1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Termin bestätigen bei Teams Einladung nicht möglich

    • Sehvornix
    • 9. Januar 2025 um 11:42

    Hallo,

    true ist offenbar der Standardwert. Das ein Thunderbird-Update Einträge ändert, ist möglich, wenn sich der Default ändert, aber ungewöhnlich, weil dann doch üblicherweise die vorherige Einstellung einer bestehenden Installation berücksichtigt wird.

    Gibt es vielleicht ein Add-on, dass bei Dir auch noch eine Rolle spielen könnte?

    Zitat von Flixer

    Schade für den geringen Anklang oder Hilfestellungen.

    Also, mir war Deine Frage von Mitte November schon mal entgangen. 'N Push nach 1 Woche wäre vermutlich zweckdienlich gewesen.

    Dann ist es wahrscheinlich so, dass Teamseinladungen jetzt nicht sooo oft mit Thunderbird empfangen werden. Das ist ja was ziemlich MS-affines. Weiter schränkt sich das Feld der Leser mit möglichen Antworten schlicht durch fehlende Nutzung dieser speziellen Mails mit Thunderbird ein. Von meiner Seite hätte ich Dir also in etwa nur antworten können "keine Erfahrung damit, kann ich Dir nicht bei helfen". Macht man natürlich nicht, sondern antwortet nur, wenn man auch etwas zu einer Lösung beitragen kann. Immerhin hatte Deine Anfrage 339 Zugriffe bis heute. Es hat also einige Leser gegeben ...

    Gruß
    Sehvornix

  • Mailadressen werden nicht mehr automatisch ergänzt

    • Sehvornix
    • 7. Januar 2025 um 01:22

    Hallo,

    die Vorschläge für die Mailadressen entstammen u.a. den eingesammelten Kontakten. Schau mal im Adressbuch nach. Da müsste es mehrere Adressbücher geben und auch ein Adressbuch 'Gesammelte Adressen'. Den Mechanismus kann man allerdings auch deaktivieren. Aber wenn dieses Adressbuch vorhanden ist und sich auch Einträge darin befinden, müssten diese zur Ergänzung beim Adressieren herangezogen werden. Genauso tatsächlich gespeicherte Adressen aus einem anderen Adressbuch - wenn genutzt. Auf Dateiebene sind die Einträge der 'Gesammelten Adressen' in der Datei history.sqlite gespeichert. Da könntest Du prüfen, ob diese Datei im Profil vorhanden ist und welche Größe diese Datei hat.

    Mancher hat schon einfach mal das Adressbuch 'Gesammelte Adressen' unbedacht geleert, weil der Zusammenhang nicht klar war. Anschließend kommen halt keine Vorschläge mehr bzw. müssen erst wieder 'gelernt' werden, was jedes Mal passiert, wenn eine Mail an einen Empfänger geht, der nicht in einem Adressbuch von Thunderbird gespeichert ist. Das wird dann eine 'Gesammelte Adresse'.

    Die Funktionalität dafür wird über Einstellungen > Verfassen > Abschnitt 'Adressieren' konfiguriert.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kann ein Profil gerettet werden?

    • Sehvornix
    • 27. Dezember 2024 um 11:05

    Edit 2: Der Beitrag vor meinem und nach dem von Grisu2099 wude von Graba wg. Spam entfernt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Daten und Ordner von Thunderbird bei Betterbird unvollständig angekommen

    • Sehvornix
    • 26. Dezember 2024 um 17:24

    Hallo ghgpl,

    Zitat von ghgpl

    .. von denen ich bei Thunderbird jeweils die kostenpflichtigen Versionen benütze, ..

    Welche Addons sind den kostenpflichtig? Oder meinst Du das, weil Du das jeweilige Projekt mit einer Spende unterstützt hast?

    Gruß
    Sehvornix

  • Das Profil welches auf dem Server liegt wieder einbinden, geht nicht

    • Sehvornix
    • 24. Dezember 2024 um 15:06

    Hallo,

    schaue mal nach, ob in dem alten Benutzerprofil von der alten Domäne an der vorgesehenen Stelle unter ..\AppData\Roaming\.. ein Ordner Thunderbird liegt. Darin ein Ordner Profiles. Eventuell sind dort auch noch Daten und Verzeichnisse, die nur zusammen mit dem Teil auf dem Netzwerk ein Profil ergeben. Am besten mit aussagekräftigen Screenshots bebildern.

    Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Fest,
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 21. Dezember 2024 um 21:08

    Prima, funktioniert jetzt auch mit der ZUGFeRD-PDF.

    Ich kann nicht einschätzen, wie viel Arbeit das sein mag, bei beiden Spezifikationen am Ball zu bleiben und das Addon fortwährend nachzuziehen, aber wenn Du das als Maintainer annehmen willst, könnte das Addon sein Potential vermutlich entwickeln.

    Kann mir gar nicht ausmalen, wie viel Zeit Thunder, jobisoft, ggbsde und wahrscheinlich noch ein paar mehr, die hier unter den aktiven Helfern und passiven Mitlesern sind, im Zusammenhang mit ihren Addons, einerseits im Laufe der Jahre mit den Widrigkeiten der Mozilla-Entwickler bzw. deren Entwicklungsentscheidungen ringen, um die Addons von Version zu Version am Leben zu halten. Andererseits dann die zu erwartenden Änderungen der Spezifikationen bei ZUGFeRD und XRechnung.

    Für private Belge ist der QR-Code sicherlich auch ganz nett, aber vielleicht trägt das nicht so weit. Mehr als gedacht nutzen Thunderbird jedoch auch im geschäftlichen Umfeld. Da ist die Frequenz dann gleich ganz anders. Und wenn man seine Abläufe darauf aufbaut, braucht es verständlicherweise eine gewisse Verlässlichkeit. Wäre jedenfalls Cool, wenn dieses Addon sich entsprechend etablieren würde.

    Gruß
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 21. Dezember 2024 um 18:03
    Zitat von DanDyse

    PDF kann man sich ja auch so ansehen.

    Schon, aber Du hast ja auch ZUGFeRD erwähnt. Daher dachte ich, es könnte vielleicht dann auch die eingebettete xml extrahieren und visualisieren. Relevant ist der xml-Teil und nicht das, was der PDF-Teil anzeigt. Auch zum Abgleich wäre es durchaus hilfreich, da PDF und xml im Fehlerfall, aber auch bei Betrugsversuchen, voneinander abweichen könnten.

    Schätzungsweise wird hierzulande außerdem ZUGFeRD bevorzugt werden und XRechnung die Ausnahme bleiben.

    Gruß
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 21. Dezember 2024 um 17:29

    Bedankt für Deine Arbeit :thumbup:.

    Habe Dein Addon installiert. Mit der XRechnung-xml funktioniert es wie beschrieben mit der ZUGFeRD PDF jedoch bei mir nicht. Siehe Anhang, die Muster-PDF-ZUGFeRD von Mustang, falls Du es gegenprüfen möchtest.

    Gruß
    Sehvornix

    Dateien

    MustangGnuaccountingBeispielRE-20201121_508.pdf 100,03 kB – 110 Downloads
  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 20. Dezember 2024 um 11:44
    Zitat von DanDyse

    Okay, also im externen Browser bekommst du die obige Ansicht. Da könnte man dann ja einen "ordentlichen" Viewer für XRechnungen einsetzen.

    Wenn Du einen bei der Hand hast, kannst Du das gerne auch hier teilen. Ansonsten, siehe oben, QUBA.

    Zitat von DanDyse

    Wie man die "Preview Pane" manipuliert weißt du nicht, oder?

    AFAIK muss das seitens der Entwickler programmiert werden, wenn Thunderbird lernen soll, ein neues Format als Preview anzuzeigen. Dazu gibt es einen Weg Wünsche & Anregungen an Mozilla mitzuteilen:

    Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen - Thunderbird Mail DE

    Gruß
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 20. Dezember 2024 um 11:25

    Einstellung ist:

    Bei Thunderbird bisher unbekanntem Datei-Typ:

    Da kann man dann den Haken setzen, dass Thunderbird sich die Auswahl merkt. Anschließend ist auch eine weitere Zeile in der Dateien & Anhänge-Liste zu finden.

