1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • wie kann ich von Protonmail (bietet kein POP/IMAP) emails nach Thunderbird übernehmen?

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2024 um 20:02

    Hallo,

    das Stichwort lautet 'Proton Mail Bridge'. Dann kannst Du das Postfach auch von Thunderbird aus mit POP3/IMAP ansprechen.

    Gruß
    Sehvornix

  • E-Mail Zahlen schreiben nicht möglich

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2024 um 22:37

    Was passiert, wenn ein Text mit Buchstaben und Ziffern aus zum Beispiel Word mit Copy & Paste in Thunderbird in das Verfassen-Fenster übertragen wird? Sind die Ziffern dann drin oder auch nicht?

    Gruß
    Sehvornix

  • Ordnergröße in lok. Ordn. , Anzeige virtueller Ordner

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2024 um 20:32
    Zitat von Drachen

    War da nicht etwas mit max. 2 GB für diesen noch sehr neuen Export?

    Das betrifft die eingebaute Funktion von Thunderbird selbst: Extras > Exportieren.

    ImportExportToolNG ist ein Plugin und damit kann man arbeiten. Mir wäre aber die Abhängigkeit von der Kontinuität eines Plugin zu heikel, weshalb ich auch für Deine Empfehlung votiere.

    Gruß
    Sehvornix

  • Local Folders nicht lokal, sondern auf dem Server?

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2024 um 22:51
    Zitat von Bastler

    In Firmen Netzwerken wird das aber praktiziert -> Netzlaufwerk.
    Falls Du hier mit "Netzwerkzugriff" den Weg über das Internet meinst, ist das etwas anderes.

    Ich weiß. Hab das auch regelmäßig so implementiert und die .pst in den User-Share des Servers gelegt. Funktioniert in der Regel stabil. Ändert aber nichts daran, das Microsoft diese Nutzung nicht supportet und davon abrät. Die Erfahrung hat uns im Gegensatz dazu gelehrt, dass man es machen kann. Das Risiko besteht halt u.a. darin, dass der Spaß mit dem nächsten Update des Office vorbei ist sein kann. Schließlich muss Microsoft keine Rücksicht auf derartige Implementierungen nehmen, da es sie offiziell nicht geben kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • Local Folders nicht lokal, sondern auf dem Server?

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2024 um 22:21

    Hallo Emma2,

    Zitat von Emma2

    ... und bei Outlook kann ich nun so viele "lokale Postfachdateien" anlegen, wie ich will, und die dürfen auch überall liegen, wo ich das für richtig halte.

    Jaa, das kann man machen .. aber offiziell erteilt Microsoft dazu eine Absage. Solch ein Betrieb ist nicht vorgesehen und wird auch nicht supportet. Ich hatte auch schon mit Outlook-Installationen zu tun, die sich beharrlich weigerten, auf eine .pst-Datei im Netzwerk zuzugreifen. Irgendwo habe ich auch schon mal eine technische Einschätzung dazu gelesen. Es ist wohl so, dass Outlook beim Zugriff auf die .pst-Datei Methoden und Funktionen benutzt, die einen direkten Laufwerkszugriff (Dateisystem) erfordern und über einen Netzwerkzugriff eben nicht möglich sind.

    Thunderbird steht dem nicht nach. Kann man machen, hat aber möglicherweise Risiken und Nebenwirkungen.

    Zitat von Emma2

    noch dazu eine, die sowieso mit keinem Postfach verknüpft ist

    Wenn's ggbsde nicht schon geschrieben hätte, käme das jetzt von mir. 'Lokale Order' ist ein Konto. Ein spezielles immer vorhandenes Konto. Eine Aufgabe ist der zentrale Durchgangsordner 'Postausgang'. Das einfach mal durch Nichterreichbarkeit abzukneifen geht nicht gut aus.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 - Sender is not allowed - weitere Identitäten

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2024 um 07:55
    Zitat von AndyC

    Doch mit einem "Trick".

    Zitat von AndyC

    Da die reinen Weiterleitungen kein Passwort besitzen geht das so erst mal nicht. Du musst diese reinen Weiterleitungen in ein echtes Postfach umwandeln.

    Also, da würde ich doch erst einmal abwarten, was sich in der Sache 1&1 / IONOS weiter abzeichnet und parallel dazu an den betreffenden Support schreiben. Explizit mal dort vorstellig werden, welche Lösung die denn zukünftig für s.g. Aliase vorsehen.

