1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • IMAP: Kann plötzlich nicht mehr senden via Outlook

    • Sehvornix
    • 20. März 2024 um 19:19

    Hallo,

    hier gehts doch um outlook.de, outlook.com, office365.com und wie sie alle heißen: Passwort ist dann nur zweitrangig. Es wird ein OAuth2-Token hinterlegt. Entsprechend wäre auch die betreffende Zeile des OAuth2-Tokens zu löschen (die ist klar ersichtlich), damit das neue OAuth2-Token beim nächsten Versuch wieder erfragt wird. Dafür müssen Cookies und Javascript erlaubt sein. Es wird sich dann ein spezielles Fenster dafür öffnen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Posteingang – Zeilen farbig markieren?

    • Sehvornix
    • 20. März 2024 um 12:19
    Zitat von Bastler

    bleibt nur die gefärbte Schrift übrig.

    Vielleicht habe ich es missverstanden. Habe Deinen Beitrag #9 so aufgefasst, dass bei Dir unter Windows das Verhalten was Mapenzi mit den Screenshots zeigt, nicht so wäre. Dann sorry.

    Siehe oben bei Mapenzi in den Screenshots und auch unter Windows bei mir ist das nicht anders: nur die Schrift ist dauerhaft farblich gemäß Schlagwort hervorgehoben. Der Hintergrund einer Zeile leuchtet erst in der Farbe des Schlagwortes auf, wenn man sie markiert und dimmt runter, wenn der Fokus z. B. mit der TAB-Taste woandershin geht.

    Aber Du siehst ja auch in meinem verpixelten Screenshot, dass nur ein farblich abgehobener Text eigentlich sehr gut funktionieren kann. Jedenfalls mMn. Für eine klare Differenzierung der Zeilen und Erkennung des Absenders anhand der Farbe, muss es kein vollfarbiger Zeilenhintergrund sein. IMO.

    Wenn man das doch möchte, gibt's CSS und dann Deinen Ansatz, den man aber auch immer nachpflegen muss.

    Gruß
    Sehvornix

  • Posteingang – Zeilen farbig markieren?

    • Sehvornix
    • 20. März 2024 um 07:41

    Hallo,

    Zitat von Bastler

    stellt sich das wie bei mir unter Windows dar.

    Hier bei mir unter Windows funktioniert das genau so wie bei Mapenzi. Trotz aktiviertem Dark-Theme. Vielleicht spielen Teile Deiner userChrome.css eine Rolle, dass die farbliche Markierung nicht durchkommt? Zwar habe ich auch eine userChrome.css bei mir aktiv, aber die enthält vergleichweise zu euch nur wenige Anpassungen.

    Wenn ich die Beschreibung von xerax5 richtig verstanden habe, nutze ich die Schlagworte zur farblichen Hervorhebung so, wie das gesucht wird. Die Zuweisung der Schlagworte erfolgt allerdings über Filter, da das Kriterium nicht der (eine) Absender ist, sondern jeweils unterschiedliche Kriterien, die auf ein Schlagwort gebündelt werden. Auch die spätere 'Archivierung' findet ebenso nachgelagert statt. So sehe ich bei ca. 2.000 Mails pro Monat in diesem Posteingang relativ schnell, welche Mails zu einem Kontext gehören.

    Man sollte aber berücksichtigen, dass man nicht viele Farben zur Auswahl hat, die eine klare optische Unterscheidung ermöglichen. Einstellen lassen sich zwar quasi unendlich viele Farben, nur helfen dann zu kleine farbliche Nuancen nicht mehr bei der Unterscheidung. Bei mir sind es jetzt aktuell ca. 20 unterschiedliche Farben und damit jetzt schon schwierig, eine sich noch absetzende weitere Farbe zu finden.

    Wenn man deutlich mehr auseinanderhalten will oder muss, wäre ein anderer Ansatz vielleicht besser. Man könnte ja auch statt Schlagworte zuzuordnen, die fraglichen Mails (per Filter) in eine Ordnerstruktur verschieben, angefangen mit einem Oberordner 'noch bearbeiten' und darunter dann eine entsprechende Anzahl Unterordner für die jeweiligen Absenderadressen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Ordner

    • Sehvornix
    • 17. März 2024 um 20:51

    Ergänzend:

    Thema

    Thunderbird Profilpfad bei UWP-App

    Hallo zusammen,

    bislang nutze ich den Thunderbird mit einer ganz normalen Installation über die Windows-EXE Datei.

