1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • 2 Mailadressen - Eingehende Mails dem jeweils richtigen Konto zuweisen

    • Sehvornix
    • 27. April 2020 um 09:29

    <Off-Topic Telekom Rant>Oh super! Noch ein neuer Begriff bei T-Online, der nicht allgemein gebräuchlich ist. Jetzt also auch noch Inklusivnutzer und nicht nur Hauptbenutzer und Mitbenutzer, von denen letztere nur nach einer Odyssee durch die Menüs gefunden werden.</>

    Seit ca. 1 Jahr bin ich nicht mehr Kunde bei der Telekom und kann daher auf kein Kundencenter mehr zugreifen, um mir die Menüs und Termini noch mal zu vergegenwärtigen. Aber ich möchte auch noch mal Drachen beipflichten (ich hatte es weiter oben ansonsten auch schon angeraten): kläre im Kundencenter ganz genau, was das für Mail-Postfächer sind. Unabhängige oder Aliase. Und benutze bitte genau die Bezeichnungen von dort und nicht Analogien und Bilder.

    Von dem von Dir verlinkten Hilfebeitrag zur Migration von Typ x nach Typ y würde ich erst mal die Finger lassen. Das kann ich aus der Perspektive von jemandem schreiben, der mit diesem Prozess der Telekom schon selber Erfahrung sammeln durfte. Dabei kam raus, dass nicht mal die Telekom selbst weiß, wie das funktioniert. Entsprechend chaotisch lief das dann ab. Letztlich mit einem für mich akzeptablen Ergebnis und glücklicherweise blieb die fragliche Mail-Adresse dabei auch erhalten. Hätte aber auch gut schief gehen können. Also, wenn Du es nicht extrakompliziert machen möchtest, dann lass das vorerst sein.

    Normalerweise ist Benutzername = E-Mail-Adresse. Das Kennwort der beiden E-Mail-Adressen kann gleich sein, muss aber nicht und allein ein gleiches Kennwort bedeutet nicht, dass es das selbe Konto ist. Hatten wir auch schon. Nach Deinen bisherigen Schilderungen sind die E-Mail-Adessen aber unterschiedlich = eigentlich zwei unterschiedliche Benutzernamen = zwei unabhängige E-Mail-Postfächer. Eigentlich. Es kann nämlich auch an Deinem bisherigen Verständnis und einer daraus resultierenden Konfiguration von Thunderbird liegen, dass sich dieses merkwürdiege Verhalten einstellt.

    Deshalb, solange wir das nicht klar auseinandergefieselt bekommen, eiern wir hier weiter rum und drehen uns im Kreis. Die Klärung wirst Du aber verbindlich nur im Kundencenter finden, was Du uns dann wirst schildern müssen, wenn Du es von dort nicht selber einschätzen kannst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter aus anderem TB übernehmen

    • Sehvornix
    • 27. April 2020 um 09:00

    Hallo Hermann,

    Zitat von oldy_but_goody

    Was fange ich jetzt mit dieser Info an? Ich habe keine Option gefunden, dieses Profil zu importieren.

    aber Ingo hat Dir in diesem Thread schon 2 x den Link bereitgestellt, wie man ein Profilbackup erstellt und damit ein Profil wieder herstellt. Du findest das auch oben über das Forum-Menü 'Hilfe & Lexikon'. Es gibt keine Funktion *in* Thunderbird, die das bewerkstelligt. Das ist Handarbeit - allerdings keine besonders aufwändige.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass unter Linux schlicht der Transfer des kompletten .thunderbird Verzeichnisses den Job erledigt. Da ist die profiles.ini dann natürlich mit dabei, so dass man in der nicht von Hand ändern muss. Aber auch wenn man differenzierter vorgeht, wäre eine Änderung in der profiles.ini nicht der erste Ansazt, sondern eher mit Hilfe des Profilmanagers eine Änderung vorzunehmen, um Thunderbird auf das richtige Profil zu setzen.

