1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Ausnahmen von Filterung definieren

    • Sehvornix
    • 6. Oktober 2023 um 21:13
    Zitat von Skeptiker

    Das habe ich zunächst versucht, indem ich einen weiteren Filter (DAVOR) definiert habe, der zu der Aktion "Filter Stoppen" führt.

    Die Reihenfolge der Filter-Abarbeitung ist nicht determiniert. Das geht nach unbekannten internen Kriterien, die außerdem nicht statisch zu sein scheinen. Also vergiss den Gedanken an eine vorgebbare Reihenfolge der Filter.

    Zitat von Skeptiker

    Im Netz fand ich den Hinweis, die auszunehmende Adresse ins "persönliche Adressbuch" einzutragen, Aber dort wird eine blosse Domain-Angabe (@xyz) nicht akzeptiert.

    Ja? Wo? Dieser Zusammenhang zwischen Eintrag in das persönliche Adressbuch und Wirkung als Ausnahme für den Filter meint den Junk-Filter, nicht die Filter (-Regeln) im Menü 'Extras' > 'Filter'.

    Zitat von Skeptiker

    Nun möchte ich aber einige Absender-Domains (NICHT bestimmte Adressen) von der Filterung ausnehmen.

    Ohne Deine eingerichteten Filtern-Regeln konkret zu kennen, ist es ein bissl schwierig, einen passenden Ansatz zu liefern. Grundsätzlich müsste das so gehen:

    Entscheidend ist 'Alle Bedingungen erfüllen' und ein negiertes Kriterium.

    Allerdings ist das nicht sonderlich flexibel und je nach Anzahl der Regeln und Domains auch nicht leistbar.

    Obligatorischer Hinweis an dieser Stelle: SPAM bekommt man mit Filter-Regeln nicht wirklich in den Griff. Dafür sollte man besser den eingebauten bayesschen Junk-Filter aktivieren und entsprechend trainieren.

  • Profilbild des Absenders

    • Sehvornix
    • 6. Oktober 2023 um 10:32

    Moin,

    Zitat von Stefan1107

    Eine Anpassung der userchrome.css-Datei bringt da nichts.

    Wenn, dann userChrome.css. Schreibweise muss stimmen, sonst gehts nicht. So viel Präzision muss sein.


    Zitat von Stefan1107

    (ubunbu snap build) die Version 115 laufen

    Ach? Vor ein paar Tagen wollte Ubuntu 22.04 das bei mir noch nicht auf 115 aktualisieren. snap mag aber neben anderen Seltsamkeiten auch ein Problem mit solchen Anpassungen haben. Zu snap kann man nun so oder so stehen. Nach dem seit Monaten keine Lösung für Firefox snap-Edition unter Ubuntu für den Import von Lesezeichen kommt, ist's mir gerade zu bunt geworden und Firefox als snap runtergeflogen. Anschließend als ppa wieder drauf. Schon kann man Lesezeichen importieren. Thunderbird läuft dort noch als snap, aber wenn mir das irgendwie quer kommt, fliegt auch Thunderbird snap runter und wird durch die ppa ersetzt.

    Gruß

    Sehvornix

  • diese neue SuperNova UI ist furchtbar!

    • Sehvornix
    • 6. Oktober 2023 um 10:21
    Zitat von the-real-cerberus

    Entschuldige die Störung.

    Musst' Dich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen. Hintergrund ist, dass ein Hilfesuchender wenigstens ein Minimum an eigenem Engagement aufbringen sollte und mehr noch, dass dieser Thread schon 4 Seiten und 73 Beiträge lang ist, wo Dein Anliegen ganz locker mal untergehen kann, weil es einfach zu unübersichtlich wird.

