1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • MIgration der Konten (Thunderbird Ordner) zwischen unterschiedlichen Versionsnummern (60 zu 115)

    • Sehvornix
    • 16. Januar 2024 um 13:36

    Hallo,

    Zitat von zottelthebest

    ich vermute in der Datenbank von Version 115 hat sich etwas geändert zur Version 60.

    Da vermutest Du richtig. Bei einem so großen Versions-Abstand kann man nicht in einem Schritt aktualisieren.

    Ich würde so vorgehen: noch mal alles bereinigen / deinstallieren, von

    Directory Listing: /pub/thunderbird/releases/

    die betreffende 60er-Version downloaden, installieren, das Profil in der Version gängig machen. Dann über die eingebaute Updatefunktion in mehreren Schritten auf die aktuelle Version bringen.

    Auch für die 60er-Version wird normalerweise das Update zur 68er-Version über den eingebauten Mechanismus angeboten. Zufällig habe ich das gerade heute Morgen gehabt und es funktionierte einwandfrei. Ein Tipp: vielleicht direkt vor den Updates noch das Lightning-Add-on entfernen.

    Eine Beschreibung, wie man ein Profil sichert und wieder für Thunderbird bereitstellt, findet sich hier im Forum unter Hilfe & Lexikon. Siehe oben.

    Zitat von zottelthebest

    In der 60er Version gibt es bei mir keine Option zu exportieren

    Das ist ohnehin bisher keine empfehlenswerte Funktion in Thunderbird, insofern ist es gut, dass die in der 60er-Version gar nicht vorhanden ist. Auch zukünftig solltest Du unter Thunderbird 115 von der Nutzung dieser Exportfunktion zu Sicherungszwecken absehen. Backup geht anders und einfacher.

    Gruß
    Sehvornix

  • Offline Modus funktioniert nicht korrekt

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2024 um 12:50

    Hallo Ingo,

    Zitat von schlingo

    Das dürfte auch kaum den Lizenzbedingungen entsprechen.

    Bist Du Dir damit sicher? Es ist keine Rede von Hyper-V und auch nicht von virtualisiertem Desktop-Zugriff o.ä., sondern Win 10 direkt aufs Blech. Sofern sich das installieren lässt, wüßte ich nicht, was Microsoft da vorzuschreiben hätte, auf welcher Hardware man das installieren darf. Aber lass uns das hier nicht OT breittreten. Falls Du eine Quelle hast, wäre ich dennoch durchaus interessiert (ggf. auch per PM). Finden kann/konnte ich diesbezüglich nämlich bisher bei diversen Recherchen nichts, so dass der ganze Zinober mit SA, VDA und Enterprise-Volumenlizenzprogramm für diesen Fall nicht zutrifft.

    Zitat von schlingo

    Das solltest Du Dir aus Sicherheitsgründen sehr gut überlegen. Der Support ist bereits vor 4 (in Worten: vier!) Jahren abgelaufen.

    Nun, für einen Server, der dann komplett offline ist und nie wieder ein Netzwerk oder Internet sieht, dürfte das zu tolerieren sein.

    Gruß
    Sehvornix

  • Meldung TB wird bereits ausgeführt; keine eigenen Ordner mehr, nach parent.lock gelöscht u neu angelgt, Meldung bleibt

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2024 um 11:04

    Hallo Unwissende,

    @all,

    es wurde doch laut #1 nur das Profil

    Zitat von Unwissende

    h6**kxz.default

    gesichert. Warum nur dieses und nicht auch das *.default-release, dass dagewesen sein müsste. So ist nicht klar, ob dieses überhaupt das aktive Profil mit den Daten war.

    Außerdem fehlt auf diese Art die profiles.ini aus dem Verzeichnis oberhalb Profiles und somit kann Thunderbird gar nichts von dem Profil wissen. Im Zweilfel hat sich Thunderbird auch ein neues *.default erstellt (mit einer anderen Zeichen-Ziffern-Kombination als h6**kxz vorne dran).

    Ein Screenshot vom Dateimanager, der die vorhandenen Profilordner zeigt, wäre hilfreich.

