1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Ludmilla

Beiträge von Ludmilla

  • Thunderbird auf internen Server installieren

    • Ludmilla
    • 3. Dezember 2016 um 16:24

    Danke!

    zu den Anmerkungen:
    Ich vertraue unserem Provider, dass er nicht die e-mails liest oder lesen lässt. Zudem ist es ein deutscher Anbieter, also per se erst mal weniger Druck ausgesetzt und andererseits eher "klein" (im Sinne von uninteressant zu knacken). Das olle gmail-Konto habe ich nur wegen instagramm einrichten müssen. Ich möchte halt nur meine E-Mail-Korrespondenz vollständig herunterladen, ohne sie im Netz dauerhaft stehen zu lassen. Da wir mit Händlern als Kunden arbeiten, muss ich teilweise Jahre "zurückblättern", um Einzelheiten nachvollziehen zu können.

    Das mit dem lokalen Ordner in TB muss ich mir noch mal genauer anschauen, danke für den Hinweis

    Ich habe gerade noch ein wenig weiterrecherchiert, mir einen eigenen Mailserver aufzusetzen scheint mir wirklich etwas zu groß.

    Herzliche Grüße
    Ludmilla

  • Thunderbird auf internen Server installieren

    • Ludmilla
    • 3. Dezember 2016 um 12:08

    Hallo Susanne,

    doch, ich habe es im Prinzip schon verstanden, mir ist soweit als Laiin auch der Unterschied zwischen POP und IMAP bekannt.
    Mich stören halt zwei "Eckpunkte":
    einmal dass ich beim POP Konto nicht die Antworten lesen kann, die von einem anderen Computer unseres internen Netzes geschrieben und bei einem IMAP stört mich halt, dass die E-Mails "im space" sind und nicht hier lokal gesichert.

    Ich bin dazu nicht versiert genug, ob nicht eine Art Zwischenschritt eingebaut werden kann: also die E-Mails auf unserem internen Server POPmäßig abzurufen und zu speichern und dann von den einzelnen Computern per IMAP-system zu bearbeiten???

    Vielleicht weißt Du eine Antwort? Ansonsten muss ich mal meinen Admin / Programmierer fragen, aber der ist nicht so der Specialist in diesen Anwendungsprogrammen.

    Danke aber vielmals für Deine Unterstützung, ich lese mir noch einmal gründlich Deinen Link durch.

    Grüße
    Ludmilla

  • Thunderbird auf internen Server installieren

    • Ludmilla
    • 3. Dezember 2016 um 11:12

    Hallo Susanne,
    lieben Dank für Deine Antwort, ich werde weiter recherchieren.
    Und ja, einer der Knackpunkte ist das Gesamtspeichervolumen unseres Providers. Ich verfahre deshalb eben bis jetzt so, dass ich die E-Mails herunterlade und sie nach einem bestimmten Zeitraum automatisch beim Provider gelöscht werden.
    Damit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich habe die E-Mails nirgendwo wie auch im immer im space rumfliegen und wir müssen eben kein zusätzliches Speichervolumen bezahlen.
    Außerdem finde ich es arbeitspolitisch richtig und wichtig, nur am Arbeitsplatz zu arbeiten und nicht auch noch abends oder am Strand ..... Sprich Smartphone und co müssen gar nicht synchronisiert werden.
    Also weiter nach Lösungen suchen.
    Liebe Grüße
    Ludmilla

  • Thunderbird auf internen Server installieren

    • Ludmilla
    • 2. Dezember 2016 um 19:21

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: ?
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 14.04 / 16.04
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mittwald, gmail
    * Eingesetzte Antiviren-Software: -
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen)

    Hallo liebe Foris,
    ich muss gestehen, ich weiß nicht welche Thunderbird-Version ich verwende. Mein Betriebssystem ist Ubuntu 14.04, das unseres internen Servers ebenfalls Ubuntu
    Ich rufe auf meinen PC die E-Mails als POP-Konten ab.
    Meine grundsätzliche Frage, die ich nun habe:
    Kann ich Thunderbird auf unserem internen Server installieren und dann von verschiedenen angeschlossenen PCs (alle auch Ubuntu) das Programm nutzen. Wichtig wäre dabei, dass die verschiedenen PCs unterschiedliche Zugänge haben (sprich nicht alle Mitarbeiter die E-Mails von allen Konten lesen und beantworten können, sondern nur die entsprechend freigegebenen).
    Hintergrund ist, dass wir als kleiner Betrieb mit drei Mitarbeitern unterschiedliche Bereiche bearbeiten und ich als Chefin :D natürlich alle E-Mails-Konversationen nachverfolgen können muss.
    Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt, allein schon der Hinweis auf weiterführende Links / Erläuterungen würden mir helfen.
    Danke und einen schönen Abend
    Ludmilla

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™