1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Bei 74.4.x Versionen nur noch eingeschränktes Adressieren beim Verfassen von E-Mails möglich

    • Sehvornix
    • 13. November 2020 um 08:08

    Hallo Stulle,

    sowohl zu Deiner wie-zurück-Frage als auch zur Thematik mit der geänderten Bedienung bei der Adressierung gibt es bereits mehrere Beiträge. Mit Deiner Annahme zur Adressierung liegst Du übrigens falsch. Das kannst Du auch herrausfinden, wenn Du Dir die Mühe einer kurzen Suche machen möchtest.

    Gruß

    Sehvornix

  • schon wieder UI Änderungen, muss das sein? :(

    • Sehvornix
    • 13. November 2020 um 07:57

    Hallo gurgi,

    mit Deinem Vortrag adressierst Du hier die falsche Zielgruppe. Lies Dir mal die Hinweise auf der Startseite dieses Portals durch. Hier ist keiner aktiv, der irgendwie für die Entwicklung von Thunderbird oder die Entscheidungen von Mozilla verantwortlich wäre. Ich kann Deinen Frust teils nachvollziehen. Aber mit so einem Rant kommst Du für Dich auch nicht weiter. An dem einen oder anderen Punkt kann man was drehen. Dazu gibt es aber schon diverse Threads, in denen Du das Vorgehen nachlesen kannst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordnerstruktur kann nicht hergestellt werden

    • Sehvornix
    • 12. November 2020 um 17:14

    Hallo Swanni,

    Zitat von Swanni

    Was ich nicht verstehe: Ich habe das Profil vor dem Umzug gesichert.

    Aber ein Postfach mit IMAP in Thunderbird zu nutzen, bedeutet dass die Mails auf dem Server liegen. Nicht lokal auf dem PC. Thunderbird ist nur das 'Anzeigeprogramm' für die auf dem Server gespeicherten Mails. Server weg = Mails weg.

    Als Komfortfunktion ist die Standardeinstellung in Thunderbird, dass es lokale Offline-Kopien der Mails gibt. Die kann man aber ohne die Server-Seite nur bedingt nutzen. Davon hast Du eine Sicherung auf den Stick gezogen. Hilft halt nur bedingt.

    Deshalb möchte ich noch mal betonen, wie wichtig trotzdem der USB-Stick mit den gesicherten Daten ist. Darin liegt vielleicht Deine letzte Chance, noch mal an die Mails zu kommen.

    Freilich wird das schon aufwändig werden und ich habe Zweifel, ob Du das überhaupt alleine ohne lokale fachliche Unterstützung bewerkstelligen kannst.

    Was hat die Rücksprache mit dem Provider ergeben? Irgendwelche Hoffnung machenden Erkenntnisse?

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordnerstruktur kann nicht hergestellt werden

    • Sehvornix
    • 12. November 2020 um 07:57

    Ok, zwei PCs also. Auch keine ganz unwichtige Info. Kann ich denn davon ausgehen, dass auf Deinem PC auch nur Deine Mail-Adresse eingerichtet ist bzw. war?

    Gruß

    Sehvornix

  • Dateiname im Profilordner

    • Sehvornix
    • 12. November 2020 um 07:54

    Hallo bonfires,

    unter Windows wäre "DB Browser for SQLite" eine Option. Aber ich würde die Dateien damit nicht direkt sondern nur Kopien öffnen. Da hatte generalsync kürzlich den Hinweis gegeben, dass solche SQLite-Tools schnell mal ein Commit in die Datenbank zurückschreiben und sie damit für Thunderbird beschädigen können. Die gesuchten Daten finden sich in der Eigenschaft 'Properties'.

    -shm und -wal sind temporäre Dateien. Die verschwinden, wenn Du Thunderbird schließt.