    Je nach Vertrag ist es vielleicht auch gar nicht möglich, einfach mal 20 Weiterleitungen in 20 echte Postfächer zu ändern. Schlicht, weil weniger im Leistungsumfang enthalten sind.

    Gruß
    Sehvornix

  • Filter funktioniert nicht richtig

    • Sehvornix
    • 1. Februar 2024 um 10:10

    Aktiviere mal die Filterprotokollierung und schau, ob sich dort erste Hinweise finden lassen.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 - Sender is not allowed - weitere Identitäten

    • Sehvornix
    • 1. Februar 2024 um 09:56

    Hi AndyC,

    Zitat von AndyC

    Frage reden wir jetzt hier von 1&1 oder IONOS - das ist nicht das Gleiche?

    Das ist das gleiche.

    Über uns - Das Unternehmen im Überblick | IONOS
    Wir sind der Partner für Ihren Erfolg im Internet! Erfahren Sie mehr über IONOS in unserem Unternehmensprofil >> Jetzt ansehen!
    www.ionos.de
    Zitat von AndyC

    Bisher konnte man auch mit xxx@tarndomain.xxx antworten, da der SMTP das zugelassen hat.

    Ach, echt? Das war mir bisher nicht bekannt. Das darf natürlich nicht sein. Dafür müssten sie aber ihre Kunden nicht derart behelligen.

    So etwas habe ich also nie genutzt und trotzdem nervt mich IONOS / 1&1 mit diesen Umstellungsaufforderungen. Sogar unter Nennung von zwei betroffenen Mailadressen. Da ich aber bisher immer so operiere, wie Du das auch skizzierst, stellt sich mir eben die Frage "Was wollen die eigentlich?".

    Meine Vermutung geht eher dahin, dass man keine anderslautenden Absenderadressen mehr auf dem "Briefumschlag" verwenden darf. Also etwa sowas wie USV_Kunde@meine_domain.tld, für die nicht extra ein Alias angelegt ist, wo aber in der Konfiguration des Device die Authentifizierung für eine solche Benachrichtigung sehr wohl über den regulären Benutzername etc. läuft. Das wird aber OT in Bezug auf die Fragestellung des OP.

    Gruß
    Sehvornix

  • 1&1 - Sender is not allowed - weitere Identitäten

    • Sehvornix
    • 1. Februar 2024 um 08:54

    Hallo Alex,

    was genau IONOS aktuell fordert, ist mir bisher nicht klargeworden und der diesbezüglich kontaktierte Support lässt sich überaus viel Zeit mit einer Antwort (die wissen das wohl selber nicht ;)).

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Alias-Mailadresse, aka Weiterleitung, aka Identitäten in Thunderbird nicht mehr für die Anmeldung am Server genutzt werden können. Aber das tut Thunderbird eigentlich auch nicht, denn neben der Kontobezeichnung und der Mailadresse, die nicht für die Anmeldung am Server verwendet werden (denn der Benutzername könnte auch anders lauten, als die Mailadresse), sind ja an anderer Stelle für den Mailabruf und den Mailversand separat die Zugangsdaten konfiguriert.

    Meint, man versendet zwar mit einer Identität, aber Thunderbird meldet sich aufgrund der Serverkonfiguration mit dem richtigen Benutzer beim Server. Wenn allerdings in der Serverkonfiguration ein Alias angegeben wurde und nicht der tatsächliche Benutzername des Postfaches, dann dürfte das offenbar jetzt nicht mehr gehen.

    Kontrolliere also mal unter Konto-Einstellungen, Server-Einstellungen den Benutzernamen und dito unter Konto-Einstellungen ganz unten rechts Postausgangs-Server (SMTP) bearbeiten ...

    Da sollte in beiden Fällen keine der Identitäten auftauchen, sondern die Mailadresse des eigentlichen Postfaches.

    Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass bei IONOS mal wieder nicht alle Aspekte bedacht wurden. Wenn ein Unternehmen wie IONOS mit irgendwas "zu meiner Sicherheit" oder "zu meinem Vorteil" argumentiert, argwöhne ich, dass die wahren Motive ganz anders liegen. Die tun in der Regel nichts, wenn sie nicht müssen oder wenn es nicht zu deren Vorteil ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Problem beim Verfassen von Nachrichten mit internem Netzwerklink im Mailtext

    • Sehvornix
    • 30. Januar 2024 um 07:33

    Hallo Stefan_F,

    tjä nun, dann ist der Link also schon bei der Erstellung der Mail implantiert. Schwer zu sagen, ob der durch Copy & Paste reinkommt oder was da bei Dir neuerdings anders läuft. An der Stelle überlasse ich das aber nun wieder den anderen Helfern.


    dErzOnk ,

    Zitat von dErzOnk

    Moin, Sehvornix ist der Plaintext nicht schon in Zeile 16?

    stimmt. Mehr ist es dann auch nicht. Weil's mit der einen Zeile so unscheinbar ist, hab ich es wohl übersehen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Problem beim Verfassen von Nachrichten mit internem Netzwerklink im Mailtext

    • Sehvornix
    • 29. Januar 2024 um 09:03

    Hallo Stefan_F,

    das ist brauchbar. Man sieht nämlich, dass bereits in der versendeten Mail der Link drinsteckt.

    Code
    <font face="Arial"><a class="moz-txt-link-freetext" href="P:\Bgld-Gem">P:\Bgld-Gem</a></font>

    Das Tag <a href=".." leitet den Hyperlink ein. Das HTML funktioniert auch soweit, wenn in eine .html-Datei übernommen und mit einem Browser geöffnet (hier mal mit einem solchen Ordner auf meinem Laufwerk O: nachgestellt):


    Es fehlt der Reintext-Teil in der Mail. Da ist *nur* HTML. Mal sehen, wie andere Helfer das einschätzen.

    Jetzt wäre die Frage, ist das auch schon im Entwurf so oder passiert da etwas zwischen dem Schreiben der Mail und dann beim Versand. Könntest Du vielleicht auch noch mal eine Mail erstellen, diese als Entwurf speichern und wie oben kurz skizziert mittels Drag & Drop als .eml-Datei aus Thunderbird rausholen sowie diese Datei dann mittels Editor öffnen?

    Gruß
    Sehvornix

  • Problem beim Verfassen von Nachrichten mit internem Netzwerklink im Mailtext

    • Sehvornix
    • 27. Januar 2024 um 08:49

    Hallo Stefan_F,

    Quelltext bei einer bereits empfangenen oder gesendeten Mail anzeigen: STRG + U oder im Menü 'Ansicht' unten 'Nachrichten Quelltext'.

    Das klappt bei einer neuen Mail nicht. Diese wäre im Entwurf zu speichern. Dann kann man diese Mail mittels Drag & Drop auf den Desktop kopieren. Die dort angelangte .eml-Datei der Mail lässt sich mit einem Editor der Wahl öffnen (freilich kein Doppelklick .. dann würde die Mail wieder in Thunderbird angezeigt).

    Die neue Mail im Entwurf sieht so aus:

    Modus ist 'Original HTML' und 'Link-Vorschau beim Einfügen eines Links hinzufügen' ist nicht aktiv.

    Quelltext in diesem Status und worauf es uns ankommt, exemplarisch markiert:

    Status nach dem diese Mail gesendet ist. Ebenfalls markiert, worauf es ankommt:

    Bleibt noch die empfangene Mail (um den ausladenden Header gekürzt):

    Jetzt ist es an Dir, diese Information beizubringen.

    Gruß
    Sehvornix

  • eMails als neu bearbeiten

    • Sehvornix
    • 19. Januar 2024 um 10:06

    Hallo onlinefreak,

    nun, ich bin mal Deinem Rat gefolgt und habe das gegoogelt. Der erste Treffer beschreibt etwas, dass es so offenbar in meinem Outlook nicht gibt.

    Etwas weiter unten ein anderer Treffer, der es ganz gut nebeneinander darstellt:

    Outlook 365/2019: gesendete E-Mail erneut bearbeiten und senden
    Während das Mailprogramm Thunderbird eine offensichtliche Möglichkeit hat, eine gesendete Mail erneut zu versenden, ist diese Funktion in Outlook etwas…
    www.pctipp.ch

    Es gibt jedoch keine Funktion "als neu bearbeiten" in Outlook und ich finde auch keine Möglichkeit, eine empfangene Mail zu bearbeiten und als diese empfangene Mail mit Änderungen abzuspeichern. Wenn es das bei Dir so gibt, dann teile das 'wo' doch bitte mal mittels Screenshot mit uns.

