1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Mails mit auf SSD oder auf (alte) HDD?

    • Sehvornix
    • 30. März 2020 um 11:54

    Hallo Mustermann,

    Du stellst die Frage so, als ob irgend ein sinnvoller Unterschied in der Entscheidung liegen würde, Daten auf einer HDD oder einer SSD zu speichern. Dem ist aber nicht so. IMHO.

    Folge der Empfehlung des Fachmanns. Dann profitiert auch Thunderbird von der Performance der SSD Festplatte. Falls Deine Frage eine andere Motivation hat und es einen noch nicht offengelegten Zweck haben soll, die Thunderbird-Daten auf die andere Festplatte auszulagern, lass es uns wissen. Natürlich lässt sich sonst auch der Pfad zum Profil in Thunderbird anpassen, so dass der auf die alte Festplatte, jetzt Partition D:\, weist. Wie gesagt, welchen Zweck soll das erfüllen?

    Angenommen die Motivation der Frage geht in Richtung Datensicherung, also etwa dass die Daten auf der klassischen HDD zuverlässiger gespeichert wären oder so, dann sei gesagt, viel entscheidender ist in diesem Zusammenhang dann mal wieder der Hinweis auf das Durchführen von Backups. In diesem Sinne empfiehlt sich die vorhandene klassische HDD als ständiges Backup-Ziel für die Generierung mehrerer Backupgenerationen durch eine geeignete autonom arbeitende Software. Z. B. wöchentliche Durchführung und erst nach 4 Wochen überschreiben. Von der Daten-/Backup-Partition sollten die Backups dann außerdem regelmäßig auf einen externen Datenträger übertragen werden, der nicht ständig am PC angeschlossen ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Time out Fehler

    • Sehvornix
    • 28. März 2020 um 10:27

    Hallo Sailmaxx,

    Zitat von Sailmaxx

    bekomme ich eben die 4. Email mit über 10 MB in den Posteingang!
    Seltsam...

    Nein, gar nicht seltsam. Ist ganz typisch für ein Bandbreiten-Timeout-Problem. Du solltest aber die 10 MB Mail aus dem Posteinausgang löschen, sonst geht das eventuell noch länger so weiter. Auch wenn das Postfach voll ist, kommt es zu solchen Effekten. Allerdings nutzt Du das POP-Protokoll und somit dürfte das Postfach bei 1und1 nicht über die in Thunderbird eingestellte 'Auf dem Server belassen'-Zeit hinaus Mails beinhalten, was diese Ursache ziemlich ausschießt.

    Zitat von Sailmaxx

    Die Bandbreite ist sicher vermutlich ein großes Problem. 1+1 16000 ist das max.

    Eigentlich nicht, aber die Maßzahl 16.000er ist ja der Download-Teil. In Upload-Richtung, also in Senderichtung von Thunderbird ist es vielleicht nur 1 MBit/s max. Was genau bei Dir anliegt, könntest Du in der Fritz!Box (? so es eine ist) beim DSL-Sync auslesen.

    Das Versenden einer 10 MB Mail, korrekterweise einer Mail mit einem 10 MB Anhang (tatsächlich werden durch die Encodierung noch mehr daraus), dauert bei der Bandbreite eine Weile. Rein rechnerisch unter optimalen Bedingungen bei 1 MBit/s Up mindestens 1.5 Minuten. Das sollte aber eigentlich noch keinen Timeout provozieren.

    Die Frage ist dann, ob die Bandbreite in der Realität noch deutlich geringer ist oder ob parallel eventuell noch andere Upload-Vorgänge laufen, dann würde sich die Bandbreite nämlich auch noch aufteilen.

    Übrigens, wenn Thunderbird derart noch mit einer 10 MB Mail rumwürgt, dann scheitert ggf. auch der Versand von kleineren Mails.

    Gruß

    Sehvornix

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 28. März 2020 um 09:21

    Hallo RainbowPhoenix , falls es um Incredimail 2.5 geht, funktioniert vielleicht dieses Tool von smowton (auf github). Siehe 'Quick start: Download the latest release'. Oder hattest Du das auch schon gefunden und probiert? Natürlich ohne Gewähr und Deinerseits bitte nur mit vorheriger Datensicherung von allen relevanten Incredimail-Bestandteilen. Gruß, Sehvornix

    Edit: Es soll auch in ein gmail-Konto einlesbar sein. K.A. wieso ausgerechnet Google das unterstützen soll, aber sicherlich auch einen Versuch wert. gmail-Account erstellen und probieren, wenn man damit leben kann, die Mails zu Google zu transferieren. Von Google wiederum kann man sie dann per Thunderbird wieder abholen. Aber echt ... soll und könnte ... schreib's nur, weil Dir die kostenfreien Optionen ausgehen.