    Gruß
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 20. Dezember 2024 um 11:10

    Ok, verstehe. Bei mir sieht das zum Beispiel so aus:

    Und inhaltlich würde ohne Visualisierung auch in Thunderbird nur das hier angezeigt werden:

    Statt der direkten Vorschau in Thunderbird 'kostet' es lediglich einen Doppelklick.

    Gruß
    Sehvornix

  • XRechnungen (XML-Anhänge) in der (Vor-)Ansicht direkt anzeigen

    • Sehvornix
    • 20. Dezember 2024 um 03:01

    Hallo,

    Zitat von DanDyse

    Gibts da vielleicht schon was?

    Mir ist bisher keines bekannt.

    Zitat von DanDyse

    Das ist offenbar nicht direkt einstellbar, wird automatisch gemacht (?) – es wäre toll, wenn dort auch Anhänge im XML-Format (ganz konkret XRechnungen) visualisiert würden.

    Was willst Du mit der direkten xml-Anzeige in Thunderbird anfangen? Selbst die allereinfachste XRechnung ist schon ca. 9 kB groß und zieht sich über mehrere Bildschirmseiten xml-Code. Wenn wirklich warum auch immer gewünscht, dann öffne die Datei in einem Browser Deiner Wahl.

    Wenn es Dir um eine Visualisierung (Dein Stichwort) geht, dann nimm für's erste QUBA.

    Quba-Viewer – Quba E-Invoice Viewer

    Für eine derartige Visualisierung ist Thunderbird überhaupt nicht geeignet und es ist kaum vorstellbar, dass dafür jemand ein Plugin schreibt, welches die sehr umfangreiche Spezifikation von XRechnung für eine Visualisierung umsetzen könnte. Wie gesagt, komplett falscher Ansatzpunkt, das von Thunderbird zu erwarten.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB und FF waren gleichzeit nach Hochfahren komplett leer

    • Sehvornix
    • 16. Dezember 2024 um 20:58

    Auch hallo,

    Zitat von orchidee

    Habe dieses Profil auf dem Desktop gesichert,

    Wie?

    Gruß
    Sehvornix

    Edit: Wenn Mapenzi das Angebot der Fernwartung erneuert, solltest Du es vielleicht doch noch mal in Erwägung ziehen ..

  • Seit kurzem poppt in Mozilla Thunderbird stets ein Google-Eingabefenster auf

    • Sehvornix
    • 13. Dezember 2024 um 01:10

    Hallo flummy,

    Zitat von flummy

    Man sollte also erstmal prüfen, ob der SMTP-Eintrag zum Senden von Mails für das gelöschte Mailkonto noch existiert.

    Ein übrig gebliebener Eintrag für einen SMTP-Server hat erst einmal keinerlei Auswirkung und bringt auch keine ständige Passwortabfrage. Der liegt da schlicht passiv noch rum. Es sei denn, der SMTP-Server-Einträge wäre für mehrere Konten verwendet worden. Das ist aber dann schon vom Ansatz her eine Fehlkonfiguration.

    Ansonsten ist es natürlich sinnvoll, solche obsoleten Einträge auch zu entfernern, um später Irritationen bei der Zuordnung der SMTP-Server-Einträge zu ggf. unterschiedlichen eingerichteten Konten zu vermeiden.

    Das Problem, um das es hier seitens des Fragestellers ging, rührt von einem immer noch ständig wieder getriggerten Zugriff auf eine Google-Ressource her. Das ist meistens ein automatisch bei der Kontoeinrichtung mit eingerichteter Kalender, der bei der Löschung des Mailkontos nicht automatisch entfernt wird. Das realisieren Nutzer weder bei der Einrichtung noch haben sie es bei der Kontolöschung in TB auf dem Schirm.

    Was genau es beim OP war, werden wir leider nicht mehr erfahren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ausgangsserver individuell setzen

    • Sehvornix
    • 1. Dezember 2024 um 13:33

    Hallo Peter,

    das wäre Relaying und wird zunehmend unterbunden. Die Serverbetreiber wollen nicht mehr für den Versand fremder Mail-Domains herhalten. Wenn Du eine Mail xxx@deine-domain.de via SMTP über T-Online zu versenden versuchst, wird der Server das ablehnen.

