1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Email aus Posteingang in lokalen Ordner verschieben -> Auf Server nicht gelöscht !

    • Sehvornix
    • 29. Oktober 2023 um 17:06

    Hallo Remasuri70 ,

    vorneweg, es wäre sicherlich besser, wenn Du Dich hier nicht hinten dranhängst, sondern Deinerseits einen neuen Thread erstellst.

    Im Juli war die 115 noch nicht offiziell. Jetzt schon. Außerdem ist es inzwischen die 115.4.1. Alleine deshalb wäre ein eigener Thread gerechtfertigt und Dein Anliegen bekommt damit auch mehr Aufmerksamkeit.

    Allerdings kann ich Deine Beobachtung bestätigen. Bei 115.4.1, einem IMAP-Konto und dem Verschieben einer Mail aus dem Posteingang in einen Ordner unterhalb von 'Lokale Ordner', taucht die Mail zwar unter 'Lokale Ordner' auf und ist aus dem Thunderbird-Posteingang weg, aber per Webmailer nachgeschaut, befindet sich die Mail noch im Posteingang - allerdings als 'als gelöscht markiert'. Jedenfalls bei dem Provider ist das so, mit dem ich das eben getestet habe. Der 'ist als gelöscht markiert'-Status reflektiert bisher auch nicht auf mein Smartphone. Da ist die verschobene Mail nach wie vom im Posteingang gelistet.

    Das Verhalten ist anders, wenn man eine solche Mail vom Posteingang in einen anderen IMAP-Ordner desselben Kontos verschiebt. Dann ist sie nämlich wirklich aus dem Posteingang weg, auch im Webmailer.

    Ich vermute, dass ist ein Bug. Aber da das hier im Forum bisher noch nicht speziell aufgefallen ist, müsste man erst mal schauen, ob das von anderen Nutzern auch nachvollzogen werden kann - in Deinem neuen eignen Thread.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird friert ein (keine Rückmeldung)

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 22:08

    Hallo Ziethen,

    Zitat von Ziethen

    Der Log sah allerdings genauso aus als der TB noch nicht eingefroren war

    Also, dass ist doch schon mal was. Ein 'Uncaught TypeError' tritt bei meinem Thunderbird nicht auf. Auch nicht nach längerer Zeit der Minimierung. Solche nicht abgefangenen Zustände führen auch zu anderen Effekten, die wir hier im Forum schon von Thunderbird 115.x gesehen haben. Konkret, dass die Inhalte in der GUI nicht aufgebaut werden. Warum also nicht auch, dass so etwas Thunderbird einfrieren lässt.

    'Uncaught TypeError' in Verbindung mit 'Networkerror when attempting to fetch ressource' .. ist zumindest ein Ansatzpunkt. Was könnte Thunderbird denn aus dem Netzwerk holen wollen, um 'last_modified.json' zu laden?

    Was hat es mit vis.ee auf sich (https://send.vis.ee)? Es gibt eine Website dahinter, aber wie kommt ein solcher Seitenaufruf in Thunderbird zustande? Kannst Du Dir einen Reim darauf machen?

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter mit Exportieren

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 15:52

    Ok. Dann musst Du manuell Hand anlegen und zwar im noch bestehenden alten Profil die Liste der angelegten Schlagworte abpinnen (Screenshots, handschriftliche Liste, wie auch immer) und im neuen Profil die Schlagworte wieder anlegen.

    Vorzugsweise in der gleichen Reihenfolge, wobei das bei nur einem Nutzer nicht relevant ist, aber relevant wird, wenn es mal mit einem zweiten Thunderbird via IMAP gesynct werden soll.