    Was mich ein wenig irritiert ist die Pause vom 11. April bis jetzt und von da auf die profiles.ini zu springen und Deine Frage, was Du damit anfangen kannst. Da fehlen mir Zwischeninfos. Das wirkt nämlich so, als wenn Du da zwischenzeitlich Schritte unternommen hast. Aber die können wir ja nicht hellsehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Alle Emails in Ordner verschwunden bei IMAP / web.de

    • Sehvornix
    • 26. April 2020 um 14:09

    Hallo Tristan,

    log Dich mal bei web.de ein und schau über den Webmailer, ob der Order dort auch existiert und ob die gesuchten Mails dadrin enthalten sind.

    Als nächstes prüfe nach, ob der neue Ordner korrekt abonniert ist. Links in Thunderbird Rechts-Klick auf der Kontobezeichnung > Abonnieren. Ist der fragliche Ordner dabei und ist in der Spalte dahiner ein Häckchen?

    Für weitere Tests versuch es mal mit 'kopieren' statt 'verschieben'. Da kannst Du erst mal prüfen, ob das erfolgreich klappt und riskierst nicht, dass die Mails im Nirvana verschwinden. Auch wenn das alles normalerweise einfach so gehen müsste, scheint ja irgendwas bei Dir dem entgegen zu stehen.

    'ordnername' ohne .msf ist die Datei, in der die Objekte enthalten sind. Das andere ist nur ein Index. Gibt es bei dem von Dir benannten Ordnerpfad noch weitere XXX.default-artige Ordner?

    Gruß

    Sehvornix

  • TB startet nach Migration auf neuen Rechner nur ein Mal, beim zweiten Mal alles leer, dann startet es gar nicht

    • Sehvornix
    • 26. April 2020 um 13:55

    Hallo Olli,

    in diesen Beiträgen steht einiges, was auf Dein Problem passt. Ich denke, da sollte die Lösung dabei sein. U.a. wenn Thunderbird wie von Schlingo vorgeschlagen, testweise im Safe-Mode wieder funktioniert, bist Du mit den Infos dort gut beraten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Archiv retten nach Festplattenausfall

    • Sehvornix
    • 24. April 2020 um 13:20

    Auch hallo,

    nein, kein einzelnes Archiv, sondern ein kompletter Pfad mit dem Profil und vielen Dateien da drin.

    Der Standard-Pfad lautet C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\. Sofern das von dem Defekt nicht betroffen ist, hast Du gute Chancen. Nur Teile davon zu benennen würde eine detaillierte Information über Deine Installation und Konfiguration erfordern.

    Generell kann man bei einem Festplattendefekt nur empfehlen, nicht noch lange mit der Platte rumzumachen. Der Defekt schreitet i.d.R. schnell fort. Je mehr man darauf liest und schreibt, desto mehr Daten gehen kaputt. Falls möglich, wäre eine 1:1 Kopie auf eine intakte Festplatte gut, damit man darauf dann Datenrettung versuchen könnte. Ansonsten auf direktem Wege alles erreichbare runterkopieren auf einen anderen Datenträger. Gut möglich, dass das aber schon nicht funktioniert, weil der Kopierbefehl immer wieder auf defekte Dateien trifft.

    Viel Erfolg,

    Sehvornix

  • Umzug von POP3 auf IMAP

    • Sehvornix
    • 23. April 2020 um 00:52

    Hallo Stefan,

    in Ergänzung zu mrb , bevor Du mit der Aktion beginnst: erstelle ein Backup von Deinem Profil.

    Vergewissere Dich, dass das Postfach bei Deinem Provider genügend groß ist, um ggf. alle bisher empfangenen Mails aus Deiner POP-Konfiguration zurück auf den Server kopieren oder verschieben zu können. Jedenfalls wenn es Dir darauf ankommt, nach der Umstellung via IMAP auf alle Mails Zugriff zu haben und nicht nur auf die ab Zeitpunkt X neu empfangenen und gesendeten Mails.

    Zitat von mrb

    Ich würde also einfach im jetzigen Zustand ein neues Konto hinzufügen mit dem gleichen Benutzernamen und Kennwort, diesmal aber nicht als POP, sondern als IMAP-Konto. Dann hast du das gleiche Mailkonto zweimal als POP und IMAP, also parallel.

