1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Externer Filter SpamAssassin

    • Linux
  • Terrorizer
  • 16. April 2023 um 19:02
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Terrorizer
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    16. Apr. 2023
    • 16. April 2023 um 19:02
    • #1

    ... hi @all,

    wenn ich unter den Kontensettings "Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen:" SpamAssassin einstelle, funktioniert daß erkennen von Spam

    dann out-of-the-box, oder muss ich da noch weitere Einstellungen tätigen; ich habe auch schon mal gelesen, daß der original Email-Anbieter (zB. gmail) das unterstützen muss;

    und wie werden von SpamAssassin erkannte Emails im Thunderbird dann zu erkennen sein, ausser daß sie im Junk-Ordner landen ???


    Vielen Dank im Voraus !!!

    Thunderbird: 102.10.0 (64bit)

    Linux: EndeavourOS

    Konto: POP3

    Anbieter: verschiedene

    AV: keine

  • graba 16. April 2023 um 19:56

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.684
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 17. April 2023 um 09:26
    • #2
    Zitat von Terrorizer

    und wie werden von SpamAssassin erkannte Emails im Thunderbird dann zu erkennen sein

    Kommt drauf an, ob und wie du sie im/vom SpamAssasin markieren lässt, beispielsweise durch Einfügen von "[possible spam]" o.ä. in den Betreff.

    Satzzeichen sind keine Rudeltiere ;-)

  • Terrorizer
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    16. Apr. 2023
    • 18. April 2023 um 15:15
    • #3
    Zitat von Drachen
    Zitat von Terrorizer

    und wie werden von SpamAssassin erkannte Emails im Thunderbird dann zu erkennen sein

    Kommt drauf an, ob und wie du sie im/vom SpamAssasin markieren lässt, beispielsweise durch Einfügen von "[possible spam]" o.ä. in den Betreff.

    Satzzeichen sind keine Rudeltiere ;-)

    ... ich hab ja jediglich die Option mit SpamAssassin im Thunderbird aktiviert, ich dachte dann filtert Thunderbird automatisch, in dem er Spamassassin nutzt ???

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    831
    Beiträge
    2.379
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 18. April 2023 um 17:06
    • #4

    Hallo,

    Zitat von Terrorizer

    ... ich hab ja jediglich die Option mit SpamAssassin im Thunderbird aktiviert, ich dachte dann filtert Thunderbird automatisch, in dem er Spamassassin nutzt ???

    <OT>

    Die artgerechte Haltung von ??? ist echt schwer, da wie Drachen schon sagte, Satzzeichen keine Rudeltiere sind und in ihrem Revier lieber ohne Artgenossen umherstreifen. Die meisten scheitern am Versuch ? in Rudeln zu halten ;)


    Zitat von Terrorizer

    in dem er Spamassassin nutzt

    Nö. Da ist kein Spamassasin in Thunderbird eingebaut. Den müsstest Du dann selber irgendwie an den Start bringen.

    Das ist auch kein Dienst von Mozilla, den man einfach nur aktivieren bräuchte. Wenn es ein Dienst wäre, den Mozilla anbieten oder vermitteln täte - würdest Du dann wollen, dass alle Deine Mails durch diesen irgendwo extern gehosteten Dienst geleitet werden? Ich hoffe nicht.

    Eine denkbare Option neben einer lokalen Installation eines Zusatztools wäre, dass Dein Provider mit Spamassassin arbeitet. Wenn das zutreffen würde, könntest Du dort den Filter aktivieren und beim Empfang Deiner Mails bei *Deinem* Provider würden die Mails entsprechend gerated sowie im Header mit einem Eintrag von Spamassassin markiert. Diese Markierung könnte Thunderbird dann suchen, finden, prüfen und die Mails entsprechend ohne weitere eigene Prüfung als Junk markieren.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 5. Oktober 2023 um 13:39
    • #5

    Muss mich hier mal einklinken.

    Zitat von Sehvornix

    Nö. Da ist kein Spamassasin in Thunderbird eingebaut. Den müsstest Du dann selber irgendwie an den Start bringen.

    Nun, das kann nicht ganz stimmen. Hatte eben ein Problem mit der Spammarkierung.

    Ich vermisste heute zig Mails meiner Überwachungskamera.

    Der Absender ist beim Provider in der Positivliste, als auch im Thunderbird im Adressbuch.

