1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Eine Email zum 2. Mal vom Provider an TB senden

    • Sehvornix
    • 11. März 2025 um 20:35

    Hallo,

    heißt das, die Mail ist im Webmailer bei Yahoo noch da und kann dort geöffnet werden?

    Wenn ja, dann genau an der Stelle diese Mail 1 x an Dich selbst weiterleiten. Weiterleiten-Button finden, Deine eigene Mailadresse als Empfänger eintragen und ab damit. Dann kommt sie noch einmal in den Posteingang und als nächstes - angenommen das Konto ist mit POP3 in Thunderbird eingerichtet - wird sie von Thunderbird auch 'noch mal' abgeholt, weil diese Weiterleitung als 'neu' erkannt wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • Diffiziles SMTP Problem beim Einrichten - Benutzername wird falsch gespeichert

    • Sehvornix
    • 11. März 2025 um 20:29

    Hallo,

    kurz und schmerzlos: mittels Profilmanager ein neues Profil erstellen und darin das Postfach noch mal und gleich vollständig manuell einrichten. Gar nicht erst mit Autodiscovery probieren. Aufpassen, dass IMAP eingestellt wird und nicht etwa POP3. SSL und Passwort normal. Die anderen Parameter wie Posteingangs- und -ausgangsserver etc. sollten vom ersten Anlauf bekannt sein.

    Ist das getan, mittels Profilmanager das erste Profil final löschen sowie das zweite Profil automatisch laden lassen.

    Profilmanager: 'Ausführen' oder cmd und darin thunderbird.exe -p

    Wenn Fragen, dann fragen ;)

    Gruß
    Sehvornix

  • Adressbücher Synchronisieren

    • Sehvornix
    • 11. März 2025 um 20:10

    Hallo Dirk,

    das wird jetzt vermutlich nicht die klare, einfache, kurze Antwort, die zu Deiner vorherigen Selbsteinschätzung in dem ursprünglichen Post passt, aber schauen wir mal.

    ggbsde , der Entwickler des Add-ons, ist hier im Forum aktiv. Vielleicht schreibt er hier was dazu. Mit TB 128.x scheint es aktuell nicht kompatibel.

    Eine weitere Möglichkeit, die einen Offline-Sync von Kontakten bietet, wäre MyPhoneExplorer. Thunderbird wird unterstützt. Bei den Smartphones .. kommt darauf an. Musst' mal die Doku von MyPhoneExplorer konsultieren, ob das für Dein Smartphone funktionieren würde. Wäre aber eine weitere Baustelle, die man erst mal hinbekommen müsste.

    Zitat von Dirk56

    und werden dann alle Adressen gegenseitig angepasst. Habe auf dem Handy deutlich mehr Adressen und mache mir Sorgen das beim Synchronisieren Adressen auf einem Gerät verloren gehen. Bin in der Materie sehr sehr unsicher.

    I.d.R. gibt man eine Synchronisierungsrichtung vor und hoffentlich kann man dann auch konfigurieren, wie mit Datensätzen umgegangen werden soll, die bisher nur auf der Zielseite existieren.

    Schwieriger wird es, wenn die Datensätze auf beiden Seiten bereits vorhanden sind (was für eine Software durchaus schwierig zu erkennen ist!). Dann wird eine Seite den Vorzug bekommen müssen. Später, angenommen, es wird auf beiden Seiten zwischen zwei Syncs etwas geändert, dann kann so eine Software i.d.R. die Änderungen nicht zusammenführen, sondern es gewinnt wieder eine der beiden Seiten.

    Beidseitige Synchronisierung ist nicht einfach. Meist auch nicht automatisch zu haben. Sollte also klar sein, dass Synchronisierung gewisse eigene Herausforderungen birgt.

