1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 25. Juli 2025 um 13:10

    Das sieht nach einer irgendwie gruppierten-Favoriten-Suchordner-Einstellung aus. Auf einem Testsystem habe ich jetzt die 141.0release. Das müsste auch die Version bei Dir werden oder sein, wenn Du aktualisiert hast. Falls noch nicht geschehen, am besten vor weiteren Überlegungen erst einmal das durchführen.

    Jedenfalls kannst Du mal auf die vertikalen 3-Punkte gehen und prüfen, was da so angeboten wird und dann auch mal auf die horizontalen 3-Punkte rechts von dem blauen '+ Neue ...'-Button. Das würde vermutlich weiterhelfen, um Deine individuelle Konfiguration nachzuvollziehen.

    Wenn ich hier testweise auf 'Gruppierte Ordner' umstelle, kommt zumindest das zum Vorschein, was ich in dem Screenshot rot markiert habe.


    Außerdem sieht man in dem einen Screenshot einen kursiv dargestellten IMAP-Ordner, was in Thunderbird ein Indiz für ein Problem im IMAP-Getriebe ist. Das Problem kann auch serverseitig liegen und Thunderbird kommt deshalb nicht an die eigentliche Ordnerstruktur heran.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 25. Juli 2025 um 12:47
    Zitat von wolle44

    Meldung: "keine importierbaren Einträge..."

    Da bin ich mir noch nicht so sicher, wie Du. Denn da steht auch, "Elemente werden geladen...". Über 300.000 Zeilen bzw. die >12 MB ics-Datei könnten schon ziemlich lange dauern. Ich kann Dir aber keine Erfahrungswerte für derartige Brocken nennen oder wie mau die Performance von Thunderbird inzwischen diesbezüglich ist.

    Zitat von wolle44

    Für mich fast alles unverständlich.

    Mag sein. Aber es sollte auch für Dich ersichtlich sein, ob das grundsätzlich lesbar ist oder nicht. Das sich Dir die Logik der ics-Struktur natürlich nicht ohne weiteres erschließt, ist klar.

    So sollte es ungefähr aussehen:

    Anfang

    Beginn und Ende eines einfachen Termins mit Erinnerung

    Letzter Termin mit Wiederholung, aber ohne Erinnerung, dafür mit einem ü im Titel und Ende der ics-Datei

    Neben Vorgeplänkel, wiederholt sich also fortwährend etwas zwischen jeweils BEGIN:VEVENT und END:VEVENT. Das sind Deine Termine, die Du eigentlich auch an den Texten erkennen können müsstest.

    Und, sieht Deine ics-Datei so ähnlich aus?

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 25. Juli 2025 um 02:19

    Kannst Du bitte wieder Screenshots wie in Beitrag #2, direkt einfügen? Solche File-Verlinkungen und dahinter PDFs, maches es nur unnötig kompliziert und die Screenshots in der PDF sind mickrig klein.

    12 MB ist für eine .ics-Datei ziemlich groß. Es gibt jedoch für den Kalender keinen anderen Weg, als den über einen ics-Export und anschließend einen Import der ics-Datei oder einen Transfer über einen CalDAV-Dienst.

    Eine ics-Datei ist mal abgesehen von der Endung, eine Textdatei, die man mit einem Editor öffnen und sogar einigermaßen gut 'lesen' kann. Der Windows-Editor ist mit einer so großen Textdatei jedoch etwas überfordert. Notepad++ liest die Datei problemlos und lässt einen auch gut damit arbeiten. Prüfe mal nach, was in der Datei steht.

    Hinsichtlich der vermissten Unterordner von Posteingang bei Nutzung von IMAP: Deine Schilderung lässt bisher keine andere Deutung zu, als dass die Ordner auf dem Server vorhanden sein müssen. Und dann muss Thunderbird diese Unterordner beim Abfragen des Servers auch beziehen. Nur 3 Ordner wie auch immer, ist in jedem Fall zu wenig. Hilfreich wären anonymisierte Screenshots.

    Gruß
    Sehvornix

    Edit:

    Zitat von wolle44

    Ich finde in den gespeicherten Zugangsdate 2x das Passwort für den imap.sfr.fr . Ich arbeite z.Zt. mit 2 Profilen, einmal das, mit dem Kalender und das Andere mit den Posteingandsunterordnern.