    Ist Thunderbird nicht gestartet, dann liegen die Mails ganz brav im Posteingang beim Provider (Webinterface zeigt das an).

    Starte ich Thunderbird, dann werden diese direkt und ohne Flammenmarkierung (Thunderbirds eigener Lernfilter) in den Span verschoben.

    Kann man dann auch im Webinterface sehen.

    Thunderbird beendet und per Webinterface die Mails zurück in den Posteingang - alles gut.

    Thunderbird gestartet, Mails werden in Span verschoben.

    Also Haken bei Spamassassin rausgenommen, Thunderbird beendet.

    Webinterface Mails zurück in den Posteingang, Thunderbird gestartet und alles ist paletti.

    Ich selber habe hier nirgendwo einen Spamassassin laufen und auch beim Provider nicht.

    Ich vermute mal, dass TB auf einen wo auch immer gehosteten Spamassassin zugreift, wenn der Haken gesetzt ist

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    831
    Beiträge
    2.379
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 5. Oktober 2023 um 13:50
    • #6

    Hallo Andy,

    Zitat von AndyC

    Ich selber habe hier nirgendwo einen Spamassassin laufen und auch beim Provider nicht.

    Ich vermute mal, dass TB auf einen wo auch immer gehosteten Spamassassin zugreift, wenn der Haken gesetzt ist

    Schau Dir mal die Mailheader von den betreffenden Mails an. Sollten sich darin einschlägige Einträge von Spamassasin finden, dann kommen die Mails derart vormarkiert rein. Dein Provider könnte schon auf Spamassasin bauen, aber weil Du eine Whitelist nutzt, wird das ignoriert. Nicht so bei Thunderbird, der immer noch den Mailheader hernimmt und davon ausgeht, er soll das als SPAM behandeln, weil er eine externe Spamassasin-Markierung vorgefunden hat.

    Jedenfalls habe ich bisher in mehreren Jahren noch keine Anhaltspunkte gelesen, dass Mozilla einen solchen Dienste betreiben würde. Von daher bleibe ich bei meinem Statement: wenn Spamassasin, dann selber an den Start bringen oder jemand anderes in der Transferkette hat das getan.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 5. Oktober 2023 um 14:46
    • #7

    Hallo Sehvornix,

    ein anderes seltsames Phänomen dabei ist, dass, wenn ich von der Kamera eine Testmail sende, dies nicht in den Spam verschoben wird.

    Zudem ging es bis heute Morgen ganz ohne Probleme und Änderungen am Mailpostfach habe ich auch keine gemacht.

    =O

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    831
    Beiträge
    2.379
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 5. Oktober 2023 um 15:11
    • #8

    Hallo Andy,

    das liest sich ein bisschen wie „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

    Einen Provider-SPAM-Filter nutze ich lediglich bei IONOS. Und da kann ich Dir berichten, dass es durchaus unmotiviert Verhaltensänderungen gibt. Auch auf Seiten Outlook, wo das IONOS-Konto abgerufen wird, ist das Verhalten des eingebauten Junk-Filters nicht konsistent. Wenn da gerade mal wieder ein schräges Office-Update drübergelaufen ist, landen plötzlich Mails im SPAM oder auch nicht, wo das vorher andersrum war. Aber ich habe in beiden Fällen nichts geändert .. *schwör*.

    Schau doch bitte mal in die Headerzeilen der betreffenden Mails. Suche nach solchen Einträgen:

    Code
    X-Spam-Flag:
    X-Spam-Score:
    X-Spam-Level:
    X-Spam-Status:

    Wenn solche Zeilen da sind, war mutmaßlich ein Spamassassin tätig und hat die Mails entsprechend markiert. Mag sein, dass die Testmail dabei unauffällig geblieben ist. Ein Vergleich wird es dir offenbaren.

    Da die besagten Mails von Deiner Cam zum Provider und von dort direkt zurück zu Thunderbird gehen, wird Dein Provider wohl doch mit Spamassassin arbeiten. Das wäre jetzt aber auch nicht super ungewöhnlich. Dafür muss er Dir auch nicht unbedingt ein Interface in der Verwaltung zur Verfügung stellen, das explizit mit 'Spamassassin' beschriftet ist.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.684
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. Oktober 2023 um 15:22
    • #9
    Zitat von Terrorizer

    ich dachte dann filtert Thunderbird automatisch

    Wie sollte er?

