutigt uns die frühe Resonanz aus der Community und ich bin mir sicher, es werden interessante Entwicklungen von freiwilligen Mitwirkenden und auch Firmen kommen.

    Weiterhin gibt es eine Reihe von Open-Source-Beratungsfirmen, die ihre Firmenkunden beim Einsatz von Thunderbird unterstützen, und ich bin mir sicher, sie werden mithelfen, um den Wünschen ihrer Kunden nachzukommen und somit Thunderbird zu verbessern.

    Tristan: Werden auch in Zukunft Mitarbeiter von Mozilla an Thunderbird arbeiten? Wie lange wird das noch der Fall sein?

    Jb: Ja, Mozilla wird auch weiterhin Thunderbird mit bezahlten Mitarbeitern unterstützen, obwohl diese möglicherweise nur Teilzeit am Projekt arbeiten werden.

    Tristan: Wenn du einen Aufruf an unsere Leser richten könntest, was würdest du ihnen mitgeben?

    Jb: Das kommt wirklich auf deine Interessen und Fähigkeiten an:

    Hast du Interesse, über die Zukunft der Verwaltung von Thunderbird als Projekt zu disktuieren, solltest du vielleicht die [Wikiseite zur Verwaltung von Thunderbird]( https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Pr…overnance_Model) besuchen und dort den Anweisungen folgen. Wir planen, im Laufe des Sommers Fortschritte zu machen und das neue Verwaltungsmodell anfang September fertigzustellen.

    Möchtest du hingegen an der Entwickelung von Thunderbird teilnehmen, schau doch einfach mal auf der [Entwickerseite](https://developer.mozilla.org/en/Thunderbird/ ) vorbei. Ein paar Interessante Vorschläge für Innovationen findest du auf der Seite [UpForGrabs](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/UpForGrabs). Zusätzlich braucht die [Thunderbird-Hilfe](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Support ) immer neue Mitarbeiter, so wie die [Qualitätssicherung](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing).

    Tristan: Jb, vielen Dank für deine Zeit. Da ich selbst auch Thunderbird-Benutzer bin, freue ich mich sehr, diese Information aus erster Hand zu bekommen. Ich freue mich sehr zu sehen, wie sich Thunderbird in Zukunft entwickelt.

    Jb: Danke!

    ----

    Viele Gruesse

    Carsten - Tomcat
    Team Mozilla

    Email: tomcat@mozilla.com

  • >>>>> Interview zur Zukunft von Thunderbird <<<<

    • Tomcat
    • 13. Juli 2012 um 14:45

    Hi,

    nachdem ja bereits hier schon ueber die offiziellen Ankuendigungen von Thunderbird disktuiert wurde, bin ich von JB Piacentino gebeten worden mit einigen anderen das Interview von JB mit Tristan Nitot zu uebersetzen.

    Hoffe das klaert Eure Fragen zur Zukunft von Thunderbird und wie jedes andere OpenSource Project (auch Firefox!) lebt Thunderbird von der Mitarbeit im Project, Community Member sind also gerne jederzeit willkommen!

    Tristan Nitot hatte Gelegenheit mit JB Piacentino ein Interview zur Zukunft von Mozilla Thunderbird zu führen, siehe
    http://blog.mozilla.org/beyond-the-cod…of-thunderbird/
    Hier eine Übersetzung dieses Gespräches:

    Tristan: Hi Jb, ich habe im Internet gelesen, dass Thunderbird Tot sei. Ist das wahr oder ist das Ende von Thunderbird übertrieben?

    Jb: Nein, Thunderbird ist nicht am Ende. Wir ändern die Art und Weise, wie wir neue Funktionen für Thunderbird entwicklen. Nichts wird sich für den einzelnen Privatanwender oder Nutzer in Unternehmen/Organisationen ändern. Mozilla wird Thunderbird weiter unterstützen.

    Tristan: Es wird also Thunderbird 14 geben?

    Jb: Ja, natürlich! Wir haben einen soliden Plan, um Thunderbird bis Ende 2013 zu unterstützen und sind ebenso in der Planungsphase, was die anschließende Unterstützung angeht.