    Es ist aber auch nur eine Bitte bzw. ein Tipp meinerseits. Allerdings vermute ich auch, dass Bastler wenig Motivation hat, die Lösung, die unmittelbar vor Deinem Betrag steht, direkt gleich noch mal hier reinzuschreiben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Lokalen Ordnern / gemeinsame Benutzung Lokaler Ordner

    • Sehvornix
    • 6. Oktober 2023 um 10:11

    Hallo Willibald,

    danke für Deine ausführlichen Rückmeldungen.

    Zu All-Inkls Webmail-GUI: Ein Vertrag von 2019, eines der ersten seinerzeit eingerichten Postfächer .. keine Nachfrage, ob es ein Ordner für Ordner oder ein Ordner für Mails werden soll. Direkt ein Ordner und fertig. Der ist dann für Mails und weitere Unterordner geeignet. Anderer Vertrag von deutlich vor 2019, schätzungsweise ~2015, dito keine derartige Unterscheidung, sondern in der Webmail-GUI lässt sich direkt der Ordner erstellen, der sowohl für Mails als auch für weitere Unterordner funktioniert. Das könnten natürlich beides Verträge sein, die die Konvertierung schon hinter sich haben, aber für beide kann ich schreiben, dass das zumindest seit 2019 mit Thunderbird kein Problem war und via Webmailer jedenfalls bisher nie aufgefallen ist. Oder die hängen bei All-Inkl um Jahre hinterher .. :/

    Gruß

    Sehvornix

  • diese neue SuperNova UI ist furchtbar!

    • Sehvornix
    • 6. Oktober 2023 um 09:53

    the-real-cerberus ,

    wenn Du nur mal den Beitrag einen über Deinem lesen würdest, hättest Du schon erste Lösungsansätze, wenn nicht gar die ganze Lösung. Zu dem Thema ist außerdem seit Wochen dauernd in unterschiedlich detaillierter Ausprägung hier im Forum zu lesen. Bitte orientiere Dich zunächst zu den schon vorhandenen Informationen über die Positionierung der Menüleiste und wenn dann noch Fragen zur Umsetzung oder zu Problemen damit sind, eröffne eine eigene Frage, in der das behandelt werden kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Lokalen Ordnern / gemeinsame Benutzung Lokaler Ordner

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 21:04
    Zitat von willibald71

    Bei meinem Anbieter (all-inkl) kann ich bei der Erstellung ..

    Das wäre mir neu. Aber ich werde das mal nachstellen mit einem All-Inkl-Account / Webmailer und dann noch mal was dazu schreiben.

    Für die Sicht von Thunderbird aus kann ich schon mal sagen, dass es eine solche Begrenzung bei All-Inkl nicht gibt. Auch bei All-Inkl kann man beliebig Ordner gleichzeitig zur Speicherung von Mails und Unterordnern hernehmen.

    Wohlmöglich könnte man serverseitig so etwas konfigurieren (da bin ich nicht im Thema), aber schon alleine, dass Thunderbird derartige Unterscheidungen bei Ordnern nicht kennt und auch nicht umsetzen kann, sollte als Indiz genügen, dass eine derartige Funktionsweise nicht wirklich vorgesehen ist. Vielleicht ist es nur eine schlechte Web-GUI bei All-Inkl?

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach update völlig andere Oberfläche, weil stylesheet offenbar nicht geladen wird

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 15:21
    Zitat von Io-Fagor

    Das gibt ja nicht wirklich viel her, oder?

    Vielleicht doch. Das Icon dieser userChrome.css-Datei sieht verdächtig nach einer Textdatei aus, auch wenn hinten steht, es sei eine Datei vom Dateityp CSS. Schau mal bei Bastlers Screenshot, so sollte das Icon aussehen, wobei ich einschränken muss, dass ich das noch nicht unter Windows 11 gesehen habe.