    Mehrere große Hoster haben letztes und dieses Jahr ihre Kundschaft zu diesbezüglichen Umstellungen gezwungen. Wo vorher noch mit beliebigen Absenderadressen gearbeitet werden konnte, wenn es nur über einen Account beim Anbieter ggü. dem Mailserver autorisiert wurde, geht das nun nicht mehr. Zumindest die Domain muss passen.

    Zitat von galerieart

    Oder geht das garnicht ?

    Doch, konfigurationstechnisch geht das, wird aber diverse Probleme verursachen und am Ende keine Lösung bringen. Warte lieber die Behebung bei Host Europe ab. Ist doch sicherlich absehbar.

    Gruß
    Sehvornix

  • Speichern einer Textfarbe funktioniert nicht mehr

    • Sehvornix
    • 1. Dezember 2024 um 09:05

    Hallo Aporretos,

    dieses Windows-Steuerlement speicherte meines Wissen noch nie individuell gemischte Farben unten auf den 16 Plätzen dauerhaft. Die bleiben nur solange belegt, wie die 'Session' läuft. Keinesfalls programmübergreifend. Möglicherweise hat das früher in Thunderbird länger vorgehalten, aber spätestens nach einem Neustart von Thunderbird war von zuvor ausgewählten Farben nichts mehr zu sehen. Am Fenster-Design sieht man schon, dass es sich bei diesem Element nicht gerade um das allerneueste Steuerelement handelt. Es gibt das Element jedoch auch in den Nachfolgeversionen von Windows 7 nach wie vor bis hin zu Windows 11. Aber in keiner Version mit funktionierender Speicherung von individuell gewählten Farben.

    Gruß,
    Sehvornix

    Edit: Zu Deinem Hinweis über den geschlossenen Beitrag. Der ist über 1 Jahr alt. Seit einiger Zeit werden ältere Beiträge durch einen Community-Bot automatisch geschlossen, damit nicht ständig Fragesteller 'mit dem gleichen Problem' sich hintendran hängen. Da wirst Du eher am Ball bleiben müssen, wenn Dir das nicht wieder passieren soll.

  • Fehlermeldung beim Versenden an eine Gruppe von 26 Adressen

    • Sehvornix
    • 26. November 2024 um 19:07

    .. und ergänzend, ich finde, 'Verein' kann nicht die Pauschalausrede für 'darf nix kosten' sein. Sicher ist im ehrenamtlichen Umfeld auch immer ein Thema, ob und was wieviel kosten darf. Ich möchte nur kurz zu bedenken geben, dass es auch sehr gute kostengünstige Mailhoster gibt. Gerade für Vereine sollte das ein Thema sein. Zu nennen wären u.a. mailbox.org, posteo.de, proton.me - drei von sicherlich noch mehreren. Das geht teilweise bei 12 € / Jahr los. Eigentlich ein no-brainer ..

  • Fehler: Datei nicht gefunden

    • Sehvornix
    • 25. November 2024 um 16:39

    Hallo,

    Zitat von Gender

    Kann man eine problembehaftete Mail vom Server nachladen? Dort liegt sie ja unversehrt.

    Sofern man die Mail im Webmailer nicht vielleicht direkt als .eml exportieren kann, wäre mein Ansatz wohl auch, es via IMAP zu lösen.

    Zunächst und vorab die besagte Mail auf dem Server in ein anderes Verzeichnis kopieren. Dann das Konto parallel in Thunderbird via IMAP einbinden. Somit ist der dafür angelegte Ordner verfügbar (ggf. Abonnieren). Dann kann man die Mail von da in jeden beliebigen anderen Thunderbird-Ordner übertragen (oder kopieren). Auch in ein POP3-Konto in den Posteingang.