  • Time out Fehler

    • Sehvornix
    • 28. März 2020 um 08:56

    Hallo Sailmaxx,

    wenn Du zu einem Antivirus-Produkt zurück und Dich nicht nur auf den Windows Defender verlassen möchtest, kann ich das durchaus nachvollziehen. Nicht zuletzt, weil die meisten Kaufprodukte durchaus mehr mitbringen, als der Windows Defender abdeckt. Aber dieses 'mehr' wird eben auch oft als unnötig und unerwünscht gebrandmarkt, da die Schutzfunktionen im Widerspruch zu anderen Schutzmechanismen stehen. Das muss dann meiner Meinung nach jeder Nutzer mit sich abmachen. Wie dem auch sei, mit Windows Defender stehts Du jedenfalls nicht 'ohne Hose' da.

    Aber bedenke bei Deiner Wahl vielleicht die jüngsten Ereignisse zu dem von Dir favorisierten Anbieter. Die anderen hierzulande bekannten kostenfreien Alternativen sind nicht viel besser.

    Wenn es beim Versand zu Timeouts kommt, richtet sich mein Blick auch immer auf die Bandbreite der Internetanbindung. Wie sieht das denn bei Dir aus? Zur Eingrenzung könntest Du auch eine Serie von Testmails erstellen, in die Du - ohne Nutzung Deiner Signatur - mal einen präparierten Anhang einfach, zwei-, drei-, x-fach einfügst und jeweils das Sendeverhalten beobachtest. Sagen wir ein Anhang von ca. 500 KB und somit dann Test mit 0.5 MB, 1 MB, 1.5 MB, usw. Irgendwann müsste TB dann ja streiken und in den Timeout laufen.

    Gruß

    Sehvornix

  • automatischen Aktualisierung auf 68.6.0 bleiben Thunderbird-Fenstern leer.

    • Sehvornix
    • 19. März 2020 um 11:55

    Hallo Robert,

    super, dass Du das für Dich lösen konntest. Danke auch für die detaillierte Beschreibung Deines Lösungsweges. Ich muss gestehen, das muss ich mir einer ruhigeren Minute noch mal genauer anlesen, als derzeit umstandsbedingt möglich ist.

    Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Du das Problem erneut bekommen wirst, weil Du mit den Profilen auf eine Art arbeitest, die eigentlich so nicht gedacht ist und jetzt mit den neueren Thunderbirdversionen im Zuge der Aktualisierungen kollidiert. Will sagen, ein Thunderbird-Update wird immer in einem der gerade aktiven Profile vor sich gehen. Anschließend beim Profilwechsel trifft ein aktualisiertes Thunderbird auf ein 'altes' Profil. Dies wird von Thunderbird erkannt und dann (hoffentlich) durch ein Profilupgrade glatt gezogen. Aber je nach dem vielleicht auch mal wieder nicht. Beispielsweise, wenn Du mit einem der Profile längere Zeit nicht arbeitest und zwischenzeitlich mehrere Updates gelaufen sind, könnte die Korrekturroutine nicht mehr richtig greifen. Die Programmierer können da schlicht nicht alle Eventualitäten und Kombinationen berücksichtigen.

    Gruß

    Sehvornix

  • automatischen Aktualisierung auf 68.6.0 bleiben Thunderbird-Fenstern leer.

    • Sehvornix
    • 18. März 2020 um 17:15

    Hallo Robert,

    als ich meinen Beitrag abgesendet habe, hatte ich Deinen Beitrag #4 noch nicht gesehen. Ging wohl etwa zeitgleich.

    Aus Deinen Schilderungen ergibt sich für mich die Rückfrage, ob Du Thunderbird immer mit dem Parameter -p startest und immer jeweils nur im dabei ausgewählten Profil arbeitest - ohne gleichzeitigen Zugriff auf die anderen Profile?