    Geht's immer noch um die Umstellung von POP3 zu IMAP? Das lässt sich auch mit geeigneten Kopieraktionen realisieren. Ich möchte aber dem anderen Thread von Dir nicht vorgreifen. Mapenzi ist da mit Dir ja schon dran und hatte einen Ansatz via 'Lokale Ordner' ins Gespräch gebracht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter mit Exportieren

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 15:14

    Hallo floh,

    na ja, wenn ImportExport Tool NG das nicht leistet, wird es schwierig, das irgendwie mit einer Einzeldatei machen zu wollen. Einerseits setzt Thunderbird in den Mailheader jeder getaggten Mail einen Eintrag. Findet sich dort als 'X-Mozilla-Keys:'. Der andere Teil wird in der prefs.js definiert. Ich benutzt ImportExport Tool NG nicht, aber ich frage mich schon, wie das Add-on ein Profil wiederherstellen will, wenn es die prefs.js dabei nicht berücksichtigt.

    Benutzt Du vielleicht nicht die richtige Funktion von ImportExport Tool NG? Eigentlich soll das da ganz elegant und sogar automatisch ausführbar implementiert sein.

    Warum sicherst Du nicht einfach den gesamten Thunderbird-Ordner (in %appdata% bzw. üblicherweise in C:\Users\<User>\AppData\Roaming) mit allen Profilen darin mittels Windows Explorer? Da ist dann alles dabei. Das ist so was von einfach und geht ohne jegliche proprietäre Mittel wie ImportExport Tool NG. Bei beendetem Thunderbird reduzierst sich das Können auf ein simples Copy & Paste. Copy hier, Paste da wo es gesichert werden soll.

    Gruß

    Sehvornix

  • Alle Mails bestimmter Jahre sind weg

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 15:01

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Wenn es sich um einen Virusfund handeln würde, dann hätte vorher schon die Datei Inbox in Quarantäne gestellt werden müssen.

    Nicht unbedingt. Zwischen den beim Empfang der Mail aktuellen AV-Signaturen und der Archivierung der Mails liegt eine Menge Zeit und auch neuere AV-Signaturen. Bis zu einem Jahr. Es kann also etwas anfänglich unerkannt bleiben und erst beim Prozess der Archiverung mit aktuellen AV-Signaturen erkannt werden. False-Positives sind eine weitere Möglichkeit. Die kommen natürlich auch beim Windows Defender vor. Es muss also nicht mal tatsächlich ein Virus sein.

    Wann immer ein Thunderbird-Prozess etwas mit der Archiv-mbox-Datei anstellt, schaut auch der Windows Defender wieder drauf. Bei Archivierung, bei Komprimierung, beim Zugriff, weil man etwas in dem Archiv sucht. Aber solange das Archiv nicht angefasst wird, geht das auch am Windows Defender vorbei. Selbst bei einem manuell ausgelösten Scan bleiben die Thunderbird-Verzeichnisse eigentlich unbeachtet. Den 'Überwachten Ordnerzugriff' sollte man tunlichst nicht auf Thunderbird ansetzen. Dazu gibt es auch einschlägige Problembeschreibungen.

    Diese Logik (on access) ist übrigens auch ein Grund, weshalb ich persönlich der Argumentation 'Windows Defender reicht' nicht so ganz uneingeschränkt folgen möchte. Dazu jetzt aber bitte keine Grundsatzdiskussion. Der Windows Defender prüft auch nicht im Empfangsprozess (also ausdrücklich nicht die Kommunikation zwischen Server und Mail-Client), sondern erst beim Schreib-/Leseprozess auf die Festplatte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Alle Mails bestimmter Jahre sind weg

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 10:24

    Hallo,

    Zitat von Ente07

    Keine Antivirensoftware

    Dann ist aber zumindest der Windows Defender da und auch der könnte (Konjunktiv) die fehlende Datei seinerzeit wegen eines Virusfundes einkassiert haben.

    Der Verlust muss aber ja mindestens schon vor dem Profilbackup im Dezember 2022 passiert sein. Dem wird man heute nicht mehr auf die Spur kommen. Da gibt es nicht noch ein älteres Backup?

    Zitat von Ente07

    ist aber doch trotzdem eine lokale Speicherung, oder?

    Ja, weil POP3.