    Du stellst wie oben bereits erwähnt im Spam-Assasin ein, wie erkannte Mails zu markieren sind.

    Im TB erstellst du einen Filter auf eben diese Zeichenkette im Betreff.

    Das ist dann aber ein normaler Filter und hat mit dem Thunderbird-Junkfilter nichts zu tun.


    Zitat von AndyC

    Starte ich Thunderbird, dann werden diese direkt und ohne Flammenmarkierung (Thunderbirds eigener Lernfilter) in den Span verschoben.

    In dem Spam vermutlich, denn das Verschieben ist ein nicht spanendes Verfahren ;-) :-D
    Ok, Spaß beiseite: ich vermute mal, dass ein normaler Filter im TB ursächlich ist, denn zumindest kenne ich es vom Junk-Filter nur so, dass er als Spam eingestufte/erkannte Mails auch entsprechend kennzeichnet.

    Weniger wahrscheinlich ist ein weiteres Tool, was die Markierung umgehend entfernt - aber wenn du derlei laufen hättest, hättest du das vermutlich erwähnt.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 5. Oktober 2023 um 16:39
    • #10
    Zitat von AndyC

    Ich selber habe hier nirgendwo einen Spamassassin laufen und auch beim Provider nicht.

    Hallo Andy :)

    Sehvornix ist auf dem richten Weg, denn

    Zitat von FAQ

    Thunderbird kann die Spam-Markierungen externer Filter in den Kopfzeilen von E-Mails auswerten und entsprechend die Nachrichten im Programm als Junk markieren.

    Deshalb:

    Zitat von Sehvornix

    Schau doch bitte mal in die Headerzeilen der betreffenden Mails.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 5. Oktober 2023 um 17:55
    • #11
    Zitat von Sehvornix

    Schau doch bitte mal in die Headerzeilen der betreffenden Mails. Suche nach solchen Einträgen:

    Es muss wohl an irgendwelchen "wilden Strahlungen" liegen, seit ca. einer Stunde kommen die Mails wieder ganz normal rein.

    In den Headerzeilen taucht 2 Mal ein X-Spam-Flag: auf (ein Mal unter To. und einmal unter Envelope-To: :).

    Mein Provider ist auch IONOS.

    Das ist von einer neuerlichen richtig zugestellten Mail, die vergangenen sind schon im Nirwana.

    Code
    Message-ID: xxxxxxxxxxxxWFq@mrelayeu.kundenserver.de>
    X-Provags-ID: V03:K1:2zqIL+CWpaDPVR1S5RU2mcCKD7MawCnMRxB3zVRScXEGnUfMLzY
     93OBjQVSufZTEZXMYGYltTRLwEjSf0/v56quragvPsNub7NEHX99VYexWFvlZVPShP+xrv/
     H9ktGcv1SI7SSSm7Wx/9JtggmI/5JXIj1gwAW6N/2bMt77A1wfmJ9ZtUpLbpdOvtNFTjFOV
     W2+2KU/bkIQ8Le2X8m5GQ==
    X-Spam-Flag: NO
    UI-OutboundReport: notjunk:1;M01:P0:8...aLX+3nK1pPcLmJ0LWTAKUlXS2wRj8f5Vf748lmfr27z1
     Rejdw3cVHLcIo6QMMFDBf4hcShA=
    Envelope-To: <xxxxxxxxx>
    X-Spam-Flag: NO
    UI-InboundReport: notjunk:1;M01:P0:goUDPi6ouNg=;BU/dRgirhKczZm24GfR91wAnhf0i
     UGWCybHXfgqpMYHwfh6LXuZUz8/6YqJP4xo0/4lyMb8p3ZV5ffHpS3ooLu952wThEuWjjJ8Mt
     jz4p2E8ANI9fo8jNnvGb6mS+WdZ6jQWv9cURZJ9e++ziNbWipZecyZ7fNy7tBlK/SYSAD585n
    Alles anzeigen
    Zitat von Drachen

    dass ein normaler Filter im TB ursächlich

    Nein ist da nicht am werkeln. es ging ja dann auch ohne den Haken. Der ist inzwischen aber auch wieder gesetzt.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Community-Bot 5. Oktober 2024 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™