    Die übliche Ursache für diesen Twist liegt in der Unterdrückung der echten Dateiendung in der Standardeinstellung des Explorer. Falls ich richtig liege, heißt Deine Datei in Wirklichkeit userChrome.css.txt und das kann dann nicht funktionieren. Prüfe vorsichtshalber, ob dies bei Dir zutrifft. Im Explorer im Reiter Ansicht, im Bereich Optionen, dass 'Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden' nicht aktiviert ist. Muss so aussehen:

    Andernfalls enthält der Explorer Dir die bekannten Dateiendungen vor und es kommt zu diesen Problemen.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Jep, das was Dharkness schreibt, auch noch prüfen. Mit dem Notepad oder Editor von Windows findet sich diese Einstellung im Speichern-Menü. UTF-8 sollte Standard sein, aber wir wissen nicht, wie Du die Datei bei Dir angelegt hast und dann kommt auch in Betracht, dass es nicht automatisch UTF-8-codiert ist.

  • Externer Filter SpamAssassin

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 15:11

    Hallo Andy,

    das liest sich ein bisschen wie „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

    Einen Provider-SPAM-Filter nutze ich lediglich bei IONOS. Und da kann ich Dir berichten, dass es durchaus unmotiviert Verhaltensänderungen gibt. Auch auf Seiten Outlook, wo das IONOS-Konto abgerufen wird, ist das Verhalten des eingebauten Junk-Filters nicht konsistent. Wenn da gerade mal wieder ein schräges Office-Update drübergelaufen ist, landen plötzlich Mails im SPAM oder auch nicht, wo das vorher andersrum war. Aber ich habe in beiden Fällen nichts geändert .. *schwör*.

    Schau doch bitte mal in die Headerzeilen der betreffenden Mails. Suche nach solchen Einträgen:

    Code
    X-Spam-Flag:
    X-Spam-Score:
    X-Spam-Level:
    X-Spam-Status:

    Wenn solche Zeilen da sind, war mutmaßlich ein Spamassassin tätig und hat die Mails entsprechend markiert. Mag sein, dass die Testmail dabei unauffällig geblieben ist. Ein Vergleich wird es dir offenbaren.

    Da die besagten Mails von Deiner Cam zum Provider und von dort direkt zurück zu Thunderbird gehen, wird Dein Provider wohl doch mit Spamassassin arbeiten. Das wäre jetzt aber auch nicht super ungewöhnlich. Dafür muss er Dir auch nicht unbedingt ein Interface in der Verwaltung zur Verfügung stellen, das explizit mit 'Spamassassin' beschriftet ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Externer Filter SpamAssassin

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 13:50

    Hallo Andy,

    Zitat von AndyC

    Ich selber habe hier nirgendwo einen Spamassassin laufen und auch beim Provider nicht.

    Ich vermute mal, dass TB auf einen wo auch immer gehosteten Spamassassin zugreift, wenn der Haken gesetzt ist

    Schau Dir mal die Mailheader von den betreffenden Mails an. Sollten sich darin einschlägige Einträge von Spamassasin finden, dann kommen die Mails derart vormarkiert rein. Dein Provider könnte schon auf Spamassasin bauen, aber weil Du eine Whitelist nutzt, wird das ignoriert. Nicht so bei Thunderbird, der immer noch den Mailheader hernimmt und davon ausgeht, er soll das als SPAM behandeln, weil er eine externe Spamassasin-Markierung vorgefunden hat.

    Jedenfalls habe ich bisher in mehreren Jahren noch keine Anhaltspunkte gelesen, dass Mozilla einen solchen Dienste betreiben würde. Von daher bleibe ich bei meinem Statement: wenn Spamassasin, dann selber an den Start bringen oder jemand anderes in der Transferkette hat das getan.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Lokalen Ordnern / gemeinsame Benutzung Lokaler Ordner

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 13:42

    Hallo Willibald,

    Zitat von willibald71

    Das Thema mit der Länge des Dateinamens ist bei der Variante wo nicht jedes Mail separat abgespeichert wird, sondern in Dateien zusammengefasst werden, wohl nicht so relevant,

    oh doch und zwar nicht minder kritisch.