    Tristan: Und was passiert bis dahin?

    Jb: Thunderbird 15, 16 und 17 werden demnächst herausgebracht. Für Thunderbird 15 gibt es bereits eine Alpha-Version und auch nach Version 17 werden weiterhin neue Versionen herausgebracht. Wir werden coole, neue Innovationen sehen, wie zum Beispiel Thunderbird Chat (Instant Messaging), weitere Anbieter zum Anmelden neuer E-Mail-Adressen und für Thunderbird Filelink, sowie neue Funktionen, die vollständlig von der Community beigesteuert wurden. Zusätzlich wird Mozilla auch weiterhin die Beiträge aus der Community beachten und mit in das Produkt einfließen lassen.

    Tristan: Weisst du, wer die Thunderbird-Benutzer sind und was sie wollen?

    Jb: Wir haben eine Mischung aus Privatanwendern und Firmenkunden. Unter den über 20 Millionen Benutzern gibt es viele, die Thunderbird großflächig einsetzen, wie zum Beispiel Firmen, Regierungs- und Bildungseinrichtungen. Wir müssen dabei das Gleichgewicht wahren, um sowohl Privatanwender als auch Firmenkunden zufriedenzustellen.

    Eine Gemeinsamkeit unter allen Benutzern ist zu aller erst die Forderung nach einem sehr stabilen und sicheren E-Mail-Produkt. Beispielsweise können in sehr großen Firmen Veränderungen an den vorhandenen Funktionen alle möglichen Probleme hervorrufen, angefangen mit Problemen bei der Zertifizierung, der Verteilung auf allen Systemen bis hin zur Schulung der Benutzer. Ebenso haben unsere Privatanwender kein großes Verlangen nach neuen Innovationen.
    Dennoch glauben wir, dass das Erlebnis für den Benutzer verbessert werden kann, zum Beispiel durch die Einbindung zusätzlicher Web-Dienste ähnlich wie wir es für Thunderbird Filelink gemacht haben. Es ist schwer das richtige Gleichgewicht zu finden, aber im Moment glauben wir, dass unsere Benutzer mit den aktuellen Funktionen zufrieden sind und viel mehr Wert auf ein stabiles Produkt legen.

    Tristan: Ich sehe eine große Kluft zwischen den Erwartungen der Thunderbird-Benutzer und Mozillas Schwerpunktsetzung auf das Internet und die Mobilgeräte-Sparte mit Firefox für Android und Firefox OS (aka Boot to Gecko). Gibt es einen Zusammenhang mit dieser Entscheidung über Thunderbird?

    Jb: Mozilla setzt seinen Schwerpunkt sicherlich auf das Internet als Platform, da wir an dieser Stelle als Gemeinschaft mit der Community einen Unterschied machen können. Mobile Umgebungen sind weitgehend geschlossen. Wir glauben, wenn wir die Werte und Technologien hinter dem Internet auf die mobilen Geräte bringen können, dass wir dadurch einen Mehrwert für die Benutzer mobiler Geräte schaffen können. Thunderbird bleibt ein sehr gutes E-Mail-Programm für den Desktop-Bereich, was sich aber nicht wirklich mit der Strategie von Mozilla vereinbaren lässt.

    Tristan: Lass mich einmal den Teufel an die Wand malen: Warum stellt Mozilla die Unterstützung für Thunderbird nicht vollständig ein?

    Jb: Ich glaube, dass der Plan, den wir vorschlagen, zeigt, dass Mozilla trotz dieser verzwickten Lage zu seinem Wort steht: Wir werden Thunderbird nicht einstellen. Im Gegenteil, wir schmieden die Vorraussetzungen, damit das Produkt weiterhin sicher und stabil ist und Beiträge aus der Community integriert werden können. Um genau zu sein, ermutigt uns die frühe Resonanz aus der Community und ich bin mir sicher, es werden interessante Entwicklungen von freiwilligen Mitwirkenden und auch Firmen kommen.