    Ansonsten,

    wenn Du Dir ganz sicher bist, dass das hier gezeigte default, wirklich Dein h6**kxz.default ist, müsste es ja funktionieren. Andernfalls könntest Du über den Button 'Profil erstellen' Dein h6**kxz.default auswählen und auf diese Art wieder in die profiles.ini bringen. Es lässt sich bei der Gelegenheit vielleicht auch hilfreicher benennen. Für weitere Durchläufe mit dem Profilmanager vielleicht auch noch temporär den Haken unten rausnehmen, damit der Start vorübergehend immer über den Profilmanager läuft.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nachrichtenliste: Oranges Symbol links neben dem Betreff

    • Sehvornix
    • 13. Januar 2024 um 10:21

    MSFreak

    Zitat von Mapenzi

    Das ist in der Tat merkwürdig, dass es in der aktuellen Windows-Version von TB dieses Symbol für eine neu herunter geladene Nachricht nicht (mehr) gibt.

    Doch, klar ist das (Edit: unter Windows) weiterhin vorhanden:

    Es markiert die gerade neu heruntergeladenen Mails in dem betreffenden Posteingang. Geht man von dem Ordner weg und wieder darauf, ist dieser/diese Rombus-Sonne-Stern-Nova vor den Mails weg. Die neuen Mails sind freilich immer noch fett markiert, weil sie den Status 'ungelesen' haben.

    Das korrespondiert in gewisser Weise auch zum Ordnerbaum und der Anzeige von neuen Mails dort, in dem der Ordnername ebenfalls mit einem orangen Symbol markiert und blau fett hervorgehoben wird. Geht man auf den Ordner drauf und dann mit dem Fokus wieder davon weg, ist sowohl die orange Markierung am Ordner als auch dessen blaue Hervorhebung weg. Aber der Ordner ist immer noch wg. ungelesener Mails fett hervorgehoben.

    Gruß
    Sehvornix

  • Offline Modus funktioniert nicht korrekt

    • Sehvornix
    • 12. Januar 2024 um 22:00

    Hallo Axel,

    hatte abgewartet, bis Du auf die Rückfragen von jorgk3 noch mal eingegangen warst.

    @jorgk3 , hier liegt eine Gelegenheit in den >200.000 Mails von einem lokalen Mailserver. Der Vorgang kann reproduziert werden und es ist via Netzwerk evtl. performanter, als über eine Internetverbindung, also auch 'weniger aufwändig' reproduzierbar. Wann hat man schon die Gelegenheit, mit solch einem Datenbestand diesem Problem auf den Grund zu gehen.

    Zitat von jorgk3

    Oh, die 15.000+ offenen Bugs können wir auch nicht alle reparieren. Und solche Themen in ein BB-Unterforum zu verfrachten, bringt auch nichts, denn es sind ja letztendlich TB-Probleme.

    Schon richtig. Meine Idee dahinter ist, ihr bietet reell Support an. Eine Option, die mit Mozilla meines Wissens individuell nicht realisierbar ist. Wenn ihr euch einigt, bestünde zumindest die Möglichkeit, das professionell zu debuggen. Bei Mozilla sehe ich da eher schwarz, selbst wenn die Schritte hier sorgar haargenau beschrieben werden können. Die haben dort sicherlich kein Set, mit dem das nachvollzogen werden könnte. Meine Einschätzung, welche Möglichkeiten dort im Testbereich gegeben zu sein scheinen, basieren übrigens auf Deiner Beschreibung, die Du an anderer Stelle mal skizziert hast. Es liegt letztlich bei euch beiden, ob da was gehen könnte. Wollte es lediglich anregen.

    #

    Zurück zu Dir Axel,
    könntest Du einen Versuch mit einem ganz neu erstellten Profil unternehmen, in dem nichts weiter konfiguriert wird, als das Konto mit IMAP einzurichten und dann herunterladen zu lassen? Keine weitere Justierung und keine forcierte Synchronisierung, kein 'Offline arbeiten'.

    WIN-R aka 'Ausführen' ist Dir sicherlich ein Begriff und thunderbird.exe -p sicher auch. Sonst bitte fragen.