    Einfach kopieren und auf dem anderen System überschreiben wird nicht funktionieren. Ebenso, wenn noch nicht vorhanden, genügt hinkopieren nicht. Die "Nummerierung" vergibt Thunderbird in der Reihenfolge wie die Adressbücher erstellt werden. Das kann auf zwei Systemen durchaus unterschiedlich sein. Also wirst Du mindestens ermitteln müssen, welche SQLite die Firmenadressen auf dem Quellsystem und welche dann auf dem Zielsystem ist. Dann könnte es mit einer passenden Umbenennung klappen. Und falls das Adressbuch auf dem Zielsystem noch gar nicht vorhanden ist, müsstest Du es erst als leeres Adressbuch in Thunderbird erstellen, schauen wie die Datei benannt wurde und dann kannst Du die mit Deiner entsprechend umbenannten Quelldatei überschreiben. Versteht sich denke ich, dass die Kopieraktionen bei geschlossenem Thunderbird stattfinden müssen. So würde ich es mal probieren - praktisch durchgeführt habe ich so eine Prozedur bisher aber nicht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordnerstruktur kann nicht hergestellt werden

    • Sehvornix
    • 11. November 2020 um 21:02
    Zitat von Swanni

    Der Screenshot ist vom jetzigen Produkt. Auf das alte kann ich ja nicht mehr zugreifen.

    Was bedeutet das? Kannst Du bitte zumindest verbindlich bestätigen, ob ihr noch an demselben PC sitzt? Damit man davon dann als gegeben ausgehen kann?

    Welches 'alte' meinst Du, auf das nicht mehr zugegriffen werden kann? Wir können zwar nicht alle Computer-Spezis sein, aber wenn man nicht aneinander vorbei reden will, bedarf es doch einer nachvollziehbaren Beschreibung. Ich habe den Eindruck, Du sprichst mal von eurem PC, dann von der darauf installierten Software, dann wieder von den mit der Software dargestellten Inhalten und schließlich von Dingen, die bei Strato vorgenommen wurden und das alles, als wenn es ein und dasselbe wäre.

    Zitat von Swanni

    Ist denn überhaupt noch etwas zu retten oder muss ich mich damit abfinden, dass die Daten weg sind?

    Kann ich mit den bisher genannten Informationen ehrlich gesagt noch nicht einschätzen. Wenn der Domain-Umzug bei Strato die Mail-Archive nicht berücksichtigt hat, sieht es eher schlecht aus. Dann hättet ihr vorher eine andere Art von Datensicherung erstellen müssen.

    Bei Deinem Mann hat es mit dessen Postfach vielleicht funktioniert, weil es als POP3-Postfach angelegt ist. Ist es doch, oder? Muss ja, wenn ihr POP und IMAP nutzt und es bei Deinem Konto IMAP ist - bleibt für Deinen Mann POP3 übrig.

    Kann man genauso wie in #7 beschrieben anzeigen lassen und das würde ich jetzt gerne mal sehen oder aber zumindest explizit bestätigt wissen. Genau das was hier

    bei euch an dem jeweiligen Konto steht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordnerstruktur kann nicht hergestellt werden

    • Sehvornix
    • 11. November 2020 um 18:38

    Hallo Swanni,

    weil

    Zitat von Swanni

    Was so was angeht, bin ich absoluter Laie.

    leg bitte alles was Du in diesem Zusammenhang gelesen hast ...

    Zitat von Swanni

    Ich habe herausgefunden, dass in der panacae.dat-Datei die Ordnerstruktur gespeichert sein soll. Ich habe diese Datei auf meinem Desktop ausgelagert, weil in der Anleitung stand, diese DAtei in einem anderen Verzeichnis auf der Festplatte speichern und Thunderbird öffnen. Also gemacht. Danach sollte ich msf-Dateien und mbox-Dateien erstellen und importieren.

    .. ad acta. Ein Sinn für das Auslagern der panacea.dat ist mir nicht bekannt und .msf- sowie mbox-Dateien müssen eigentlich auch nicht einzeln von Hand geklöppelt werden.

    Sorge bitte auch dafür, dass die Datensicherung auf dem USB-Stick nicht bei weiteren Versuchen beschädigt wird und arbeite bei Bedarf ggf. immer nur mit Kopien davon.

    (Wenn ich richtig liege, hast Du übrigens bei der Datensicherung nicht alles erwischt. Aber das tut im Moment nichts zur Sache. Nur zukünftig solltest Du das Vorgehen noch mal prüfen und anpassen.)