    :?:

    Zeig mal schlüssige anonymisierte Screenshots von dem, was Du für 2 Profile hältst und wieso das eine 'Kalender' und das andere 'Posteingangsunterordnern' abbildet.

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 20:04
    Zitat von wolle44

    Was ist aber mit dem Kopieren der Posteingang-Unterordner?

    IMAP? Steht jedenfalls eingangs laut Serveradresse so von Dir da. Die Ordner liegen demnach doch beim Provider auf dem Server. Thunderbird wird sich die Unterordner vom Posteigang dann schon holen.


    Zitat von wolle44

    Ich habe den Import aus einem Profil gemacht.

    Zitat von wolle44

    Die vorher exportierte TB- Datei lässt sich auch nicht laden.

    Wie Reinhard auch schon fragte, wie hast Du den Export vorgenommen? Was für eine Datei lässt sich nicht laden? Für einen Kalender-Export werden nur .html und .ics angeboten. Einzig sinnvoll ist .ics.

    Der anschließende Import eines Kalenders mit Thunderbird will dann auch nur eine .ics-Datei haben.

    Gruß
    Sehvornix

  • Schlagwörter Syncronisation

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 15:38
    Zitat von ggbsde

    Synchronisiert werden die Stichworte über spezielle Mechanismen des IMAP Protokolls, nicht durch irgendwelche Kopfzeilen innerhalb der Mail.

    Danke dafür. Das gibt mir einen neuen Ansatz, noch mal wieder nach einer Dokumentation für diesen Prozess zu suchen.

    Für meinen Gebrauch bin ich bis jetzt mit einer etwas riskanten Variante letztlich aber doch gut gefahren. Ich kopiere aus der prefs.js der einen Thunderbirdinstallation ab und an die komplette Passage zu den Schlagworten und ersetze die in der anderen Thunderbirdinstallation in der dortigen prefs.js. Damit habe ich die Schlagworte auf mehren Systemen bis jetzt komplett identisch.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 15:27

    Das ist die Datei, aber es funktioniert so aufgrund der Daten in der Kalenderdatenbank nicht, diese einfach nur zu kopieren. In der Datenbank steht in jedem Datensatz eine ID, die pro Installation und pro Kalender kreiert wird. Wolltest Du die Datei implantieren, müsstest Du diese ID(s) aus Deinem Profil extrahieren und in die Datenbank (in jeden Datensatz) schreiben. Das ist aus meiner Sicht kein gangbarer Weg. Das hat hier exemplarisch außer Susi to visit auch noch keiner bewerkstelligt.

    Deshalb ist der machbare Weg über Export / Import.

    Alternativ Übertragung durch einen CalDAV-Kalender via Cloud von einem Thunderbird zum anderen Thunderbird.

    Gruß
    Sehvornix

  • NAch Update ungelesene Email nicht mehr fett

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 14:51
    Zitat von Mapenzi

    Willst du uns erzählen, dass

    Ja .. da musste ich auch erst einmal ganz genau und mit mehrfachem Zoom schauen. Aber es ist schon so, wie blamagus reklamiert: Die fett wirkende Schrift ist bis auf die Farbe identisch mit der nicht fett wirkenden Schrift. Also wirklich pixelgenau identisch bis auf den Farbton. An dem grünen Punkt ist es andererseits eindeutig zu erkennen. Allerdings würde ich mich auch an einer so geringen Unterscheidbarkeit stören und mir würde der grüne Punkt wohl nicht genügen. Glücklicherweise stellt sich das Problem in meinen Thunderbird-Installationen nicht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 14:45

    Es sind abook.sqlite-shm und abook.sqlite-wal. Diese Dateien entstehen zur Laufzeit und sollten nach dem Beenden von Thunderbird eigentlich wieder weg sein. Hab aber auch schon gesehen, dass die stehenbleiben. Sind nicht relevant für die Übertragung.

    Kopieraktionen auf Dateiebene immer bei beendetem Thunderbird!

    Dies ist ein konkretes Beispiel, warum man Thunderbird bei Aktionen auf Dateiebene tunlichst beendet haben sollte.


