Posts by Sehvornix

    Hallo bege,

    Mit Kontenzugänge meinte ich die Zugangsdaten für die bei mir 6 Konten, außerdem 14 Identitäten. Das würde etwas Arbeit ersparen, die zugehörigen Dateien/Einstellungen zu kopieren.

    Benutzernamen und Kennworte sind in der Datei logins.json, aber das nützt Dir halt nichts, weil die prefs.js alle diese Dinge mit den anderen Konteninformationen zusammenführt. Wenn die prefs.js nicht mehr funktioniert, kommst Du mit den einzelnen relevanten Dateien nicht weiter.


    Das gleiche gilt natürlich für Adressbücher, Kalender, Erweiterungsdaten, Ansichten und wer weiß was noch.

    Adressbücher: abook.sqlite, weitere Adressbücher abook-1.sqlite, abook-2.sqlite

    Gesammelte Adressen im Adressbuch: history.sqlite


    Kalender: Unterordner calendar-data, Datei local.sqlite, aber das geht so oft nicht, daher seitens der Helfer regelmäßig die Empfehlung, Termine und Aufgaben zuvor noch zu exportieren, solange das bisherige Thunderbird in dieser Hinsicht noch funktioniert. Im neuen Profil wieder importieren.


    Erweiterungsdateien: dokumentieren und anschließend neu installieren


    Ansichten: sorry, musst Du dann neu einrichten. Einzig, falls Du eigenen CSS-Code zum Aufhübschen der GUI nutzt, kannst Du die Datei userChrome.css aus dem Unterordner chrome natürlich 1:1 migrieren. Gleiches gilt vermutlich für User-Scripte - kann ich aber aus eigener Erfahrung nichts zu schreiben.


    Abgesehen davon, wenn es ein Problem mit der Darstellung (von Schlagworten) gibt, ist es unklug, alles was die Darstellung beeinflusst, in das neue Profil zu übernehmen.


    und wer weiß was noch: tja, ich weiß es nicht.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Drachen,


    tatsächlich tritt das Problem (auf meinem PC) bei einem schnellen Test auch schon mit lokal verweisenden Links auf. Thunderbird zu Outlook: prima, geht. Outlook zu Thunderbird: nix, keine Reaktion bei Klick auf Link. Darstellung des Links ist auf beiden Seiten eigentlich i.O. (file:///...)


    'Schnell' bedeutet, ich habe dazu nicht Varianten wie Link auf lokales Laufwerk wie z.B. C:\, Link auf UNC-Pfad, Link auf einen Share mit Laufwerksbuchstaben, usw., durchprobiert. Außerdem mag noch eine Rolle spielen, ob in vereinfachtem HTML oder HTML dargestellt wird.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo bege,


    Schlagworte werden u. a. in der prefs.js spezifiziert. Wahrscheinlich hat das Add on darin Anpassungen nicht rückgängig gemacht, als es deinstalliert wurde. Das ist dann auch kein Fehler, sondern ein übliches Vorgehen, wenn ich die Kommentare zu ähnlichen Erörterungen richtig im Sinn habe. Möglicherweise kannst Du an der prefs.js aus dem neuen Profil erkennen, was in der alten prefs.js nun zu viel ist und das manuell korrigieren. Aber die Chance ist gering und ich kann Dir nur dringend empfehlen, ähnlich wie Bastlers Tipp zur xulstore.json  hier zunächst eine Backup-Kopie der prefs.js zu erstellen. Bei Veränderungen an dieser Datei kann es passieren, dass Thunderbird diese gar nicht mehr lesen kann und anschließend keine Daten mehr anzeigt. Also, mindestens eine Backup-Kopie dieser Datei, besser ein vollständiges Backup des gesamten Profils vor Experimenten mit der prefs.js.


    Einiges lässt sich vielleicht aus dem alten Profil retten. Weißt du, wo die Kontenzugänge und Identitäten gespeichert sind?

    Eigentlich fast alles. Einige gute Hinweise, was wo in welcher Datei steckt, findest Du u. a. auch über 'Hilfe & Lexikon' oben im Menü des Forums. Es wäre eindeutiger zu beantworten, wenn Du 'einiges' näher darlegst und explizit schreibst, was Du aus dem alten Profil konkret migrieren möchtest.