    Jetzt noch mal zum Anfang der ganzen Geschichte. Ihr zieht eure Domain innerhalb von Strato um. Schön. Der PC oder das Notebook ist nicht ersetzt worden. Wir reden hier also über ein und dasselbe Gerät und nicht über einen Profilumzug von einem Gerät zu einem anderen Gerät. An der Installation von Thunderbird hat sich also auch nichts geändert. Soweit die Ausgangssituation noch mal neu sortiert.

    Dann kann ich mir momentan eigentlich nur zusammenreimen, dass dieser Strato-Domain-Umzug etwas an den notwendigen Parametern für Dein Konto geändert hat. Da das fragliche Konto gemäß Deines vorhergehenden Post mit IMAP als Protokoll arbeitet, würde es nichts mehr anzeigen (keine Ordner), weil der Zugriff auf den Strato-Server nicht mehr geht. Die Aufgabenstellung ist also wahrscheinlich eher, dass Du herausbekommst, welche Zugangsdaten sich nach dem Strato-Domain-Umzug geändert haben und die musst Du dann halt anpassen. Zum Beispiel ist fraglich, ob die Informationen aus dem Screenshot Deines Beitrags #6 so auch für die Situation nach dem Domain-Umzug noch richtig sind.

    Gruß

    Sehvornix

  • Migration Windows -> Linux

    • Sehvornix
    • 11. November 2020 um 16:46

    Na, da sind die beiden Versionen ja nicht so weit auseinander. Blöd halt, dass die Windows-Version neuer als die unter Arch-Linux installierte Version ist.

    Gut ist, Du hast ein Backup vom gesamten Profilordner. Sorge dafür, dass Du Dir das nicht versehentlich zerschießt und arbeite ausschließlich mit Kopien davon.

    Zitat von Klab2000

    War so schlau Thunderbird auf dem WIndowslaptop zu deinstallieren :stumm: Versionen anpassen geht also nicht mehr.

    Aber klar geht das. Du könntest es ja wieder installieren und den gesicherten Ordner dem reinstallierten Thunderbird wieder unterschieben. Bringt Dich aber aktuell auf der Linuxseite nicht weiter.

    meanwhile ... wir wissen eigentlich immer noch nichts darüber, wie Thunderbird bei Dir eingerichtet war. Ohne diese Informationen kann man keinen Plan B entwickeln, wenn die Übernahme des kompletten Profils nicht gelingen will. Es liegt an Dir, uns besser zu informieren. Zur Erinnerung: POP/IMAP? Add-ons? Und was sonst noch relevant sein könnte, weshalb Du z. B. die Neueinrichtung der Konten im Arch-Linux vermeiden möchtest?

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordnerstruktur kann nicht hergestellt werden

    • Sehvornix
    • 11. November 2020 um 16:28

    Hallo Swanni,

    als ihr eure Konten vor langer Zeit mal eingerichtet habt, stand die Entscheidung an, ob die Mails mittels IMAP- oder POP-Protokoll von den Stratoservern abgeholt werden sollen.

    Schau bitte mal in die Kontoeinstellungen in Thunderbird für das fragliche Konto. Es ist dafür egal, ob die Ordner angezeigt werden oder nicht. Was hier zur Hilfestellung benötigt wird, ist unter Extras > Konto-Einstellungen > Server-Einstellungen und dann oben rechts bei Servertyp nachzuschauen. Das wird für das Konto benötigt, das Dir die Probleme bereitet.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Die Datei heißt panacea.dat (nicht panacae). Und für die Nachvollziehbarkeit wäre noch schön, wenn Du einen Link auf die Anleitung geben könntest, auf die Du Dich beziehst. Denn das was Du zur panacea und den msf und mbox Dateien schreibst geht zumindest für mich nicht mit einer funktionierenden Anleitung konform.

  • SPEICHER VOLL

    • Sehvornix
    • 9. November 2020 um 11:32

    Hallo Philipp,

    Zitat von Philipp26

    wenn man viele Mails löscht dass diese dann "irgendwohin" verschwinden, zwar gelöscht erscheinen aber trotzdem noch den Speicher belegen.