    Deshalb bevorzuge ich für diesen Zweck, genau wie Drachen, CardDAV. Da hat man einen zentralen Datenbestand und hängt die diversen Clients dran und gut. Das muss der Mailprovider natürlich anbieten oder man bräuchte so etwas wie Nextcloud selbstgehostet. Alle größeren Anbieter haben jedoch CalDAV / CardDAV im Gepäck. Auch posteo.de

    CardDAV ist keine Synchronisierung in dem Sinne wie ein paar Absätze weiter oben beschrieben, sondern eine Anbindung an einen zentralen Speicherort für Kontakte. Ein Protokoll, wie ein Client wie Thunderbird mit dem Server wie posteo.de, spricht. Änderungen werden von der Zentrale geholt oder zur Zentrale übertragen. Maßgeblich ist der eine zentrale Adressbestand.

    Thunderbird spricht inzwischen CardDAV aus sich heraus. Auf meinem Smartphone nutze ich die App DAVx5. Gibt vermutlich auch Smartphones, die direkt CardDAV anbinden können. Für mich funktioniert die App sehr gut und der Preis war vor ein paar Jahren absolut i.O. Aktuell werden 5,99 € aufgerufen. Das lohnt sich IMHO immer noch, wenn man diese Weg nutzen möchte.

    Für ein Backup der Kontakte1 auf meinem Smartphone nutze ich aber auch besagten MyPhoneExplorer, weil ich diese Kontakte *nicht* in die Cloud hochladen will. Das funktioniert sehr gut. In MPE kann man auch prima editieren und anschließend wieder aufs Smpartphone synchronisieren. 1 x monatlich zu synchronisieren genügt mir dafür bisher. Änderungen finden eher selten statt.

    Ich kann's hier nur exemplarisch für Termine zeigen, welche Optionen MPE bietet, weil ich diese Smartphone-Kontakte wie gesagt nur als Backup und nur gegen MPE synchronisiere, wo diese Optionen nicht zur Verfügung stehen. Beim Kontakte-Sync gegen OL wäre es ähnlich.

    Siehe Synchronisierungsmodus.

    (Hier Termine mit OL, geht aber auch mit TB. Gleicher Grund, auch diese Termine sollen nicht in die Cloud synchronisiert werden.)

    Als Denkanstoß vielleicht noch dies: Du hast es i.d.R. mit unterschiedlichen Datenbeständen zu tun. Diese sind unabhängig voneinander. Die Kontakte *im* Smartphone haben erst einmal keine Synchronisation irgendwo hin. Sie sind nur im Speicher des Smartphone abgelegt. Es sei denn, bei der Einrichtung des Gerätes ist unbewußt schon die Kopplung zum betreffenden Konzern erfolgt (Google / Apple). Dann liegen die Kontakte aber nicht *im* Smartphone, sondern in der Cloud und werden lediglich mit dem Smartphone angezeigt. Kann man ja prüfen, ob die alle bei gmail / iCloud auftauchen. Oder im Smartphone an den Kontakten prüfen, wo der Speicherort ist: SIM / Smartphone-Speicher / Cloud.

    Wenn Du jetzt zusätzlich eine CardDAV-Datenquelle hinzufügst, dann existieren die Kontakte nebeneinander. Eben der eine Datenbestand *im* Smpartphone oder bei Google oder wie auch immer und der andere Datenbestand bei in Deinem Fall zum Beispiel posteo.de. Auch dann, wenn sie zusammen in einer Adressliste angezeigt werden.

    Das gilt auch für Thunderbird. Das vorhandene Standard-Adressbuch ist ein lokales Adressbuch. Durch Hinzufügen einer anderen Datenquelle kommt erst einmal nur ein weiteres Adressbuch hinzu. Damit eröffnen sich Möglichkeiten zum verschieben oder kopieren von Kontakten.

    Bei Synchronisierung mittels Add-on oder MPE sieht es anders aus. Da müsstes Du wohl schon aufpassen, dass Dir dabei nichts wegsynchronisiert wird. Das Risiko besteht.