    Das würde ich auch so machen.

    Zitat von mrb

    Wenn du dich so eine Weile mit IMAP-beschäftigt hast, und POP nicht mehr brauchst, entferne es .

    Da fehlt meines Erachtens ein Zwischenschritt, denn im lokal gespeicherten POP-Profil liegen zu diesem Zeitpunkt noch die ganzen bisher empfangenen und gesendeten Mails. Insofern wäre 'entferne es' zu diesem Zeitpunkt etwas voreilig.

    Wie gesagt, man kann die vorhandenen Mails aus der POP-Konfiguration alle zum Server des Provider hochschieben, so dass man sie ab da auf allen per IMAP angebundenen Geräten verfügbar hat - wenn die Postfachkapaztiät das hergibt.

    Oder man lässt das bestehende POP-Profil lokal soweit bestehen, deaktivert aber die Abholung. Bis Zeitpunkt X sind dann die Mails in dem POP-Profil zugänglich (lokal), ab Zeitpunkt X per IMAP vom Server des Providers.

    Oder man nutzt die von mrb beschriebene Option, in der POP-Konfiguration die 'Nachrichten auf dem Server zu belassen', damit sie für IMAP dort weiter zugänglich sind. POP- und IMAP-Konfiguration holen die Mails dann parallel ab. Per IMAP gesendete Mails liegen allerdings woanders als per POP gesendete Mails. Das gibt u. a. in diesem Punkt Kuddelmuddel. Anders gesagt, das POP-Profil und das IMAP-Profil werden nie ganz synchron werden, weil es einfach unterschiedliche Konzepte sind.

    Oder man schiebt die Mails aus dem lokalen POP-Profil in den ebenfalls lokalen Bereich unter 'Lokale Ordner', entfernt anschließend die POP-Konfiguration und arbeitet nur noch mit IMAP. Auch ein bis/ab-Zeitpunkt-X-Szenario.

    Zitat von mrb

    Richte im lokalen Ordner neue Ordner ein. Erstelle Filter für das IMAP-Konto, die bei Abruf automatisch ankommende Mails in ein oder mehrere Ordner (in diesem Fall nach Absender gefiltert) kopieren oder verschieben.

    Das wäre eine Methode, nach dem Wechsel zu einem per IMAP angebundenen Postfach weiter eine lokale Speicherung der ansonsten nur auf dem Server des Providers per IMAP zugänglichen Mails zu haben.

    Bei Nutzung von IMAP ist früher oder später die Kapazität des Postfachs beim Provider ein Thema. Das ist anders als bei Nutzung von POP3, wo die Speicherkapazität nur von lokalen Gegebenheiten abhängt (und von technischen Empfehlungen für Thunderbird). Vermutlich kommt ohne weitere getroffene Maßnahmen daher bei IMAP irgendwann der Punkt, wo das Postfach aufgeräumt werden muss und dann doch wieder Teile der Mails vom Server in eine lokale Struktur archiviert werden, die ab da dann natürlich nicht mehr allen per IMAP angebundenen Geräten zur Verfügung stehen. Von daher kann man von vornherein darüber nachdenken und das gleich mit umsetzen.

    Beschreib doch bitte noch mal etwas genauer, was Du Dir von der Umstellung von POP auf IMAP erwartest und wie Du das zu nutzen gedenkst. Und auch was

    Zitat von treptowers

    Es ist ein sehr wichtiges .

    bedeutet bzw. worauf Du mit diesem Hinweis hinaus willst. Für wichtige Daten erstellt man z. B. regelmäßig Backups, sonst sind es keine wichtigen Daten. Davon war hier bis jetzt noch nicht die Rede und keiner der skizzierten Lösungsansätze impliziert ein regelmäßiges verlässliches Backup.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird Neuinstallation startet nur im abgesicherten Modus