    Weiterhin gibt es eine Reihe von Open-Source-Beratungsfirmen, die ihre Firmenkunden beim Einsatz von Thunderbird unterstützen, und ich bin mir sicher, sie werden mithelfen, um den Wünschen ihrer Kunden nachzukommen und somit Thunderbird zu verbessern.

    Tristan: Werden auch in Zukunft Mitarbeiter von Mozilla an Thunderbird arbeiten? Wie lange wird das noch der Fall sein?

    Jb: Ja, Mozilla wird auch weiterhin Thunderbird mit bezahlten Mitarbeitern unterstützen, obwohl diese möglicherweise nur Teilzeit am Projekt arbeiten werden.

    Tristan: Wenn du einen Aufruf an unsere Leser richten könntest, was würdest du ihnen mitgeben?

    Jb: Das kommt wirklich auf deine Interessen und Fähigkeiten an:

    Hast du Interesse, über die Zukunft der Verwaltung von Thunderbird als Projekt zu disktuieren, solltest du vielleicht die [Wikiseite zur Verwaltung von Thunderbird]( https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Pr…overnance_Model) besuchen und dort den Anweisungen folgen. Wir planen, im Laufe des Sommers Fortschritte zu machen und das neue Verwaltungsmodell anfang September fertigzustellen.

    Möchtest du hingegen an der Entwickelung von Thunderbird teilnehmen, schau doch einfach mal auf der [Entwickerseite](https://developer.mozilla.org/en/Thunderbird/ ) vorbei. Ein paar Interessante Vorschläge für Innovationen findest du auf der Seite [UpForGrabs](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/UpForGrabs). Zusätzlich braucht die [Thunderbird-Hilfe](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Support ) immer neue Mitarbeiter, so wie die [Qualitätssicherung](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing).

    Tristan: Jb, vielen Dank für deine Zeit. Da ich selbst auch Thunderbird-Benutzer bin, freue ich mich sehr, diese Information aus erster Hand zu bekommen. Ich freue mich sehr zu sehen, wie sich Thunderbird in Zukunft entwickelt.

    Jb: Danke!

    ----

    Viele Gruesse

    Carsten - Tomcat
    Team Mozilla

    Email: tomcat@mozilla.com


    Edit Mod. rum: Hier soll nicht geantwortet werden, Antworten zum Thema sind hier in der Kopie des Threads möglich> >>>>> Interview zur Zukunft von Thunderbird <<<<

  • Trefft den Managing Director von Thunderbird am 27.7

    • Tomcat
    • 21. Juli 2011 um 15:41

    Hallo !

    Am 27.7 koennen wir im Cafe-Netzwerk mit JB Piacentino einen ganz besonderen Gast begruessen.

    JB Piacentino ist der neue Managing Director von Thunderbird und wird einen Ausblick auf die Zukunft von Thunderbird geben und steht ausserdem fuer Fragen rund um Thunderbird zur Verfügung. Wenn Ihr also schon immer Eure Ideen, Feedback und Anregungen rund um Mozilla Thunderbird uns mitteilen wolltet, dann ist am 27. die perfekte Gelegenheit!
    Die Veranstaltung findet am 27.Juli ab 18 Uhr in München im Cafe Netzwerk, Luisenstr. 11 statt (siehe auch http://www.cafe-netzwerk.de/)

    Damit wir die Veranstaltung etwas planen können, bitten wir Euch uns direkt unter tomcat@mozilla.com bescheid zu geben ob und mit wie vielen Personen ihr kommen wollt ! Die Anmeldung ist natuerlich kostenlos und unverbindlich !

    Viele Gruesse und wir freuen uns auf Euch !

    - Carsten/Tomcat

    Team Mozilla

  • Opensourcetreffen - Spezial zu Thunderbird 3 am 27.10.2009

    • Tomcat
    • 21. Oktober 2009 um 15:33

    ok werd ich machen ! Wenn spezielle Fragen sind, die kann ich evt. am Dienstag dann weiterleiten und die Antworten hier posten.