    Wegen der vielen Möglichkeiten, wie man es anstellen kann, gibt es nicht den einen einfachen Weg. Das von Dir bisher beschriebene Ziel lässt mehrere Lösungen zu. Jetzt müsste man also mal schauen, welcher Weg von Dir bevorzugt wäre.

    Gruß
    Sehvornix

    1 Eine bestimmte Gruppe von Kontakten auf meinem Smartphone. Es ist kein Problem, weitere Kontakt-Quellen wie zum Beispiel über CardDAV zusätzlich einzubinden. Das geht auch parallel - MPE kümmert sich nur um die MPE-Kontakte, DAVx5 nur um die CardDAV-Kontakte. SIM-Kontakte gibt es auch noch und natürlich auch die üblichen Verdächtigen gmail, icloud, M365, ..

  • Ausgehende Mail filtern

    • Sehvornix
    • 11. März 2025 um 17:44

    Hallo,

    hast Du dies schon probiert:

    Außerdem gibt es die Möglichkeit, Filter 'auf Ordner' anzuwenden. Auch auf 'Gesendet'. Zumindest manuell sollte es also möglich sein.


    Habe gerade mal einen kurzen Test gemacht, weil ich so etwas bisher nicht nutze. Das scheint wirklich zu funktionieren. Wenn eine Nachricht gesendet wird, die dem Kriterium entspricht, greift auch die Aktion zur Ablage einer Kopie in einem beliebigen Ordner. Verschieben müsste dann wohl auch gehen.

    Das sollte es doch sein, oder?

    Gruß
    Sehvornix

  • Umzug - Nur Verteilerlisten möglich ?

    • Sehvornix
    • 10. März 2025 um 10:45

    Hallo,

    .ldif-Export könnte auch ein Weg sein. Versuch macht klug. Insbesondere mit Blick auf die Verteilerlisten. Zuletzt las ich hier im Forum aber von Problemen, just exportierte Adressbücher ins LDIF-Format gleich anschließend wieder zu importieren.

    Zitat von RR512

    Nur die Verteilerlisten geht nicht, da musst Du schon das ganze Adressbuch mitnehmen.

    So ist es :thumbup:. Verteilerlisten sind in Thunderbird Verknüpfungen auf den eigentlichen Kontakt und nicht unabhängige Listen mit Mailadressen im eigentlichen Sinne. Daher kann eine Verteilerliste nicht ohne den originären Kontakt existieren.


    Ich möchte nur noch mal aufzeigen, zu importieren sind die .sqlite-Dateien auch direkt ohne Umweg über das LDIF-Format:

    Adressbuch, unten links.

    Gruß
    Sehvornix

  • Umzug - Nur Verteilerlisten möglich ?

    • Sehvornix
    • 9. März 2025 um 19:42

    Hallo,

    inzwischen kann man die Adressbuchdateien originär mit Thunderbird importieren. Das dürfte der handlichste Weg sein.

    Ansonsten wäre wohl immer noch der Pfad über die Erstellung von zunächst Dummy-Adressbüchern erforderlich. Einfach eine xxxx.sqlite in das Profil kopieren, funktioniert nicht. Also ein leeres Adressbuch erstellen, anschließend diese damit erstellte Adressbuch-Datei bei beendetem Thunderbird mit der entsprechenden Adressbuch-Datei aus dem alten Thunderbird ersetzen. Anschließend Ergebnis prüfen. Dann weiter mit dem nächsten Adressbuch.

    Gruß
    Sehvornix

  • Emails mobil u. lokal synchronisieren (Junk, Löschen, Gelesenstatus usw.)

    • Sehvornix
    • 9. März 2025 um 19:33

    Hallo,

    .. welcher Mailanbieter ist es? Wie groß darf das Postfach dort werden? Vermutlich immer noch GMX. Dann ist bei einem Freemailkonto von GMX das Limit bei 1 GB. Mit GMX Promail liegt das Limit bei 5 GB.