    Nun würde ich aber gern, aus organisatorischen Gründen, auf die UWP-App aus dem Windows-Store umsteigen wollen.

    Mir ist dabei aufgefallen, dass bei der UWP-App der Profilpfad nicht wie bei der klassischen Installation unter C:\Users\Benutzer\AppData\Roaming\Thunderbird liegt.

    Meine Frage ist, wo liegt bei der UWP-App das Profil und wie kann man die Daten von Klassisch zu UWP umziehen?

    …
    jordil
    9. Januar 2024 um 13:46

    Thunder , vielleicht sollte der Fragenkatalog bei Erstellung eines Themas einen neuen Punkt bekommen: ob Thunderbird als UWP App aus dem Microsoft Store installiert wurde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Backup > 10GB

    • Sehvornix
    • 12. März 2024 um 19:42
    Zitat von andi.riese

    Was soll dieser Unsinn?

    Der derzeitige Status dieser Funktion ist zweifellos unglücklich gewählt. Irgendwann (keep Fingers crossed) wird daraus hoffentlich eine eingebaute Backup-Funktion.

    Will sagen, Unsinn ist es nicht, aber leider auch noch nicht wirklich praxistauglich. Zumal neben dem Hinweis am Ende eine einschlägige Fehlermeldung fehlt oder der Vorgang bei Profilen > 2 GB besser mit einer Meldung gar nicht erst ausgeführt werden sollte.

    Zitat von andi.riese

    inzwischen 14GB gross ist!!!

    Dafür kann es manche Gründe geben. Die anderen Helfer haben bereits aufgezeigt, wie das weiter analysiert werden kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • Migration-Problem mit Version 115.4.1

    • Sehvornix
    • 12. März 2024 um 19:35

    Hallo,

    zum Screenshot: es kommt darauf an, welcher Teil einer Mail da reingeraten ist. Es kann durchaus Teile einer Mail geben, die im Quelltext so aussehen. Sollte halt nur nicht beim Öffnen einer Mail mit Thunderbird so zur Ansicht kommen.

    Zitat von lideri

    in der neuesten Version 118.8.1

    Das ist sicherlich ein sich fortschreibender Tippfehler. Wie weiter oben steht, müsste es wohl 115.8.1 heißen. Falls Du tatsächlich irgendwie an eine 118.x geraten bist, sitzt Du auf einer Candidate-Version von 2023. Dann wäre erst mal ein Umstieg auf 115.8.1 erforderlich, weil weitere Auseinandersetzung mit der Problemstellung auf Basis einer veralteten Beta-Version nicht sinnvoll ist.

    Zitat von lideri

    in der man die Zeichen-/Textcodierung finden kann.

    Gibt mehrere Optionen. Öffene eine der fraglichen Mails und betätige STRG-U. Das bringt den Quelltext der betreffenden Mail zur Anzeige. Suche die Stelle, wo content-type: steht und dahinter findest Du die Codierung der betreffenden Passage. content-type: kommt ggf. öfter vor. Da steht dann so etwas wie text/plain; charset=UTF-8. Das sind dann alternative Repräsentationen der Mail, je nach dem, wie man die Anzeige haben möchte.

    Zweite Möglichkeit, eine betreffende Mail mit Drag & Drop auf den Desktop ziehen. Dort die Dateiendung von .eml auf .eml.txt ändern. Anschließend kann man die Datei der Mail per Doppelklick in einem Text-Editor öffnen und im Klartext lesen. Es geht dann wieder um die zuvor genannten Stellen.

    Da kannst Du zwar schauen, was vorgesehen ist, aber es nützt Dir hinsichtlich der falschen Anzeige leider nicht. Möglichkeiten in Thunderbird die Textcodierung anders interpretieren zu lassen, wurden aus dem Programm entfernt.

    Bevor wir hier jetzt weitergraben wäre allerdings erst einmal zu klären, ob die Mails im Quelltext denn grundsätzlich lesbar sind oder ob die Mails aus unbekannten Gründen geshreddert sind und deshalb nicht mehr richtig angezeigt werden können.