    Zitat von Ente07

    Vom Server werden die Daten nach 365 Tagen gelöscht. TB selbst steht aber auf Nachrichten niemals löschen.

    Ist das eine Einstellung bei gmx, die Du dort in der Weboberfläche von gmx konfiguriert hast?

    Zitat von Ente07

    Ich verliere nicht tagesaktuell alle Mails, die älter als 365 Tage sind.

    Diesen Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden. Soll das bedeuten, obwohl Du in Thunderbird auf 'niemals löschen' gestellt hast, verschwinden aus Thunderbirds Posteingang Mails, die älter als 365 Tage sind?

    Wenn's so ist, liegt es vielleicht an der Archivierungsfunktion? Es wäre aber sehr unschön, wenn die Mails in Nirvana archiviert würden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird friert ein (keine Rückmeldung)

    • Sehvornix
    • 28. Oktober 2023 um 10:13

    Hallo mark100,

    Zitat von mark100

    wieder auf Outlook nach vielen Jahren umsteige - da gabs eigentlich nie Probleme...)

    Da liegst Du falsch.

    Ich will Dir nicht absprechen, dass *Du* 'eigentlich' nie Probleme hattest .. wobei .. und 'uneigentlich' vielleicht doch? 'Nie' ist auch ziemlich absolut. Aber sei es wie es sei.

    Kleiner Auszug aktueller Probleme mit Outlook: alle paar Tage fährt Microsoft ein Update drüber, dabei iteriert der Konzern auch das Aussehen (die GUI) von Outlook - wie bei Thunderbird ist es bei Outlook meinem Empfinden nach oft eher suboptimal; seit geraumer Zeit werden die Regeln auf den Posteingang aus unerklärlichen Gründen nicht mehr alle sauber angewendet, mal ja, mal nein; nach jedem zweiten Beenden begrüßt mich Outlook am nächsten Morgen mit dem Hinweis, dass es zuletzt nicht ordnungsgemäß beendet wurde und ob die zuletzt geöffneten Objekte wieder geöffnet werden sollen; mit jedem verdammten ungefragten Update wird die Autokorrektur zurückgesetzt; wenn man in großen Ordnern sucht und in einer langen Fundliste scrollen möchte, geht das nicht mehr, denn nach ca. 1.5 Bildschirmseiten springt das Ganze wieder an den Anfang der Liste; als kürzlich die Option zum Speichern der Signaturen in der Microsoft Cloud eingebaut wurde (die nutze ich nicht und das Office ist auch nicht bei MS angemeldet - Kaufversion), waren von heute auf morgen die Mailsignaturen weg und mussten neu eingerichtet werden; ...

    Aber sonst funktioniert Outlook eigentlich prächtig, macht nie Probleme ;)

    Es sagt sich so schön leicht 'ellabätsch, dann nehm' ich halt einen anderen Mailclient'. Uns (den Helfern und anderen Mitlesern, allesamt nur Nutzer von Thunderbird) ist das relativ egal. Auch wirst Du Dein Missfallen auf diesem Wege nicht zu Mozilla durchbekommen. Aber probiere doch Outlook, mal sehen, wie Deine Erfahrungen damit sind und wie hilfreich die Hilfesuche in der Microsoft Community wird. Inzwischen habe ich es mir abgewöhnt, bei der Problemsuche für Office noch Links auf die MS Comunity überhaupt anzuklicken. Die sind fast ausnahmslos von einer erschreckenden Hilflosigkeit gepaart mit wenig zielführenden 08/15-Tipps geprägt und sonst gerne auch gleich als erstes der Verweis auf den kostenpflichtigen Support von Microsoft sowie natürlich alles in Englisch.


    @All mit dem gleichen Problem und auch mark100 ,

    da sich ja nun einige Leute hier mit dem gleichen Problem gemeldet haben und es offenbar auch noch halbwegs reproduzierbar ist, öffnet doch bitte mal kurz nach dem Start die Fehlerkonsole (STRG-SHIFT-J) und lasst die mitlaufen, bis ihr das Problem wieder habt. Dann vielleicht hier die letzten oder einschlägige Zeilen aus dem Log posten. Vielleicht kommen wir dem Problem damit auf die Spur.