    Aber was verstehst Du unter 'Kontenzugänge'?


    'Identitäten' wiederum: prefs.js und das bedeutet, dass Du die wirst neuanlegen müssen, was aber eigentlich kein großer Aufwand sein kann. Jedenfalls wenn Du unter dem Begriff 'Identitäten' das gleiche meinst, was in Thunderbird darunter verstanden wird (nämlich Aliase, aka weitere Namen für ein und dasselbe Postfach).


    Bei einer in Frage stehenden prefs.js kommt man aber auch nicht umhin, die Konten im neuen Profil neu anzulegen.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo,


    versuche bitte mal, Thunderbird bei gedrückter SHIFT-Taste im s.g. Fehlerbehebungs-Modus zu starten.

    Dabei werden einige Dinge im Getriebe von Thunderbird überbrückt, stehen aber für die Dauer des Fehlerbehebungs-Modus auch nicht zur Verfügung. Soll zunächst nur klären, ob es an einer dieser dadurch temporär ausgeschalteten Funktionen liegen könnte.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Lillimucki,


    'connect error 10060' ist im Prinzip ein Timeout-Fehler. Den kannte ich noch nicht. Den Beschreibungen nach, die ich dazu fand, geht der Verbindungsaufbau zum Server zwar raus, aber die Antworten kommen nicht zurück.


    Dazu fand ich hier im Forum folgenden Thread von 2007:



    und wegen

    Avast

    werf ich jetzt mal "VPN" in die Runde. Avast mag zwar (hoffentlich) vollständig deinstalliert sein, aber das Gedöns, was die (AVAST) üblicherweise auch noch ungefragt mitinstallieren, wie ein aufgedrängter VPN-Client, möglicherweise noch nicht. Prüfe bitte mal, ob Du das ausschließen kannst und sonst deinstalliere den Kram am besten auch noch und alles was sonst noch von AVAST stammen könnte.


    Natürlich sollte der Blick auch auf andere Produkte gehen, falls solch ein VPN-Client aus anderer Quelle den Weg auf Deinen PC gefunden hat.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Schnejo,


    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten? - Thunderbird Mail DE


    zunächst ist dafür die logins.json im Blick.


    Da Du explizit einen Sprung von TB 38.x zu 102.x durchgeführt hast, könnte wohl was dran sein an Deiner These.


    Zusätzlich ggf. auch noch cert<x>.db und key<y>.db, aber Obacht, hinterlegte Zertifikate und Schlüssel müssen dann neu eingegeben werden.


    Der Lexikon-Artikel ist nicht mehr ganz aktuell. Eine andere Quelle ist auch nicht vollständig auf dem Laufenden, aber etwas aktueller.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Xeno13,


    Diese Zahl habe ich um Faktoren unterschritten, es sei denn, es würden Empfänger gezählt und nicht Mails, dann könnte 100 Empfänger / Stunde eventuell ganz knapp übertroffen worden sein.

    Es zählen die Empfänger. Da hast Du Deine Ursache. Technisch wird eine Mail an x Empfänger beim Provider in x Mails an x Empfänger aufgeteilt.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo


    STRG-K ist ja die 'Globale Suche' hinter der die global-messages-db.sqlite liegt. Wenn die Mails also gelöscht sind und auch sicher ist, dass es keine gespeicherten Adressen sein können, dann bleiben doch eigentlich nur noch zwei Optionen: 1. die gelöschten Mails sind doch nicht endgültig gelöscht, weil sie noch in irgendeinem nicht beachteten Papierkorb versauern oder 2. die Gloda ist kaputt und muss neu aufgebaut werden.


    Gruß

    Sehvornix


    Edit: Ha, da hatte Bastler die gleiche Idee, nur drei Tastenanschläge schneller ...

    Hallo Christian,


    den Profilordner, der normalerweise, wie Du richtig schreibst, unter AppData zu finden sein sollte, findest Du ganz bestimmt mit Hilfe von Thunderbird. Siehe Menüpunkt Hilfe > Weitere Informationen zur Fehlerbehebung > Zeile 'Profilordner' > Button 'Öffnen'. Wenn das Profil woanders liegt, als es sollte, findest Du das so und kannst auch den Speicherort öffnen.