    Iterationen: *wenn* mehrere Adressbücher angelegt waren, gibt es zusätzlich abook-1.sqlite, abook-2.sqlite, ...

    abook.V3.sqlite u.Ä. sind Artefakte von Updates im Laufe der Zeit. Wenn sich das Format der Adressbuchdatenbank ändert, konvertiert Thunderbird in das neue Format und lässt den alten Stand entsprechend als .vX. stehen.


    Zitat von wolle44

    Kalender exportieren geht mit dem TB. Diese exportierten Dateien in dem gewünschten Profil importieren.

    Ja. Aber nicht erst einen Kalender anlegen und dahinein importieren wollen, sondern direkt importieren und dabei wird dann der Kalender entsprechend angelegt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 12:13

    Adressen ja, Kalender nein. Kalender müssten vorher exportiert werden, um sie anschließend wieder zu importieren.

    abook.sqlite + history.sqlite und Iterationen von abook.sqlite, falls mehrere Adressbücher genutzt wurden. Weitere Adressbücher müsste man erst in Thunderbird anlegen und anschließend mit der passenden Iteration abook-x.sqlite überschreiben.

    Gruß
    Sehvornix

  • Adressbuch als Datei zu anderem Rechner kopieren

    • Sehvornix
    • 21. Juli 2025 um 11:58

    + history.sqlite

    Dateien mit irgendwas xxxx.v1.sqlite, ..v2.., ..v3.. sollten gesichert werden, sind aber erst mal nicht relevant.

    Gruß
    Sehvornix

  • E-Mail-Konten und Lokale Ordner sowie Kalender nur im abgesicherten Modus sichtbar

    • Sehvornix
    • 19. Juli 2025 um 12:24

    Hallo,

    um Wechselwirkungen ausschließen zu können:

    Zitat von smokie

    Antivirensoftware: TrendMicro

    .. deinstallieren, nicht nur deaktivieren! Lässt sich ja später durchaus wieder installieren.

    Hilfsweise Ausnahmeregeln für einzelne Dateien oder bestimmte Ordner anlegen - aber nicht (!) für die Ordner mit den Mailarchiven. Besser ist schon, temporär TrendMicro zu suspendieren. Dann tritt der Windows Defender an dessen Stelle. Du hast dann jedenfalls kein ungeschütztes System.

    Gruß
    Sehvornix

  • Schlagwörter Syncronisation

    • Sehvornix
    • 10. Juli 2025 um 13:24

    Hallo,

    da Du nur die ersten 5 Schlagworte nutzt, müsste das so funktionieren. Wenn es doch mal mehr werden, solltest Du darauf achten, die auch alle strikt in der gleichen Reihenfolge nacheinander in den Thunderbird-Installationen anzulegen.

    Grundsätzlich funktioniert es bei mir, inzwischen an einem PC auch mit Thunderbird 140.0esr und von 128.12.0esr zu 140.0esr. Mit derzeit 47 Schlagworten.

    Es ist ein bisschen magisch, wie Thunderbird die Schlagworte via IMAP und über den Server an andere Clients kommuniziert. Eine schlüssige Doku dazu habe ich bisher nicht finden können.

    Nutzt Du wirklich 140esr wie oben gelabelt? Du schreibst nämlich 140.0.1, was möglicherweise für die Release-Channel-Version spricht. Das ist dann eine andere Thunderbird-Version für die ich hier nur bedingt eine Aussage treffen möchte, weil ich die nicht nutze.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ornder Spam gelöscht und kommt immer wieder ?

    • Sehvornix
    • 10. Juli 2025 um 08:30

    Hallo,

    das ist All-Inkl.

    Diese Option in dem Sc aus Deinem Beitrag #15 sieht vielversprechend aus.

    Hättest Du eingangs schon mal den Hinweis gegeben, wäre vielleicht sogar ein direkter Hinweis möglich gewesen. Deshalb ist die Frage nach dem Anbieter eigentlich auch ein Punkt der Liste mit den erbetenen Informationen. Obwohl ich hier und da mit All-Inkl zu tun habe, kannte ich selber diese Option bisher jedoch nicht.

    Was zeigt denn die Hilfestellung an?

    Teste es doch einfach mal. Auf deaktiviert stellen und dann in dem Testprofil noch mal das betreffende Konto einrichten. Wenn's den gewünschten Effekt hat, kannst Du es ja auch vor irgendwelchen Neueinrichteaktionen mit dem bestehenden Konto im regulären Profil noch mal probieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ornder Spam gelöscht und kommt immer wieder ?