    Gruß
    Sehvornix

  • Backup > 10GB

    • Sehvornix
    • 11. März 2024 um 19:57

    Hallo,

    Zitat von andi.riese

    Ich habe mit "Menü - Werkzeuge - Exportieren" alles gesichert.

    Und das hat funktioniert?

    Selbst wenn, es muss bezweifelt werden, ob sich das zurücklesen lässt, denn diese Funktion unterstützt derzeit nur bis zu 2 GB.

    Schau bitte mal oben über Hilfe & Lexikon. Da findest Du eine klare Beschreibung, wie ganz einfach mit Bordmitteln (Dateimanager) ein Backup erstellt wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • Sehr viele Mails plötzlich verschwunden

    • Sehvornix
    • 10. März 2024 um 13:26
    Zitat von Mapenzi

    ....und mit ihrer Bankkarten-Ìdentität bezahlt hat????

    Nein, das natürlich nicht, aber es gibt auch "auf Rechnung" und mit einer Mail-Identität lässt sich leider auch noch eine ganze Menge mehr anstellen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Sehr viele Mails plötzlich verschwunden

    • Sehvornix
    • 10. März 2024 um 11:27

    Hallo,

    das klingt mal wieder nach 1a FUD von gmx.

    Zwar ist Deine Wiedergabe von dem, was gmx mitgeteilt hat, ziemlich vage, aber was irgendwelche Hacker allgemein tun oder lassen, ist grundsätzlich für Deinen Account erst einmal irrelevant.

    Falls es doch so gewesen sein soll (uiuiui), dann reicht das Ändern des Kennwortes auf keinen Fall aus. Schlimmer, wenn Du selber diesen "Hacker-Client" unwissentlich wieder mit den geänderten Zugangsdaten fütterst, geht's munter oder schlimmer weiter.

    Es ist auch 0 nachvollziehbar, wieso jemand mit Zugang zu Deinem Postfach einfach nur Mails löschen sollte? Um etwaige Spuren des Gebrauchs Deiner Mail-Identität zu verwischen? Nun ja ..

    Zitat von LenaPanda

    Der Hacker hat zum Glück nirdgends versucht rein zu kommen sondern eben nur die Mails gelöscht.

    Woher willst Du das wissen?

    Zitat von LenaPanda

    Also hat der Spuk jetzt ein Ende

    Falls das wirklich die Ursache war bzw. ist, eher nicht.

    Wie gesagt, klingt ziemlich abteuerlich und eher nach FUD. Aber Du wirst ja sehen, was in den nächsten Tagen mit eingegangenen Mails geschieht und ob die wieder länger als x Tage liegen bleiben oder ob vielleicht zum Beispiel demnächst Rechnungen von irgendwelchen Online-Shops bei Dir eintrudeln, für Dinge, die jemand mit Deiner Mail-Identität gekauft hat.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Sehvornix
    • 8. März 2024 um 22:03

    Hallo Michael,

    wenn Dir so viel an Bitdefender liegt, versuche es mit einer restlosen Deinstallation, am besten mit dem dafür vorgesehenen Tool vom Hersteller. Anschließend nach Neustart und wenn überprüft ist, dass Thunderbird dann nicht die geschilderten Probleme hat (dass also die Wechselwirkung mit Bitdefender wirklich die Ursache ist), Bitdefender wieder installieren. Bitdefender sollte es dann hinbekommen, sich so einzurichten, dass Thunderbird und gmx trotzdem reibungslos funktioniert, trotz MITM.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Sehvornix
    • 8. März 2024 um 21:55

    Hallo Bastler,

    Zitat von Bastler

    deaktiviere alle Zugriffe auf den TB, sowohl Profildateien als auch Netzaktivitäten.

    Diese Empfehlung unterstütze ich nicht. Das würde nämlich bedeuten, dass sich weder (in diesem Fall) Bitdefender, noch der Windows Defender um die Mails kümmert. Es muss ganz oder gar nicht heißen. Ob nun Bitdefender ohne Ausnahmeregeln oder nur der Windows Defender liegt im Ermessen des TO. Aber eine von beiden sollte unzweideutig aktiv sein und die Mailarchive sowie ggf. (Bitdefender) auch den Datenstrom scannen (und dabei die Probleme mit den Zertifikaten aufwerfen). Solange Bitdefender installiert ist, hat der Windows Defender nur die Rolle der Ankopplung an das Benachrichtigungssystem von Windows - aber keine aktive Funktion. Ausnahmeregeln in Bitdefender stellen dann blinde Flecken dar.