    Ja: globaler Papierkorb. Google hat doch gefühlt gerade erst informiert, dass sie jetzt alle Papierkörbe der diversen Dienste zu einem einzigen globalen Papierkorb zusammenfassen und das Kontingent dann auch alles umfasst. Im Standard meine ich 15 GB, bei Dir dann 100 GB.

    Wenn die gesuchten Objekte nicht mehr im Papierkorb von GMAIL stehen, dann musst Du wohl nachforschen, wo man den globalen Papierkorb findet und da nachschauen. Da Du eh schon mit dem Support in Kontakt stehst, werden die wohl einen Hinweis dazu geben.

    Gruß

    Sehvornix

  • SPEICHER VOLL

    • Sehvornix
    • 8. November 2020 um 19:47

    Hallo Philipp,

    schau mal mit 'Rechts-Klick' auf dem fraglichen 'Posteingang' > Eigenschaften > Reiter 'Kontigent':

    Was wird da bei Dir angezeigt?

    Gruß

    Sehvornix

  • Posteingang und gesendete Mails nicht mehr vorhanden nach Update auf 78.4.0

    • Sehvornix
    • 8. November 2020 um 19:42

    Hallo luca,

    das Runterstufen der TLS-Version wäre erst nachgelagert sinnvoll & es wäre vermutlich noch wichtiger, das im Kontext von AVIRA abzuklären. Wohlmöglich musst auch Du alte AVIRA Zertifikate entfernen und neue aktualisierte Zertifikate laden.

    Ich denke, dass 'leere' Thunderbird könnte bei Dir ebenfalls mit Add-ons zusammenhängen, die mit 78.x nicht mehr kompatibel sind. Eine inkorrekte userChrome.css käme auch in Frage.

    Du musst Dir überlegen, ob die Neueinrichtung Deines Postfachs mit POP3 und das vorherige Auslagern des Mail-Ordners eine gute Idee ist. Es wird damit täglich schwieriger, die Bestände wieder zusammenzuführen.

    Ohne jetzt ganz genau zu wissen, was Du da wegkopiert hast, ist es freilich schwierig, auf weitere Schritte einzugehen. Hilfreich für mich und andere Helfer wäre ein Screenshot vom 'leeren' Thunderbird und davon, was genau Du rausgezogen hast und vom Inhalt dieses Ordners, wo man die Dateigrößen und Datumsangaben sehen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Migration Windows -> Linux

    • Sehvornix
    • 8. November 2020 um 19:22

    Hallo Klab,

    Du könntest in Punkto Ausgangssituation etwas auskunftsfreudiger sein ... ;)

    Keine Info über die TB-Version von der Du kommt, keine Info, welche TB-Version unter Linux laufen soll. Keine Info, welche Arch-Version. Nichts über POP/IMAP, keine Info über Add-ons. Das ist echt zu sparsam.

    Zitat von Klab2000

    ... inklusive Profil und .inis.

    Wie viele .inis sind es denn bei Dir? Eigentlich gibt es da nur eine mit Relevanz und an der sollte man nicht manuell drehen, wenn man es nicht genau weiß.

    Eine gute Startposition wäre, wenn die Thunderbird-Versionen auf beiden Systemen gleich ist. Muss aber nicht, nur wird es dann halt hakeliger.

    Im Prinzip gelten die gleichen Rezepte, wie Umzug von Win zu Win. Es kommt genauso auf die richtige Reihenfolge der Schritte an. Siehe oben "Hilfe & Lexikon".

    Gib mal mehr Infos, damit man konkreter werden kann,

    Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 26. Oktober 2020 um 10:23

    Hallo Hauki,

    anhand Deiner Beschreibung habe ich das erneut nachgestellt und möchte meine Erkenntnisse daraus zusammentragen:

    Diese Meldung

    14103-2020-10-25-nachricht-speichern-2-jpg

    bekommt man tatsächlich nur zu sehen, wenn der Offline-Betrieb nicht durch die Funktion im Menü eingeleitet wird, sondern die Netzwerkverbindung unvorhergesehen unterbrochen ist.