    Zitat von willibald71

    Und dass TB die auf dem Laufwerk geänderten Ordner nicht aktualisiert solange es noch läuft, hab ich auch schon vermutet bzw. im ersten Test gesehen.

    Wie geschrieben, keine Dateioperationen während Thunderbird aktiv ist. Lesen mag ja noch gehen, wobei die Daten unvollständig sein können, weil noch nicht alles aus dem Cache zum Lesezeitpunkt zurückgeschrieben ist - was die gesyncten Daten inkonsistent macht. Allerdings kann alleine der Zugriff Thunderbird schon beeinflussen, weil eine Datei, die Thunderbird schreiben möchte, gerade durch einen anderen lesenden Zugriff blockiert wird. Schreiben geht jedoch voll nach hinten los.

    Zitat von willibald71

    Wie gesagt, das mit IMAP hab ich versucht - war aber mit der Flexibilität bei der Ordnererstellung nicht ganz zufrieden.

    Kannst Du das mal konkretisieren. Mir fehlt im Moment die Fantasie, was genau man in der Benutzeroberfläche von Thunderbird mit Mails und Ordnern nicht anstellen könnte, das aber auf der Dateisystemebene mit Dateien und Verzeichnissen ginge.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Lokalen Ordnern / gemeinsame Benutzung Lokaler Ordner

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 11:32

    Hallo Willibald,

    Zitat von willibald71

    aber die sind nicht für etwas strukturierte Ordner-Ablage geeignet, denn entweder es ist ein Ordner, den man mit Mails befüllen kann, ODER ein Ordner, wo man Subordner anlegen kann. Also nicht besonders flexibel.

    ich meine daraus ein Missverständnis Deinerseits zu lesen. Mal sehen. Ein 'Ordner' in der grafischen Oberfläche von Thunderbird entspricht nicht 1 Ordner auf Dateiebene. So funktioniert Thunderbird nicht. Ich verstehe Dein Statement so, dass Du annehmen würdest, es wäre so.

    Wir haben hier im Forum zahlreiche Beiträge und auch in Hilfe & Lexikon findet sich Dokumentation, wie Thunderbird sich auf Dateiebene verwaltet. Lies Dir das mal durch, dann wird Dir vielleicht auch klarer, warum Dein Sync-Ansatz jedenfalls nicht so funktionieren wird.

    Ansonsten fasse ich Deinen Ansatz wie folgt auf:

    TB1, dessen 'Local Folders' synchronisierst Du auf einen Zielordner1 auf dem NAS.

    Schon da gibt es ein Problem: solch ein Zugriff während Thunderbird aktiv ist, wird fallweise schiefgehen. Dateioperationen immer bei geschlossenem Thunderbird!

    TB2, dessen 'Local Folders' synchronisierst Du auf einen Zielordner2 auf dem NAS.

    Dann findet ein Sync zwischen Zielordner1 und Zielordner2 statt.

    Anschließend sollen die aktualisierten Zielordner1 und 2 wieder zu den jeweiligen 'Local Folders' synchronisiert werden.

    Ungefähr so? Mal abgesehen von Timingfragen, das wird niemals zuverlässig funktionieren.

    Die einzige ordentliche Möglichkeit so etwas zu bewerkstelligen, auch wenn nur intern, geht über einen Mailserver auf dem NAS und auf allen betreffenden Clients ein passendes Konto per IMAP von dem Mailserver auf dem NAS eingebunden. Nur so kommt ein brauchbarer Sync quasi life und zuverlässig zustande. Über die Frage, wie Thunderbird sich auf Dateiebene verwaltet brauchst Du dann auch (fast) keine weiteren Gedanken verschwenden. Jedenfalls kannst Du auf einem Mailserver mittels IMAP soviel Struktur anlegen wie du willst.