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhänge sind leer und abgespeichert 0kb gross

    • Sehvornix
    • 27. Oktober 2023 um 18:42
    Zitat von ICTpetermoos

    Das Problem scheint nicht (mehr) so selten zu sein:

    Nun ja, das sind eine Hand voll Treffer über einen Zeitraum von 2009 bis 2023 (in Deinem Google-Link). Ich schätze das als selten ein, auch im Hinblick auf Fragesteller hier im Forum ist das selten zu lesen. Zudem muss man noch einen bekannten älteren und behobenen Bug von den Treffern abziehen. Da gab es mal das Problem, dass Anhänge nur 27 Byte oder 45 Byte groß gespeichert wurden.

    Zitat von ICTpetermoos

    Falls das Problem damit für längere Zeit behoben ist, ist das für mich auch eine "Lösung".

    Davon kannst Du denke ich ausgehen. Den Test mit dem Abgesicherten Modus hast Du ja durchgeführt und offenbar gab es dadurch keinen Effekt. Es kommt also kein Add-on für das Problem in Frage.

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhänge sind leer und abgespeichert 0kb gross

    • Sehvornix
    • 27. Oktober 2023 um 12:49

    Hallo Marc,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ist ein seltenes Problem. Ursache bisher unbekannt.

    Ein Test im Abgesicherten Modus von Thunderbird schließt den Einfluß von Add-ons oder individuellen Anpassungen aus. Ich gehe aber davon aus, dass es auch im Abgesicherten Modus nicht funktioniert.

    'Lösung' ist, ein neues Profil zu erstellen und das Mail-Konto darin neu einzurichten. Da bei Dir IMAP angegeben ist, sind die Mails an sich erst mal kein Problem. Falls Daten in 'Lokale Ordner' verschoben wurden, müssen die nach und nach migriert werden. Gleiches trifft auf Adressen und Kalender zu - falls in Gebrauch. Wenn es nur ein Adressbuch ist, geht das realtiv einfach durch einen Dateitransfer. Was (lokale) Kalender betrifft, sollten die vorher in das ics-Format exportiert und im neuen Profil wieder importiert werden.

    Nutzt Du das übliche mbox-Format zur Speicherung der Mails oder vielleicht doch maildir?

    Gab es eine gewisse persönliche vorgehensweise bei der Einrichtung von Thunderbird, die Du dann ggf. auch bei Deiner Mutter analog angewendet hast?

    Gruß

    Sehvornix

  • Junk Ordner extrem groß! kann man ihn manuell im WIndows Dateimanager löschen?

    • Sehvornix
    • 26. Oktober 2023 um 08:10

    Hallo Thundorius,

    Zitat von Thundorius

    Dass diese Vorgehensweise sich jetzt nicht als ideal herausgestellt hat ist mir auch bewusst geworden...

    Das ist gut, denn ..

    Zitat von Thundorius

    Vielleicht muss ich dazu aber auch erklären, dass auf meine Netzwerkfestplatte eigentlich immer nur ein eizelner Rechner zugreift

    .. macht hinsichtlich der Empfindlichkeit von Thunderbird beim Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk, keinen großen Unterschied.


    Zitat von Thundorius

    dass mein Laufwerkt C: mit dem TB-Programmteil abrauchen kann ohne, dass die eigentlichen Maildaten futsch sind.

    Ist auch nur die drei-viertel-Wahrheit, weil Du nicht das komplette Profil auf dem NAS liegen hast. Kommt es also zu dem von Dir beschriebenen Szenario, gibts doch einige Hürden zu überwinden, um wieder mit den Daten arbeiten zu können. Ist nicht so schwierig, aber auch kein 'no brainer' und für jemanden, der das nicht schon ein paar Mal durchgeführt hat, durchaus auch fehlerträchtig.