    Falls Export einer .eml möglich ist, kann man die auch auf mehreren Wegen in Thunderbird speichern. Drag & Drop geht an einigen Stellen, Import ist möglich oder, da Du ja eh auf maildir umgestellt hast, reicht evtl. schon, die .eml-Datei bei beendetem Thunderbird unterhalb von 'Local Folders' zu platzieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • 128.4.3 vs. Windows Defender, TB laggt ewig

    • Sehvornix
    • 23. November 2024 um 15:16

    .. da steht aber (von mir) nichts von 'Mailverzeichnisse beim Windows Defender von der Überwachung ausnehmen'.

    Die Option in Thunderbird bewirkt, afaik, dass Mails zunächst als temporäre Objekte erzeugt werden. Die temporären Objekte fallen dann bereits dem on-access-Scanner auf. Z.B. Defender. Bevor sie zu TB gelangen. Selbstverständlich darf auch dieser temporäre Speicherort nicht in eine Ausname inbegriffen sein.

    Quelle: https://support.mozilla.org/de/kb/einstell…eit-thunderbird

    Da alle AV, auch der Windows Defender, nur so gut sind, wie die Siganturen das hergeben, lässt man halt auch regelmäßig Scans über die Systeme laufen. Macht auch der Windows Defender. Dabei fallen durchaus hin und wieder noch Mails ins Raster, die vorher durchgekommen sind. Deshalb sollte man die Mailverzeichnisse von Thunderbird nicht aussparen.

    In dem Thread ist an anderer Stelle von Susi to visit nachzulesen, dass sie keine AV kennt, die einzelne Mails aus mbox-Dateien entfernen könnte. Genau das kann ich jedoch tagtäglich beobachten. Sicher arbeitet auch der Defender das irgendwie ab, denn einige betreute Installationen haben diese Kombi aus TB und Windows Defender. Nur kann ich das nicht anhand von Benachrichtigungen nachvollziehen. Der andere Teil der betreuten Installationen setzt kommerzielle AV ein, hat regelmäßig damit zu tun und entsprechend viele Reports treffen ein - ohne, dass bisher je eine komplette mbox-Datei dabei gekillt wurde. Das geht soweit, dass aus betreffenden Mails schädliche Anhänge entfernt werden, der Rest der Mail aber noch ankommt.

    Auf einem anderen Blatt steht, dass nicht jede AV in diesem Sinne kompetent arbeitet. Das sehen wir hier ja auch hin und wieder - inzwischen eher selten, wie ich finde - wenn dann doch die mbox-Datei komplett in der Quarantäne landet.

    Die alternative Variante des Scans der IMAPS- und SMTPS-Verbindung kann der Defender halt nicht. Der setzt sich eben nicht als MITM in den Datenstrom. Kann man jetzt so oder so sehen. Lässt man diesen Weg zu (mit was anderem als Windows Defender), könnte man ggf. daran denken, die Mailverzeichnisse von Thunderbird vom on-access-Scanner auszunehmen. (Ich würde es trotzdem nicht tun.)

    Bliebe noch der Hinweis zur Umstellung von mbox auf maildir. In dem Fall würden sich die Mails zu einzelnen Dateien auflösen und eine AV würde jedenfalls weniger Möglichkeiten für Kollateralschäden haben.

    Gruß
    Sehvornix

  • 128.4.3 vs. Windows Defender, TB laggt ewig

    • Sehvornix
    • 23. November 2024 um 13:52

    Hallo Bastler,

    Zitat von Bastler

    es ist sinnvoll, für die Ordner ImapMail und Mail die im Profilordner liegen, jeweils Ausnahmen vom Scan
    im Defender zu setzen.

    Das lese ich nicht zum ersten Mal. Evtl. von Dir oder auch schon von anderen Helfern schon mal. Mich interessiert in dem Zusammenhang, wie der Windows Defender auf schädliche Mails prüfen können soll, wenn die relevanten Verzeichnisse ausgeklammert werden? Der wird dann ja geradezu blind gegen schädliche Anhänge, Scripte und Links.

    Meiner Einschätzung nach, muss der Defender ohne Ausnahme und gerade auch auf den Mail-Verzeichnissen von Thunderbird arbeiten + das Setzen der von Dir genannten Option.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™