    Gruß
    Sehvornix

  • Reihenfolge Menüleiste : Symbolleiste

    • Sehvornix
    • 6. März 2024 um 09:54

    .. dann copypaste Deine userChrome.css doch noch mal in diesen Thread. Schauen wir mal ..

  • Kann die geänderten Paßwörter meiner mail-Konten nicht ändern/bearbeiten

    • Sehvornix
    • 3. März 2024 um 08:43

    Was passiert, wenn Du dann wenn dieser Dialog auftritt, den Button Neues Passwort eingeben nimmst? Wird das Kennwort akzeptiert und wird dann auf das Konto zugegriffen - zumindest bis zum nächsten Start Thunderbird oder kehr die Fehlermeldung wieder?

    Gruß
    Sehvornix

  • Migration-Problem mit Version 115.4.1

    • Sehvornix
    • 2. März 2024 um 14:46

    Hallo,

    Zitat von lideri

    Ich hoffe, dass es nicht eventuell an einem kaputten Profil in der alten Version liegt.

    Wenn es so wäre, würde man halt nicht das Profil komplett, sondern nur die Mailarchive übernehmen + selektiv weitere gewünschte Daten (Dateien) oder hilfsweise auf dem alten PC bestimmte Dinge explizit exportieren und am neuen PC später wieder importieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kein Mailabruf seit Update auf Version 115.8.0

    • Sehvornix
    • 1. März 2024 um 09:05

    virustotal.com wird inzwischen von Google betrieben. Ein bisher kostenfreier Service. Welche AV-Anbieter dann konkret mitwirken liegt aber nicht in der Verantwortung von Google und wenn eine der Engines anschlägt, ist sicherlich auch nicht virustotal.com / Google der erste Ansprechpartner.

    Zitat von joachim-hinrich

    MaxSecure findet einen Trojaner 61 andere Scanner finden nix.

    Ist doch ein super Ergebnis! 61 Scanengines bestätigen Dein Produkt. Im Gegensatz dazu hattest Du vorher effektiv nur 2 Ergebnisse obwohl Du es mit drei Produkten versucht hast.

    Wer oder was ist MaxSecure? Kennt im deutschsprachigen Raum vermutlich eh keiner.

    Zitat von joachim-hinrich

    An 2 andere dubiose Firmen in Asien konnte man sich nicht mal wenden, um ein Problem zu melden!

    Der Versuch ist ja löblich, aber noch mal, was hat virustotal.com damit zu tun, dass Du deshalb von schlechten Erfahrungen mit dem Dienst sprichst? Und wenn Dir diese Firmen in Fernost schon selber dubios vorkommen, warum willst Du partout mit denen in Kontakt kommen?

    Nun gut. Ich weiß nicht um was für eine Software es sich da bei Dir handelt. Vielleicht wird die ja weltweit genutzt. Ansonsten muss man sicherlich nicht auf die Befindlichkeiten sämtlicher AV-Engines Rücksicht nehmen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kann die geänderten Paßwörter meiner mail-Konten nicht ändern/bearbeiten

    • Sehvornix
    • 29. Februar 2024 um 22:37
    Zitat von thanderburx

    nichts senden, kriege immer eine IMAP-Ffehlermeldung. Mails empfangen geht.

    Andersherum vielleicht? Zum Senden gehört 'SMTP' und zum Empfangen 'IMAP'. Also kann beim Senden keine 'IMAP'-Fehlermeldung auftreten. Da empfangen geht, muss das IMAP-Kennwort hinterlegt sein.

    Passt aber nicht zur Beschreibung, dass für das vodafone-Konto nur eine Zeile und zwar eine SMTP-Zeile da ist.