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2025 um 18:48
    Zitat von ggbsde

    ist nicht jobisoft!

    Sorry, stimmt. Hatte Credits an .. gelesen und das als Entwickler mitgenommen.

    Entwickler ist

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/user/ryan-lee/

    Eben da wohl auch zu kontaktieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ornder Spam gelöscht und kommt immer wieder ?

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2025 um 17:00

    Dann warte doch ein paar Tage, ob das Add-on für 140 fit gemacht wird. Dein Problem ist doch eher kosmetischer Art und kann bestimmt ein paar Tage toleriert werden?

    Der Entwickler des Add-on jobisoft ist ja auch hier im Forum aktiv, hat aber kürzlich an anderer Stelle gepostet, dass er derzeit ziemlich viel um die Ohren hat und gerade nicht so schnell nachziehen kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2025 um 16:51

    Der Screenshot zeigt eigentlich nichts, was für die Klärung Deiner Frage gerade relevant wäre. Aber Deine Mailadresse. Deswegen solltest Du den Screenshot vielleicht wieder rausnehmen oder zumindest anonymisieren.

    In Deinem Screenshot links, eine Zeile tiefer unter der Kontobezeichnung (wie Deine Mailadresse), 'Server-Einstellungen'. Das wäre die Stelle. Da findest Du den Eingangsserver, der mit der Vorgabe von sfr.fr abzugleichen wäre. Auch die Ports und SSL / TLS etc. findest Du da. Aber Du schreibst, da wäre alles richtig eingetragen.

    Dann scrollst Du links ganz runter. Da findest Du 'Postausgangs-Server (SMTP)'. Dort werden mindestens zwei SMTP-Server aufgelistet sein. Es geht natürlich wieder um den von sfr.fr und nicht um den von IONOS.

    Weiter Menü Extras - Einstellungen oder Hamburger-Button - Einstellungen, Bereich 'Datenschutz & Sicherheit', Button 'Gespeicherte Passwörter ...'

    Da solltest Du hinsichtlich der Kennworte in zwei Zeilen für die betreffende Mailadresse fündig werden. Ggf. auch noch eine dritte und eine vierte Zeile, falls ein CalDAV-Kalender oder ein CardDAV-Adressbuch eingebunden sind.

    Profilmanager wo und wie siehe Hilfe & Lexikon hier im Forum:

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen - Thunderbird Mail DE

    Gruß
    Sehvornix

  • Ornder Spam gelöscht und kommt immer wieder ?

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2025 um 11:00

    Hallo,

    eventuell bringt Dich das Add-on 'FolderFlags' weiter. Damit müsstest Du den Systemordner-Status von 'Spam' zurücknehmen können und anschließend funktioniert vielleicht auch das nicht-Abonnieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mit vorhandenem PW über TB kein Zugriff mehr auf französisches imap-Konto

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2025 um 10:56

    Hallo,

    ich kann Dir nur eine allgemeine Hinweise geben. In so einem Fall sollte man systematisch die Einstellungen prüfen. Angefangen mit dem Passwort. Hat der Anbieter einen Webmailer und kann man sich mit der Mailadresse (oder Benutzernamen) und dem Passwort anmelden. Wenn ja, gut, dann ist das Passwort wohl noch gültig.

    Kann aber auch sein, dass der Anbieter was geändert hat. Zum Beispiel, dass er ein App-Passwort eingeführt hat. Dann sind das Passwort für den Webmailer und das Passwort für ein Mailclient, resp. das Kennwort für das Kundencenter nicht mehr identisch. Sie können vielleicht gleich gesetzt werden, sollten es aber aus Gründen nicht.

    In so einem Szenario müsste die Nutzung eines Mailclients wie Thunderbird aber auch erst beim Anbieter aktiviert werden.

    Weitere Änderungen können sich auf die Serverdaten und -Einstellungen beziehen. Also müsste man die Vorgabe für den Posteingangs- und Postausgangsserver, die Authentifizierungsmethode und die SSL/TLS-Einstellungen mit Thunderbird abgleichen.