    Klickt man auf Speichern, entsteht auch hier unterhalb von Lokale Ordner ein neuer Ordner. Der ist aber 'nicht richtig' benannt. Es kommt sowas heraus: Entwürfe-, gefolgt von der Mail-Adresse. Das deutet schon an, dass das was nicht stimmt.

    Jeder Klick auf Speichern in diesem Dialog wird übrigens dann auch immer von dieser Fehlermeldung begleitet:

    Ich kann dann auch die Vervielfachung der Entwürfe nachvollziehen, von der Du schreibst:

    Schließe ich die Entwürfe, die bis zu diesem Moment noch geöffnet und immer mal wieder automatisch oder manuell gespeichert wurden und möchte sie dann wieder öffnen, sind die Inhalte weg:

    Falls die Frage kommt, was da oberhalb von "Oder Sie können eine Ausnahme hinzufügen..." steht: das lässt sich leider nicht herausholen, auch nicht, wenn man das Fenster maximiert.

    Auf Dateiebene sind die Objekte für diese temp. IMAP Entwürfe aber da.

    Und in der 19 KB-Datei sind auch die Inhalte der Entwürfe vorhanden:

    HTML
    From - Mon Oct 26 09:15:02 2020
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00800000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 
    Subject: Testmail via Antworten (also eine empfangene Mail beantworte) im
     Offlinebetrieb
    To: xxxxxxxxxxxxx
    References: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    From: xxxxxxxxxxxxx <xxxxxxxxxxxxx>
    Message-ID: <fbf9276d-9258-24e5-e077-279dea1336bf@xxxxxxxxxxxxx>
    Date: Mon, 26 Oct 2020 09:14:32 +0100
    X-Mozilla-Draft-Info: internal/draft; vcard=0; receipt=1; DSN=0; uuencode=0;
     attachmentreminder=0; deliveryformat=4
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:68.0) Gecko/20100101
     Thunderbird/68.12.1
    MIME-Version: 1.0
    In-Reply-To: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    Content-Type: text/html; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    
    <html>
      <head>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
      </head>
      <body>
        Dito Testmail mit erzwungenem Offlinebetrieb bei Antwort auf eine
        empfangene Mail ...<br>
        <br>
        Mail ist in Entwürfe aufgetaucht, jetzt noch ein paar Änderungen ergänzen ...<br>
        <br>
        Danach das Netzwerkkabel gezogen.<br>
        <br>
        Warten auf ggf. auftretenden Meldung.<br>
        <br>
    ...
    Alles anzeigen

    Das sieht mir sehr nach einem Bug aus, wäre aber dankbar für weitere Einschätzungen anderer Forumskollegen.

    Da Du ja schon durch nachträglichen Wechsel in den Offline-Modus via Datei > Offline > Offline arbeiten einen nutzbaren Workaround hast, sollten Dir beim nächsten Auftreten zumindest keine Inhalte verloren gehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 13:02

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    Was bedeutet denn eigentlich der Offlinebetrieb und was soll man hier auswählen?

    Na, IMAP ist ein Protokoll, das Thunderbird online (life) mit dem Server im Internet verbindet, auf dem die Mails in der ggf. von Dir dort angelegten Struktur gespeichert sind. Thunderbird ist halt nur zur Anzeige der Inhalte vom Server da. Dafür muss Thunderbird eben online sein. Offlinebetrieb bedeutet dann, dass Thunderbird in einen Modus wechselt, in dem der Server nicht erreichbar ist und trotzdem die Mails gelesen und bearbeitet werden können. Das wird mit einem lokalen Cache erreicht (eine lokale Zwischenspeicherung).

    Das sollte erklären, was in dem Dialog angeboten wird: das Herunterladen in den lokalen Cache, damit man die Mails eben auch offline weiterlesen kann. Es ist aber immer noch ein lokaler Cache, eine temporäre lokale Kopie der Daten vom Server.

    Schau Dir mal auf Deinem System diese Einstellungen genauer an:

    Die Standardeinstellung ist, dass das Häkchen ganz oben gesetzt ist. In meiner Konfiguration aber bewußt nicht. Normalerweise werden also sowieso alle IMAP-Inhalte lokal auf dem PC vorgehalten, so dass der Wechsel in den Offlinemodus in dem Moment eigentlich nichts zu tun haben sollte. Feiner justieren kann man das mit den Einstellungen hinter dem Button "Erweitert".