    Zitat von Thundorius

    Eine zusätzliche Sicherheit erhalte ich dadurch, dass die Netzwerkfestplatte sich automatisch spiegelt. Also auch wenn in der NAS eine Festplatte ausfällt, sind die Maildaten immer noch sicher.

    Das ist schlicht ein falsches Verständnis von Spiegelung. Eine Spiegelung ist eine Methode für Hardware-Redundanz - nicht für Daten-Redundanz. Du verwechselst hier, wie viele in diesem Zusammenhang, Spiegelung mit Sicherung / Backup. Letzteres ist eine Spiegelung genau nicht. Das wirst Du sofort merken, wenn Dir in Deinem Thunderbird-Profil mal eine Datei kaputt geht. Die prefs.js zum Beispiel. Durch die Spiegelung ist auch der Defekt sofort gespiegelt und dieses Konstrukt bringt genau gar nichts. Gleiches gilt für versehentlich gelöschte Dateien.

    Du gewinnst durch die zweite Festplatte in Form einer RAID-Spiegelung lediglich etwas Toleranz gegen den Ausfall einer Festplatte - aber nicht mal gegen den Ausfall des NAS selbst. Was machst Du, wenn das NAS an sich kaputt geht? Die Festplatten einfach in ein anderes NAS einsetzen, wird wohl eher nicht klappen. Was für eine Sicherheit gibt Dir die Spiegelung in dem Fall?

    Gruß

    Sehvornix

  • Warum baut Thunderbird eine Verbindung zu Cloudflare auf?

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2023 um 13:12

    Hallo,

    bitte das hier prüfen.

    Etwas weiter unten. Ggf. nach Cloudflare suchen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Absturz bei Import von .ics-Datei (ca. 162 MB)

    • Sehvornix
    • 23. Oktober 2023 um 13:07

    Hallo Lucy,

    Zitat von Lucy23

    Versteh ich Deine Aussage so, dass ich aus dem TB Exchange Konto exportieren und dann in TB lokal wieder importieren soll?

    ja, genau. Einen Versuch wäre es meiner Meinung nach schon wert gewesen.

    Der Umstieg von Thunderbird 32-Bit zur selben Version aber 64-Bit ist trivial. Thunderbird 32-Bit deinstallieren, Thunderbird 64-Bit-Version installieren, fertig. Andersrum habe ich zuletzt einen merkwürdigen Effekt feststellen müssen, aber das war einfach zu beheben. Natürlich geht man das trotzdem nicht ohne eine Datensicherung des Profils an und natürlich ist es auch etwas Aufwand sich zu orientieren, welche Version in 32-Bit gerade läuft, um dann das Pendant in 64-Bit von Mozilla oder hier aus dem Forum downzuloaden.

    Zitat von Lucy23

    Die 64-bit Version habe ich nicht installieren wollen, ist mir einfach zu viel Aufwand und sooo IT-affin bin ich nun auch wieder nicht.

    In der 64-Bit-Version ist Thunderbird allgemein etwas toleranter hinsichtlich großer Dateien und Datenmengen. Das kann dann schon den Unterschied bei den von Dir geschilderten Dingen machen.

    Zitat von Lucy23

    und hier bei der nicht vorhandenen Kompatibilität zwischen Mac und Windows.

    Die da konkret vermutet wäre welche?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird ignoriert Schriftgrößen in der HTML-Signatur

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2023 um 19:57
    Zitat von AndyC

    Puhhh,

    jetzt bin ich erst Mal erleichtert ;) .

    Und .. hast Du es auf Bugzilla gemeldet? Ggf. ein Link dahin zum Mitlesen wäre nett.