    • Sehvornix
    • 20. April 2020 um 15:48

    Hallo Freigeist1977,

    vielleicht liegt ein ähnliches Problem mit einem Sprachpaket vor, wie mir das auch schon untergekommen ist. Das Symptom mit dem nur kurz aufblitzenden Fenster passt ganz gut und auch wenn das Zustandekommen schwer nachvollziehbar ist, war das ursächliche Add-on nicht über die Oberfläche von Thunderbird zu erkennen, zu deaktivieren oder zu löschen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Senden geht ums Verrecken nicht

    • Sehvornix
    • 20. April 2020 um 15:44

    Hallo HubertD,

    kann Deinen Frust ob der vergeudeten Zeit durchaus nachvollziehen, aber Deine fluchende Wortwahl ist nicht unbedingt eine Motivation für die Helfer und Angaben mit 'hätte, könnte, müsste' helfen auch nur bedingt weiter, vor allem wenn sich dann am Ende zeigt, dass die Info doch daneben lag und die richtige Info wichtig für die Lösung gewesen wäre. Also, weniger Frust abladen und mehr Genauigkeit bei der Beschreibung Deines Problems wäre schön.

    In den Speedport-Routern wird eine Liste zulässiger SMTP-Server geführt. DomainFactory ist nicht per se dabei und müsste manuell ergänzt werden. Aber wenn es in dem Netz hinter dem Router mit Smartphone und Outlook geht, dann kann das eigentlich nicht der Grund sein. Trotzdem bessern noch mal prüfen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Junk Mail --> verschieben funktioniert nicht wenn globale Ordner auf Netzlaufwerk liegen

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 16:29

    Hallo Destiniy,

    mit allem Vorbehalt, Thunderbird muss irgendwie mit den Dateien arbeiten können und dazu gehört auch, teil- bzw. zeitweise exklusiven Zugriff auf seine Dateien zu haben. Gut möglich, dass das mit der als Laufwerk L:\ vom NAS eingebundenen Ressource so nicht geht. Solcher Art Probleme hatte ich gelegentlich auch schon im Zusammenhang mit NAS von anderen Herstellern und anderer Software. Das File-Locking läuft auf solchen NAS mit einem (vermutlich) Samba als SMB-Server halt anders, als auf einer Windows-Maschine. Ggf. lässt sich das auf dem WD Cloud System noch parametrieren, um das gewünschte Verhalten herzustellen.

    Hinsichtlich des Auseinanderreißen vom Profil möchte ich Dir Beitrag #19 von Mapenzi nachdrücklich empfehlen. Wenn Du dann trotzdem auf dem Weg weiter willst, ok.

    Auch hier zeigt sich, dass nicht alles was zunächst machbar aussieht, dann auch wirklich reibungslos funktioniert. Ich habe noch eine Weile nach einem Beitrag gesucht, der meiner Erinnerung nach einen Zusammenhang zwischen der Funktion des Junk-Filter und dem Speicherort des Zielordners darlegt, hab den aber bisher nicht wiedergefunden. Ich bin kein Entwickler / Programmierer, aber so ein Zusammenhang zwischen einer Funktion wie 'verschiebe als Junk erkannte Mail vom Posteingang in Ordner x' und dem Speicherort für diesen Zielordner auf Dateisystemebene halte ich durchaus für denkbar.

    Es ist also nur der Nachrichtenspeicher des 'Lokalen Ordner' auf das NAS verschoben? Der Nachrichtenspeicher des empfangenden Kontos aber nicht? D.h., Thunderbird müsste also eine Mail, die zunächst aus Sicht Dateisystem lokal anlandet im nächsten Schritt in den Nachrichtenspeicher schieben, der auf dem NAS liegt. Hm :/. Gut möglich, dass auch darin eine unüberwindliche Hürde für Thunderbird liegt.

    Also, ich hab hier im Moment keine weitere Idee. Vielleicht weiß ja noch jemand anderer Rat für Deine Fragestellung.

    Gruß

    Sehvornix

  • Automatischer Aufruf meines Standardbrowsers Firefox verhindern

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 15:28

    Hallo Ingo,

    die Einstellung 'Tabs im Vordergrund öffnen' ist bei mir nicht aktiviert gewesen und sie korrespondiert auch nicht mit browser.tabs.loadDivertedInBackground. Das Standardverhalten von FF für Reaktion auf angeklickte Links ändert sich damit nicht. Gerade probiert. Eigentlich kann ich ad hoc gar keine Änderung durch setzen von 'Tabs im Vordergrund öffnen' erkennen.