    Wie groß ist der Mailbestand jetzt in Thunderbird in dem mit POP3 eingerichteten Postfach?

    Der Weg von POP3 zu IMAP könnte über eine zunächst parallele Einrichtung desselben Kontos in Thunderbird gehen. Dann müssten die Ordner und deren Inhalte aus dem POP3-Konto Zug um Zug zum Server hochgeladen werden, damit diese Daten später auch über IMAP zur Verfügung stehen.

    Wohlmöglich kommt als nächstes die Erkenntnis, dass der Bestand an Mails zu groß ist, um alles wieder zum Provider hochzuladen. In dem Fall wäre 'Lokale Ordner' eine Option weiterhin Mails lokal zu speichern, die vielleicht nicht dauerhaft über IMAP zugänglich sein müssen.

    Weder die Mails / Ordner in 'Lokale Ordner' noch die Mails / Ordner aktuell im als POP3 eingerichteten Konto stehen dem Android-Handy zur Verfügung. Ebensowenig sieht man diese Inhalte über den Webmailer.

    Gruß
    Sehvornix

  • IMAP oder POP3?

    • Sehvornix
    • 8. März 2025 um 10:03

    Hallo,

    Zitat von Stabilo_Boss

    (Windows 11 Pro, version 23H2 für x64)

    Besser gleich 24H2. Kommt eh mit dem nächsten Windows Update. Aber um Installationsproblemen via Windows Update von vornherein gleich aus dem Wege zu gehen, besser direkt eine saubere Installation 24H2 durchführen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nur einmal Benachrichtigung bei mehren neuen Mails

    • Sehvornix
    • 7. März 2025 um 09:55
    Zitat von kuhnikuehnast

    Ich nutze Windows 11.

    Dazu bitte die Kollegen mit Windows 11 vor :)

    Unter Windows 10 genügte es tatsächlich bisher in Thunderbird folgendes einzustellen:

    Ansonsten, auch für Windows 10, meine ich mich zu entsinnen, dass man rechts bei ausgefahrener Mitteilungszentrale auch selektive Einstellungen für die Benachrichtigungen von Apps tätigen kann:

    Eben das wird in Windows 11 wahrscheinlich anders sein. Ist bei Dir jedenfalls nicht eingeblendet, falls es das so auch in Windows 11 gibt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Endungen

    • Sehvornix
    • 7. März 2025 um 09:38

    Hallo,

    zu jeder Deiner älteren Sicherungen gehört eine spezifische Thunderbird-Version. Wenn Du eine solche ältere Sicherung funktionsfähig reaktivieren wolltest, bräuchtest Du eigentlich auch die Thunderbird-Version vom Sicherungszeitpunkt. Mit dem Profilmanager könnte man dem passenden Thunderbird das jeweilige Profil bekannt machen.

    Anderfalls wird das Profil von einer wesentlich neueren Version beim Öffnen mehr oder weniger gut migriert oder funktioniert gar nicht. Ein Update von einer sehr viel älteren Thunderbird-Version bis zur aktuellen Version muss man über mehrere Zwischenschritte vollziehen. Zum Beispiel einfach mal ein 128.8.0esr auf ein 68.x installieren, geht ziemlich sicher schief.

    Eine Wiederherstellung der Daten aus so einem alten Profil in einen neuen Thunderbird, wenn es sonst gar keine andere Lösung gibt, ist eine ganz andere Fragestellung.

    Man könnte in die gesicherten Profile gehen und daraus jeweils nur die Mailkonten testweise in eine aktuelle Installation hängen. Das würde man unter 'Lokale Ordner' (in Thunderbird) / ..\Mail\Lokale Folders (auf Dateiebene) machen und könnte sich die Inhalte dann durchaus ansehen, um zu entscheiden, wie relevant das ist. Dabei nimmt man jeweils nur einen ganz bestimmten Teil des Profils aus den Mail-Verzeichnissen.