    Was die Autovervollständigenfunktion betrifft, organisiert Thunderbird das mit s.g. gesammelten Adressen, die letztlich in history.sqlite landen - wird in Thunderbird auch als 'Gesammelte Adressen'-Adressbuch angezeigt. Es hat mit den letzten Versionen von Thunderbird diverse Konvertierungen der Adressbücher gegeben. Möglich, dass da mal etwas schiefgelaufen ist.


    Importmöglichkeiten von Outlook aus einer fremden Quelle sind begrenzt. Direkt von Thunderbird zu Outlook geht meines Wissens nicht. Wenn Du grundsätzlich mit Thunderbird eigentlich zufrieden bist, aber jetzt irgendwas nicht richtig funktioniert, ist reparieren allemal besser, als zu Outlook in die Traufe zu migrieren. Ist ja nicht so, dass Outlook nicht auch plötzlich nicht mehr autovervollständigen könnte ...


    Ansonsten für solche Anliegen immer gerne genannt: Mailstore Home


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Zaubervolgel,


    das freut mich zu lesen und dass ich helfen konnte. Schön, dass Du durch die Hinweise feststellen konntest, wo das Problem lag und was für ein Glück, dass Du Dich auch zeitnah um die Klärung bemüht hast, denn der Ordner Windows.old bleibt nicht allzulange erhalten. Danke für Deine Rückmeldung.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo EsWeA,

    Liegt es vielleicht daran, ..

    Nein. Das passt schon so. Du kannst Thunderbird öffnen und es gibt nur den 'Lokalen Ordner'. Dann in das Menü 'Extras', Unterpunkt 'Importieren'. Soweit ist es die richtige Vorgehensweise.


    Dann wählst Du den Speicherort aus, wo das entpackte zu übernehmende vorherige Thunderbird-Profil liegt und das kann das aktuelle
    Thunderbird offenbar nicht lesen, weil, so meine Vermutung, die Zugriffsrechte von Thunderbird als Programm auf diesen Speicherort nicht richtig sind.


    Das es zu diesem Problem kommt, liegt, auch wieder Vermutung, da Du das bisher nicht aufklärst, an dem Paradigmenwechsel bei UBUNTU zwischen 18.04 und 22.04, wo vorher noch konventionell aus dem Repository installiert wurde und dann die Entscheidung kam, UBUNTU auf das System 'Snap' umzustellen. 'Snap' kapselt die Installationen von Programmen unter UBUNTU in eine abgekapselte Umgebung, die nur bedingt Zugriffsrechte auf den Rest des Systems hat. Das soll es dem Nutzer bequemer machen, bereitet aber leider allzuviele Probleme im Umgang damit und hat auch sonst diverse Nachteile (IMHO).


    Du hast jetzt grob zwei Möglichkeiten. 1. Umstieg von 'Snap' zurück zur klassischen Methode oder 2. sicherstellen, dass Thunderbird die passenden Zugriffsrechte auf den Speicherort des entpackten alten Profils hat *. Anleitung für 1. müsstest Du z.B. bei UBUNTU-Users finden können. Problemlösung bei 2. müsste jemand anderes liefern, da ich noch nicht mit 22.04 gearbeitet habe und auch explizit bei 20.04 von 'Snap' weg bin, das Problem also nicht hatte.


    * Da die Funktionen Import / Export recht neu sind, genaugenommen, erst mit der aktuellen 102.x-Linie kamen, kann es durchaus auch sein, dass das unter Linux bzw. konrekt UBUNTU, noch nicht richtig funktioniert.


    Gruß

    Sehvornix

    Schau noch mal Beitrag #5 von Schlingo.

    warum nicht? Ein neues Profil erstellen. An welcher Stelle hakt es?

    Teile uns bitte erst einmal mit, wieso das nicht funktioniert und wo es hakt. Ganz genau bitte.


    Das ist jedenfalls der einfacherer Weg, als das Profil neu aufzubauen. Laut Deiner Beschreibung hast Du es bisher nur mit 'reinkopieren' probiert, aber nicht mit - wie auch angeraten - dem Profilmanager. Den Link zur Anleitung in den FAQ des Forums hat Schlingo bereits genannt.