    Anhang - 01.jpg aus #8 könnte darauf hindeuten, dass in dem Profil doch noch ein altes Add-on oder eine Extension übrig geblieben ist, die jetzt das Problem verursacht. Wenn alles passt, steht dort normalerweise nach meiner Erfahrung kein Hinweis auf inkompatible Erweiterungen. Da aber auch keins zur Deaktivierung gelistet wird, könntest Du mal in diesem Profil den Extensions-Unterordner inspizieren und falls sich dort mehr als eine xpi-Datei findet*, diese temporär woanders zwischenspeichern. Das Auslagern natürlich bei ausgeschaltetem Thunderbird. Andererseits hätte dieses Problem auch schon mit 68.4 bestanden, was aber nach Deiner Schilderung nicht der Fall war. Wenn es nicht eine verwaiste xpi war, können die später wieder an die ursprüngliche Stelle zurück. Und schreib bitte kurz, welche xpis Du ggf. dort vorgefunden hast.

    Deshalb übrigens auch schon meine Bitte mal den 'Abgesicherten Modus' zu probieren. Der würde diese Problematik nämlich auch schon temporär entschärfen und das hätte auch einen Hinweis gegeben.

    Gruß

    Sehvornix

    * Außer {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi - das ist Lightning für die TB-Version und wäre dann richtig an der Stelle.

  • automatischen Aktualisierung auf 68.6.0 bleiben Thunderbird-Fenstern leer.

    • Sehvornix
    • 18. März 2020 um 14:55

    Hallo ihr drei ( Robert-01 , kwaichang , reinwet ),

    für alle zusammen folgende Aufgabe, prüft doch bitte mal, ob das Problem auch im abgesicherten Modus auftritt. Abgesicherter Modus von Thunderbird z. B. durch drücken der Shift-Taste, während man TB startet. Oder über den Menüpunkt Hilfe via "Mit deaktivierten Add-ons neu starten...".

    kwaichang , um des von Dir favorisierten Add-on willens eine alte Thunderbird-Version zu empfehen und dafür die Update-Funktion zu deaktivieren, ist bestimmt nicht für jeden ein akzeptabler Weg. Hier übrigens auch keine Lösung, da der OP von der 68.4.0 aktualisiert hat und nicht von der 60er Linie kommt, wie in Deinem Fall.

    Robert-01 , der Screenshot ist zu knapp bemessen, man kann da nicht wirklich ausmachen, was in Deinem Fall ggf. charakteristisch wäre.

    Für euch drei gilt gemeinsam, die global-messages-db.sqlite zu löschen ist nur in einem sehr spezifischen Fall die Lösung. Habt ihr ja auch schon gemerkt.

    Die Ausgangssituation ist bei euch dreien außerdem grundverschieden. Beim OP eine kleine Aktualisierung von 68.4 auf 68.6, bei kwaichang ein Versionssprung samt altem nicht mehr kompatiblem Add-on von 60.9 auf 68.x und bei reinwet die Migration eines Profils von unbekanntem Versionsstand aus einer Sicherung per Copy & Paste auf einen neu aufgesetzten Rechner.

    Mag sein, dass es ähnlich oder gleich auszusehen scheint, aber dafür muss man das erst mal weiter eingrenzen und das möchte ich z. B. nicht parallel in einem Thread für drei Fragesteller über diesen Punkt hinaus machen. Deshalb noch mal die Bitte, sich nicht an die Frage von jemand anderem (hier von Robert) dran zu hängen, weil das ganz schnell zu bunt wird.

    Gruß

    Sehvornix

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 17. März 2020 um 10:08

    Klarname ...

    Zitat von RainbowPhoenix

    hä?? nun sehe ich beim besten Willen keinen ..... bin ich blind???

    Wahrscheinlich nicht, aber kleine Hilfestellung: #81 in den 'Code'-Passagen ;)

    Kann es sein, dass Du erst kürzlich Deinen PC von Windows 7 auf Windows 10 umgestellt hast? Kann es außerdem sein, dass Du auch mit Firefox einige Profilprobleme hattest (Posts in Camp Firefox). Und nicht zuletzt, hattest Du auch mit Avira in den letzten Wochen Stress (Anfragen im Avira-Forum)? Das legt jedenfall eine kurze Google-Suche mit RainbowPhoenix als Suchbegriff nahe. Kann aber natürlich auch ein anderer Mensch mit dem gleichen Nick sein. Wie dem auch sei, solche Informationen könnten auch für die Fragestellung hier relevant sein. Gruß, Sehvornix

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 15:52

    ... zumindest bei dem ersten Screenshots in #66 fehlt das essentielle 'cmd' vorne. Ohne 'cmd /c' würde es wohl gehen.