    Gruß
    Sehvornix

  • MIgration der Konten (Thunderbird Ordner) zwischen unterschiedlichen Versionsnummern (60 zu 115)

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 21:02

    Hallo,

    Zitat von zottelthebest

    oder in der version wo das profil noch funktioniert, also 60? Hab grad wieder upgedatet auf 68 und es war wieder alles weg...

    Der Fehlerbehebungsmodus dient zur Eingrenzung bei auftretendem Fehler, also in der 68. In TB60 bringt uns das nicht weiter. Fehlerbehebungsmodus ist aber nicht Fehlerbehebungsinfos. Die gerne auch, aber gemeint ist auf jeden Fall der Fehlerbehebungsmodus und in dem Modus dann die Beobachtung, ob das Problem weiterhin auftritt. Beim nächsten Start von TB würde es im normalen Modus weitergehen und ohne weitere Maßnahmen dann natürlich auch wieder mit dem Fehler daherkommen.

    Falls Du bei auftretendem Fehler nicht soweit kommst, den Fehlerbehebungsmodus in Thunderbird aufzurufen, kannst Du das auch wie folgt tun: Thunderbird mit gedrückter SHIFT-Taste starten. Dann kommt auch dieser Dialog:

    Es wäre gut, wenn Du uns einen visuellen Eindruck von ".. und es war wieder alles weg..." geben könntest. Meint einen anonymisierten Screenshot.

    Gruß
    Sehvornix

  • Internetgeschwindigkeit massiv runter

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 17:41

    Hallo,

    das sind einstellige MBit/s auf der vertikalen Achse im ersten Screenshot, wenn Thunderbird aktiv ist. Im Gegensatz dazu MBit/s dreistellig im zweiten Screenshot, wenn die Breitbandmessung läuft. Da liegen Größenordnungen dazwischen.

    Die paar MBit/s an sich können es nicht sein.

    Da ist irgendwas ganz seltsam. Wir hatten ja schon hin und wieder Fragesteller, die über extrem hohe Systembelastung von Thunderbird berichteten. Das wäre eine Möglichkeit, die sich nachteilig auf eine Breitbandmessung auswirken kann, weil die Rechenleistung der CPU so stark beansprucht wird, dass der Netzwerktransfer nimmer auf einen grünen Zweig kommt.

    Da wäre ein Blick in den Taskmanager gut. Hier bekomme ich maximal 25% im Startvorgang für ein paar Augenblicke hin und dann idelt Thunderbird nur noch mit 0,% rum.

    Diese 25% reichen nicht aus, um hier einen irgendwie gearteten Auslastungseffekt nachzustellen. Der Netzwerkdurchsatz geht beim Start mal kurz auf 2 MBit/s hoch und nach ein paar Sekunden wieder auf quasi 0 zurück.

    1 Idee für ein anderes Testszenario hätte ich. Die Breitbandmessung von einem anderen Device aus parallel durchführen, während Thunderbird aktiv ist. Aber vorher wie gesagt mal in den Taskmanager schauen, ob Thunderbird widrigerweise eine hohe CPU-Belastung auslöst.

    Gruß
    Sehvornix

  • Profilordner ausmisten

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 14:51

    Ich habe mir nicht alle noch mal angeschaut, aber .sqlite sind SQLite-Datenbanken und Adressbücher sind in Thunderbird solche SQLite-Datenbanken. Nun ist es so, dass sich bei Adressbüchern das Datum der Datei nicht mit jedem Start von Thunderbird ändert, sondern nur, wenn man in das betreffende Adressbuch Änderungen schreibt. Also obacht. Sonst löscht Du Dir zum Beispiel Adressbücher, die noch in Benutzung sind.

    Gruß
    Sehvornix

  • Email senden nicht möglich

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 12:12

    1und1 / IONOS ist doch synonym ..

    Erste Mail sagte 15.01., zweite Mail nun 28.01., nun ja, ich bin ja nicht zwischendurch von 1und1 zu IONOS migriert.

    Zitat von AndyC

    War es aber offensichtlich, denn nach der Änderung der Nutzernamen geht es ja.