    Reinkopieren sollte aber auch funktionieren, wenn es wie in der Anleitung von AndyC gemacht wurde. Wahrscheinlich ist Dir ein Detail entgangen. Oder es war wirklich eine sehr alte Thunderbirdversion. Da Dir das vorherige funktionierende Profil weiter zur Verfügung steht, ist auch erst einmal nicht von beschädigten oder fehlenden Daten auszugehen.


    Ansonsten POP3, IMAP? Beides? Geht dann jedenfalls um diese beiden Ordner ImapMail und Mail. Für die anderen üblichen Daten in einem Profil kommt es darauf an, was genau Du übernehmen möchtest. Das Vorgehen ist aber auch schon oft hier im Forum bis ins Detail erläutert worden.


    Die Größe des Ordners (1GB) und die Zahl der Dateien (10.000) spricht ja doch dafür, dass die Mails in irgendeinem Format vorhanden sind.

    1 GB ist nichts für einen kompletten Profilordner. Andererseits sind 10.000 Dateien in einem Profilordner eher ungewöhnlich und erklärungsbedürftig. Oder hast Du eigentlich schreiben wollen, dass in dem Profil 10.000 Mails liegen?


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Zaubervogel,

    Aber eigentlich ist mir diese Diskussion um Anhänge egal, ich möchte lieber mein Problem lösen

    Kann ich nachvollziehen und ist sicher auch richtig, dass die Möglichkeit für diese Dateiformate zum Upload besteht - kann ggf. auch mal sinnvoll sein, aber nicht gerade, um Bilder / Fotos / Screenshots zu transportieren. Bedenke, nicht jeder Helfer lädt sich ein x-beliebiges PDF auf seinen Rechner (ich jedenfalls nicht). Einfach eingefügte Screenshots sind in dieser Hinsicht unverdächtig und daher erreichst Du damit auch schlicht mehr Helfer.


    Das gesagt, in Ergänzung zu AndyC und Schlingo: die zuvor mit dem Profil aktive Version kannst Du aus der Datei compatibility.ini auslesen. Alles Weitere wurde schon geschrieben, insbesondere, wie mit dem Profilmanager ein bestehendes Profil wieder angebunden werden kann. Sollte das nicht gehen, warum auch immer, bleibt Dir auch noch die Übernahme nur der Mailarchive + einiger weiterer ausgewählter Dateien in ein ansonsten neu eingerichtetes Profil.


    Gruß

    Sehvornix

    Sieht so aus, dass die Zugriffsrechte für den Ablageort des entpackten Profils aus Sicht von Thunderbird nicht passen. Die letzte Zeile weist aus, dass die prefs.js gelesen werden soll und das gelingt nicht.


    Selbst wenn Du mit Deinem normalen User auf den Ort \media\.. wohl zugreifen kannst (Du hast es ja dahin entpackt), bedeutet das nicht, dass auch Thunderbird in seinem Ausführungskontext darauf Zugriff hat.


    Weiter oben wurde ja schon angedeutet, dass es zum Beispiel mit per Snap installierten Programmpaketen unter UBUNTU derartiges Ungemach geben könnte. Wir wissen bisher nicht, wie das bei Dir installiert ist. Reine Vermutung.


    Jetzt liegt es an Dir rauszufinden und einzustellen, welche Zugriffsrechte Thunderbird auf diesen Ort benötigt.


    Gruß

    Sehvornix

    Wenn [$name].sdb-Ordner auftauchen, handelt es sich dabei um Unterordner in Thunderbird von [$name]-Datei ohne Dateiendung. Die dann auch mitnehmen inkl. Inhalt, aber ohne die .msf (die werden bei Bedarf fix neu aufgebaut).

    Hier funktioniert das einwandfrei. Auch in einem outlook.com-Kalender über EAS besteht das Problem übrigens nicht.

    Auch interessant. Den CalDAVSynchronizer nutze ich für Outlook. Thunderbird hatte besagten Termin mit dem hinter der ersten Zeile abgeschnittenen Mailtext im Anhang zu meinem Provider synchronisiert (ist nicht iCloud und auch nicht EAS oder irgendwas von Microsoft), aber Outlook konnte diesen Termin via CalDAVSynchronizer nicht lesen. Fehlermeldung siehe oben. Unerwartete Formatierung für ein Zeilenende "\N").