    Zitat von schlingo

    nein, das ist ein Missverständnis

    Ja. Da ich so ein Verhalten noch nie beobachten konnte, hatte ich bis eben keine Vorstellung, wie das gehen soll.

    herbi , hier noch ein Workaround: man könnte das FF Fenster auch geöffnet irgendwo an den Bildschirmrand schieben*, so dass es weitgehend nicht im Viewport ist. Da können sich die weiteren Reiter ungestört aufbauen. Allerdings wechselt der Fokus dann immer noch zu FF und man muss zumindest erst mal wieder Thunderbird anticken, um dort weiterscrollen zu können. Oder eben via about:config FF pimpen.

    Gruß

    Sehvornix

    *)

  • Automatischer Aufruf meines Standardbrowsers Firefox verhindern

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 15:20

    Hallo @all,

    so ein Verhalten habe ich noch nie beobachten können, aber durch den Beitrag von Feuerdrache motiviert habe ich noch mal mit meinem Google-Fu gesucht und bin fündig geworden.

    Man kann das beschriebene Verhalten gewollt herstellen, wenn man via about:config einen Parameter browser.tabs.loadDivertedInBackground in Firefox ändert.

    Weitere Vorbedingungen sind a) FF muss schon geöffnet sein, b) es muss also schon irgendeine Seite in FF geladen sein, c) FF ist minimiert auf die Taskleiste. Dann kommt es zu dem beschriebenen Verhalten auch unter Windows. Links, die man in Thunderbird anklickt, werden auf weitere Reiter in FF gelegt. Ob die Seiten dann erst beim Hochhohlen von FF oder schon im minimierten Status geladen werden, kann ich hier nicht beobachten. In dem Moment wo das FF Fenster da ist, sind die Seiten jedenfalls auch alle da. Es macht hier keinen Unterschied, ob der Link vorher schon mal angeklickt oder jungfräulich war. Geht immer.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter für verschiedene Adressen einrichen

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 13:31

    Hallo dippes,

    eigentlich ist das ein Thema für den Junk-Filter in Thunderbird: Anleitung

    Aber man kann auch versuchen, mit Filtern auf solche Mails einzuwirken, nur ist das auf die Dauer ein aussichtsloses Unterfangen.

    Dennoch: Anleitung

    Wenn e-reply der konstante Teil der Absenderadresse ist, dann sollte

    so ein Filter das finden und in den vorgegebenen Ordner verschieben oder löschen oder was auch immer Dir als Aktion vorschwebt und hier definierbar ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Automatischer Aufruf meines Standardbrowsers Firefox verhindern

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 13:17

    Hallo Herbi,

    das vorgesehene Verhalten beim Klick auf einen Link in einer Mail ist das automatische und sofortige Öffnen dieses Links im Standardbrowsers. Wenn das nicht funktioniert, ist das eher ein Fehler und müsste korrigiert werden. Offensichtlich läuft / lief das bei Dir irgendwie anders.

    Kann ich mir das also so vorstellen, dass nach diversen Klicks irgendwo diese Links vorgemerkt sind und dann .. manuell der Browser gestartet wird, der wiederum von irgendwo her wie von Zauberhand alle zuvor angeklickten Links in mehreren Reitern gleichzeitig öffnet? Wenn dem so ist, kann ich mir im Moment nur vorstellen, dass das ein Add-On für Dich erledigt hat, welches jetzt in der Version 68.7.0 nicht mehr funktioniert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachricht beim Empfang aus SPAM-Ordner erneut auf SPAM prüfen

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 13:02

    Dann könntest Du z. B. zusätzlich noch lokal Spamihilator installieren und somit wieder eine zweite Filterinstanz vor Thunderbird haben. Aber auf dessen Einstufung kannst Du dann nicht mit einem manuellen zweiten Prüfvorgang von Thunderbird aus zugreifen.