    Da Du eine DOS-Box geöffnet bekommen hast, könnte man auf dir c:\logins.json /s/b verkürzen und die Ausgabe direkt anschauen. Davon dann aber bitte nichts mehr weglassen :arrow: insbesondere das /s/b hinten dran ist wichtig! Ohne Protokoll in eine Datei auf dem Desktop würde das Thema 'Zugriff verweigert' nicht auftreten. Das ist dann eine andere Baustelle.

    Edit:

    Zitat von schlingo

    So weit, so gut (oder schlecht). Die Datei ist demnach 0KB groß und damit leer, was bedeutet, dass es auf diesem Laufwerk keine Funde gibt

    Ehrlich gesagt Ingo, bin ich mir da noch nicht so sicher. Da wir keinen Screenshot sehen, wo die Zeile mit %temp% ausgeführt wurde, kann dabei auch etwas schief gegangen sein und dann ist die Datei u. U. auch leer.

    Edit 2: Gemäß den Screenshots von Seite 2 in diesem Thread hat RainbowPhoenix die Laufwerk C:, G: und F: auf dem System. Zumindest G: spielt(e) als Ziel für die Programminstallation bisher auch eine Rolle. Alle diese Laufwerke sollten letztlich nach dem vermissten Thunderbird-Profil abgesucht werden. Irgendwo muss es ja sein. Das es durch das Drüberinstallieren gelöscht wurde, ist einfach unwahrscheinlich.

    Edit 3: Anhand der Screenshots irgendwo um #42 herum ist eindeutig mindestens eine logins.json auf Laufwerk c: vorhanden. Die Logdatei in %temp% kann deshalb eigentlich nicht leer sein, wenn die Zeile richtig abgesetzt wurde.

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 14:46

    mrb , hast wohl recht. Heute morgen hatte ich zwar nur einen, den markierten Kontakt, in der exportierten vcf, aber jetzt kann ich das nicht nachstellen und es kommen immer alle Kontakte in einer vcf heraus.

    Was aber funktioniert ist, den Kontakt aus dem Adressbuch per Drag & Drop auf z. B. den Desktop zu ziehen. Voilà eine vcf mit nur einem Kontakt. Trotzdem danke für die Korrektur. Gruß, Sehvornix

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 14:36

    Ok. Man kann es auch in eine DOS-Box eingeben. Hab ich hier für den Screenshot gemacht, um die relevante Stelle noch mal hervorheben zu können. Und Du hast auch auf den Hinweis von Ingo geachtet, den passenden Laufwerksbuchstaben einzusetzen? Er hat ja zwei Zeilen genannt, einmal für Laufwerk c: und in der Annahme, es könnte noch ein zweites Laufwerk geben, einmal für ein vermutetes Laufwerk d:

    Wenn Dein PC kein Laufwerk d: hat, dann kommt es möglicherweise zu dem von Dir beschriebenen Nada-Effekt ,-)

    Außer man könnte Dir direkt dabei über die Schulter schauen, wüßte ich nicht, wie man noch rausfinden könnte, warum das nicht funktionieren sollte.

    Für alle Fälle noch mal zum Copy-Pasten:

    cmd /c dir c:\logins.json /s/b >%userprofile%\desktop\loginsjson.txt

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 13:55

    Ähm ... Win-Taste + R = Fenster "Ausführen". Zeile darein kopieren und OK klicken.

    Dann funktioniert Ingos ( schlingo ) Vorschlag einwandfrei. Gruß, Sehvornix

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 10:30

    Hallo NumLock ,

    das ist ja alles ganz interessant und grundsätzlich richtig, was Du da über das vcf-Format zusammen trägst, aber was nützt das dem OP?

    Outlook 2019 exportiert eine vcf vom Typ 2.1 mit einer BASE64 codierten Grafik drin. Die wird aber von Thunderbird nicht eingelesen.

    Thunderbird 68.5.0 exportiert eine vcf vom Typ 2.1, in der aber von vornherein keine Grafik enthalten ist, obwohl der Kontakt im Adressbuch eine Grafik gespeichert hat.