    Ob und grob was Thunderbird tut, kann man über die Statusleiste sowie mittels Doppelklick auf die Statusleiste verfolgen. Sorge zumindest für den Versuch dafür, dass AVAST nicht dazwischenfunken kann. Am besten temporär deinstallieren, nicht nur deaktivieren. Das Aktivitätsfenster (Doppelklick Statusleiste) zeigt dann eben die laufenden Aktivitäten an oder auch nach deren Abschluss, was gelaufen sein soll:

    Flankieren könntest Du das mit der Fehlerkonsole: STRG-SHIFT-J

    Da rauscht aber die ganze Zeit sehr viel Information durch und es wird den Downloadvorgang sicher auch verlangsamen, weil Log-Ausgabe einfach Zeit kostet. Interessant wäre, ob dort etwas nachzuvollziehen ist, wenn der Download nicht zuende geführt wird. Etwa ein Timeout, weil der noch laufende Erstdownload durch den nächsten Abruf-Zyklus eingeholt wird. Das wäre standardmäßig nach 10 Minuten ca. der Fall. Ist aber spekulativ.

    In einer Thunderbird-Installation hier bei mir habe ich kürzlich einen etwas längeren Sync-Vorgang beobachtet. Ein kurzer Sync im Vergleich zu dem, was da bei Dir laufen soll, aber mit ca. 1.500 neuen Mails in einem IMAP-Konto, schon auch eine kleine Hausnummer. Das bedeutet hier: die ältesten 1.500 Mails, die der TB noch vorhält, sind inzwischen beim Provider nicht mehr vorgehalten, ca. 200 Mails sind noch identisch zum letzten Abruf und ca. 1.500 Mails kommen seit dem letzten Sync hinzu. Solch ein Vorgang dauert über eine 50 MBit/s Internetverbindung ca. 5 Minuten. Wenn das nur ansatzweise als Anhaltspunkt herhalten könnte, würde es auf eine mehr als 10-stündige Laufzeit bei Dir hindeuten können, wenn ähnliche Konditionen angenommen werden könnten. Es muss auch noch gesagt werden, dass die Version 115.x von Thunderbird leider deutlich weniger performant ist, als ehedem noch die 102er. Bei solchen Dimensionen wird relevant, was bei kontinuierlichem Sync von ein paar fünf privaten Mails kaum ins Gewicht fällt.

    -

    Dieses Manöver in 'Offline arbeiten' zu gehen, klingt immer noch merkwürdig für mich. Versuche mal folgenden Gedankengang nachzuvollziehen: es ist alles heruntergeladen und synchronisiert. Du wechselst in den Offline-Modus. Dann rekonfigurierst Du (meine Annahme) das Konto von Deinem internen Mailserver auf den zukünftigen externen Mailserver. Nun schaltest Du wieder in den Online-Modus. Was glaubst Du, was dann passiert?

    Die 200.000 Mails sind schneller wegsynchronisiert, als Du 'stopp' sagen kannst, weil der externe Mailserver keine Inhalte hat und Thunderbird entsprechend angleicht.

    Ich habe natürlich gelesen, dass der R620 dauerhaft offline bleiben soll. Aber wenn sich garade mal jemand nicht daran erinnert und ihn wieder online nimmt ...

    Deshalb, für das was Du damit wahrscheinlich bezweckst, müsstest Du vermutlich umdenken und den Inhalt des Mailservers als echte lokale Kopie unterhalb von 'Lokale Ordner' ablegen. Ich weiß natürlich nicht, wie umfangreich Deine Mailablagestruktur ist, aber es wäre sicherlich ein Weg zu finden. Das wäre auch eine funktional sichere lokale Ablage im Gegensatz zum Versuch, die Mails in einem offline geschalteten IMAP-Konto zu konservieren. Außerdem kannst Du auf dem Weg wahrscheinlich auch besser gewährleisten, dass alle Mails wirklich heruntergeladen sind und bei einigen nicht nur die Header.

    Gruß
    Sehvornix

  • Aufgaben nach Neueirichtung iCloud-Synchronisation verloren

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2024 um 08:36

    Hallo,

    Termine und Aufgaben sind mehr oder weniger dasselbe. Eine Aufgabe steht in derselben Datenbank wie die Termine und ist quasi ein 'Termin' vom Typ Aufgabe.