    Mehr zum Aufbau der Thunderbird-Profile findest Du auch in der Forums-Hilfe (auch wenn es nicht alles aktuell ist, stimmt vieles grundsätzlich immer noch). Siehe oben 'Hilfe & Lexikon'.

    Teils kann man bei einer einfachen Sichtung auf Dateiebene erkennen, ob ein Profil überhaupt relevante Daten enthält. Zum Beispiel:

    Eines von beiden enthält ein benutztes Profil, das andere ist so ein Standardprofil, was einfach so bei einer Installation entsteht. Da ist dann aber auch quasi nichts drin:

    Damit kannst Du vielleicht ja schon einige der fraglichen Profile aussortieren.

    Die Benennung dieser Standardprofile hat sich im Laufe der Jahre halt immer mal geändert. Es hängt davon ab, wann das Profil mit welcher Thunderbird-Version erstellt wurde.

    Aber sobald in dem fraglichen Profil ein Verzeichnis Mail oder ImapMail mit Inhalten auftaucht, geht es um die Daten bzw. um die Mails, die sich darin befinden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nur einmal Benachrichtigung bei mehren neuen Mails

    • Sehvornix
    • 7. März 2025 um 08:59

    Ok. Dann wissen wir jetzt, dass es eigentlich um die Benachrichtigungen geht, die das Betriebssystem repetiert. Das lässt sich im Betriebssystem selektiv für die 'App' Thunderbird deaktivieren.

    Hilfreich wäre auch noch, wenn wir eine Info hätten, ob es bei Dir um POP3- oder IMAP-Konten geht.

    Gruß
    Sehvornix

    P.S.: Da Thunderbird auch denselben dafür vorgesehenen Systemsound für die akustische Benachrichtigung nutzt, wie das OS selbst, kann man die Herkunft akustisch zumindest nicht unterscheiden. Man könnte dafür unterschiedliche Soundschnippsel hinterlegen, um es besser auseinanderhalten zu können.

  • Nur einmal Benachrichtigung bei mehren neuen Mails

    • Sehvornix
    • 7. März 2025 um 04:01

    Hallo,

    Thunderbird meldet bei mir pro Abruf nur 1 x mit Benachrichtigungston, egal wie viele Mails in dem Turnus empfangen werden. Nicht pro eingegangener Mail.

    Das gilt sowohl für POP3- als auch für IMAP-Konten.

    Bei POP3 kann ich das alle 10 Minuten verifizieren, wo im Laufe des Tages meistens mehr als eine Mail eintrifft.

    Aber auch mittels IMAP eingerichtete Konten geben mir beim Systemstart nur 1 x einen Benachrichtigungston. Nach dem Start kommt es auch bei IMAP öfter vor, dass mehrere Mails relativ gleichzeitig im IMAP-Konto eintreffen. Zu mancher vollen Stunde ist das so. Auch da erhalte ich nur einen Benachrichtigungston. Erst die nächste Mail, die vielleicht 1 bis 2 Minuten später eintrifft, verursacht den nächsten Benachrichtigungston.

    Kommen die Benachrichtigungen direkt von Thunderbird oder sind das vielleicht an das OS weitergereichte Benachrichtigungen, die in dieser Windows Mitteilungszentrale / Info Center aufpoppen? Das habe ich für mein Set z. B. deaktiviert, weil ich das nicht doppelt haben will.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profil-Endungen

    • Sehvornix
    • 6. März 2025 um 10:13

    Hallo,

    das sind keine 'Endungen' wie bei Dateien. Die Verzeichnisse heißen so. Im Zweifel sollten die auch nicht gelöscht werden. Schon gar nicht umbenannt werden, da sie dann im Rahmen einer Wiederherstellung nicht mehr gefunden werden. Einfaches Zusammenkopieren ist ebenso nicht möglich und würde zu unbrauchbaren Daten führen.

    Um welche Datenmengen geht es denn überhaupt? Ein paar Megabytes, ein paar Gigabytes oder richtig viel?