    Schau bitte noch mal, ob das durcheinandergeraten ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Vollständige Umstellung von Microsoft Outlook 2016 auf Thunderbird

    • Sehvornix
    • 29. Februar 2024 um 20:47

    Hm. Das lässt sich jetzt nur schlecht nachstellen. Nicht, dass hier ein Problem durch eine zu tiefe Ordnerstruktur dahinter steckt? Wie viele Unterordner sind das denn so und wie ausladend sind die benannt? Ich will auf ein Windows-Limit von ca. 255 Zeichen für den Dateinamen inklusive Pfad hinaus.

    Tatsächlich gibt es noch eine Möglichkeit, einen Ordner in Thunderbird dahin zu bekommen, wo Du ihn hinhaben möchtest. Nämlich auf Dateieben. Falls Du das versuchst, nur bei beendetem Thunderbird. Da muss es eine Datei Freunde ohne Dateiendung und einen Ordner Freunde.sdb geben. So in etwa

    Die könntest Du also auf Dateieben in den Pfad des betreffenden Kontos kopieren. Dann muss der Ordner samt seines kompletten Inhalts dort beim nächsten Start von Thunderbird auftauchen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Vollständige Umstellung von Microsoft Outlook 2016 auf Thunderbird

    • Sehvornix
    • 29. Februar 2024 um 19:35

    Hallo Dirk,

    es ist schon eine Weil her, dass ich mit MailStore Home eine Migration gemacht habe. Es war ein Profil in ähnlicher Größe, aber vermutlich weniger tief strukturiert. Das klappte beim ersten und zweiten Anlauf, soweit ich mich entsinne nicht wie gewünscht, aber mein Problem war eher, das Ziel der Wiederherstellung zu spezifizieren. Nicht, dass nicht das komplette Konto da gelandet wäre, wo ich es eigentlich nicht haben wollte.

    Wenn ich mir Deinen Screenshot so anschaue, dann scheinen doch die Daten von MailStore schon in Thunderbird angekommen zu sein, nur unter 'Lokale Ordner' und Dir liegt jetzt daran, diesen Ordner 'Freunde' in das betreffende Konto zu bugsieren? Das ist in der Tat vielleicht ein Problem, weil Thunderbird sich beim Verschieben selbst überholt. Versuche es mal mit Kopieren statt Verschieben. Löschen dann anschließend.

    Und sonst, wenn ich das nicht richtig interpretiere, bitte noch mal die Einstellungen beim Restore von MailStore Home prüfen und ggf. anpassen. Oder nachlesen, ob MailStore Home inzwischen irgendwie für den privaten Gebrauch limitiert wurde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kann die geänderten Paßwörter meiner mail-Konten nicht ändern/bearbeiten

    • Sehvornix
    • 29. Februar 2024 um 19:27

    Ja, danke @Bastler und AndyC. Tatsächlich habe ich jetzt realisiert, dass man die Passworte erst anzeigen lassen muss, bevor die Option zur Beareitung angeboten wird. Gut, dann halt so.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kann die geänderten Paßwörter meiner mail-Konten nicht ändern/bearbeiten

    • Sehvornix
    • 29. Februar 2024 um 18:40

    Hallo thanderburx,

    Zitat von thanderburx

    Lt. Anleitung

    Welche? Link?

    Zitat von thanderburx

    u.a. der Befehl "Passwort anzeigen/Passwort bearbeiten" auftauchen soll.
    Diese Maske kommt auch , aber PASSWORT BEARBEITEN ist grau

    Das ist mir so nicht geläufig. Daher die Frage, welche Anleitung, wo steht die nachzulesen?

    Eigentlich dächte ich, ist es schon ewig so, dass man unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Gespeicherte Passwörter > Passwörter anzeigen, zu der Liste gelangt, in der die SMTP- / IMAP- / POP3-Server mit ihren jeweiligen Passworten aufgeführt sind. Die Zeilen kann man an der Stelle löschen. Bearbeiten ist mir nicht geläufig. Einmal gelöscht, geht man zu den jeweiligen Konten zurück und sendet / empfängt je 1 x, wobei Thunderbird dann jeweils einen Dialog zur Eingabe des Passwortes + Option zum Speichern des Passwortes anzeigt. Die Passworte müssen also bei dieser Aktion jeweils für die Empfangs- und die Senderichtung pro Konto neu gelernt werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™