    Der einfachste und vielleicht auch einzigste gangbare Weg im aktuellen Status dürfte sein, in dem einen Profil den Kalender als ics-Datei zu exportieren, anschließend die ics-Datei zu bereinigen, so dass nur noch Aufgaben enthalten sind und diese dann im anderen Profil in einen lokalen Kalender zu importieren.

    Es wäre wohl auch möglich, den exportierten Kalender komplett auf der anderen Seite in einen lokalen Kalender zu importieren und die Bereinigung um die im lokalen Kalender nicht (dann doppelt mit dem iCloud-Kalender) erwünschten Termine in Thunderbird durchzuführen.

    Abschreiben wäre auch noch eine Methode, wenn es nicht zu viele Aufgaben sind.

    Sollte es Dir doch noch mal gelingen, die iCloud inklusive Aufgaben anzubinden, ergäbe sich noch ein dritter Weg: die Aufgaben von den iCloud-Aufgaben zu den lokalen Aufgaben verschieben oder kopieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kopien & Ordner nicht mehr sichtbar

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2024 um 17:05

    Hallo Marmota,

    in dem Thread von Bastler zum Zusammentragen von Lösungsideen bei leerer Ordnerliste und/oder leerer Mailliste werde ich nicht auf Deinen Einschub eingehen (wollen). Das dort behandelte Fehlerbild deckt sich auch nicht mit Deinem Problem. Diesen Thread meine ich:

    Beitrag

    RE: Vorgehensweise bei nicht angezeigten Ordnern, Mails oder leeren Fenstern

    […]

    Hallo Sehvornix, ich hatte keine Änderungen vorgenommen, insofern kann ich mir hier keinen Einfluss vorstellen.
    Marmota
    6. Januar 2024 um 16:44

    Bastler hat das inzwischen auch angemerkt. Hier habe ich hingegen natürlich auch mitgelesen, aber mir fällt bisher kein weiterer Ansatz ein, der nicht schon vorgetragen wurde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Tausende von Mails als ungelesen markiert

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2024 um 16:54

    Hallo,

    Zitat von zottel0815

    was jetzt enorme Handarbeit bedeutet.

    wieso? Es gibt jedenfalls die Möglichkeit

    Zu Deinem eigentlichen Problem habe ich allerdings keine Idee, was da gelaufen sein könnte.

    Gruß
    Sehvornix

  • Vorgehensweise bei nicht angezeigten Ordnern, Mails oder leeren Fenstern

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2024 um 14:06

    Da ist mir noch einer eingefallen, der in seltenen Fällen auch die Ursache sein könnte: lange ausschweifende Ordnerbezeichnungen mit beschreibender Benennung in Verbindung mit einer über mehrere Ebenen angelegten Ordnerstruktur. Jedenfalls unter Windows, nicht unter Linux und MacOS.

  • Vorgehensweise bei nicht angezeigten Ordnern, Mails oder leeren Fenstern

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2024 um 13:44

    Es hat sich auch schon als hilfreich erwiesen

    • den Ordner smart mailboxes zu entfernen, wenn man dieses Feature einsetzt
    • gelegentlich spielt auch die Datei session.json eine Rolle
    • in der Reihenfolge Komprimieren > Reparieren > .msf-Dateien löschen eine Reparatur des Index zu versuchen

    Wichtig wäre mMn noch, wenn möglich die Thunderbird-Linie zu dokumentieren, für die sich das Vorgehen als hilfreich erweisen hat.

    Außerdem wäre ein kurzer Umriss des Fehlerbildes hilfreich. Es ist ein Unterschied, ob Ordnerbaum und Liste oder nur eines von beiden leer sind oder ob etwa Inhalte von Mails nicht angezeigt werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Offline Modus funktioniert nicht korrekt

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2024 um 10:40

    Hallo Axel,

    ok, aber aus Deiner Antwort geht für mich nicht hervor, was Dein Anliegen ist, also was dieses Vorgehen für einen Hintergrund hat oder anders gesagt, einen R620 klemmt man sich ja nicht unter den Arm und geht auf Bahnreise, um dort im Offlinemodus Mails lesen zu können. Vielleicht kannst Du doch noch darlegen, wofür das gut sein soll?

    Zitat von Axel Dahmen

    Ja, es sind richtig viele Mails, mehr als 200.000.