    Auch da können sich schon vor langer Zeit Änderungen beim Anbieter ergeben haben und erst jetzt wurden die alten Wege abgeschaltet. Dann geht's halt in Thunderbird von einem auf den anderen Tag nicht mehr, obwohl man nichts geändert hat.

    Wenn die Einstellung noch passt, wäre der nächste übliche Schritt, in der Passwortverwaltung von Thunderbird die Kennworte für dieses Postfach zu löschen. Und zwar beide Kennworte, das für IMAP (oder POP3) und das für SMTP. Danach einen Abruf starten und testweise eine Mail versenden. Thunderbird erfragt jeweils das Kennwort und man kann das normalerweise mit setzen der betreffenden Checkbox wieder speichern.

    Geht's immer noch nicht, würde ich ein zweites Thunderbird-Profil testweise anlegen (Profilmanager) und die Kontoeinrichtung mit IMAP darin probieren. Bereitet das immer noch Probleme, dann geht der Blick so langsam in Richtung des Anbieters.


    Auf der Seite von sfr.fr finde ich keine Hinweise zur Einrichtung von Mail in einem Mail-Client. Aber ich komme da mit meine wenigen Französischkenntnissen auch nicht wirklich weit. Also musst Du selber mal auf die Suche gehen und Dir die Angaben für die Konfiguration eines Mailclients für den Abgleich besorgen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird Pop-Up

    • Sehvornix
    • 5. Juli 2025 um 11:27

    Bis auf Weiteres nutze ich gewiss die 128.12.x esr weiter.

    Dieses Pop-up mit der Einladung zum Wechsel auf den Release-Zweig habe ich aber erst genau 1 x angezeigt bekommen. Das war um Zuge des Updates von 128.11.1esr vor ein paar Tagen, als diese Bereitstellungsversuche mit 140esr begonnen hatten und dann doch nur der Schritt zu 128.12.0esr möglich war. Von daher würde ich es erst einmal so einschätzen, dass ein ständiges Aufpoppen nicht normal ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Doppelter Ordner INBOX auf Dateiebene, unterschiedliche Postfachgrößenangaben in TB und NTFS

    • Sehvornix
    • 2. Juli 2025 um 10:34

    Hallo,

    Zitat von Isokala

    Habe ich richtig verstanden, dass "eigentlich" die Verzeichnisse, zu denen es jeweils eines mit jüngerem Datum "Letzte Änderung" gibt, ohne Verlust gelöscht werden dürften, eigentlich vom Thunderbird selbst bereits gelöscht hätten worden sein sollen?

    Das geht auf den Beitrag #2 von ggbsde zurück. Dazu müsste er seine Einschätzung angesichts der neueren Screenshots ggf. aktualisieren oder bestätigen. Ich würde sie wohl nicht einfach so löschen und mich zunächst vergewissern, dass da keine Aufteilung stattgefunden hat.

    Zitat von Isokala

    auf der SSD stehen in der betreffenden Partition von 450 GB noch 52 GB zur Verfügung.

    Schon. Aber meines Wissens kann Thunderbird mehrere Komprimiervorgänge parallel ausführen. Wenn dabei mehrere große mbox-Dateien beteiligt sind, könnten die 52 GB in Relation zu den weiter oben von Dir genannten 93 GB unter Umständen doch zu knapp sein.

    Insgesamt liegen diese Entstehungen der iterierten Dateien und Verzeichnisse aber auch offenbar schon länger zurück oder findest Du auch welche aus jüngerer Zeit? Könnte also sein, dass im Januar Probleme bestanden, die dazu geführt haben, aber seit dem nicht mehr?

    Zitat von Isokala

    Kann ich im Thunderbird erkennen, welches tatsächliche Verzeichnis auf der SSD zu den im Thunderbird gezeigten Verzeichnissen gehört?

    Sollte möglich sein. Müsste man in der prefs.js nachschauen können. Vorsicht im Umgang damit. Nur bei beendetem Thunderbird mit einem Editor öffnen oder am besten eine Kopie ziehen und in der Kopie nachschauen.

    Über die GUI geht das bezogen auf einzelnen in Thunderbird angezeigten Ordnern meines Wissens nicht. Oder vielleicht über Erweiterte Einstellungen, was letztlich aber auch die prefs.js wäre.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™