Hallo Mustermann,
Du stellst die Frage so, als ob irgend ein sinnvoller Unterschied in der Entscheidung liegen würde, Daten auf einer HDD oder einer SSD zu speichern. Dem ist aber nicht so. IMHO.
Folge der Empfehlung des Fachmanns. Dann profitiert auch Thunderbird von der Performance der SSD Festplatte. Falls Deine Frage eine andere Motivation hat und es einen noch nicht offengelegten Zweck haben soll, die Thunderbird-Daten auf die andere Festplatte auszulagern, lass es uns wissen. Natürlich lässt sich sonst auch der Pfad zum Profil in Thunderbird anpassen, so dass der auf die alte Festplatte, jetzt Partition D:\, weist. Wie gesagt, welchen Zweck soll das erfüllen?
Angenommen die Motivation der Frage geht in Richtung Datensicherung, also etwa dass die Daten auf der klassischen HDD zuverlässiger gespeichert wären oder so, dann sei gesagt, viel entscheidender ist in diesem Zusammenhang dann mal wieder der Hinweis auf das Durchführen von Backups. In diesem Sinne empfiehlt sich die vorhandene klassische HDD als ständiges Backup-Ziel für die Generierung mehrerer Backupgenerationen durch eine geeignete autonom arbeitende Software. Z. B. wöchentliche Durchführung und erst nach 4 Wochen überschreiben. Von der Daten-/Backup-Partition sollten die Backups dann außerdem regelmäßig auf einen externen Datenträger übertragen werden, der nicht ständig am PC angeschlossen ist.
Gruß
Sehvornix