  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 12:59

    Hallo bestof60s,

    bitte, gern geschehen. Schön, dass Du es Deinen Vorstellungen entsprechend umstellen konntest. Und sonst ruhig wieder fragen :)

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachricht beim Empfang aus SPAM-Ordner erneut auf SPAM prüfen

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 12:49

    Hallo vgerdes,

    Zitat von Thunder

    Hast Du bei 1und1 die Möglichkeit Spam nur markieren zu lassen ohne diesen dort bereits im den Spam-Ordner verschieben zu lassen?

    Zitat von vgerdes

    Leider nein. Ich habe dort nur eine Black- und eine Whitelist.

    Du hast aber die Möglichkeit, den SPAM-Filter bei 1und1 ganz zu deaktivieren und diese Funktionalität dann zukünftig ausschließlich mit Thunderbird zu erledigen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Automatischer Aufruf meines Standardbrowsers Firefox verhindern

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 12:43

    hallo Herbi,

    wie funktioniert(e) denn "alle sammeln und dann später lesen."? Anhand Deiner Beschreibung kann ich Deinem Vorgehen noch nicht wirklich folgen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Junk Mail --> verschieben funktioniert nicht wenn globale Ordner auf Netzlaufwerk liegen

    • Sehvornix
    • 13. April 2020 um 12:38

    Hallo Destiniy,

    Zitat von Destiniy

    Das verschieben der Junkt mail in den Junk Ordner, der auf einem Netzlaufwerk liegt funktioniert nicht.

    D.h., der gesamte Profilordner liegt auf dem Netzlaufwerk oder meinst Du es so, wie es geschrieben ist, dass nur der Junk-Ordner auf dem NAS liegt? Bei Deiner Konstellation würde ich eigentlich davon ausgehen, dass Du sowohl unter Windows als auch unter Ubuntu das selbe Profil nutzen willst und deshalb einen zentralen Speicherort gewählt hast, der von beiden Seiten genutzt werden soll. Die Crux dadran wird sein, dass unter Ubuntu keine Laufwerksbuchstaben wie unter Windows verwendet werden, aber solche Informationen in der prefs.js und vielleicht noch an anderen Stellen von Thunderbird auftauchen. Somit knirscht es bei der wechselseitigen Nutzung des selben Profils. Gleichzeitig geht eh nicht.

    Da Du schreibst, dass die betreffenden Mails als Junk erkannt werden, prüfe doch mal unter Extras > Konten-Einstellungen > betreffendes Konto > Junk-Filter, ob dort die Option zum Verschieben aktiviert ist:

    (hier ist es nicht aktiviert)

    Auch wenn es bei Dir aktiviert ist, setzt die Einstellung mal zurück und anschließend neu einschließlich erneuter Zuweisung des Zielordners.

    Vorzugsweise erst mal nur unter Windows mit anschließender Testphase, bevor Du es dann unter Ubuntu analog probierst.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Mailadressen - Eingehende Mails dem jeweils richtigen Konto zuweisen

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 17:00

    Sie können das gleiche Kennwort haben, aber dann ist es nicht dasselbe. Es spricht technisch nichts dageben, dass es das gleiche Kennwort ist. Entscheidend ist, das als zwei unterschiedliche Postfächer aufzufassen, wenn es wie weiter oben beschrieben einerseits der Hauptbenutzer und andererseits ein Mitbenutzer ist. Wenn Du Dir da nicht sicher bist, prüfe das bitte im Kundencenter noch mal nach.

  • Update von 60.9.1 auf 68.6.0

    • Sehvornix
    • 11. April 2020 um 16:57

    Ähm, ich werd' mich nicht weiter einmischen, aber ich habe auch noch keine Frage herauslesen können. Das geht also nicht nur Drachen so. Dieses Forum ist nicht die richtige Adresse für Verbesserungswünsche & Feedback zu Thunderbird. Hier sind nur Anwender wie Du unterwegs, aber keine Entwickler oder Produktmanager oder sonst jemand von Mozilla. Trotzdem Dir auch meinerseits Frohe Ostern, Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™