    So kommt man jedenfalls nicht zu einer brauchbaren vcf-Datei, die man als Signatur anhängen kann.

    Ich habe Cardbook hier nicht am Start. Könntest Du mal einen Test durchführen, ob sich die Fragestellung des OP damit lösen lässt? Ansonsten sehe ich nicht, wie es dem Fragesteller weiterhelfen soll.

    Gruß

    Sehvornix

  • Generelle frage zu VCard und des Editieren einer solchen.

    • Sehvornix
    • 15. März 2020 um 06:14

    Hallo Levitron,

    Deine eigentliche Frage, vcf mit integriertem Bild, muss wohl mit nein beantwortet werden. Mir ist noch keine solche vcf-Datei mit einer Grafik untergekommen und aktuell habe ich das eben zwischen Outlook und Thunderbird auch noch getestet und dabei bleibt ein Foto in beiden Richtungen auf der Streckt, sprich kommt beim Gegenüber nicht an.

    Editor für eine vcf ist z. B. Thunderbird selbst, oder Outlook oder welche Anwendung auch immer mit dem vcf-Format arbeitet. Ein expliziter vcf-Editor ist mir nicht bekannt.

    Wenn Du mit Thunderbird ein Foto von Dir automatisch versenden möchtest, wirst Du es mit einer Signatur probieren müssen, wofür Du aber auch HTML-Kenntnisse benötigst, um eine entsprechende Datei erstellen zu können.

    Näheres zum Erstellen einer Signatur.

    mrb , man kann einen (einzelnen) Kontakt aus dem Adressbuch von Thunderbird per exportieren als vcf herausbekommen und bekanntlich auch wieder importieren. Ebenso kann man einen Kontakt aus Outlook mit 'speichern als' im Format vcf rausschreiben. TB und OL ist es anschließend egal, ob die vcf vom jeweils anderen Programm erstellt wurde, sie wird anstandslos geöffnet und ließe sich im Adressbuch oder in Kontakte speichern. Die Feldzuordnung sieht dabei passabel aus. Das geht sowohl über ein Dateiobjekt als auch per Mail mit vcf im Anhang vice versa.

    Im Detail gibt es aber doch ein paar Nickligkeiten. Aus ß in Straße wird z. B. ein ß auf der einen Seite und ein � auf der anderen Seite. Allzu detaillierte Informationen wie Privat- und Dienstadresse, benutzerdefinierte Felder, mehr als die Basis-Telefonnummern, kommen aber u. U. nicht an oder landen an Stellen, die man nicht sofort wiederfindet.

    Gruß

    Sehvornix

  • Datenrettung möglich?

    • Sehvornix
    • 14. März 2020 um 17:27

    Tach zusammen,

    ist ja auch wieder ein ganz trickreicher Thread. Bin schon gespannt, welche Wendung als nächstes kommt und lese ansonsten erst mal still weiter mit ...

    Mapenzi , in #4 hat RainbowPhoenix doch kurz erwähnt, dass sie das Programm in einen ganz anderen Ordner installiert hat. Vielleicht liegt der alte Profilordner dort irgendwo.

    Jedenfalls geht mir auch schon die ganze Zeit durch den Sinn, wo wohl der ursprüngliche Profilordner sein könnte.

    RainbowPhoenix , der eine oder andere neue Screenshot zur Übersicht ähnlich wie das hier ...

    ... wäre hilfreich - wenn es nicht vorher schon von Dir bereitgestellt war. Es gibt ja anscheinend ein paar Möglichkeiten, wo sich solch eine Struktur auf Deinem PC finden könnte. Mit den Screenshots kann man dann schon gut erkennen, welches ggf. bis jetzt ein aktives Profil war. Wenn Mapenzis letzte Mutmaßung zutrifft, gehts vorrangig um die Inhalte von Mail\Local Folders. Am besten das Fenster ein wenig hinzuppeln für den Screenshot, so das möglichst die Baumstruktur aufgeklappt ist und der Inhalt des relevanten Pfades rechts aufgelistet wird. Natürlich wenn's geht ohne Klarnamen o.ä. dazwischen.

    Ich drück die Daumen, dass Du die logins.json irgendwo anders als unter Roaming noch mal findest und damit das Profil wiederfindest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Problem bei Foto direkt versenden

    • Sehvornix
    • 12. März 2020 um 14:14

    Hallo travello ,

    eigentlich schreibt man die Beschreibung in den Beitrag und nicht in den Titel. Vielleicht magst Du Deinen ersten Beitrag diesbezüglich noch ergänzen und den Thementitel geeignet einkürzen?