    Viele Gruesse
    Carsten

  • Opensourcetreffen - Spezial zu Thunderbird 3 am 27.10.2009

    • Tomcat
    • 21. Oktober 2009 um 14:34

    Hallo,

    Der Chefentwickler von Thunderbird Dan Mosedale ist in Muenchen und wir haben deshalb die Gegelegenheit zu einem besonderen Opensourcetreffen!

    Das ganze wird stattfinden am:

    Dienstag, dem 27. Oktober, ab 18:30 Uhr
    im Café Netzwerk in Muenchen

    Dan Mosedale wird einen Vortrag zu Thunderbird 3 halten und steht Euch danach fuer Fragen rund um Thunderbird (Features in Thunderbird 3, Zukunft von Thunderbird etc) gerne zur Verfuegung.

    Wenn Ihr also schon immer mal eine Frage zu Thunderbird hattet, ist das nun die Gelegenheit :)

    Zwecks Planung gebt uns bitte kurz per E-Mail direkt an tomcat@mozilla.com bescheid, wenn und mit wie vielen Personen ihr kommen wollt !

    Die Anmeldung ist natuerlich kostenlos und unverbindlich.

    Erzählts weiter, kommt fleißig – wir freuen uns auf euch!

    Viele Grüße
    Carsten

  • Thunderbird Bugday

    • Tomcat
    • 3. April 2008 um 00:39

    Hi

    heute findet der 2. Bugday für Thunderbird statt !

    Ziel und der Sinn eines Bugdays ist es in bestehenden Bug (Fehler) Reports für Thunderbird zu schauen ob diese Reports noch gültig sind und ob das Problem noch besteht. Das ganze hilft auch die Qualität von Thunderbird zu erhöhen und zu bewaren.

    Geleitet wird der Bugday von erfahrenen Thunderbird Usern !

    Das ganze findet heute (Donnerstag) im Raum #bugday im irc.mozilla.org statt.

    Mehr Informationen gibt es unter: http://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Bugdays und http://wiki.mozilla.org/Thunderbird:QA_TestDay:2008-04-03

    - Tomcat

  • Thunderbird 2.0.0.9 Testday am Mittwoch 7.November 2007

    • Tomcat
    • 6. November 2007 um 02:08

    Hallo,

    am Mittwoch 7.November 2007 findet wieder ein Mozilla QA Testday statt.

    Thema ist dann das testen des Release Candidates von Thunderbird 2.0.0.9.

    Der Testday findet im Channel #testday von irc.mozilla.org statt und geht von Mittwoch 16 Uhr bis Donnerstag 2 Uhr nachts deutscher Zeit.

    Mehr Informationen zu diesem Testday findet Ihr unter http://quality.mozilla.org/en/node/781

    Wir sehen uns Mittwoch zum Testday :-)

    - Tomcat
    Team Mozilla QA

  • Mozilla Thunderbird 2.0.0.4 Testday am Freitag 8.Juni !

    • Tomcat
    • 6. Juni 2007 um 16:53

    Hi,

    am Freitag (8.Juni) findet wieder ein QA Testday statt!

    Dieses mal stehen die neuen Versionen von Gran Paradiso (Firefox 3) Alpha 5 und ein Release Candidate von Thunderbrid 2.0.0.4 zum Testen bereit.

    Organisiert wird dieser Testday von Mozilla QA und neben dem Mozilla QA Team wird auch u.a. Scott MacGregor und David Bienvenu vom Team Thunderbird anwesend sein.

    Das ganze findet im channel #testday im mozilla irc chat von 16:00 Uhr bis 2 Uhr morgens (deutsche Zeit) am Freitag statt.

    Mehr Informationen gibt es hier auch zum testen gibt es hier -> http://quality.mozilla.org/events/test-days

    Hoffe wir sehen uns am Testday :-)

    Viele Grüsse


    Carsten/Tomcat
    Mozilla QA Team

  • Welche Mail-Anwendung haben Sie vor Thunderbird verwendet?

    • Tomcat
    • 6. November 2006 um 12:10

    SeaMonkey bzw. Suite....kenn Thunderbird seit längerem und jetzt war ein guter Zeitpunkt umzusteigen und das tinderbox trunk Build läuft auch ganz hervorragend :)

    -Tomcat

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English