    Darüber können wir sicher noch länger spekulieren, aber faktisch war in seiner Konfiguration aus irgendwelchen Gründen nur ein SMTP-Server spezifiziert und nicht drei. Das ist nicht normal, denn auch wenn man nacheinander drei Postfächer von IONOS einrichtet, die alle dieselbe SMTP-Server-Adresse haben, legt Thunderbird dafür drei Einträge an (weil üblicherweise die Benutzernamen und Passworte für die Postfächer unterschiedlich sind) und ordnet die auch schon bei der Einrichtung dem jeweiligen Konto richtig zu. Es muss in der Rückschau für den OP wohl offen bleiben, wie es zu nur einem SMTP-Server gekommen ist und wieso das bis vor kurzem auch noch funktioniert hat. Hauptsache, es funktioniert für ihn jetzt wieder normal.

    Gruß
    Sehvornix

  • MIgration der Konten (Thunderbird Ordner) zwischen unterschiedlichen Versionsnummern (60 zu 115)

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 09:47

    Hallo,

    in Deiner Aufzählung ist der 68er-Zwischenschritt übersprungen. Vergessen oder wurde der tatsächlich übersprungen?

    Zitat von zottelthebest

    ich installier jetzt die 60 und belass es dabei...

    Nun, dann werden wir bald wieder hier von Dir lesen, da soweit ich mich entsinne, die 60er Version nicht die aktuellen TLS/SSL-Standards unterstützt. Sobald auch Dein Provider die veralteten Protokolle abschaltet und den aktuellen Standard verlangt, geht dann bei Dir nichts mehr.

    Es wäre sicherlich besser, der Ursache jetzt auf den Grund zu gehen und im Zweifel vielleicht auch, in ein neues Profil zu migrieren. Allerdings müssten wir dafür dann jetzt erheblich mehr Einblick in Deine Konfiguration bekommen.

    Ein erster einfacher und schneller Test wäre, die Situation im Fehlerbehebungsmodus zu prüfen. Siehe Menü Hilfe, Fehlerbehebungsmodus.

    Gruß
    Sehvornix

  • Email senden nicht möglich

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2024 um 09:40

    Hallo Andy,

    Zitat von AndyC

    Du wurdest doch per Mail mehrmals informiert, dass diese Umstellung erfolgt.

    auch ich habe diese Mail von IONOS erhalten, die das mit nicht näher ausgeführten Sicherheitsverbesserungen für die 'E-Mail Kunden' argumentiert. Moment ..

    Ursprünglich hieß es noch:

    Erstens ist diese Umstellung erst angekündigt und demnach noch nicht vollzogen (kann daher beim OP nicht die Ursache sein) und zweitens hieß es ursprünglich zwar 'Absendeadresse' jetzt aber nur noch 'Domain'.

    Anfrage beim Support von IONOS läuft noch (seit Mitte Dezember), da hier nicht wirklich ersichtlich ist, was die eigentlich wollen und diese Umstellung möglicherweise Probleme mit den Mailbenachrichtigungen von Devices verursachen könnte. Manche Geräte lassen sich nicht so konfigurieren, wie IONOS das hier vorgeben will. Außerdem nutze ich zur Unterscheidung der absendenden Geräte häufig soetwas wie z.B. FB_Standort@ als Absendeadresse. Natürlich will ich nicht für jedes derartige Gerät ein Postfach oder eine Weiterleitung einrichten müssen. Letzteres ist nur für den 'Umschlag' gedacht, für den Versand und die Authentifizierung kommt natürlich eine gültige Benutzername-Mailadresse zum Einsatz. Insofern weiß ich bis jetzt echt nicht, was das Manöver soll.

    Dieses Statement zur Domain könnte man so auffassen, dass zukünftig nun nicht mehr smtp.1und1.de oder smtp.ionos.de genutzt werden dürfen, sondern smtp.eigene-domain.de. Ernsthaft? Alle Mailclients umkonfigurieren. Für was? Wie gesagt, die Erklärung ist dürftig und die Anfrage an den Support mit der Bitte um nähere Erläuterung wird noch bearbeitet.

    Gruß
    Sehvornix

  • Email senden nicht möglich

    • Sehvornix
    • 16. Januar 2024 um 19:05

    Hallo,

    Zitat von peterbeng

    Wie kann ich jedem der 3 Konten einen anderen Benutzernamen geben?

    dafür müssen dann auch 3 SMTP-Server hinterlegt werden und als Hilfestellung sollte jeder Eintrag schlüssig benannt werden, so dass in den einzelnen Konten auch jeweils der richtige Eintrag zugeordnet werden kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™