    MSFreak , auch wenn Thunderbird als Standard-Mail-App in Windows 10 festgelegt ist, muss nicht zwangsläufig im Kontextmenü ein Eintrag Thunderbird auftauchen. Es funktioniert eigentlich auch über den Standard-Eintrag "E-Mail-Empfänger", wie in Deinem Screenshot 4 Zeilen höher zu sehen. Ich vermute es könnte damit zusammenhängen, ob noch andere Mail-Clients eingerichtet sind oder waren.

    Back on Topic, es kann helfen, die Registry anzupassen. Microsoft hat leider einen bisher bis in ältere Windows 10 Versionen noch vorhandenen aber versteckten Dialog inzwischen entfernt (Win + R > control appwiz.cpl,,3 > Enter). Da der fehlgeleiteten Einstellbarkeit der Standard-Mail-App dann nicht beizukommen war, hatte ich mir Rat bei der Hotline eines Herstellers geholt, dessen Tool partout nicht mit Thunderbird arbeiten wollte. Deren Antwort war, den Regkey HKLM\SOFTWARE\CLIENTS\MAIL\(Standard) anzupassen. Diesen kann man auf "Mozilla Thunderbird" ändern, falls etwas anderes dort steht oder erst setzen, wenn "(Wert nicht festgelegt)" vorgefunden wird. Das *kann* das Problem lösen. Es hat nachhaltig das Problem mit der Standard-Mail-App in Bezug auf das Tool dieses Herstellers gelöst. Disclaimer: wer Änderungen an der Registry vornimmt, sollte wissen was und wie er das tut. Insofern ein Tipp auf eigenes Risiko.

    Ist also tatsächlich aus meiner Sicht eher kein Thunderbird-Problem und mehr Win-10-related.

    Gruß

    Sehvornix

    In diesem Win 10 war das nicht nötig, es gibt aber auch keinen Thunderbird-Eintrag im "Senden an"-Kontextmenü und es funktioniert mit "E-Mail-Empfänger".

  • Nachricht speichern in lokale Ordner

    • Sehvornix
    • 11. März 2020 um 18:56

    Hallo Mapenzi ,

    Du nimmst es aber auch genau :). Gut so.

    Jep, ich meine besagte Datei. Wenn ich 'lokales Profil' geschrieben habe, ist damit der Profilordner von Thunderbird in Roaming gemeint, der natürlich 'lokal' gespeichert ist. Mir gingen wohl noch im Gegensatz dazu die auf dem Mail-Server gespeicherten Objekte im dortigen Draft-Ordner durch den Kopf, was ich durch den Begriff 'lokal' abgrenzen wollte. Werde das nächste Mal noch 1 x mehr gegenlesen und auf die üblichen Bezeichnungen achten :lupe:

    Aber auch nein, ich meine nicht 'Local Folders'. Alles was ich beschrieben habe, findet unterhalb von \Profiles\<random>.default\ImapMail\imap.xxxxx.de statt.

    Zitat von Mapenzi

    dass in den Konten-Einstellungen für das Speichern der Vorlagen der Ordner "Entwürfe" gewählt ist.

    Diese "verquere" Einstellung führt nämlich dazu, dass ein Entwurf wâhrend des Schreibens nicht nur ein Mal im Ordner Entwürfe gespeichert wird, sondern fortlaufend alle fûnf Minuten (oder mehr oder weniger häufig, je nach Einstellung) in einem neuen Exemplar.

    Ja, das ist schräg. :thumbup: dafür, diesen Zusammenhang herausgestellt zu haben. Wenn man Vorlagen nicht auf Entwürfe mappt, funktioniert das nämlich ganz normal mit einem IMAP-Konto. Die Vorlage liegt im automatisch erstellten Ordner Vorlagen und der Entwurf auf Basis der Vorlage geht automatisch in den Ordner Entwürfe (aka Entw&APw-rfe), wohin dann auch alle 5 Min gespeichert wird, ohne dass dort weitere Dubletten entstehen. Alles schön so, wie es sein soll.

    schlingo , danke für den Tipp. Unter Windows 10 steht aber inzwischen auch WSL zur Verfügung und somit grep. Damit werde ich mich demnächst mal näher auseinandersetzen.