    Das dauert dann auch entsprechend, zumal auch noch die Anhänge gekappt werden müssen*. Und Du kannst 102%ig davon ausgehen, dass so ein Szenario bei Mozillia nie und nimmer getestet wird. Es wird hier auch keiner von den Helfern das nachstellen können. Hier und da hat man schon durchaus mal einen Ordner mit einer hohen fünfstelligen Anzahl an Mails, aber ich kann mich nicht entsinnen, dass eine so hohe Anzahl in irgendeiner Anfrage schon mal eine Rolle gespielt hätte.

    Diese Mails liegen doch nicht etwa alle im 'Posteingang' sondern über diverse andere IMAP-Ordner verteilt?

    Zitat von Axel Dahmen

    Wenn ich den Offline Modus auswähle gehe ich davon aus, das das System alle gekennzeichneten Mails vollständig herunter läd und nicht nur die Kopf- / Betreffzeilen.

    Nur noch mal klargestellt, die funktionale Verknüpfung von 'Mail soll lokal vorgehalten werden' und 'Offline Modus' ist nicht die Aktivierung von 'Offline arbeiten', sondern schlicht und einfach die Aktivierung der Checkbox in den Kontoeinstellungen. Mehr ist nicht erforderlich. Es müssen schon alleine dadurch alle Mails komplett lokal auf dem PC vorgehalten werden. 'Offline arbeiten' ist dann nur noch ein Abkoppeln.

    Ja, der Dialog bietet dann auch noch mal den Button 'Jetzt herunterladen' - aber was soll da noch heruntergeladen werden, wenn vorher schon (im Normalfall) zigmal ein Sync mit den IMAP-Ordnern auf dem Server stattgefunden hat? Lässt man den Button weg, wird ohne weitere Aktion zu 'Offline arbeiten' gewechselt.

    Zitat von Axel Dahmen

    Vor einigen Jahren hatte ich beim TB Support mal nachgefragt, wie viele Mails das System verkraften kann. Die Antwort war "unendlich"!

    Hm, frag doch noch mal an. Die Situation vor einigen Jahren ist jedenfalls nicht mehr mit der aktuellen Situation bei Mozilla im Hinblick auf Thunderbird vergleichbar. Das Statement ist grundsätzlich auch richtig. Aber ich würde wetten, mit Deiner Eingangsbeschreibung bekämst Du erst mal eine Rückfrage, was das überhaupt bezwecken soll. Oder die gleiche Antwort, wenn Du nur fragen würdest, mit wie vielen Mails Thunderbird klar kommt.

    Zitat von Axel Dahmen

    Ich habe nun nur noch kleinere Probleme mit den von mir erstellten Filtern, die ich vom alten Rechner noch auf diesen neu aufgesetzten Rechner übernehmen muss. Ich finde sie bislang noch nicht.

    Die Filter sind in der Datei msgFilterRules.dat gespeichert. Diese liegt im Profil im Unterordner ImapMail und da im Unterordner des jeweiligen Kontos. Die Datei kannst Du vom alten PC zum neuen PC an die korrespondierende Stelle übernehmen.

    Zum Schluss noch ein Gedankengang, der hilfreich sein mag oder auch nicht, da mir die Beweggründe für Dein Vorgehen wie gesagt weiterhin unklar sind. Normalerweise benutzt Thunderbird das mbox-Dateiformat für die Mailarchive (alle Mails in einer Datei). In Deinem Fall könnte ein Wechsel zu Maildir interessant sein. Dann wird jede Mail als einzelne Datei abgespeichert. 200.000 Mails = 200.000 *.eml-Dateien.

    Außerdem mit dem gleichen :/: diese Mails lokal auf dem PC vorhalten ist in keinster Weise eine Art Archiv oder Backup - sollte das der Beweggrund gewesen sein. Für so ein Ansinnen wäre unbedingt ein anderes Vorgehen ratsam.

    Last not least könntest Du auch seamless zu Betterbird wechseln und derlei Fragen ggf. direkt mit @jorgk3 hier im entsprechenden Unterforum erörtern.

    Gruß
    Sehvornix

    * Werden die Anhänge abgekoppelt und separat gespeichert oder werden sie tatsächlich entfernt?