    Allerdings solltest Du beachten, dass es unter Windows ein systembedingtes Limit für die Länge des Namens einer Datei gibt. Dabei gilt der komplette Pfad als Name der Datei, nicht nur der Dateiname. Das liegt so um und bei bummeligen 250 Zeichen. Wenn Du also eine schön tief geschachtetel strukturierte Mailablage mit quasi selbstsprechenden Ordnername vor Augen hast, läufst Du garantiert in dieses Problem. Denn letztlich bildet Thunderbird die in der Oberfläche sichtbaren Ordner und Unterordner schon auch als Dateien und Ordner auf der Dateisystemebene ab. Wird es (unter Windows) zu lang, knallt es unweigerlich.

    Und noch ein Tipp: Sonderzeichen wie / \ ? * . ~ | " : < > % sind unter Windows auch keine gute Idee für die Benennung von Ordnern in Thunderbird.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach update völlig andere Oberfläche, weil stylesheet offenbar nicht geladen wird

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 10:52
    Zitat von Io-Fagor

    Hier ein Screenshot der (hoffentlich) relevanten Ordner

    Nee, eigentlich nicht ;) . Oder siehst Du darauf den Inhalt vom Ordner chrome, wie das in Beitrag #28 bei Bastler dargestellt ist?

    Gruß

    Sehvornix

  • Absturz bei Import von .ics-Datei (ca. 162 MB)

    • Sehvornix
    • 5. Oktober 2023 um 08:15

    Lucy23 ,

    gibt es Fortschritte, etwa am besagten Wochenende etwas herausgefunden?

    Gruß,

    Sehvornix

  • Nach update völlig andere Oberfläche, weil stylesheet offenbar nicht geladen wird

    • Sehvornix
    • 4. Oktober 2023 um 22:54

    Hallo,

    zeige bitte mal einen (anonymisierte) Screenshot von Deiner Umgebung, entsprechend der Vorlage von Bastler in seinem Beitrag #28. Nicht nur ein Zitat eines Beitrags von jemand anderem mit dem Statement, es sei bei Dir auch so.

    Ferner, nur um sicher zu gehe, dass das aktive Profil im Blick ist: via Hilfe > weitere Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Button 'Ordner öffnen' .. was wird Dir als Speicherort angezeigt?

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach update 115.2.2 : Konten fehlen

    • Sehvornix
    • 1. Oktober 2023 um 11:16

    Hallo Homer,

    was die Anzeige in DE oder EN bei Dir betrifft, würde ich sagen, da funkt Dir ein automatischer Übersetzer dazwischen. Der Browser möglicherweise. Bei mir wird das alles so wie ursprünglich angezeigt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstieg von 64-Bit auf 32-Bit erzeugt .default-release-1

    • Sehvornix
    • 28. September 2023 um 00:51

    Hallo Micha,

    hier geht es um ein Problem mit dem Import von ics-Dateien und da ist das Verhalten zwischen 32- und 64-Bit unterschiedlich.

    Normalerweise kommt so ein Wechsel 'einfach so' für mich auch nicht in Betracht. Andererseits habe ich auch in vielen Jahren noch nie ein Problem mit dem Wechsel in die eine wie in die andere Richtung gehabt.

    In diesem Fall ist meine Motivation also das Nachstellen einer Konstellation.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstieg von 64-Bit auf 32-Bit erzeugt .default-release-1

    • Sehvornix
    • 28. September 2023 um 00:25

    Hallo Leute,

    mir ist gerade folgender Effekt über den Weg gelaufen: zu Testzwecken ein Wechsel von Thunderbird 64-Bit zu Thunderbird 32-Bit. Beim Start in 32-Bit nimmt Thunderbird das vorhandene Profil nicht und legt ein neues .default-release-1 an. Außerdem zeigt es sich natürlich mit dem Einrichtungsdialog für Konten.

    Die Korrektur ist einfach mit dem Profilmanager möglich und dann läuft auch die 32-Bit-Version sofort mit dem bisherigen Profil weiter.