    Hier war die Frage ja bereits schon einmal gestellt worden:

    Thema

    mehrere Profile eines users zusammenführen

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.10.2 (64-Bit)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): ständig
    • Betriebssystem + Version: Win 10 64 Bit
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): arcor
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Win 10 defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win 10
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): nicht das Problem
    …
    H.M.Holm
    27. Mai 2021 um 09:36

    Ging dann aber nicht weiter. Die weiteren Rückfragen wären erst einmal identisch.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB ändert ständig eigenmächtig die Sortierung in den Ordnern

    • Sehvornix
    • 5. März 2025 um 14:30
    Zitat von holtzwurm

    Aber es scheint ja keine Bordmittel zu geben für dieses Problem ...

    Doch, gibt es, aber sicherlich nicht so bequem. Es müssen dann diverse Einstellungen über die 'Erweiterten Einstellungen' vom Default-Wert auf den gewünschten Wert geändert werden. Dann müsste man sich einen Ordner so bauen, wie er sein soll, um diese Einstellung dann in - ich meine - zwei Schritten auf alle anderen Ordner zu übertragen. Und für manche Einstellung gilt die Vorgabe nur für zukünftige neue Ordner, so dass man alle vorhandenen Ordner auch noch einmal systematisch durchkonfigurieren müsste.

    Hier ist das mal exemplarisch mit weiteren Aspekten beschrieben (Beitrag von Bastler):

    Thema

    Themenbäume in allen Ordnern deaktivieren

    Thunderbird 115.8.1 (64-Bit), Windows 10 Pro

    Hallo Zusammen.

    Wie kann ich den Gruppierung in Themenbäume deaktivieren?

    Beste Grüße
    Helmi
    18. März 2024 um 09:33

    Wenn Du mit den dort gelieferten Infos in die Suche gehst, findest Du sicher noch weitere Hinweise zur Vorgehensweise.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB ändert ständig eigenmächtig die Sortierung in den Ordnern

    • Sehvornix
    • 4. März 2025 um 13:42

    Hallo,

    ich denk, wenn Du nicht weiter versuchst, das Thunderbird-Add-on in Firefox zu installieren und stattdessen das Add-on herunterlädst (ohne Installation, als .xpi-Datei), um anschließend nach Installationsanleitung auf der Seite von ggbsde diese Erweiterung in Thunderbird zu laden, dann sollte es klappen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Schnellsuche im Gesendet-Ordner funktioniert nicht Version 128.7.1esr (32-Bit)

    • Sehvornix
    • 4. März 2025 um 07:48

    Deinem Screenshot in Beitrag #8 nach, lässt Du nur in Absender und Betreff suchen.

    Aus Deinem Text geht aber hervor, dass Du eigentlich nach dem Empfänger suchen willst.

    Die Frage ist hier also, ob der Suchbegriff 'aurich' überhaupt im Absender oder im Betreff zu finden ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Fragmente der Einstellungen (prefs.js) nachladen

    • Sehvornix
    • 3. März 2025 um 18:13

    ggbsde, hast wohl recht. Ich habe POP3 / IMAP etwas vermischt. Kommt vermutlich daher, weil ich besagtes Konto sowohl mit POP3 als auch mit IMAP nutze.

    IONOS gehört aber zu den Providern, die aktuell Keywords (Label, Schlagworte) unterstützen. Das habe ich gerade noch mal explizit validiert. Setze ich ein Schlagwort in einem Thunderbird / Konto mit IMAP eingerichtet, dass in einem anderen Thunderbird auch mittels IMAP eingebunden ist, dann zeigt Thunderbird das recht bald an. Voraussetzung ist aber, dass die Schlagworte auf dem zweiten Geräte analog zum ersten Gerät hinterlegt sind - idealerweise natürlich mit der gleichen Farbgebung.

    Weitere Quellen:

    Thema

    Schlagwörter auf mehreren Computern synchronisieren?