    Die erste Antwort auf Deine Eingangsfrage "Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben." ist also, das Häkchen sollte bei Dir gesetzt sein. Ein unvorhergesehener Internetausfall sollte dann in dem Moment nicht durch die Unmöglichkeit des Herunterladens unterlaufen werden.

    Auch die weiteren Einstellungen nehmen Einfluß auf den Umfang, der lokal vorgehalten wird.

    Versuch doch bitte das Verhalten bei Deiner Thunderbird-Installation durch ein paar Tests weiter einzugrenzen. Du könntest z. B. mal im Abgesicherten Modus testen, ob Du wieder das selbe Problem erfährst. Falls es mit einem Add-on zu tun hat, könnte man das mit dem Abgesicherten Modus erkennen (in den die Add-ons nicht geladen werden). Den Internetausfall simulierst Du halt durch die Kappung der Netzwerkverbindung Deines PC oder Notebook (Kabel rausziehen o. WLAN trennen).

    Bei einer neu verfassten Mail dauert es ungefähr 5 Minuten, bis diese als Entwurf im Entwürfe-Ordner auftaucht. Oder vorher mal auf speichern klicken. Aber ich würde das an Deiner Stelle so gut es geht wie im ursprünglichen Szenarion nachstellen. Also mehrere Mails öffnen und mit Antworten über eine längere Zeit bearbeiten, bis dann die Netzwerkverbindung testweise gekappt wird. Dann müsste sich Thunderbird ja wieder entsprechend melden.

    Dabei dann bitte auftretenden Meldungen als Screenshot dokumentieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach Nummerierung Text unter Text

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 12:36

    Hallo Susanne,

    Zitat von Susi to visit

    Bleibt eigentlich nur die "Schreibmaschinentheorie".

    ^^

    Sehr schöne Wortschöpfung.

    Vielleicht meldet sich Carina49 ja noch mal dazu, ob ihr der magische von allein stattfindende Zeilenumbruch am Ende der Zeile, wenn man einfach weiterschreibt, bisher nicht bekannt ist.

    Eigentlich müsste egal ob mit der Aufzählungsfunktion oder mit einer Tabelle das gewünschte Layout machbar sein. Man sollte aber vielleicht auch noch Anmerken, dass das noch so schön in Thunderbird aussehen kann, aber vielleicht beim Empfänger dann ganz anders ankommt. Wenn man also eine Information in Form eines bestimmten Layouts zum Empfänger haben möchte, dann sollte man das vielleicht besser mit einer PDF über den Anhang der Mail lösen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Probleme mit der Übernahme von Adressdaten aus CSV-Datei

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 12:26

    Hallo rivasol,

    eigentlich sollte Thunderbird 78.x Kontakte direkt von Outlook importieren können (wozu ist sonst die Option im Import-Dialog .. ). Aber so wie es aussieht, tut diese Funktion aktuell nichts. Jedenfalls nicht gegen ein Outlook 2019.

    Aus Outlook kann man Kontakte als .csv exportieren. Trennzeichen ist ein Komma (,) und Textdelimiter sind Anführungszeichen ("). Aber die .csv aka .txt-Datei hat eine merkwürdige Codierung:

    Der Import wäre grundsätzlich dann mit Thunderbird machbar, aber die Erkennung der Felder ist mangelhaft. Thunderbird sieht auch keine Möglichkeit vor, die Feldzuordnung nachzuarbeiten. Das gibt dann auch wieder grandiosen Murks. Man könnte versuchen, die .csv vorher nachzuarbeiten und die Feldbezeichnungen denen von Thunderbird anpassen.

    Dann besteht noch die Möglichkeit, aus Outlook einen LDIF-Export vorzunehmen. Auch diese Daten sollte Thunderbird importieren können. Die Qualität dieses Imports habe ich aber nicht mehr getestet. Versuche es mal. Solche Export- / Import-Aktionen sind regelmäßig hakelig und man muss einiges durchprobieren.