    Aber das sieht dem ziemlich ähnlich, was hier aktuell von einigen Fragestellern im Zusammenhang mit dem Update von 102 zu 115 zu lesen ist: Thunderbird hat das Profil 'vergessen'.

    Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die eingebaute Update-Funktion von sich aus einen Wechsel von 32- auf 64-Bit oder umgekehrt vollzieht. Vielleicht sollten wir das trotzdem mal in Betracht ziehen. Anders sieht es mit Updater-Tools aus, wo das schon vorstellbar wäre. Und natürlich auch, wenn die User sich die Installationsdatei selber downloaden und dabei nicht die Frage ob 32- oder 64-Bit installiert ist, berücksichtigen.

    Achtet mal darauf, ob ihr diesen Effekt nachvollziehen könnt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Absturz bei Import von .ics-Datei (ca. 162 MB)

    • Sehvornix
    • 27. September 2023 um 23:58

    Hallo Lucy,

    aus dem Hinweis von RR512 ergibt sich eine weitere Option. Du könntest auf die 64-Bit-Version uminstallieren. Ich habe das probiert, bin dabei aber unerwartet auf ein Problem gestoßen. Daher jetzt nicht einfach drauflos.

    Ansonsten kann man nur noch mal wiederholen, dass 162 MB einfach unglaublich groß für eine ics-Datei ist. Das könnte überschlägig 1 Mio Terminen entsprechen. Bei 9 Jahren durchschnittlich >100.000 pro Jahr. Mein privater Kalender enthält aktuell 153 Termine. Als ics-Datei exportiert sind das etwa 150 kByte. Bitte nicht auf die Goldwaage legen. Von 153 Terminen à 150 kByte auf 162 MB hochzurechnen ist schon etwas spekulativ. Ohne eine so große Testdatei kann ich es kaum nachstellen.

    Aber ich habe einen Weg gefunden, Termine aus Outlook als ics-Datei zu exportieren. Auf dem Wege komme ich zu einer ics-Datei mit ca. 10.000 Terminen von 2002 bis 2023, 6.7 MB. Diese wird grundsätzlich zwar in Thunderbird 115 64-Bit importiert, allerdings gibt es etwa auf halber Strecke beim Import einen Fehler, weil eine Item-ID doppelt vorhanden sein soll und daher der Termin in Thunderbird nicht angelegt werden kann. Ich habe die Datei dann aufgeteilt wie oben beschrieben und somit konnte ich auch die zweite Hälfte laden. Jedenfalls kein Limit bei 1 MB.

    Aber alleine das Laden dieser 6.7 MB-ics im Importassistenten dauert schon ein paar Minuten und der eigentliche Import auch noch mal eine Zeit. Bei 162 MB ...

    Ich hatte die 64-Bit-Version installiert. Für Dein Problem habe ich die 32-Bit-Version an den Start gebracht und was soll ich schreiben, Thunderbird crasht beim Versuch, die ganze oder die halbe ics-Datei einzulesen. Somit kann ich den von Dir beobachteten Fehler also bestätigen. Zurück mit Thunderbird 115.3.0 64-Bit klappt der Import wieder. Jedenfalls bei ics-Dateien von ein paar MB Dateigröße.

    Gruß

    Sehvornix

  • Absturz bei Import von .ics-Datei (ca. 162 MB)

    • Sehvornix
    • 27. September 2023 um 23:40

    Hallo Reinhard,

    Zitat von RR512

    Das Problem trat übrigens nur bei der 32-Bit-Version von Thunderbird 102.x auf.

    danke für Deinen Hinweis auf ein mögliches Limit der Dateigröße für einen Import beim 32-Bit Thunderbird.

    Gruß

    Sehvornix

  • [Update] von 102.15 -> 115.2

    • Sehvornix
    • 27. September 2023 um 08:29

    Erstes produktiv genutztes Thunderbird von 102 auf 115 aktualisiert. 8 IMAP-Konten. Keine Probleme.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™