    szivas , ich denke, Du bist noch mal am Zug, etwas aus den Infos der inzwischen 48 Beiträge zu machen und uns ggf. ein Feedback zukommen zu lassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachricht speichern in lokale Ordner

    • Sehvornix
    • 11. März 2020 um 16:28

    Hallo NumLock

    Zitat von NumLock

    Ich glaube, hier verursachst du weitere Verwirrung. Wenn man es nicht verändert hat, dann haben diese Ordner im Dateisystem und auf dem Server stets die üblichen englischen Namen. Lediglich die Anzeige im Thunderbird ist übersetzt.

    Das hoffe ich nicht. Ich hätte es nicht so geschrieben, wenn es nicht so auftreten würde. War selbst kurz irritiert, warum das nicht als Draft auftaucht, was ich durchaus auch erwartet habe.

    In meiner Thunderbird-Installation ist diesbezüglich *nichts* geändert. Straight forward installiert. Halten wir fest, es sollten auf Dateiebene die englischen Bezeichnungen auftreten, es können aber auch aus irgendwelchen Gründen die von mir genannten Bezeichnungen sein und für den OP ist einfach wichtig, dass er die Dateien ohne Endung inspiziert - egal wie die benannt sind.

    Zitat von NumLock

    Bei mir klappt das. Die Windows-Suche kann selbstverständlich auch nach Inhalten suchen. Auch in den mbox-Dateien ohne Dateiendung. Die Dateien müssen nicht umbenannt werden.

    Ja, sie kann nach Inhalten suchen - ich habe nichts anderes zum Ausdruck bringen wollen. Zur Klarstellung: auch mit gesetzer Option, dass die Suche gefälligst die Dateiinhalte durchsuchen soll, findet sie keinen der eindeutig dort platzierten Strings. Unter dem Strich kann man sich anscheinend nicht darauf verlassen, dass ein negatives Suchergebnis auch wirklich bedeutet, dass der gesuchte Inhalt nicht enthalten ist. Um diesen Umstand sicher zu umgehen und dem OP wirklich den Einblick in die Dateien zu ermöglichen, schlage ich die Kopie und das Anhängen von .txt vor.

    graf.koks , ja ich weiß. Hab Deinen Beitrag #23 auch zur Kenntnis genommen. Man nehme es als erneute Bestätigung, dass in den msf-Dateien wirklich nichts zu holen ist. Nur für alle Fälle noch mal probiert. Hätte dem OP sonst ja vielleicht doch helfen können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachricht speichern in lokale Ordner

    • Sehvornix
    • 11. März 2020 um 09:38

    Hallo,

    Zitat von szivas

    Und das größte habe ich noch gar nicht erwähnt: Nach der Synchronisierung hat TB auf dem Server die gesendete Mail nicht etwa in den Ordner gesendet die Entwürfe nicht in die "Entwürfe" und die Gelöschte nicht in die Gelöscht getan, sondern jeweils in Extra Ordner, Namens "Sent" "Draft" und "Deleted".

    Das ist jetzt auch nicht gerade ein Thunderbird-Problem. Es tritt auf, wenn z. B. mehrere Mailclients auf ein Postfach zugreifen und diese Mailclients unterschiedlich konfiguriert sind. Das könnte auch ein zweites Thunderbird sein (ist aber eher unwahrscheinlich). iPhones legen u. a. ihre Auffassung von Sent, Draft, & Co parallel an. Auch once again Outlook baut u. U. so einen Mist. Das ist aber eigentlich kein Problem im Hinblick auf die von Dir vermisste Entwurfs-Mail. Will sagen, schieb nicht alles pauschal auf Thunderbird, weil es keine typischen Thunderbird-Probleme sind. Es ist wirklich nur Deine persönliche Perspektive, die Du ständig verallgemeinerst. Soweit OT und zurück zur primären Fragestellung.

    Ich kann Dein Szenario nur bedingt nachvollziehen. Wenn ich in einem in Thunderbird eingerichteten IMAP-Konto einen Entwurf speichere, bekomme ich im lokalen Profilordner lediglich eine Entw&APw-rfe.msf-Datei. Darin lässt sich vom Message-Text nichts nachvollziehen. Der Entwurf selbst ist natürlich wie zu erwarten direkt auf dem Server gespeichert worden.