    Letztlich noch mal der gleiche Tipp zu Mailstore Home. Damit sollten sich die Kontakte eigentlich auch von Outlook nach Thunderbird migrieren lassen. Vielleicht geht das am Ende am saubersten. Hab ich so allerdings noch nicht selber gemacht. Die letzte Aktion mit Mailstore Home war der Versuch einer Übernahme von Windows LiveMail nach Thunderbird und resultiere letztlich in einer manuellen Neuanlage der Kontakte, die in dem Fall überschaubar war (der Weg via LDIF klappte da auch nicht, da die zwei Programm unterschiedliches LDIF sprachen bzw. der Einzel-Ex- und anschließende Einzel-Import der Kontakte dann auch irgendwie witzlos ist).

    Gruß

    Sehvornix

  • nach Nummerierung Text unter Text

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 16:51

    Hallo,

    mit TAB klappt das bei mir zumindest nicht, weil das keine Tabulatoren werden, sondern Leerstellen. Bei einer Proportionalschrift versetzen die Zeilenanfänge dann leider leicht.

    Wenn man die in Thunderbird eingebaute Aufzählungsfunktion für die Zwecke nutzen kann (man hat halt keinen Einfluss auf die Art der Nummerierung), dann bietet sich SHIFT-ENTER statt ENTER als Zeilenschaltung an. Damit wird der Einzug der Aufzählung passend beibehalten.

    Alternativ, da Thunderbird keine Textverarbeitung ist, kann man das vielleicht auch mittels einer Tabelle lösen. 3-spaltig, 1. Spalte für die Nummerierung, 2. Spalte für den Abstand / die Einrückung, 3. Spalte für den Text und neue Zeile der Tabelle für den nächsten Aufzählungspunkt.

    1.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
    2.Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

    So ungefähr ... die Möglichkeiten dieses Editors für die Beträge sind halt auch begrenzt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Signatur beim Antworten anders als beim Verfassen

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 16:33

    Hallo KF,

    die Einstellungen für die Signatur sind einmal direkt auf dem Knoten von Konten-Einstellungen (Menü Extras > Konteneinstellungen) und dann im Unterknoten 'Verfassen & Adressieren'. Allerdings ist keine Option für mehrere alternative Signaturen dabei. Sind in Deiner Installation vielleicht diesbezüglich Add-ons mit im Spiel?

    Gruß

    Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 13:45

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    erzwungenen Offlinebetrie

    Damit meinst Du den Wegfall des Internet? Weil, eigentlich würde ich darunter verstehen, dass man in Thunderbird unter Datei > Offline > Offline arbeiten gewollt umstellt.

    Zitat von Hauki

    Das Speichern der Mails war vor Zubettgehen online im IMAP-Konto natürlich nicht mehr möglich.

    Es wurde jedoch angeboten, die Mails zu verwerfen oder anderswo zu speichern. Der Wortlaut des Fensters ist mehr gerade nicht genau bekannt.

    Bei meinem Thunderbird funktioniert das. Der Wortlaut oder noch besser ein Screenshot der Fehlermeldung wäre aber schon ganz hilfreich. Falls es noch mal auftritt oder extra von Dir noch mal nachgestellt wird.

    Thunderbird erkennt eingentlich den Offline-Betrieb und von daher sollte es egal sein, ob nun Internet weg ist, das LAN-Kabel aus dem PC gezupft wird oder über o. g. Einstellung der Offline-Betrieb forciert wird. Hier bei mir wird der Entwurf ohne mein zutun im Entwürfe-Ordner der IMAP-Struktur gespeichert. Wird also nicht zum 'Lokalen Ordner' umgebogen. Das sogar, obwohl in den Konteneinstellungen das lokale Vorhalten der Daten deaktiviert ist. Im Offline-Modus kann ich dann den Entwurf schließen, wieder aufrufen, weiterarbeiten, erneut speichern, schließen, umstellen auf Online-Betrieb, den Entwurf wieder öffnen und ganz normal versenden.

    Insofern kann ich das meinerseits erst mal nicht nachvollziehen. Gibt es denn in Deiner Installation vielleicht noch andere Einflußfaktoren. Add-ons, geänderte Konfiguration von Thunderbird, etc.?

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™