    Gruß

    Sehvornix

  • Übertragen aller bisherigen Emails von einem alten auf einen neuen Laptop

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2023 um 19:55

    Hallo allseits,

    fragt mal jemand den OP nach POP3 oder IMAP oder beides und ob ggf. beim Abruf gleich vom Server gelöscht wird, um dieses Mysterium

    Zitat von Ginsheim

    Bis dahin war alles ok. Der Le2 zeigte mit alle Ordner/Unterordner aus dem Le1 an. Allerdings kann ich jetzt keine E-Mails auf dem Le2 mehr empfangen, die vor diesen Maßnahmen auf beiden Rechnern eingegangen sind. Ich kann zwar auf dem Le2 eine E-Mail versenden, aber - wie gesagt - keine empfangen, d.h. ich kann auch keine auf dem Le2 abrufen.

    aufzuklären?

    Gruß

    Sehvornix

  • Postausgangsserver ändert den Benutzernamen

    • Sehvornix
    • 19. Oktober 2023 um 17:21

    Entschuldige bitte die Rückfrage, aber wie willst Du denn hier

    25501-pasted-from-clipboard-png

    die richtige Auswahl treffen? Etwa durch abzählen? Du kannst doch hier gar nicht erkennen, ob die dritte in diesem Screenshot grau hinterlegte Zeile wirklich der SMTP zu dem Konto ist. Bei mir zumindest war die Reihenfolge der Einträge in diesem Dropdown eine andere als in der Liste der konfigurierten SMTP-Server. Also kann es ohne eine klare Bezeichnung für jedes einzelne 'WEB.DE Freemail - smtp.web.de' nix werden. Sisyphus lässt grüßen ;) .

    Wenn Du es Dir für's Erste etwas einfacher machen willst, dann benenne nur die beiden betreffenden SMTP-Konfigurationen aussagekräfter. Dann kannst Du zumindest die zwei in diesem Dropdown auseinanderhalten und richtig zuweisen.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Genau hier müsste statt 'WEB.DE Freemail' etwas eingetragen werden, was in der anderen Auswahlliste dann eine gescheite Auswahl ermöglicht.

    25502-pasted-from-clipboard-png

    Und natürlich muss es für die eine Mailadresse einen passenden Eintrag in der Liste geben und einen anderen passenden Eintrag für die andere Mailadresse. D.h., Du musst alle 11 Web.de-Einträge einmal systematisch sichten, welcher für welche Mailadresse jeweils vorgesehen ist. Oder es ist ein 12. Eintrag für eines der beiden Konten erforderlich, weil der derzeit fehlt.

  • Postausgangsserver ändert den Benutzernamen

    • Sehvornix
    • 19. Oktober 2023 um 14:30

    Hallo,

    Zitat von bythom

    Hat das noch jemand festgestellt?

    Nein.

    Bitte schau mal bei Dir nach. Wenn Du in die Konteneinstellungen gehst, ist ganz unten der Punkt 'Postausgangs-Server (SMTP)' und wenn angeklickt, dann rechts eine Liste der konfigurierten SMTP-Server:

    Bei Dir dürfen dort nur zwei Einträge für die beiden genannten web.de-Konten sein. Aber bitte genau zwei Einträge. Nicht nur einer oder drei.

    Weiter, wenn Du auf eines der beiden web.de-Konten klickst, wird auf der rechten Seite ziemlich unten die Zuordnung des SMTP-Server angezeigt.

    Bei Dir ist nun versehentlich, unbewußt oder auch durch einen Fehler im Zuge des Updates, wahlweise aus unbekannten Gründen, bei beiden web.de-Konten derselbe SMTP-Server zugewiesen.

    Deshalb sieht es so aus, als wenn da irgendwer die Einstellungen ändert.

    Prüfe das zunächst nach, ob es tatsächlich so ist. Wenn ja, dann erstelle Dir im eingangs gezeigten Dialog einen passenden SMTP-Server-Eintrag (bitte erkennbar benennen) und weise den im zweiten Schritt dem Konto zu, für den er passend konfiguriert wurde.