  • Nach Update sind Fenster leer

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2024 um 12:29

    Hallo,

    zum Inhalt des Ordners extensions: die beiden {..} kann ich nicht auflösen (sagt mir so nichts und Google hat auch keine Treffer), aber beide sind relativ frisch im System. Vermutlich etwas, dass Thunderbird von sich aus gezogen hat.

    Das dav4tbsync @ jobisoft.de.xpi kommt mir etwas alt vor.

    Der Zusammenhang könnte nun immer noch sein, dass eines dieser Add-ons eine GUI-Anpassung mitbrachte, mit der die Version 115.x nicht klarkam. Durch die Löschung der xulstore.json ist die Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge, Sortierreihenfolgen, Gruppierungen, Ansichten, Skalierungen und noch einiges mehr) zurückgesetzt worden. Jetzt kann Thunderbird die Benutzeroberfläche wieder rendern und folglich die Mails anzeigen. Es kann aber sein, dass bei Reaktivierung der bestehenden Add-ons, der Effekt auch wieder eintritt. Jedenfalls mit veralteten Add-ons.

    Gruß
    Sehvornix

  • CalDav/CardDav - Zusammenspiel mit T-Online / wiederholte PW-Abfrage von Thunderbird

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2024 um 11:01
    Zitat von Drachen

    nutzt du noch immer Eset?

    Das nutzt der OP, nicht FraHaar .

    Ansonsten kann ich dazu aktuell noch beisteuern, dass es einige Thunderbird-Installation in meinem Umfeld gibt, die auch mit ESET ausgestattet sind. Bei keinem sehe ich derzeit irgendwelche negativen Einflüsse zwischen den beiden. Es kann natürlich immer was aus der Richtung sein.

    Gruß
    Sehvornix

  • Behebung störender Faktoren in V 115

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2024 um 10:53

    Hallo,

    also hier ist das Focus-Verhalten wie folgt:

    Mail in der mittleren Spalte markiert, Focus wird durch eine helle Hervorhebung signalisiert, dann rechts in die Mail-Vorschau geklickt, dadurch dimmt der Focus in der mittleren Spalte herunter, so wie in diesem Screenshot gezeigt, will ich jetzt wieder in der mittleren Spalte klicken, habe ich ein Problem, Dein Szenario nachzustellen. Normalerweise ist die Liste der Mails so lang, dass ich gar nicht an einer Mail vorbeiklicken kann - und die würde dann den Focus bekommen und auch wieder hell hervorgehoben werden. D.h., der Focus springt von der zuvor markierten Mail weg zu der Mail, die ich mit dem Klick getroffen habe. Oder ich konstruiere mir eine Liste, in der unter den Mails noch Raum ist, so dass ich von rechts kommend unterhalb der Liste mit Mails klicken kann. Dann bleibt der Focus aber bei der zuvor markierten Mail, aber er bleibt auch abgedimmt.

    Ich habe einiges an CSS in meiner userChrome.css und wie man sieht, nutze ich nicht das Standard-Theme, sondern 'Dunkel' - in Thunderbird und in Windows 10. Frage wäre, wenn Du bei Dir also nach dem Wechsel von der mittleren Spalte nach rechts in die Mail-Vorschau gar keine Hervorhebung mehr an der Mail siehst, wie es in Deinem Thunderbird mit Individualisierung aussieht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nach Update sind Fenster leer

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2024 um 06:57

    Hallo,

    wird nicht in anderen Antworten öfter mal ausgeführt, dass deaktivieren möglicherweise nicht genügt? Ist die Empfehlung in so einem Fall nicht regelmäßig auch, die Add-ons zu deinstallieren und dann eine nach der anderen, jeweils mit Test dazwischen (Neustart Thunderbird), wieder zu installieren, bis das Problem wieder auftritt?

    Natürlich kann es auch an einem der anderen genannten Gründe liegen. Mapenzi hatte die weitgehend auch bereits noch mal zusammengefasst aufgelistet.

    Die bisherigen Erfahrungen mit der 115.x sprechen allerdings gegen eine Wirkung der Umbenennung von xulstore.json (bei beendetem Thunderbird!). Natürlich trotzdem nichts unversucht lassen. Ansonsten steht bald die Migration in ein neues Profil als Ultima Ratio an.