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.2
    • Betriebssystem + Version: MAC OS Sierra, 10.12.6
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmail
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
    Hallo zusammen,

    wir arbeiten auf mehrern Computern mit thunderbird im Büro, teilweise windows, teilweise apple, in verschiedenen Sprachen.

    Die emails kommen über…
    EvelynGRX
    16. Januar 2018 um 10:24

    oder auch

    Tags - MozillaZine Knowledge Base

    Gruß
    Sehvornix

  • Fragmente der Einstellungen (prefs.js) nachladen

    • Sehvornix
    • 3. März 2025 um 13:19

    Hallo,

    sofern sich die Schlagworte nicht ständig im Gebrauch ändern, kann man sie auch an einem PC anlegen und anschließend die relevante Passage aus der prefs.js in die prefs.js der anderen PCs einsetzen. Lässt sich auch gelegentlich wiederholen. Wie gesagt, hängt von der Änderungsfrequenz ab, ob dieser Weg eine Option wäre.

    Ganz wichtig bei diesem Weg: nur bei beendetem Thunderbird!

    Der Part beginnt mit dem ersten Label ($label1)

    user_pref("mailnews.tags.$label1.color", "#ff379b");

    und endet mit dem letzten

    user_pref("mailnews.tags.<was auch immer bei Dir>.tag", "was auch immer bei Dir");

    Zwischendrin sollte auch noch ein

    user_pref("mailnews.tags.version", 2);

    mit dabei sein.

    Durch den Transfer exakt dieser kompletten Passage kommen sowohl die Schlagworte, als auch deren Farbgebung in identischer Reihenfolge auf die anderen Systeme.

    Bei der Synchronisierung via IMAP-Server spielen vier Dinge eine Rolle:

    1. Über die ersten 5 Standardschlagworte hinaus sollten die Schlagworte auf allen Systemen analog vorhanden sein.

    2. Lokal speichert Thunderbird die Information auch in der .msf-Index-Datei.

    3. Thunderbird ergänzt in der Mail einen Header-Eintrag X-Mozilla-Keys:

    4. Der IMAP-Server muss das insoweit unterstützen, das der Header unverändert erhalten bleiben muss. Bei IONOS ist das der Fall.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB verlangt ständig die Passwörter für meine Konten

    • Sehvornix
    • 2. März 2025 um 18:37

    Hallo ozaburg,

    Zitat von ozaburg

    Es geht darum, einen technischen Fehler einzugrenzen,

    Möglicherweise ist das gar kein technischer Fehler?

    Zitat von ozaburg

    .. aber es gibt User, die täglich 100-200 mails erhalten ..

    Zu denen gehöre ich auch. Aber ein 2-Minuten-Intervall brauche ich deshalb trotzdem nicht.


    Zu Punkt 1 folgender Gedanke: bisher mag es mit 2 Minuten noch funktioniert haben, aber wenn nicht Änderungen beim Provider verantwortlich sind - und hier reagieren ja alle Konten unterschiedlicher Provider auf einmal immer wieder mit Fehlern -, dann liegt die Krux mMn immer noch auf der Clientseite. Möglicherweise klappt es jetzt mit 2 Minuten nicht mehr, weil Thunderbird zu langsam geworden ist. Erfolgte vielleicht kürzlich erst das Update auf 128.x? 2 Minuten liegt in einem Zeitrahmen, wo möglicherweise ein Abruf vom nächsten Abruf 'überholt' wird.

    Vielleicht kommst Du dem Problem auf die Schliche, wenn Du die POP3-Kommunikation mit dem Server mal mitloggst. Dazu findest Du u.a. hier im Forum Anleitungen, wie man das anstellen kann. Dabei dürften etwaige Fehlermeldungen von der Serverseite zu erkennen sein. Es könnte ersichtlich werden, ob die Verbindung überhaupt rausgeht oder schon auf dem Client stecken bleibt. Wird natürlich schwierig, just einen Fehlerfall einzufangen.