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo,


    im Postausgang liegen normalerweise keine Mails. Das ist ein Durchgangs-Ordner, den die Senden-Funktion von Thunderbird nutzt. Eine Mail liegt (nur) während des Sendeprozesses im Postausgang und wird danach üblicherweise in Gesendet abgelegt. Dabei werden auch Informationen in der Mail je nach Status gespeichert oder Daten im Mailheader ergänzt.


    Manchmal hängt etwas im Postausgang. Dann kann es mal erforderlich sein, die hängende Mail zu löschen oder zu Entwürfe zurückzustellen. Andersrum ist vermutlich nicht nur unüblich, sondern im Sinne der in Thunderbird implementierten Programmroutinen möglicherweise auch 'schädlich'.


    Ich sehe die Idee 'nimm 10 Mails aus Entwürfe auf einen Schlag und lasse sie von Thunderbird im Postausgang erkennen und versenden'. Wirklich kreativ.


    Vorgesehen ist das so aber nicht. Die in Entwürfe geparkten Mails müssten eigentlich eine nach der anderen geöffnet und mittels Klick auf 'Senden' versendet werden.


    In einem meiner IMAP-Accounts ist es übrigens auch per Drag & Drop nicht möglich, eine Mail aus Entwürfe zum Posteingang zu verschieben. Dazu muss man aber auch noch deutlich schreiben, der Ordner Postausgang liegt normalerweise unterhalb von 'Lokale Ordner'. Du benutzt die Ansicht 'Gruppierte Ordner'. Daher kann man nicht direkt erkennen, wo der bei Dir liegt, aber vielleicht ist auch schon diese andere Ansicht der Grund, dass Du mit Drag & Drop vermeintlich etwas dahin verschieben kannst.


    Gruß

    Sehvornix

    Hallo Mike,


    ist in meinem Thunderbird aktuell auch so - unter bestimmten Bedingungen.


    In einem Konto dessen Speicherformat auf 'maildir' statt 'mbox' steht (jede Mail ist eine Datei), habe ich eine Mail einmal in den nativen Kalender von Thunderbird gesetzt (funktioniert mit komplettem Text) und einmal in einen CalDAV-Kalender (funktioniert nicht, genau wie bei Dir kommt nach der ersten Zeile nichts mehr).


    Die Frage ist also schon mal, welchen Kalender benutzt Du? Das können ja noch zig andere Abhängigkeiten sein. Format der Mail hatte ich oben schon genannt, der "-" kam von Schlingo. Vielleicht ist es auch gar nicht gewollt, dass man Mails pauschal 1:1 in Termine umwandeln kann.


    Der Grund, warum Du hier vermutlich nur wenige Antworten bekommen wirst, ist die eher unbekannte und noch seltener genutzte Funktion, eine Mail in einen Termin umzuwandeln.


    Tja, sieht so aus, dass Du möglicherweise einen Bug gefunden hast. Der wäre nach Prüfung, ob der nicht bereits schon gemeldet ist, wert, bei Bugzilla gemeldet zu werden.


    Gruß

    Sehvornix


    P.S.: ... und jetzt ist gerade die Fehlerkonsole von CalDAVSynchronizer aufgegangen, weil der Termin mit der umgewandelten Mail nicht synchronisiert werden kann ...

    Edit: Die Fehlermeldung lautet

    Hallo BeZehZeh,


    die Allzweckwaffe FiltaQuilla (auch ein Add on) kennt die Option "Verzeichnisname". Aber damit findet man zunächst nicht das Verzeichnis, sondern Mails in dem Verzeichnis. Das Konzept ist 'Einschränkung, wo gesucht werden soll'. Gibt man also mit den üblichen Möglichkeiten (beginnt mit, enthält, ist nicht, ...) eine Beschränkung auf bestimmte Verzeichnisnamen vor, werden die Mails aus diesen Verzeichnissen ausgeworfen. Das ist also nur indirekt, was Du suchst. Vielleicht hilft es ja trotzdem, denn es gibt dazu noch den Button 'In Ordner öffnen', was schlussendlich vermutlich das sein könnte, was Dir vorschwebt.



    Damit springt man dann nämlich tatsächlich zu dem Ordner.


    Gruß

    Sehvornix