    Um ansatzweise die Offline-Situation aus dem Flieger nachzuvollziehen, habe ich via Datei > Offline > Offline arbeiten TB mal abgeklemmt. Wenn ich dann eine Mail entwerfe und speichere, entsteht auch eine Entw&APw-rfe ohne Dateiendung im lokalen Profil. Auf solche Dateien solltest Du Dein Augenmerk richten.

    Mit einer Suche via Windows oder Dateimanager komme ich hier allerdings an die Inhalte dieser Dateien nicht ran! Die Suche greift bei diesen Dateitypen schlicht nicht auf die Inhalte zurück. Also habe ich die in Frage kommenden Dateien aus dem lokalen Thunderbird-Profilordner mal (bei beendetem Thunderbird) an eine andere Stelle kopiert und denen jeweils die Dateiendung .txt angehängt. Dann lassen sie sich mit Notepad öffnen und auch durchsuchen.

    In einer Datei vom Typ .msf (als .msf.txt) ist hier gar kein brauchbarer Inhalt zu finden. In einer Datei ohne .msf am Ende sollten die Mailtexte jedoch zu finden sein. Es kann aber auch sein, dass Du auf Base64-codierte Passsagen stößt - das lässt sich dann nicht mit vertretbarem Aufwand durchsuchen. Es bleiben Dir aber immer noch die Headerdaten. Es wäre ein unvollständiger Header (weil nur Entwurf) im Wesentlichen nur mit von, an und Betreff. Besser als nichts.

    Wenn Du auf diesem Wege dann auch nichts von Deinem langen Entwurf ausfindig machen kannst, sieht es langsam schlecht aus mit Tipps. Vielleicht würde jemand direkt an Deinem PC noch etwas entdecken, aber hier über ein Forum enden die Möglichkeiten so langsam.

    Für das nächste Mal wäre es sicherlich sinnvoll für Dich, Thunderbird im Flugzeug oder wo auch immer nicht nur einfach keine Internetverbindung haben zu lassen, sondern Vorkehrungen für den Offlinebetrieb zu treffen:

    'Offline arbeiten' und dann den Entwurf schreiben und lokal abgespeichert bekommen statt dass Thunderbird vergeblich versucht, den IMAP-Server zu kontaktieren und daran scheitert,

    und

    Häckchen setzen. Vielleicht ist das ja sogar gesetzt? Dann siehe oben, sollte eigentlich etwas wie Entw&APw-rfe o. ä. vorhanden sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nachricht speichern in lokale Ordner

    • Sehvornix
    • 10. März 2020 um 13:00

    Servus,

    da möchte ich auch noch 2 weitere ct in den Hut werfen.

    Zitat von szivas

    aber wie ist das denn möglich, dass das Problem ausschließlich in der Umgebung von TB auftaucht und bei keinem anderen mailing Programm,

    Das ist schlicht und einfach nicht richtig. Auch andere Mailprogramme haben damit zu tun. Zum Beispiel bei Outlook, wo ich es mind. aus eigener Erfahrung bestätigen kann, tritt es ebenfalls mit unterschiedlichen Providern auf. Wie Numlock schon schreibt, liegt der Hase eher beim Gegenüber vom MUA begraben, also bei den Mailservern der Provider.

    Allgemein kann Thunderbird mit IMAP viel besser mit den unterschiedlich konfigurierten Servern umgehen, als z. B. besagtes Outlook. Dort wird der IMAP-Support außerdem seit Jahren immer schlechter und das 'via IMAP kann nicht in gesendet gespeichert werden' begegnet mir zunehmend - gerade auch mit aktuelleren Versionen von Outlook.

    GMX ist mir bisher nicht als problematisch diesbezüglich aufgefallen. Da hätten andere hier sicherlich auch schon was geschrieben, die auch ein GMX Account mit IMAP laufen haben. Deshalb und ansonsten stimme ich der Einschätzung von NumLock hinsichtlich der Gemengelage bis auf einen Punkt zu. Laut Eröffnungspost läuft doch gar keine Drittanbieter-Sicherheitssoftware, mithin kann die auch nicht dazwischen funken. Weil es Windows 10 ist, müsste es dann eigentlich der Windows Defender sein, der ja hier im Forum immer wieder als am wenigsten problembehaftet dargestellt wird. Die Einstellmöglichkeiten sind damit dann eher begrenzt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™