    Zu Punkt 2: Na ja, POP3 ist für diesen Zweck nicht ideal. Wenn ich laufend und sehr zeitnah sehen will, ob Mail in einem Postfach angekommen ist, dann nutze ich dafür IMAP. Damit entfällt das Thema 'Abrufintervall' komplett. Man wird ad hoc benachrichtigt, wenn eine neue Mail da ist. Dann wirst Du auch sehen, dass Mails manchmal etwas brauchen, bis sie auf dem Server Deines Providers überhaupt angekommen sind.

    Vielleicht wäre das eine Alternative für Dich. Man kann ein Konto auch parallel im selben Thunderbird mit POP3 und mit IMAP einrichten. Sicher nicht die beste Empfehlung, aber könnte für Dein Szenario u. U. eine Option sein.


    In Punkto Argumentation zur Sinnhaftigkeit von einem 2-Minuten-Abrufintervall bin ich eigentlich bei meinen Vorpostern. Auch was das Testen angeht - dafür würde ich mein im produktiven Einsatz laufendes Thunderbird nicht verstellen wollen.

    Frage, angenommen ein 8 Stunden Arbeitstag, 200 Mails / Tag, alle sollen sofort abgearbeitet werden, ergibt 2,4 Minuten pro Mail? Das stelle ich mir ziemlich anstregend vor. Hält man das auch nur einen Tag lang durch? Wobei ich natürlich nicht einschätzen kann, was bei Dir 'abarbeiten' bedeutet. Wohlmöglich 'dispatchen' o.ä. Vielleicht suchst Du mit der Frage nach dem 2-Minuten-Abrufintervall nicht an der richtigen Stelle für eine Entlastung bei Deiner täglichen Arbeit.

    Gruß
    Sehvornix

  • Alle wiederkehrenden Termine werden bis ins Jahr 2124 !! angezeigt.

    • Sehvornix
    • 1. März 2025 um 11:33
    Zitat von Oldi 100

    Aber das ist doch nur ein Filter für die Anzeige, oder?

    Ja, ist nur ein Filter.

    Ich schätze aber, wenn der Kalender richtig funktioniert, ist diese Anzahl kein Problem. Anders sah es noch vor ein paar Versionen aus, wo ungefähr mit jeder Erinnerung neue Wiedervorlage-Einträge im Kalender erzeugt wurden. Da hatte man bei intensiver Nutzung dann leicht hohe 5- bis 6-stellige Einträge im Kalender. Dann steigt Thunderbird aus, weil das RAM irgendwann zuende ist.

    Versuche mal andersrum darauf zu schauen. Was mögen sich die Entwickler gedacht haben?

    Angenommen, solch ein Termin würde sich erst am Tage seines Ablaufs auf seine Wiedervorlage replizieren, was würde man wohl im Kalender sehen, wenn man etwas weiter im Voraus nachschaut? Eine leere Stelle, wo dann doch irgendwann im Laufe der Zeit ein Eintrag auftaucht?

    Oder in der Rückschau. Einträge würden verschwinden und frühere Termine wären nicht mehr nachvollziehbar.

    Ständig beim Rendern des Kalenders immer für jeden Tag erst auswerten, ob irgendwo ein Serientermin diesen Tag betrifft?

    Den Vor- und Nachlauf kürzer setzen? War ja so und hat vielen Nutzern nicht gefallen.

    Diese Termine ohne eine Jahresangabe verwalten? Hätte wahrscheinlich den Nachteil, dass zum Beispiel ein Geburtstag (Jahr / Alter) damit nicht abgebildet werden kann. (Allgemeiner, den Start eines Serientermins nicht darstellt.)

    Dann muss auch bedacht werden, wie der Kalender z.B. für CalDAV-Synchronisierung kompatibel wird.

    Sicher sind noch ganz viele andere Aspekte relevant.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™