    Ergänzend:

    Wie sieht der Inhalt des Ordners extensions aus?

    Vielleicht ist ja auch der Index kaputt. Liefert die Globale Suche noch Ergebnisse und lassen sie die Treffer in der Ergebnisliste öffnen?

    Gruß
    Sehvornix

  • Filter mit automatischer Antwort - wo finde ich die Funktion?

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2024 um 06:33

    Hallo,

    zunächst: das ist keine gute Idee.

    Aber trotzdem hier eine passende Anleitung von heise online.

    Dort sind beide Varianten genau beschrieben und es wird auch erklärt, warum eine Abwesenheitsnotiz im Allgemeinen keine gute Idee ist.

    Bedenke, falls Du Dich für die Variante mit Thunderbird und Filter entscheidest, muss Thunderbird in Deiner Abwesenheit permanent aktiv sein, damit der Filter ausgeführt wird. Wird Thunderbird beendet und der PC ausgeschaltet, funktioniert das natürlich nicht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Offline Modus funktioniert nicht korrekt

    • Sehvornix
    • 4. Januar 2024 um 16:51

    Hallo Axel,

    vorab sei gesagt, auch wenn Thunderbird viel kann, ist es doch ein Produkt, dass sich an einen privaten Endnutzer wendet und dessen Features auch auf die in diesem Kontext üblichen Anforderungen und Gegebenheiten abstellt.

    Deine Beschreibung legt nahe, dass es Dir um eine größere Sache geht. Das (der 'Rechner') ist ja ein Server und kein ganz kleiner. Weiter scheint es um richtig viele Mails zu gehen.

    Deshalb meine Rückfrage, was ist das eigentliche Anliegen?

    Weiter, normalerweise ist der Synchronisierungsschritt nicht erforderlich. Alleine die Einstellung zum Vorhalten der Mails lokal auf dem Computer müsste ausreichen. Freilich kann die Synchronisierung mit dem Mailserver eine Weile dauern. Später würde normalerweise ein Klick auf 'Offline arbeiten' genügen. Mit dem wiederholten 'Jetz herunterladen / synchronisieren' forcierst Du jeweils einen vollständigen erneuten Abgleich. Der kann, je nach dem, wieder recht lange brauchen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nach Update sind Fenster leer

    • Sehvornix
    • 4. Januar 2024 um 12:02

    Oben hast Du aber geschrieben

    Zitat von MiWenn

    Mozilla im Fehlerbehebmodus zeigt auch die Inhalte

    und dann noch mal weiter unten

    Zitat von MiWenn

    Wenn ich wieder in den Fehlerbehebmodus schalte, zeigt sich der richtige Inhalt in den Fenstern.

    Damit bestätigst Du 2 x, dass das Fehlerbild im Fehlerbehebungsmodus nicht auftritt. Für genau den Fall hat Bastler die weitere Eingrenzung bis auf das störende Add-on bereits beschrieben.

    Es sollte Dir aber auch klar sein, dass 'Fehlerbehebungsmodus' nichts repariert, sondern nur alle Fremdeinflüsse durch Add-ons und sonstige Anpassungen temporär rausnimmt. Ohne Fehlerbehebungsmodus sind alle Effekte natürlich wieder da.

    Gruß
    Sehvornix

  • Suchergebnis - Kritik

    • Sehvornix
    • 3. Januar 2024 um 16:08

    Hallo,

    es gibt bekanntlich mindestens zwei Suchfunktionen in Thunderbird. Einerseits die Schnellsuche, die aber nur im aktiven Ordner sucht und andererseits die 'Globale Suche'.

    Die 'Globale Suche' geht über alle Konten und alle Ordner. Evtl. bist Du bisher nur in der Schnellsuche unterwegs. Wenn die 'Globale Suche' keine Ergebnisse über alle Konten und Ordner liefert, liegt allerdings ein Fehler vor.

    Gruß
    Sehvornix

  • Nach Update sind Fenster leer

    • Sehvornix
    • 3. Januar 2024 um 16:02
    Zitat von MiWenn

    .. Fehler wieder da - nichts ist zu sehen

    Ja, und? Bastler hat ja bereits geschrieben, was nun weiter zu tun ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™