    Für das andere Konto musst Du dann halt noch mal gegenprüfen, ob dort der für das andere Konto erforderliche Eintrag drin steht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstieg von 64-Bit auf 32-Bit erzeugt .default-release-1

    • Sehvornix
    • 19. Oktober 2023 um 09:07
    Zitat von Mapenzi

    Ich habe in einer WWW Suche ungefähr zehn (sic!) Fälle gefunden, einschließlich "wir"

    Du meinst, auf Anhieb 10 Treffer, wo Thunderbird 115 nach Update von 102 trotz eigentlich bestehendem Profil so öffnet?

    Ok. Danke für Dein Suchergebnis. Ich hatte via site:thunderbird-mail.de mit HIlfe von Google tatsächlich nur hier im Forum gesucht.

  • Thunderbird ignoriert Schriftgrößen in der HTML-Signatur

    • Sehvornix
    • 19. Oktober 2023 um 08:54

    Edit: Nun habe ich gerade bei der Gelegenheit meinen produktiven Thunderbird von 102.15.1 auf 115.3.3 aktualisiert. Soweit ging das auch wieder reibungslos und ohne Probleme. Aber .. jetzt kann ich Dein Problem bestätigen. Das sieht nämlich jetzt so aus:

    Sowohl in der Vorschau, als auch in der geöffneten Mail. Der Screenshot zur selben Mail ist ja zum Vergleich etwas weiter oben heranzuziehen.

    Somit wäre das dann wohl eingegrenzt und ein Thema für Mozilla (fehlendes Feature oder Bug).

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird ignoriert Schriftgrößen in der HTML-Signatur

    • Sehvornix
    • 19. Oktober 2023 um 08:43

    Hallo Andy,

    wenn ich Dein Code-Beispiel hier bei mir auf einem zweiten PC als Signatur-Datei hinterlege und das so mit Thunderbird 115.3.2 teste, kommt bei der Erstellung dies raus:

    und nach dem Versand beim Empfänger (in diesem Fall in Outlook) das:

    Auf die verlinkte Grafik habe ich dabei verzichtet und etwas substituiert.

    Soweit ich sehen kann, kommt genau das raus, was Du erreichen möchtest. Insbesondere kleinere Schrift und eine Serife.

    Zitat von AndyC

    Nun diese setzt Thunderbird aber auch selber ein

    <font ..> ist auch eigentlich out. In HTML5 gibt es das nicht mehr. Es bleibt meiner Einschätzung nach ansonsten dabei, dass möglicherweise auch nicht alle Features aus dem Verfassenfenster für eine Signatur funktionieren. Deshalb so Basic wie möglich bleiben.

    Nach meiner Gegenprobe wäre es jetzt wieder an Dir, auf Deinem PC der die Mail empfangen hat, nachzuforschen.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Hier noch das Ergebnis für dieselbe Mail, aber Empfangen mit Thunderbird 102.15.1, wo ich u.a. auch mit Themes und CSS-Anpassungen sowie spezieller Vorgabe für die in Thunderbird genutzte Schrift arbeite. Nachrichteninhalt ist auf 'Originales HMTL' eingestellt:

  • Thunderbird ignoriert Schriftgrößen in der HTML-Signatur

    • Sehvornix
    • 18. Oktober 2023 um 20:33

    Hallo Andy,

    versuch's mal mit einer ausgelagerten html-Datei. Der Pfad ist direkt unterhalb des Eingabefeldes für einen Signaturtext angebbar. Soweit ich weiß, sind die Möglichkeiten mit HTML an der Stelle im Signaturtext auf eher einfache TAGS begrenzt und außerdem ist das, was Du da versucht, kein pures HTML. Du nutzt CSS. Statt <div> und style=".." mal mit <font size="3"> oder auch mit <small> probieren. Mit einer eingebundenen html-Datei kann man jedenfalls die Schriftgröße beeinflussen. Als Editor für so eine Datei bietet sich auch Thunderbird an. Plus Nachbearbeitung. Auf dem Weg gelingt auch die Einbindung einer Grafik inline, aber das steht bei Dir ja nicht an.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™